AT273440B - Vorrichtung zur Erwärmung von Schwimmbeckenwasser durch Sonnenenergie - Google Patents

Vorrichtung zur Erwärmung von Schwimmbeckenwasser durch Sonnenenergie

Info

Publication number
AT273440B
AT273440B AT473267A AT473267A AT273440B AT 273440 B AT273440 B AT 273440B AT 473267 A AT473267 A AT 473267A AT 473267 A AT473267 A AT 473267A AT 273440 B AT273440 B AT 273440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swimming pool
solar energy
pool water
water
heating swimming
Prior art date
Application number
AT473267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT473267A priority Critical patent/AT273440B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT273440B publication Critical patent/AT273440B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erwärmung von Schwimmbeckenwasser durch Sonnenenergie 
Da die natürliche Erwärmung des Schwimmbeckenwassers in unseren Breiten in der Regel zu gering ist, um angenehme Badetemperaturen zu gewährleisten, werden vielfach Schwimmbeckenheizungen in Verbindung mit der Filteranlage installiert. Derartige Heizungen erfordern jedoch hohe Betriebskosten, da der Energieverbrauch gross ist. Es ist auch bekannt, die Sonnenenergie zur Erwärmung von Schwimmbeckenwasser nutzbar zu machen, indem dieses über sonnenbestrahlte Metallflächen auf einem Dach umgewälzt wird. Dazu ist jedoch ein grosser Aufwand an eigenen Leitungen usw. erforderlich. Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die wasserleitenden Elemente statisch tragende Teile der Dachkonstruktion sind, die vorzugsweise das Schwimmbecken überdeckt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Darin zeigt Fig. l eine perspektivische Ansicht eines überdachten Schwimmbeckens, während Fig. 2 einen Querschnitt durch eine derartige Anlage darstellt ; in Fig. 3 ist im vergrösserten Ausschnitt eine andere Art der Dacheindeckung gezeigt. 



   Wie man aus den Zeichnungen erkennen kann, ist über dem im Boden eingelassenen   Schwimmbecken     Dach-l-errichtet,   welches aus nebeneinanderliegenden U- oder V-förmig profilierten Blechen besteht, die auf   Trägern --4-- aufliegen.   Diese Träger sind auf der Rückseite auf einer   Mauer --6-- aufgelegt   und werden an den übrigen Seiten durch Metallstützen - getragen. Durch die U-förmige Profilierung der Bleche entsteht eine grosse Steifigkeit, die es ermöglicht, ohne Zwischenträger auszukommen und die ganze Breite des Schwimmbeckens zu überspannen. Die profilierten   Bleche--3--werden   in leichtem Gefälle angeordnet und an den beiden Enden durch Blechstreifen --8-- bzw. Blechlappen --9-- abgeschlossen. 



   Das Schwimmbeckenwasser wird durch eine nicht dargestellte Umwälzpumpe am oberen Ende der   Blechstreifen --3-- über   ein gelochtes Rohr --7-- zugeführt, rinnt über den ganzen Blechstreifen - und wird am unteren Ende desselben über   Rohrleitungen--11-dem Träger-4-   zugeführt, der das gesammelte Wasser durch die als Vierkantrohr ausgebildeten   Stützen --5-- dem   Becken zuführt. Das Wasser hat dabei die auf das Dach aufgestrahlte Sonnenwärme aufgenommen und 
 EMI1.1 
 eingestellt werden. 



   Um im Winter oder bei Nacht einen Wärmeverlust des Schwimmbeckenwassers zu vermeiden, wird die Umwälzung eingestellt und es kann durch zwischen die   Stützen --5-- eingesetzte   Glaswände   --10--   auch ein seitlicher Abschluss der Schwimmhalle erreicht werden. 



   Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. So kann auch die Zuleitung des Wassers über ein als Vierkantrohr ausgebildetes   Trägerprofil --4-- erfolgen,   während die Ableitung direkt in das am unteren Ende angeordnete   Trägerrohr-4-ohne   Zwischenschaltung einer   Rohrleitung --11-- erfolgen   kann. 



   Um Korrosionsschäden vorzubeugen, wird die gesamte Konstruktion vorteilhafterweise in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Leichtmetall ausgeführt, wobei auch als Dachdeckung die verschiedenartigsten Profilformen möglich sind. In Gegenden mit starker Luftverunreinigung können auch Hohlprofile verwendet werden, so dass keine Verschmutzung des Umlaufwassers durch Niederschlag eintritt. 



   An Stelle der in   Fig. 1   dargestellten Dachkonstruktion kann auch die Bauweise nach Fig. 3 treten, 
 EMI2.1 
   Glasprofilen--13--übergedeckt,   so dass sich mit dieser Mischkonstruktion Lichtstreifen im Dach ergeben. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Erwärmung von Schwimmbeckenwasser durch Sonnenenergie, wobei das 
 EMI2.2 
 die wasserleitenden Elemente (1, 3, 4, 5) statisch tragende Teile der Dachkonstruktion sind, die vorzugsweise das Schwimmbecken überdeckt. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. selbsttragendes Dach aus U- oder V-förmig profilierten Blechen (3) besteht, die auf Trägern (4), vorzugsweise aus Vierkantrohr, aufliegen, welche ausserdem der Zu- bzw. Ableitung des Wassers dienen.
AT473267A 1967-05-19 1967-05-19 Vorrichtung zur Erwärmung von Schwimmbeckenwasser durch Sonnenenergie AT273440B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT473267A AT273440B (de) 1967-05-19 1967-05-19 Vorrichtung zur Erwärmung von Schwimmbeckenwasser durch Sonnenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT473267A AT273440B (de) 1967-05-19 1967-05-19 Vorrichtung zur Erwärmung von Schwimmbeckenwasser durch Sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273440B true AT273440B (de) 1969-08-11

Family

ID=3567670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT473267A AT273440B (de) 1967-05-19 1967-05-19 Vorrichtung zur Erwärmung von Schwimmbeckenwasser durch Sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273440B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547214C3 (de) Anlage zur Wärmerückgewinnung und zur Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie bei einem Gebäude
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2819750A1 (de) Sonnenkollektor
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2640333A1 (de) Kollektorpfanne
DE2746768C2 (de) Einrichtung mit einem Temperaturfühler zur Überwachung der Temperatur eines Sonnenkollektors
AT273440B (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Schwimmbeckenwasser durch Sonnenenergie
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE3136607C2 (de) Schwimmbeckenanlage
CH626438A5 (en) Heat-exchange device on a building
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE2453458A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbaeder
EP0048706B1 (de) Sonnenkollektor für ein Welldach
DE2258670C2 (de) Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung
CH624753A5 (en) Solar collector
DE2929159C2 (de) System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden
DE2633977C2 (de) Flachkollektor
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
AT363229B (de) Als dachabschnitt ausgebildeter kollektor zur nutzung der sonnenenergie
AT282900B (de) Viereckige Fassadenplatte
DE2619467A1 (de) Sonnenkollektor
DE2712884A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenstrahlung in waerme
CH675470A5 (en) Mobile solar radiation collector - has axle with two wheels, lifted up in operational position
DE202020000589U1 (de) Transparente Röhren mit eingebauten photovoltaischen Konzentratoren