DE2354402C2 - Vorrichtung zur Zentrierung von gezogenen, metallischen Hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Zentrierung von gezogenen, metallischen Hohlkörpern

Info

Publication number
DE2354402C2
DE2354402C2 DE2354402A DE2354402A DE2354402C2 DE 2354402 C2 DE2354402 C2 DE 2354402C2 DE 2354402 A DE2354402 A DE 2354402A DE 2354402 A DE2354402 A DE 2354402A DE 2354402 C2 DE2354402 C2 DE 2354402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
section
rod
hollow body
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2354402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354402B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Km Engineering Ag Basel (schweiz)
Original Assignee
Km Engineering Ag Basel (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Km Engineering Ag Basel (schweiz) filed Critical Km Engineering Ag Basel (schweiz)
Publication of DE2354402B1 publication Critical patent/DE2354402B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354402C2 publication Critical patent/DE2354402C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/16Additional equipment in association with the tools, e.g. for shearing, for trimming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zentrierung von gezogenen Hohlkörpern vor bzw. über der Matrize eines aus mehreren, voneinander unabhängigen Werkzeugen bestehenden Werkzeugsatzes, wobei jeder Hohlkörper im Randbereich seiner offenen Stirnseite eine Aufweitung aufweist
Bei der spanlosen Formung metallischer Hohlkörper, die beispielsweise zur Herstellung von Dosen oder son stigen Metallbehältern verwendet werden, wird eine aus dem Ausgangswerkstoff ausgestanzte Ronde in mehreren Umformstufen in die gewünschte Hohlkör per-Endform gebracht. Der Hohlkörperrohling, in der nachstehenden Beschreibung als Stadie bezeichnet, wird dabei von Transportorganen, beispielsweise im Takt der Presse gesteuerten Greifern, von einer Umformstation zur anderen transportiert und stufenweise umgeformt. Dabei ist es für den Erfolg des Umformver fahrens von größter Wichtigkeit, daß die Stadie vor bzw. über der Matrize, d. h. kurz vor dem Beginn der Umformung, genauestens zentriert wird.
Aus bestimmten Gründen, die z. B. mit dem einwand freien Abstreifen der Stadie vom Stempel zusammenhängen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, im Rand bereich der offenen Stirnseite der Stadie eine Aufweitung anzubringen, die be: zylindrischen Stadien im wesentlichen die Form eines flachen Kegelstumpfes hat. Die Aufweitung des oberen Stadienrandes wird im Laufe der Umformung absichtlich angebracht, um ein einwandfreies Abstreifen der Stadie vom Abstreckziehstempel trotz extrem hoher Hubfrequenz und geringer Wanddicke zu gewährleisten. Bedenkt man außerdem, daß neuerdings Hubfrequenzen zwschen 140 und 200 Hüben pro Minute möglich geworden sind und die Stadien dabei bis auf eine Wanddicke von etwa 0,1 mm abgestreckt werden, dann wird klar, daß das Problem der exakten Zentrierung in Anbetracht der erwähnten, speziellen Randausbildung eine besondere technische Lösung erheischt, da der aufgeweitete Rand keinesfalls beschädigt b^w. deformiert werden darf.
Die mit einer derartigen aufgeweiteten Randpartie versehenen Hohlkörper können daher mit den konventionellen, ortsfesten Zentrierringen nicht mehr zentriert werden, da sonst die Aufweitung mit dem oberhalb bzw. vor der Matrize angeordneten Zentrierring kollidieren und beschädigt würde. Es sind zwar Zentriervorrichtungen bekannt, deren federbelastete Zentrierorgane durch die vorstehende Randpartie der Sta die radial nach außen weggedrückt werden. Die Aus weichbewegung der Zentrierorgane erfolgt dabei alsc nicht zwangläufig, sondern erst unter dem Druck dei auf die Zentrierorgane auftreffenden aufgeweiteter Randpartie selbst. Diese Konstruktion läßt sich dahei auch nur für kleinere, relativ kompakte Stadien vor etwa 16 bis 20 mm Djrchmesser verwenden, da nui
IU
diese der elastischen Vorspannung der Zentrierorganc ohne bleibende Deformierung standhalten können.
Für Stadien größeren Durchmessers und insbesondere die nach dem neuen Herstellungsverfahren erzielten, extrem dünnwandigen und daher heiklen Hohlkörper sind diese bekannten Zentriervorrichtungen völlig unbrauchbar, da sich bei deren Verwendung eine Verformung der sehr flexiblen und dünnen Hohlkörperwände nicht vermeiden ließe und auch die hohen, heute üblichen Hubzahlen nicht realisiert werden könnten.
Diese Nachteile der bekannten Zentriervorrichtungen werden dank der vorliegenden Erfindung behoben. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung ist demgemäß gekennzeichnet durch mindestens zwei dem Umfang des Hohlkörpers angepaßte Zentrierbacken, welche in einer zur Werkzeugachse quer verlaufenden Ebene in Richtung der Werkzeugachse bzw. von dieser weg verschiebbar gelagert sind und deren periodische, von der Werkzeugachse weggerichtete Öffnungsbewegung zwangläufig in Abhängigkeit von der Bewegung des Ziehstempels so gesteuert ist, daß die beiden Zentrierbacken den vom Ziehstempel in die Matrize hineingestoßenen Hohlkörper mindestens auf einem Bruchteil seiner Gesamthöhe zentrierend umfassen und sich spätestens kurz vor dem Passieren der genannten Randaufweitung mindestens um das radiale Maß der Aufweitung vom Hohlkörperumfang zurückziehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Vorrich-
weiteren Uniformoperation unterzogen wird. Der Dosenrumpf 1 wird von einem Suhleppzangenpaar 2 gehalten, das diesen von der vorausgegangenen Umformstation so vor die Matrize des dargestellten Werkzeuges transportierte, daß seine Längsachse mit der Werkzeugachse 3 praktisch zusammenfällt Die Greifer der Schleppzange 2 sind in bekannter Weise auf federbelasteten Zangenarmen 4 befestigt, die ihrerseits schwenkbar auf einer periodisch hin und her bewegten Trägerschiene 5 angeordnet sind. Die konstruktiven Einzelheiten dieses Schleppzangenmechanismus sind an sich bekannt und für den vorliegenden Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung, so daß auf deren eingehende Beschreibung und Darstellung verzichtet wird.
Das in seiner Gesamtheit mit 6 bezeichnete Werkzeug-Unterteil weist als wichtigstes Teil einen Abstreckziehring 7 auf, der in einer ringförmigen Ausnehmung eines Panzerringes 8 befestigt ist Der Panzerring 8 ist seinerseits in einer Ausdrehung des Werkzeuggehäuses 9 gelagert
Das Werkzeuggehäuse 9 weist eine zentrale Stufenbohrung 10 auf, in welcher der obere Abschnitt 11 eines in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichneten Hauptausstoßers frei verschiebbar gelagert ist. Den unteren Teil des Hauptausstoßers 12 bildet eine Ausstoßerstange 13. die einerseits mit ihrem Kopfteil 13a auf der Unterseite des Ausstoßerabschnittes U aufliegt andererseits an ihrem unteren Endabschnitt eine Kolbenplatte 14 (F i g. 3) aufweist Auf ihrer mit 14a bezeichneten Unterseite ist
35
tung kennzeichnet sich dadurch, daß jede Zentrierbak- 30 die Koibenplatte 14 durch ein elastisches Medium, vorzugsweise Druckluft, belastet das ständig versucht die Kolbenplatte und mit dieser die Ausstoßerstange 13 und den Ausstoßerabschnitt 11 in Richtung des Pfeiles 15 nach oben zu drücken.
Der frei verschiebbar gelagerte obere Ausstoßerabschnitt 11 ist ebenfalls mit einer Stufenbohrung 16 versehen, innerhalb welcher ein an sich bekannter Hilfsausstoßer 17 angeordnet ist Der mit einem Anschlagbund 18 versehene Hilfsausstoßer 17, welcher ein Kopfteil 17a mit einem Haltemagneten 176 aufweist, steht unter der Einwirkung einer Druckfeder 18 und kann sich zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegen. Iu der einen Endstellung trifft das Kopfteil 17a auf die Schulter 19 der Bohrung 16 auf (F i g. 3); in der
ke eine gegen die Werkzeugachse abfallend geneigte Schrägschulter aufweist sowie eine vor dieser Schrägschulter angeordnete Durchbrechung, durch welche eine im Matrizengehäuse geführte, ebenfalls mit einer Schräge versehene Betätigungsstange ragt, deren unterer Abschnitt einerseits mit dem Ziehstempel, andererseits mit einem Rückstellorgan in Wirkungsverbindung steht derart, aaß die Betätigungsstange gegen Ende des Ziehstempel-Arbeitshubes nach unten bewegt wird und damit die ihr zugeordnete Zentrierbacke nach außen drückt.
Zweckmäßigerweise ist der im Matrizengehäuse
gleitend gelagerte Hauptausstoßer zeitweilig ausge-
ihrt und weist einen oberhalb der Traverse frei ver-
1111 I UIIU Wl.lo\ Villen uuvinaiu uwt iiurviuw ■!«.■ ,,»■ „„. »»,». ^ ~ - v
schiebbar gelagerten Abschnitt sowie eine unter elasti- 45 anderen Endstellung, welche in F i g. la dargestellt ist, scher Vorspannung stehende Stange aut, welche kon- berührt die obere Ringfläche des Anschlagbundes 18
zentrisch zur Traverse geführt ist und bei ihrer Ausstoßbewegung auf dem obengenannten Abschnitt aufliegt und diesem vor sich her schiebt, wobei die Traverse eine zentrale Bohrung aufweist, deren Querschnitt größer als derjenige des Oberteils der genannten Stange, aber kleiner als die der Traverse zugewandte Fläche des genannten Abschnittes ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. la ist ein vereinfachter Vertikalschnitt eines Abstreckziehwerkzeuges;
F i g. Ib ist eine Draufsicht auf das Werkzeug-Unterteil bei abgenommenen Transportorganen;
F i g. 2 zeigt die Werkzeuganordnung gemäß F i g. la in einer anderen Arbeitsphase;
F i g. 3 zeigt die gleiche Werkzeuganordnung in einer weiteren Arbeitsphase, und die
Fig.4 und 5 veranschaulichen konstruktive Einzelheiten.
Die Zeichnung (F i g. la) zeigt einen Schnitt des Unterteils eines Abstreckziehwerkzeugs, auf welchem ein bereits vorgeformter zylindrischer Dosenrumpf 1 einer die Unterseite der mit 20 bezeichneten Schulterfläche.
Die Stadie 1 muß zur Erzielung der gewünschten Umformung durch einen periodisch hin- und herbewegten Abstreckziehstempel 21 nach unten durch die öffnung des Abstreckziehringes 7 hindurchgestoßen wer den. Hierbei spielt die Zentrierung der Stadie bezüglich der Werkzeugachse 3 eine außerordentlich große RoI Ie. da der Abstreckziehstempel 21 auf Grund dei Durchmesserdifferenz 2a einerseits die Stadie nich zentrieren kann und andererseits dit Wanddicke dei Stadie sehr gering ist und daher schon geringe Abwei chungen von der koaxialen Lage unliebsame Beschädi gungen mit sich bringen müssen. Um diese Zentrierunj zu gewährleisten, wurde eine Zentriervorrichtung ent wickelt welche nachstehend beschrieben wird.
Oberhalb einer Abdeckplatte 22 sind zwei Zentrier backen 23a und 23b so gelagert, daß diese in einer zu Werkzeugachse quer verlaufenden Ebene in Richtuni der Werkzeugachse beziehungsweise von dieser we] verschoben werden können. Wie insbesondere di F i g. 4 und 5 zeigen, weist jede Zentrierbacke eine der Umfang der Stadie angepaßte Ausnehmung 24 auf un
istari ihrem der Werkzeygachse äbgewandten Endabschnitt mit 'einer Schrägschulter 25 versehen Vor der Schr^gichulter125''befindet' sich eine Durchbrechung 26, durch.SVejchedife Nöcke27 einer Betätigungsstange 28 hinduYchrä^'Rie5 beiden Längsseiten jeder Zentfierbacke !!sif|"d τηϊί F(inruhgsnuten 29 in prismatischer Form versehen, ebenso' die den Zehtrierbacken zugewandten Längsseiten; zweier beidseits jeder Zentrierbacfce angeordheter Führungsschienen 30; Die beiden gegeneinandergerichteten Führungsnuten 29 bzw. 31 bilden somit einen prismatischen Führungskanal, in welchem eine Reihe von Lagerkugeln 32 angeordnet ist Die Zentrierbacken 23a und 236 lassen sich somit auf Grund der rollenden Reibung sehr leicht und mit hoher Frequenz hin und her bewegen mit dem Vorteil, daß sie nicht durch Schmiermittel verseifen bzw. verharzen können und daher ständig betriebsbereit sind.
Die Zentrierbacken 23a, 23b sind, wie F i g. 5 deutlich zeigt, so durch die Lagerkugeln 32 gehalten, daß sie in einem geringen Abstand über der Abdeckplatte 22 schweben.
Die mechanische Steuerung der Zentrierbacken 23a und 236 in Abhängigkeit vom Arbeitstakt des Abstreckziehstempels 21 ergibt sich am besten aus F i g. 3. Jede mit einer Nocke 27 versehene Betätigungsstange 28 ist an ihrem unteren Endabschnitt an einer Traverse 33 befestigt welche zwei nach unten durch eine Grundplatte 34 hinaurchragende Stangen 35 aufweist. Die Stangen 35 verbessern zwar einerseits die Führung der Traverse 33 bei ihrer periodischen Bewegung, doch bestehen ihre Hauptaufgaben vor allem darin, die von der Druckluft auf die Kolbenplatte 14 ausgeübte Kraft auf die Traverse 33 zu übertragen und außerdem ein Ausrasten der Traverse aus den Nuten der Stangen 28 zu verhindern.
Die Traverse 33 ist mit einer zentralen Bohrung versehen, welche so bemessen ist daß der Kopf 13a der Ausstoßerstange 13 ohne weiteres diese Bohrung passieren kann. Die untere, ringförmige Stirnfläche des Hauptausstoßerabschnittes 11 ist so bemessen, daß sie mit einem inneren Ringabschnitt auf dem Kopf 13a, mit ihrer peripherischen Partie jedoch auf der Oberfläche der Traverse 33 aufliegt
Wie F i g. la zeigt, weisen die beiden Zentrierbacken 23a und 236 an ihren Rückseiten je einen Federteller 36 auf, gegen den sich der eine Endabschnitt einer Druckfeder 37 abstützt
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Sobald der Abstreckziehstempel 21 etwas äi die Stadre 1 eingefahren ist werden die Sehleppzangen 2 vom Statfiemimfang abgezogen, and der Stempel 21 drückt die Stadie nach unten durch die öffnung des Abstreckziehiinges 7. Bevor die Stadie jedoch auf die Ziehkante des Abstretkziehrmges aufhilft, wird sie durch die beiden Zentrierbacken 23a und 236 genau zentriert. Bei seiner Abwärtsbewegung drückt der Abstreckziehstempe! 21, auf dessen vorderem Abschnitt sich nun die Stadie 1 befindet, zunächst den Hilfsauswerferkopf 17a nach unten, bis dessen untere, ringförmige Randpartie auf der Bohrungsschulter 19 aufliegt Diese Zwischenphase, bei welcher die Umformung der Stadie noch nicht eingesetzt hat, ist in F i g. 2 dargestellt. Der sich weiter abwärts bewegende Abstreckziehstempel trifft
ίο nun auf die mit 50 bezeichnete obere Ringfläche des Hauptausstoßerabschnittes 11 auf und drückt letzteren und mit diesem die Ausstoßerstange 13 nach unten. Durch den elastischen Gegendruck der auf die Kolbenplatte 14 wirkenden Druckluft wird hierbei eine sichere Haltung der Stadie 1 auf dem unteren Abschnitt des Abstreckziehstempels 21 gewährleistet Sobald nun die untere Stirnfläche des Hauptausstoßerabschnittes 11 auf die Traverse 33 (F i g. 3) auftrifft werden die beiden Betätigungsstangen 28 durch die Traverse 33 nach unten gezogen. Dabei gleiten die Schrägflächen 27a auf den Schrägschultern 25 der Zentrierbacken und drükken die beiden Zentrierbacken radial nach außen, bis sie die in F i g. 3 dargestellte Endlage erreicht haben. Diese Öffnungsbewegung der Zentrierbacken muß selbstverständlich erfolgen, bevor die mit la bezeichnete Aufweitung des oberen Stadienrandes in den Bereich der Zentrierbacken kommt. Der radiale Öffnungshub der Zentrierbacken muß mindestens der in F i g. la mit 6 bezeichneten radialen Aufweitung entsprechen.
Beim Rückhub des Abstreckziehstempels bewegt sich auch der Hauptausstoßer 11/13 mit nach oben, wobei gegen Hubende die Kolbenplatte 14 auf die unteren Stirnflächen der Stangen 35 auftrifft und die Nocken 27 über die Traverse 33 und die Betätigungsstangen 28 wieder in ihre Ausgangsstellung(F i g. la) bringt
Die Funktion des Hilfsausstoßers 17 ist für den vorliegenden Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung. Dagegen ist es relativ wichtig, daß die Druckfeder 18 des Hilfsausstoßers nicht zu stark gewählt wird, so daß sie dem Druck des von oben kommenden Abstreckzichstempels sehr leicht nachgibt und damit die Zentrierung der Stadie beim Einlauf des Abstreckziehstempels ohne Deformation der Stadie erfolgen kann. Das öffnen der Zentrierbacken 23a und 236 erfolgt zweckmäßigerweise otwa 15 mm vor Erreichen des unteren Totpunktes.
Die Zufuhr des Schmier- und Kühlmittels erfolgt über einen radialen Kanal 42 (F i g. 3), der mit Ringraum 43 und Nuten 44 verbunden ist.
Wie die Schnittdarstellung nach F i g. 3 terner zeigt ist der Anschlagbund 18 des Hilfsausstoßers mittels einer Schraube 45 auf den Schaft des Hilfsausstoßers aufgeschraubt. Die Ausstoßerstange 13 ist aber eine Führungsbuchse 46 m der Grundplatte 34 gelagert
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Zentrierung von gezogenen, metallischen Hohlkörpern über bzw. vor der Matrize des Abstreckziehwerkzeugs eines aus mehreren, voneinander unabhängigen Werkzeugen bestehenden Werkzeugsatzes, wobei jeder Metallhohlkörper im Randbereich seiner offenen Stirnseite eine Aufweitung aufweist, gekennzeichnet durch mindestens zwei dem Umfang des Metallhohlkörpers (1) anfaßte Ze<tfrieft>aJiken (23a. 236), welche in einer zur Werkzeugachse (3) quer verlaufenden Ebene in Richtung der Werkzeugachse bzw. von dieser weg verschiebbar gelagert sind und deren periodische, von der Werkzeugachse weggerichlete Öffnungsbewegung zwangläufig in Abhängigkeit von der Bewegung des Ziehstempels (21) mechanisch so gesteuert ist, daß die beiden Zentrierbacken (23a, 23b) den vom Ziehstempel (21) in die Matrize (6) hineingestoßenen Hohlkörper (1) mindestens auf einem Bruchteil seiner Gesamthöhe zentrierend umfassen und sich spätestens kurz vor dem Passieren der genannten Aufweitung (a) mindestens um das radiale Maß (b) der Aufweitung vom Hohlkörperumfang zurückziehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zentrierbacke (23a, 23b) eine gegen die Werkzeugachse abfallend geneigte Schrägschulter (25) aufweist sowie eine vor dieser Schrägschulter angeordnete Durchbrechung (26), durch welche eine im Matrizengehäuse geführte, ebenfalls mit einer Schräge {27a) versehene Betätigungsstange (28) ragt, deren unterer Abschnitt einerseits mit dem Ziehstempel (21), andererseits mit einem Rückstellorgan (14) in Wirkungsverbindung steht, derart, daß die Betätigungsstange (28) gegen Ende des Ziehstempel-Arbeitshubes nach unten bewegt wird und damit die ihr zugeordnete Zentrierbacke nach außen drückt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Matrizengehäuse gleitend gelagerte Hauptausstoßer zweiteilig ausgeführt ist und einen oberhalb der Traverse (33) frei verschiebbar gelagerten Abschnitt (11) sowie eine unter elastischer Vorspannung stehende Stange (13) aufweist, welche konzentrisch zur Traverse (33) geführt ist und bei ihrer Ausstoßbewegung auf dem obengenannten Abschnitt (U) aufliegt und diesen vor sich her schiebt, wobei die Traverse eine zentrale Bohrung aufweist, deren Querschnitt größer als derjenige des Oberteils (13a) der Stange (13), aber kleiner als die der Traverse (33) zugewandte Fläche des genannten Abschnittes (11) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- $5 zeichnet, daß die genannte Stange (13) an ihrem CnL 'schnitt eine druckluftbeaufschlagte Kolbenplatte (14) aufweist, in deren Hubweg mindestens itwei von der Traverse (33) aus nach unten ragende Führungs- und Betätigungsstangen (35) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei diametral einander gegenüberliegend angeordnete Zentrierbacken (23a, 236), welche unter dem Einfluß elastischer Rückstellorgane (37) stehen und deren Längsseiten mit Führungsorganen (29) versehen sind, die mit entsprechend ausgebildeten Führungsorganen (3!) dei beidseits jeder Zentrierbacke angeordneten Führungsschienen (30) zusammenwirken»
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbacken (23a, 236) durch Lagerkugeln (32) geführt suid, die in entsprechenden Führungsrillen (29,3J) von prismatischer Form laufen, welche sowohl an den Längsseiten der Zentrierbacken als an denjenigen der die Zentrierbakken beidseits begrenzenden Führungsschienen angeordnet sind.
DE2354402A 1973-09-19 1973-10-30 Vorrichtung zur Zentrierung von gezogenen, metallischen Hohlkörpern Expired DE2354402C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1346673A CH569528A5 (de) 1973-09-19 1973-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2354402B1 DE2354402B1 (de) 1975-01-23
DE2354402C2 true DE2354402C2 (de) 1975-09-04

Family

ID=4392692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354402A Expired DE2354402C2 (de) 1973-09-19 1973-10-30 Vorrichtung zur Zentrierung von gezogenen, metallischen Hohlkörpern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3939685A (de)
JP (1) JPS5064157A (de)
CH (1) CH569528A5 (de)
DD (1) DD116153A5 (de)
DE (1) DE2354402C2 (de)
FR (1) FR2243746B3 (de)
GB (1) GB1470429A (de)
IT (1) IT1021409B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8528119D0 (en) * 1985-11-14 1985-12-18 Metal Box Plc Peforming operation upon tubular article
FR2625454A1 (fr) * 1988-01-04 1989-07-07 Ademva Outil a suivre pour presse d'emboutissage
US5566567A (en) * 1995-04-25 1996-10-22 Sequa Corporation Rotary cup infeed
DE29713673U1 (de) * 1997-07-31 1997-10-16 Fwu Kuang Enterprises Co Werkstückauswurfmechanismus für eine Schmiedevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731860A (en) * 1956-01-24 Schaming
DE122935C (de) *
US2851980A (en) * 1953-10-27 1958-09-16 Randall Graphite Bearings Inc Method and apparatus for cold forming spherical tube sections

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354402B1 (de) 1975-01-23
FR2243746A1 (de) 1975-04-11
JPS5064157A (de) 1975-05-31
IT1021409B (it) 1978-01-30
DD116153A5 (de) 1975-11-12
FR2243746B3 (de) 1977-07-01
CH569528A5 (de) 1975-11-28
US3939685A (en) 1976-02-24
GB1470429A (en) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163556C3 (de) Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln
DE60015486T2 (de) Gasfeder mit geringer Anschlagwirkung
DE3738465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines behaelters
DE1527947B2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen und Bördeln von becherförmigen Werkstücken, insbesondere dünnwandigen Dosen
DE3610675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Hohlkörpers an einem tafelförmigen Werkstück
EP0755749B2 (de) Führungs- und/oder Setzeinrichtung für Elemente, insbesondere Fügeelemente
DE3726392A1 (de) Verfahren zum verbinden aufeinanderliegender duenner platten oder plattenabschnitte
DE1627678B1 (de) Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge
DE2354402C2 (de) Vorrichtung zur Zentrierung von gezogenen, metallischen Hohlkörpern
DE2221050A1 (de) Sickenmaschine
DE3805374A1 (de) Vorrichtung zur verformung der bodenwand eines dosenkoerpers
EP0717173B1 (de) Stössel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
DE2112651B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung fur Werkzeuge an Bohr-, Fräs- u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP3397408A1 (de) Umformwerkzeug
DE1299409B (de) Werkzeug zum Einpressen einer starren Innenhuelse in die Bohrung eines von einer starren Aussenhuelse umschlossenen elastischen Ringkoerpers
DE2332851A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen eines gezogenen behaelters vom stempel eines umformwerkzeuges
EP0002032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrrilliger Keilriemenscheiben
DE2460184C3 (de) Einrichtung zum Anformen einer glatten nach innen gewölbten Randrille am offenen Ende eines metallischen Behälters
WO2015117781A1 (de) Kolbenzylinder-aggregat mit einem anbauteil
WO2007093136A1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE1223257B (de) Pneumatischer Dreistellungs-Arbeitszylinder
DD278517A1 (de) Vorrichtung zum lochen von langloechern in rohre
EP2546027A1 (de) Spannvorrichtung
DE1229470B (de) Geraet fuer das Einsetzen von gespaltenen Federringen
DE415788C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufringen fuer Kugel- und Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee