DE2354381A1 - Verfahren und geraet zum lagern von aus blaettern bestehenden gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und geraet zum lagern von aus blaettern bestehenden gegenstaenden

Info

Publication number
DE2354381A1
DE2354381A1 DE19732354381 DE2354381A DE2354381A1 DE 2354381 A1 DE2354381 A1 DE 2354381A1 DE 19732354381 DE19732354381 DE 19732354381 DE 2354381 A DE2354381 A DE 2354381A DE 2354381 A1 DE2354381 A1 DE 2354381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
support
row
frame
overlapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354381
Other languages
English (en)
Inventor
Pa Easton
Victoriana Fernandez-Rana
James Champman Wise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Intertype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Intertype Corp filed Critical Harris Intertype Corp
Publication of DE2354381A1 publication Critical patent/DE2354381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

"Verfahren und Gerät zum Lagern von aus Blättern bestehenden Gegenständen"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und ein Gerät zum Lagern von aus Blättern bestehenden Gegenständen und insbesondere auf ein Verfahren und ein'Gerät zum Lagern einer Vielzahl von Reihen einander überlappender, aus Blättern bestehender Gegen stände in einem beweglichen Lager modul.
Teile einer Zeitung werden häufig gedruckt, dann eine Zeitlang gelagert und dann mit anderen Teilen der Zeitung vereinigt. Beispielsweise kann eine Beilage für eine Sonntagszeitung während der Woche gedruckt werden, solange gelagert werden, bis andere Teile der Sonntagszeitung ge-
mm O
druckt worden sind, und dann mit anderen Teilen vereinigt werden. Es ist frühen vorgeschlagen worden, die vorgedruckten Zeitungsteile waagerecht in senkrechten Stapeln in einem Lagerbehälter anzuordnen und dann aus dem Behälter herauszuholen, wenn sie mit anderen Teilen der Zeitung vereinigt werden sollen. Dieser Vorschlag hat sich als nicht zufriedenstellend erwiesen, da die senkrechten Stapel unstabil sind, die aufgestapelten Zeitungsteile an anderen Stellen als an den beabsichtigten Falzlinien zerknittert werden, und die senkrechten Stapel schwierig maschinell zu handhaben sind.
Die vorliegende Erfindung schafft ein neuartiges und verbessertes Vet— fahren und Gerät zum Lagern von aus Blättern bestehenden Gegenständen, wie zum Beispiel Zeitungsteilen, in Lagermodulen. Eine Reihe einander überlappender, aus Blättern bestehender Gegenstände wird in eine Mulde gebracht und durch einen Stützblock in eine schräge Ausrichtung gegenüber einem waagerechten Unterteil der Mulde gebracht. Eine Schrägfläche an dem Stützblock greift an einer unteren Seitenfläche des ersten aus Blättern bestehenden Gegenstandes an, um die Reihe von Gegenständen in einem spitzen Winkel gegenüber dem Unterteil der Mulde anzuordnen. Die Mulde wird dann in einen Lagerrahmen eingeführt, wobei das Unterteil der Mulde waagerecht verläuft. Eine Fläche an einem nach unten hervorstehenden Druckblock an einem Ende der Mulde greift an der oberen Seitenfläche des letzten aus Blättern bestehenden Gegenstandes in einer Reihe von derartigen Gegenständen an, die in dem Rahmen unmittelbar unter der Mulde angeordnet sind.
Wenn der Rahmen gefüllt worden ist, werden die Mulden nach unten gegen die Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen gedrückt. Dadurch wird jede Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen
4Q9820/030.0
zwischen der Mulde, auf der sie getragen wird, und der Mulde, die sich unmittelbar darüber befindet, zusammengehalten„ Auf "diese Weise werden die aus Blättern bestehenden Gegenstände gegen eine unerwünschte Bewegung festgehalten, wenn der Rahmen zu einem Lagerplatz bewegt wird. Die aus Blättern bestehenden Gegenstände können in einander überlappendem Verhältnis auf Trag mulden geladen werden, wobei die Mulden sich in dem Rahmen befinden.
Demzufolge besteht die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung eines neuartigen und verbesserten Verfahrens und Gerät zum Lagern von aus Blättern bestehenden Gegenständen in einander überlappendem Verhältnis in einem beweglichen Lagermodul.
Ferner soll erfindungsgemass ein neuartiges und verbessertes Verfahren zum Lagern von aus Blättern bestehenden Gegenständen geschaffen werden, bei dem ein Rahmen und mehrere Tragvorrichtungen vorgesehen werden, eine Vielzahl von in senkrechter Richtung ausgerichteten Reihen von einander überlappenden, aus Blättern bestehenden Gegenständen gebildet werden, die auf den Stützvorrichtungen in dem Rahmen angeordnet werden, und die aus Blättern bestehenden Gegenstände gegen eine Bewegung festgehalten werden, indem ein nach unten gerichteter Druck
ι auf den obersten Teil jeder Reihe von einander überlappenden, aus Blättern bestehenden Gegenständen ausgeübt wird, um sie an eine zugeordnete Tragvorrichtung anzudrücken. ■"■-..
■ - . - ■■
Ferner soll erfindungsgemass ein neuartiges und verbessertes Gerät . zur Verwendung bei der Lagerung von aus Blättern bestehenden Gegen-
! ständen geschaffen werden, das einen beweglichen Rahmen, Mulden
ι zum Tragen einer Vielzahl von,Reihen von einander überlappenden aus
■-,.- 4Ö9S2Ö/Ö3ÖÖ ~4"
Blättern bestehenden Gegenständen in Reihen in dem Rahmen und eine Haltevorrichtung umfasst, die dazu dient, die Vielzahl von Reihen einander überlappender, aus Blättern bestehender Gegenstände gegen eine Bewegung gegenüber ihren zugeordneten Mulden während einer Bewegung des Rahmens festzuhalten.
Die oben beschriebenen und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die die Anbringung und Ausrichtung einer Reihe von einander überlappenden, aus Blättern bestehenden Gegenständen auf einer Tragmulde und die Anbringung der Tragmulde in einem beweglichen Lagermodul zeigt, um eine Vielzahl von in senkrechter Richtung ausgerichteten Reihen zu bilden,
Fig. 2 eine vergrösserte Darstellung einer Tragmulde,
Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Lagermoduls und
Fig, 4 eine vergrösserte Teilansicht, in der das Verhältnis zwischen mehreren Tragmulden und einander überlappenden, aus Blättern bestehenden Gegenständen in dem in Fig. 3 gezeigten Lagermodul veranschaulicht ist.
409820/0300 "5-
Eine Reihe 1o von einander überlappenden Zeitungsteilen 12 wird ■von einem übereinandergeschichteten Strom 16 durch ein geeignetes Fördergerät 22 an einer Ladestelle 2o einer Tragmulde 14 übergeben. Die Tragmulde 14 und die Reihe 1o der einander überlappenden Zeitungsteile 12 werden dann in einen Rahmen oder ein Gehäuse 26 gebracht, um eine von mehreren senkrecht aufeinander ausgerichteten Reihen 28 in einem beweglichen Lagermodul 3o zu bilden. Wenn der Rahmen 26 gefüllt worden ist, wird eine Halteanordnung 34 betätigt, um die Reihen 28 nach unten zu drücken. Dadurch werden die einander überlappenden Zeitungsteile 16 in jeder Reihe gegen eine Bewegung gegenüber der zugeordneten Tragmulde und dem Rahmen 26 festgespannt, wenn der Lagermodul 3o zu einer geeigneten Lagerstelle bewegt wird.
Jede Tragmulde 14 umfaßt einen in Längsrichtung verlaufenden Unterteil 38 (siehe Figur 2) mit einer oberen Fläche 4o, auf der der untere Randteil jedes Zeitungsteils .12 (Figur 1) einer Reihe von einander überlappenden Zeitungsteilen aufliegt, die auf der Tragmulde angeordnet sind. Ein nach oben abstehender Stützblock 44 (Figur 2) ist an einem Ende des Unterteils 38 angeordnet, um die Zeitungsteüe 12 in einem Winkelverhältnis gegenüber der Fläche 4o auszurichten, wie es in Figur 1 gezeigt ist. Der Stützblock 44 weist eine Fläche 46 auf, die an der unteren Seitenfläche 48 des ersten Zeitungsteils 12 (Figur 4) angeordnet ist, um den Zeitungsteil in einem spitzen Winkel gegenüber der waagerecht verlaufenden Bodenfläche 4o einer zugeordneten Mulde 14 auszurichten. Der Stützblock 44 (Figur 2) hat die Form eines massiven Prismas mit zwei Endflächen 52 und 54 in Form rechtwinkliger Dreiecke, die zwischen der rechteckigen Fläche 46 und rechteckigen Boden- und Seitenflächen 56 und 58 verlaufen.
^09020/0300
Die Winkelausrichtung und die offenen Enden der Zeitungsteile 12 fördern eine Entlüftung der Zeitungsteile . Um die Zeitungsteile 12 in einander überlappendem und geneigtem Verhältnis zu haltern, verläuft in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die Fläche 46 von der Bodenfläche 4o in einem Winkel von etwa 45 nach oben. Dieser Winkel kann jedoch im Bedarfsfall geändert werden.
Ein Druckblock 62 verläuft von eine r flachen unteren Fläche 64 des Unterteils 38 nach unten. Der Druckblock 62 hat die gleiche Form wie der obere Stützblock 44. Der Druckblock 62 hat also eine rechteckige Grundfläche 68, die von der unteren Fläche 64 des Unterteils 38 nach unten verläuft. Zwei Seitenflächen 7o und 72 in Form rechtwinkliger Dreiecke verlaufen zwischen einer rechteckigen Endfläche 76 und einer rechteckigen oberen Fläche 78. Da der Stützblock 44 und der Druckblock 62 die gleiche Form haben, verläuft bei einer Drehung der Tragmulde 14 um 18o um seine Längsachse gegenüber der in Figur 2 gezeigten Stellung der Block 62 nach oben und bildet den oberen Stützblock, während der Block 44 nach unten verläuft und den unteren Druckblock bildet. Dies erleichtert die Anbringung der Tragmulde 14 an der Ladestation 2o, ym eine Reihe von Zeitungsteilen aufzunehmen (siehe Figur 1).
Jede Tragmulde 14 ist mit nach aussen verlaufenden Ausrichtarmen 8o (Figur 2) versehen, die dazu verwendet werden, die Tragmulde 14 gegenüber den Seitenwanden 82 und 83 des Rahmens 26 auszurichten. Die Ausrichtarme 8o verlaufen rechtwinklig zu der Längsachse des Unterteils 38 und sind ebenso breit wie der Zeitungsteil 12 und die Breite der Seitenwände 82 und 83. Daher kann die Tragmulde 14 quer gegenüber den Seitenwanden 82 und 83 dadurch ausgerichtet werden, daß lediglich die Enden der Ausrichtarme 8o auf die Kanten der Seitenwände 82 und 83 ausgerichtet werden. Die Aus-
4Q9B2Q/Q3QQ
richtarme 80 und die Endflächen 58 und 76 der Blöcke 44 und 62 sind so angeordnet,, daß sie an der Innertfläche der Seitenwände 82 und 83 anliegen.
Nachdem die unterste Reihe 28 a (siehe Figur 3) in dem Rahmen 26 eingesetzt ist, wird die Tragmulde 14 für die nächste Reihe 28b auf die Reihe 1o der einander überlappenden Zeitungsteile 12 auf der untersten Tragmulde aufgesetzt. Der nach unten abstehende Druckblock 62 der Tragmulde 14 für die Reihe 28b liegt mit seiner . Fläche 68 an der obersten Fläche des letzten Zeitungsteils 12 der Lage 28a an. Dies führt dazu, daß die Reihe 1o der Zeitungsteile . 12 in der Lage 28a zwischen dem nach unten abstehenden Druckblock 62 für die Tragmulde 14 der Lage 28b und dem nach oben abstehenden Stützblock 44 der Tragmulde 14 der Lage 28a eingeschlossen wird. Da die Fläche 68 des Druckblocks 62 im gleichen Winkel angeordnet ist, wie die Fläche 46 des Stützblocks 44,werden alle Zeitungsteile 12 in der Lage 28a in der gleichen Winkelstellung gegenüber dem waagerechten Unterteil der Tragmulde 14 gehalten. Die im Winkel angeordneten Zeitungsteile 12 werden due h waagerechte Kraftkomponenten zusammengepreßt, die durch den Stützblock 44 und den Druckbloek 62 auf die Zeitungsreihe ausgeübt werden. ^
Zusätzlich dazu, daß die Reihen von Zeitungstejlen zwischen dem nach
unten abstehenden Druckblock 62 der Tragmulde der Lage 28b und dem nach oben abstehenden Stützblock 44 der Tragmulde der Lage 28a zu- ! sammengehalten werden, werden sie zwischen der unteren Fläche 64
der Tragmulde in der oberen Lage 28b und der oberen Fläche der Träg-S mulde in der unteren Lage 28a eingespannt. Da die Zeitungsteile 12 in einem spitzen Winkel gegenüber den waagerechten Flächen der Trag-
s mulden 14 angeordnet sind, besteht für die Zeitungsteile nicht die
ί Neigung, nach unten einzuknicken Oder zusammengedrückt zu werden, j wie es bei senkrecht angeordneten Zeitungsteil en der Fall wäre. Daher ! . ■ 409^20/0300
ist die Reihe 1o von Zeitungsteilen 12 in der Lage 28a im wesentlichen von Druckflächen umgeben, die senkrechte und waagerechte Kräfte auf . die Reihe von Zeitungsteilen ausüben, um sie auf der unteren Lage 28a festzuhalten. Die Tragmulden 14 könnten im Rahmen der Erfindung auch mit nach unten ausdehnbaren Bodenteilen versehen sein, um dieses Druckverhältnis hervorzurufen.
Wenn weitere Tragmulden in den Rahmen 26 eingesetzt werden, werden ■weitere Lagen 28c, 28b, 28e und 28f in dem Rahmen gebildet, Die Zeitungen in jeder dieser Lagen und in der Lage 28b werden in der gleichen Weise gehalten, wie es oben im Zusammenhang mit der Lage 28a beschrieben worden ist. Wenn der Rahmen 26 mit senkrecht ausgerichteten und in waagerechter Richtung verlaufehden Lagen 28 gefüllt worden ist, wird die'Halteanordnung 34 betätigt, um die Lagen fest an Ort und Stelle zu halten. Die Halteanordnung 34 umfaßt ein Druckteil 84, wie zum Beispiel ein Band oder eine Stange, die quer über die oberste Lage 28f verläuft. Das Druckteil 84 ist mit einem nach unten abstehenden .. Druckblock 86 versehen, der die gleiche Form hat, wie der nach unten abstehende Block 62 gemäß Figur 2. Das Druckteil 84 wird in einen im wesentlichen U-förmigen Schlitz 88 in einer oberen Wand 9o und in Seitenwänden 96 und 98 des Rahmens 26 eingesetzt.
Eine kniehebelartige Verriegelungsanordnung 92 ist betätig bar , um das Druckteil 84 nach unten zu ziehen, so daß die Stange auf die oberste Lags 28f von Zeitungsteilen 12 einen Druck ausübt und der Druckblock 86 an die Seiten- oder Hauptfläche des letzten Zeitungsteils in der oberen Lage 28f angedrückt wird. Dies führt dazu, daß die Tragmulden 14 in dem Rahmen 26 nach unten bewegt werden, um jede Reihe von Zeitungsteilen 12 fest in dem Rahmen einzuspannen. Durch diese Spannwirkung werden die Zeitungsteile 12 gegen Seiten- oder Querbewegung gegenüber den Tragmulden 14 gesichert, wenn der Lagermodul 3o von dem Ladebereich 2o zu einer Lagerstelle bewegt wird.
409820/0300 _9_
Wenn die Halteanordnung 34. betätigt wird, werden die Zeitungsteile 12 etwas unter dem Einfluß der Halteanordnung und der Tragmulden 1 4 zusammengedrückt. Durch dieses Zusammendrücken der Zeitungsteile 12 wird die Luft aus den Zeitungsteilen herausgepreßt, um ihre anschließende Handhabung zu erleichtern. Es sei bemerkt, daß der auf die oberste Lage 28f ausgeübte Druck direkt auf die Zeitungsteile in der nächst unteren Lage 28e übertragen wird, da sich der unterste Endteil des Druckblocks 62 der Tragmulde für die Lage 28f etwas oberhalb der oberen Fläche der nächstunteren Tragmulde befindet, wenn die Zeitungsteile unter dem Einfluß der Halteanordnung 34 zusammengepreßt werden . In Figur 4 befindet sich also der unterste Endteil des Druckblocks" 62 für die Trägmulde der Lage 28d etwas oberhalb der oberen Fläche 4o der Tragmulde 14 für die nächstuntere Lage 28c. '.■"-. - -
Wenn die Zeitungsteile 12 mit anderen Zeitungsteilen vereinigt werden sollen, wird der Lagermodul 3o von einer Lagerstelle zu einer Entladestelle (nicht gezeigt) bewegt. Die Halteanordnung 34 wird dann gelöst und die Lagen 28 der einander überlappenden Zeitungsteile werden aus dem Rahmen 26 herausgenommen. Die Tragmulden 14 und der Rahmen 26 können danach wieder zur Lagerung anderer Zeitungsteile verwendet werden.
Um die Einführung der Lagen 28 in eine der beiden Seiten des Rahniens -26 und die Herausnahme der Lagen 28 aus einer der baden Seiten des Rahmens zu ermöglichen, hat der Rahmen die Umfangsform eines rechteckigen Ringes mit offenen Hauptseiten, die von den Seitenwänden 82 und 83, der oberen Wand 9o und einer Bodenwand 1oo umgrenzt werdeni eine Innenwand 1o4 verläuft von der Bodenwand 1oo nach innen und weist einen waagerechten Teil 1o6 auf, der an der Bodenfläche der
- 1o 409820/Q3ÖÖ -
- 1ο -
untersten Tragmulde 14 anliegt. Die Bodenwand 1oo hat Seitenteile io8 und 1o6, die zwischen der Bodenwand 1oo und dem waagerechten Teil 1o6 verlaufen, um zwei rechteckige Aussparungen 114 und 116 zu bilden. Die Aussparung 114 nimmt den Druckblock 62 der untersten Tragmulde 14 auf, wenn diese in der in Figur 3 gezeigten Weise ausgerichtet ist. Wenn die Tragmulden 14 so angeordnet sind, daß die Zeitungsteile 12 nach links statt nach rechts, wie in Figur 3 gezeigt, geneigt sind, befindet sich der unterste Druckblock 62 in der Aussparung 116.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die vorliegende Erfindung ein neuartiges und verbessertes Verfahren und Gerät zum Lagern von Zeitungsteilen 12 in Lagermodulen 3o schafft. Dies wird durch Übertragung einer Reihe to von einander überlappenden Zeitungsteilen 12 auf eine Tragmulde 14 erzielt. Die Reihen 1o von Zeitungsteilen 12 werden in einer Winkelausrichtung gegenüber dem waagerechten Unterteil 38 der Tragmulde durch einen Stützblock 44 gehalten, der an einem Ende der Tragmulde 14 angeordnet ist. Der Stützblock 44 hat eine Fläche 46, die in einem spitzen Winkel zu einer waagerechten Tragfläche 4o auf dem Unterteil 38 der Trag mulde verläuft, und liegt an einer unteren Seiten- oder Hauptfläche 48 des ersten Zeitungsteils 12 in der Reihe 1o an. Da die Zeitungsteile 12 in der Reihe 1 ο einander überlappen, hält oder richtet der Stützblock die Zeitungsteile 12 in der Reihe 1o in der gleichen Ausrichtung mit dem Unterteil 4o aus, wie die Fläche 46 des Stützblockes 44 verläuft.
Wenn die Tragmulde 14 in dem Lagerrahmen oder - Gehäuse 26 eingesetzt wird, wobei der Unterteil 38 der Mulde waagerecht verläuft, liegt die Fläche 68 des nach unten abstehenden Druckblocks 62 an der oberen Seitenfläche des letzten Zeitungsteils in einer Reihe von Zeitungsteilen an, die unmittelbar unter der betreffenden Tragmulde
- 11 -
4 0982 0/0300
angeordnet sind. Wenn der Rahmen gefüllt worden ist und eine Halteanordnung 34 betätigt worden ist, wird die über einer Reihe von aus einzelnen Blättern bestehenden Gegenständen befindliche Tragmulde nach unten bewegt, um die darunter befindliche Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen zwischen oberen und unteren Tragmulden 14 zusammenzupressen. Diese Abwärtsbewegung der Tragmulden 14 wird durch die gleitende Anlage der Ausrichtarme 8o und der Flächen 58 und 76 an den Blöcken 44 und 62 an den Seitenwänden 82 und 83 des Rahmens 26 geführt. Wenn die Halteanordnung 34 betätigt worden ist, ist jede Reihe 28 von Zeitungsteilen 12 waagerecht und senkrecht ausgerichteten Kraftkomponenten ausgesetzt, so daß sie fest an Ort und Stelle in dem Rahmen 26 gehalten werden.

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    1 . Verfahren zur Lagerung oder Aufbewahrung von aus Blättern bestehenden Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragmulden vorgesehen werden, von denen jede eine im. wesentlichen flache, in Längsrichtung verlaufende Tragfläche aufweist, daß mehrere senkrecht aufeinander ausgerichtete und in waagerechter Richtung verlaufende Lagen von einander überlappenden, aus Blättern bestehenden Gegenständen gebildet werden, wobei eine in Längsrichtung verlaufende Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen in einander überlappenden Verhältnis auf jeder Tragfläche jeder Tragmulde angeordnet wird, und daß die Tragmulden in senkrecht aufeinander ausgerichtetem Verhältnis so übereinander gestapelt werden , daß eine untere Fläche der einen Tragmulde auf den aus Blättern bestehenden Gegenständen auf der nächst unteren Tragmulde aufliegen, und daß danach die aus Blättern bestehenden Gegenstände gegen eine Bewegung im Verhältnis zu den Tragmulden dadurch gesichert werden, daß die unteren Flächen der über der untersten Tragmulde befindlichen anderen Tragmulden an die Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen auf der nächst unteren Tragmulde angedrückt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Rahmen vorgesehen wird, der dazu dient, die Tragmulden in in
    ' senkrechter Richtung aufeinander ausgerichtetem Verhältnis zu halten, wobei bei dem Aufstapeln der Tragmulden in senkrecht, aufeinander ausj gerichtetem Verhältnis die Tragmulden in dem Rahmen angeordnet wer-
    j den.
    j " . ' ■ ■
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen und die darin befindlichen, in senkrechter Richtung aufeinander ausgerichteten Tragmulden zu einer Lager- oder Aufbewahrungsstelle bewegt
    409320/0300
    werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringung einer in Längsrichtung verlaufenden Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen auf den Tragmulden an einer Ladestelle in Abstand von dem Rahmen durchgeführt wird und daß bei der Anbringung der Tragmulden in dem Rahmen jede Tragmulde mit einer
    . Reihe von einander überlappenden ,aus Blättern bestehenden Gegenständen darauf von der Ladestelle zu dem Rahmen bewegt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Sicherung der aus Blättern bestehenden Gegenstände gegen eine Bewegung ein nach unten gerichteter Druck auf die oberste Reihe der aus Blättern bestehenden Gegenstände ausgeübt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anbringung einer in Längsrichtung verlaufenden Reihe von einander
    • überlappenden, aus Blättern bestehenden Gegenständen auf jeder Tragvorrichtung ein Förderer betätigt wird, um mindestens einen Teil ,eines Stromes von einander überlappenden aus Blättern bestehenden Gegenständen auf eine Tragvorrichtung zu bewegen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere v Tragmulden vorgesehen werden, die jeweils eine Fläche aufweisen, die in einem spitzen Winkel gegenüber der zugeordneten Tragfläche nach unten verläuft, und daß bei der Sicherung der aus Blättern bestehenden Gegenstände gegen eine Bewegung diese Fläche an einer Tragmulde, die sich über einer Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen befindet, nach unten an den letzten aus Blättern bestehenden Gegenstand in., der einen Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen angedrückt wird.
    . 4,0-9 δ 20/0 300
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tragmulden vorgesehen werden, von denen jede eine Fläche aufwe ist, die an einem Ende der Tragmulde angeordnet ist und in einem spitzen Winkel gegenüber der zugeordneten Tragfläche nach oben verläuft, und daß bei der Anbringung einer Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen auf jeder Tragmulde ein erster aus Blättern bestehender Gegenstand in jeder Reihe an der zugeordneten Fläche anliegt, so daß der erste aus Blättern bestehende Gegenstand in jeder Reihe in einem spitzen Winkel gegenüber der zugeordneten Tragfläche gehalten wird.
  9. 9. Verfahren zur Lagerung oder Aufbewahrung von aus Blättern bestehenden Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragmulden vorgesehen werden, von denen jede eine im wesentlichen flache, in Längsrichtung verlaufende Tragfläche und eine Endfläche aufweist, die in einem spitzen Winkel gegenüber der zugeordneten Tragfläche an einem Ende der Tragmulde nach oben verläuft, daß eine in Längsrichtung verlaufende Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen in einander überlappendem Verhältnis auf jeder Tragfläche jeder Tragmulde angeordnet wird, daß bei der Anbringung einer Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen auf jeder Tragvorrichtung ein erster aus Blättern bestehender Gegenstand in jeder Reihe so auf der zugeordneten Endfläche aufgelegt wird, daß der erste Gegenstand in jeder Reihe in einem spitzen Winkel gegenüber der zugeordneten Tragfläche gehalten wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck gegen die Hauptfläche des letzten aus Blättern bestehenden. Gegenstandes in jeder Reihe ausgeübt wird, um jede Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen in Richtung auf die zugeordnete Endfläche zu drücken.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Rahmen vorgesehen wird, der dazu dient, die Tragmulden
    400820/0300
    in senkrechter Ausrichtung aufeinander zu halten, und daß mehrere in senkrechter Richtung ausgerichtete und in waagerechter Richtung verlaufende Lagen von einander überlappenden, aus Blättern bestehenden Gegenständen in dem Rahmen gebildet werden,
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11 s dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen und die senkrecht aufeinander ausgerichteten Reihen einander überlappender ,aus.Blättern bestehender Gegenstände zu einem Aufbewahrungsort bewegt werden»
  13. 13. ©erät zur Aufbewahrung oder Lagerung von aus Blättern bestehenden Gegenständen, gekennzeichnet durch einen beweglichen Rahmen, (3o), der dazu dient, mehrere Lagen (28) einander überlappender, aus Blättern bestehender Gegenstände (12) gegen eine Bewegung im Verhältnis zueinander während der Bewegung des Rahmens von einer Stelle zur anderen festzuhalten, mehrere in Längsrichtung verlaufende Tragmulden (14), die dazu dienen, mehrere in senkrechter Richtung aufeinander ausgerichtete Reihen einander überlappender, aus Blättern bestehender Gegenstände in dem Rahmen zu tragen, um dadurch die mehreren Lagen einander überlappender, aus Blättern bestehender Gegenstände zu bilden, wobei jede Tragmulde eine in Längsrichtung verlaufende Tragfläche (14) aufweist, die dazu dient, eine in Längsrichtung verlaufende Reihe einander überlappender, aus Blättern bestehender Gegenstände so zu halten, daß die Längsachse der Reihe parallel zur Längsachse der Tragvorrichtung verläuft, und eine Halteeinrichtung (34), die dazu dient, die mehreren Reihen einander überlappender, aus Blättern bestehender Gegenstände gegen eine Bewegung im Verhältnis zu den ihnen zugeordneten Trageinrichtungen während der Bewegung des Rahmens zu sichern, wobei die Halteeinrichtung (34) Teile aufweist, die dazu dienen, mindestens einen Teil einer Trageinrichtung (14) nach unten an eine Reihe einander überlappender, · aus Blättern bestehender Gegenstände anzudrücken, die sich auf einer
    4098 207 0 300
    unter dieser Trageinrichtung verlaufenden Trag einrichtung befindet.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragimulde (14) eine Endfläche (46) aufweist, die in einem spitzen Winkel gegenüber der Tragfläche (4ό) nach oben verläuft und dazu dient, an einem ersten aus Blättern bestehenden Gegenstand in der Gegenstandsreihe anzuliegen und diesen ersten Gegenstand so zu halten, daß seine Seitenflächen in spitzem Winkel zu der Tragfläche der zugeordneten Trag mulde verlaufen.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine obere Wand (9o), eine untere Wand (1oo) und Seitenwände (82, 83) aufweist, die miteinander verbunden sind ,und die mehrere Lagen einander überlappender, aus Blättern bestehender Gegenstände umgeben, wobei die Wände so zusammenwirken, daß sie zwei einander gegenüberliegende Seitenöffnungen umgrenzen, durch die die Tragmulden in den Rahmen und aus dem Rahmen bewegt werden können.
  16. 16. Gerät zur Lagerung oder Aufbewahrung einer Reihe von aus Blättern bestehenden Gegenständen in einem Rahmen, gekennzeichnet durch ein in Längsrichtung verlaufendes Unterteil mit einer flachen, in Längsrichtung verlaufenden oberen Fläche, die dazu dient, eine Reihe von einander überlappenden, aus Blättern bestehenden Gegenständen zu tragen, ein Stützteil, das an einem Ende des Unterteils angeordnet ist und eine erste Fläche aufwa ist, die in einem spitzen Winkel zu der oberen Fläche d es Unterteils nach oben verläuft, um an einer Seitenfläche eines ersten aus Blättern bestehenden Gegenstandes in einer Reihe einander überlappender Gegenstände anzuliegen, die auf dem Unterteil angeordnet ist, um den ersten aus Blättern bestehenden Gegenstand so abzustützen, daß seine Seitenfläche in einem spitzen Winkel zu der Tragfläche verläuft, und ein Druck ausübendes Teil, das an dem entgegengesetzten Ende des Unterteils angeordnet ist und eine zweite Fläche aufwe ist, die dazu dient, an
    4139820/0300"
    einer Seitenfläche eines letzten , aus Blättern bestehenden Gegenstandes in einer Reihe'derartiga^Gegenstände anzuliegen,
  17. 17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Ausrichtteile (8o) vorgesehen sind, die von denn einen Endteil des Unterteils nach aussen verlaufen und dazu dienen, das eine Ende des Unterteils gegenüber dem Rahmen auszurichten, und daß zweite Ausrichtteüe£8o) vorgesehen sind, die von dem anderen Ende des Unterteils nach aussen verlaufen und dazu dienen, das andere Ende des Unterteils gegenüber ' dem Rahmen auszurichten. ■
  18. 18. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Stütz- bzw. Druckflächen parallel zueinander in auseinanderliegenden Ebenen verlaufend -.-■■■' N
    4098 2 07 0300
    Leerseite
DE19732354381 1972-11-01 1973-10-30 Verfahren und geraet zum lagern von aus blaettern bestehenden gegenstaenden Pending DE2354381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00302848A US3840130A (en) 1972-11-01 1972-11-01 Method and apparatus for storing sheet material articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354381A1 true DE2354381A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=23169468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354381 Pending DE2354381A1 (de) 1972-11-01 1973-10-30 Verfahren und geraet zum lagern von aus blaettern bestehenden gegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3840130A (de)
DE (1) DE2354381A1 (de)
FR (1) FR2205052A5 (de)
GB (1) GB1424838A (de)
IT (1) IT999117B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896870A (en) * 1986-12-17 1990-01-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Compact transport and storage system for folded or connected sheet products
US5042230A (en) * 1988-11-18 1991-08-27 Man Roland Druckmaschinen Ag System, apparatus and method of packaging flat product, particularly folded printed products, in plastic foils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532297C3 (de) * 1975-07-18 1981-02-12 Gruner + Jahr Ag & Co, 2210 Itzehoe Anordnung zum Lagern und Transportieren der aus einer Druckmaschine herausgeführten Druckerzeugnisse in Stapelform
US5336041A (en) * 1992-03-12 1994-08-09 Graphic Management Associates, Inc. Storage and retrieval device and method for imbricated planar articles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815659A (en) * 1956-10-09 1959-07-01 Paul Gatzke Method of stacking roof tiles utilising their natural stability
US3282438A (en) * 1964-11-30 1966-11-01 Ernest A Frechette Sliced food serving rack
FR1538596A (fr) * 1967-07-27 1968-09-06 Verreries De La Gare Et A Belo Dispositif pour la manutention d'articles en feuilles, plaques, tels que glaces ou analogues

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896870A (en) * 1986-12-17 1990-01-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Compact transport and storage system for folded or connected sheet products
US5042230A (en) * 1988-11-18 1991-08-27 Man Roland Druckmaschinen Ag System, apparatus and method of packaging flat product, particularly folded printed products, in plastic foils

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205052A5 (de) 1974-05-24
US3840130A (en) 1974-10-08
GB1424838A (en) 1976-02-11
IT999117B (it) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012133T2 (de) Montagevorrichtung mit mitteln zur anpassung der positionen von ladeleisten
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2640867A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von packungen
DE1810092B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines diapositives in einem einfuehrschlitz eines diapositiv-rahmens
DE2456840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport nichtstabiler stapel von blattaehnlichem material
DE2800846B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE1807507A1 (de) Vorrichtung zur UEbergabe von flachen,im wesentlichen rechteckigen Gegenstaenden von einer ersten linearen Foerdereinrichtung auf eine zweite
EP0096398A1 (de) Transportvorrichtung für Papiersackpakete
DE102010007818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Ablegen von Beutelpaketen aus Kunststoffbeuteln
DE2724978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von kaesten
DE3644423A1 (de) Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
DE2354381A1 (de) Verfahren und geraet zum lagern von aus blaettern bestehenden gegenstaenden
DE69929114T2 (de) Vorrichtung zur Zwischenlagerung von hergestellten Artikeln,insbesondere Matratzen
DE2452144C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Brettern o.dgl.
DE60013759T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von geschnittenem Material für Pappschachteln
DE4030643C2 (de)
EP0579147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
DE2528126B2 (de) Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter
DE19821108C2 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE7436808U (de) Tray fuer mehrere Behaelter
DE4241800A1 (de) Zuführvorrichtung für aus einer Vielzahl von Einzelblättern bestehenden Nutzenstapeln zur Weiterverarbeitung, mit einem einem Zuführschieber zugeordneten Zwischenblech
DE2919624C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels
DE3507656C2 (de)
DE1160358B (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verpacken von prismatischen Weichpackungen in einen Faltkarton

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee