DE2354133C3 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE2354133C3
DE2354133C3 DE19732354133 DE2354133A DE2354133C3 DE 2354133 C3 DE2354133 C3 DE 2354133C3 DE 19732354133 DE19732354133 DE 19732354133 DE 2354133 A DE2354133 A DE 2354133A DE 2354133 C3 DE2354133 C3 DE 2354133C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switched
magnet system
switch
shaped shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732354133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354133A1 (de
DE2354133B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemeijer BV
Original Assignee
Hazemeijer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL727214678A external-priority patent/NL152106B/xx
Application filed by Hazemeijer BV filed Critical Hazemeijer BV
Publication of DE2354133A1 publication Critical patent/DE2354133A1/de
Publication of DE2354133B2 publication Critical patent/DE2354133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354133C3 publication Critical patent/DE2354133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches haltgerät gemäß dem Gattungsbegriff des Anruchs 1.
Aus der DT-OS 16 15 021 ist ein Hochspannungs-Druckgasschalter für Dreiphasennetze bekannt, der mit einem magnetischen Mechanismus zur Schnellauslösung entweder von Hand oder bei Auftreten eines Überstromes versehen ist Der Auslösemechanismus enthält einen im EinschaUzustand von einem Sperrmagnetsystem angezogenen Anker, der über ein Hebelsystem einen unter der Wirkung von drei gespannten Torsionsstäben und zwei weiteren Antriebsfedern stehenden Ausschalthebel arretiert. Zur Schnellauslösung wird eine Entmagnetisierungsspule des Sperrmagnetsystems eingeschaltet und dadurch der Anker elektromagnetisch freigegeben. Der bekannte Auslösemechanismus ist relativ aufwendig und würde insbesondere bei einem Schallgerät, dessen Lösemechanismus durch ein mechanisches Signal, wie z. B. einen aus einer Sicherung herausspringenden Stift betätigt werden soll, einer mechanisch-elektrischen Wandleranordnung und einer zusätzlichen Stromquelle für die Entmagnetisierungsspule bedürfen.
Ausgehend von diesem bekannten Druckgasschalter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, dessen Lösemechanismus einfach und direkt durch ein mechanisches Signal und insbesondere durch eine Sicherung betäiigbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Zusätzlich zu dem geringeren Aufwand und der einfacheren Betätigung hat die Erfindung den Vorteil, daß die einfache Möglichkeil einer guten elektrischen Isolation gegeben ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, dabei werden noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zur Sprache kommen. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines elektrischen Schahgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, dabei ist nu. ein kleines Stück des stationären Teiles zu sehen: das Schaltgerät ist in Fig. I im ausgeschalteten Zustand dargestellt,
Fig. 2 einen Querschnitt in einer Ebene U-Il der F i g. 3, dabei ist nur ein kleines Stück des beweglichen Teiles und ein größeres Stück des stationären Teiles des Schaltgerätes zu sehen, das im eingeschalteten Zustand dargestellt ict,
F i g. 3 eine in F i g. 2 von links gesehene Seitenansicht und
Fig.4 eine Draufsicht bzw. Schnittansicht in einer Ebene IV-IVder Fig. 2.
Das als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Schaltgerät enthält einen stationären Teil 1 aus einem isolierenden Gießharz, in das eine \nzahl von Leitern eingebettet ist, und einen beweglichen Teil 2. der hauptsächlich Schaltkappen 3 enthält. Das vorliegende Ausführungsbeispiel enthält drei Schaltkappen, von denen in F i g. 1 jedoch nur eine sichtbar ist.
Die Schaltkappen 3 sind mechanisch mit einem pneumatischen Steuer- oder Betätigungszylinder A gekoppelt, durch den sie zum stationären Teil 1 und vor diesem weg bewegt werden können. Die durch dit Schaltkappen 3 überbrückbaren feststehenden Kontakt stücke sind in einem Vorsprung 5 des stationären Teils I angeordnet. Zur mechanischen Führung der Einheit au: dem Betätigungszylinder 4 und den Schaltkappen 3 sine zwischen letzteren drei l.eitschuhe 6 angeordnet, du auch mit dem Betätigungszylinder 4 verbunden sind unc längs Führungsstäben 7 verschiebbar sind. Zwischer den Gleitschuhen 6 und einem Vorsprung 8 ist ein<
Ausschaltfeder 9 angeordnet, die im eingeschalteten Zustand des Schaltgerätes (siehe F i g. 2) gedehnt, d. h. gespannt ist. In den stationären Teil '; des Schaltgerätes ist ein Magnetsystem eingebettet, das drei Permanentmagnete 10 enthält. Die drei Permanentmagnete 10 sind wie die drei Pole oder Phasen des Schaltgerätes symmetrisch um die Symmetrieachse angeordnet, !m eingeschalteten Zustand, der in Fig. 2 dargestellt ist, wird ehe am Ende des pneumatischen Betätigungszylinders 4 angeordnete ferromagnetische Ankerplatte 11 vom Magnetsystem festgehalten. Zum Lösen der aus dem Magnetsystem 10 und der Ankerplatte 11 bestehenden magnetischen Haltevorrichtung ist ein Abkupplungs- oder Lösemechanismus vorgesehen, der eine D-förmige Welle 12 enthält, welche in zwei teilweise in das Gießharz des stationären Teiles 1 eingebetteten Lagern 13 und 14 gehalten ist. Die D-förmige We)Je hai einen abgeflachten Teil 15 (siehe F i g. 1), der im gekoppelten Zustand der magnetischen Haltevorrichtung in der Grcn/flüche /wischen den Polschuhen des Magnetsystems 10 und der Ankerplatte 11 liegt (siehe F i e. 2). Die D-förmige Welle 12 hat am anderen Ende eine Fahne 16. gegen die ein axial beweglicher Stift 17 stoßen kann.
Das Schaltgcräi enthält ferner drei Sicherungen 18. von denen eine in F i g. 2 dargestellt ist. Die Sicherungen 18 enthalten jeweils einen isolierenden Mantel 19 und an den Enden zwei Anschlüsse aus Metall, von denen der eine Anschluß 20 in F i g. 2 mit einem Ausschalt- oder Schlagstift 22 versehen ist, der mit einem Permanentmagnet 21 zusammenwirkt. Der Permanentmagnet 21 wird durch den Schlagstift 22 über eine isolierende Scheibe oder einen Kolben 21;/ nach links gestoßen, sobald die betreffende Sicherung 18 durchbrennt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Sicherung 18 ebenso wie der Permanentmagnet 21 elektrisch gegen die Umgebung durch das Isoliermaterial (Gießharz) des stationären Teils 1 isoliert sind. Auf der anderen Seite einer durch das Isoliermaterial gebildeten isolierenden Wand 23, gegen die der Permanentmagnet 21 gestoßen wird. ist ein zweiter Permanentmagnet 24 angeordnet, und aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß insgesamt drei solcher Permanentmagnete vorhanden sind, welche sich an den Enden entsprechender Arme eines Kipphebels 25 befinden. Der Kipphebel 25 ist auf einem Stift 26 drehbar gelagert. Sobald eine der Sicherungen 18 durchbrennt, wird der zugehörige Permanentmagnet 24 am Kipphebel 25 durch den mit dem Schlagstift 22 gekoppelten Permanentmagneten 21, entsprechend der relativen Polarität der Permanentmagneten angezogen oder, wie es hier der FaI! ist, abgestoßen, wodurch der Kipphebel 25 (Fig. 3) in Uhrzeigerrichtung gedreht wird und sich von einem Anschlagstift 27 löst. Der Kipphebel 25 ist mit einem Vorsprung 28 versehen, der im Ruhezustand an einem Pendel 29 anliegt, das auf einem Lagerstift 30 schwenkbar gelagert ist. Wenn der Kipphebel 25 also den Anschlagstift 27 verläßt und sich in F i g. 3 in Uhrzeigerrichtung dreht, wird das Pendel 29 in Gegenuhrzeigerrichtung über seinen Totpunkt hinaus geschwenkt, so daß es dann zu einem Anschlag 31 schwingt und ein abgeschrägtes Teil 32 über das Ende des aus dem Isoliermaterial des stationären Teiles 1 herausstehenden Stiftes 17 gleitet und diesen Stift dadurch nach innen drückt. Hierdurch wird der Flügel 16 an der D-förmigen Welle 12 gedreht, die ferromagnetische Ankerplatte U wird dadurch vom Magnetsystem 10 weggedrückt und der bewegliche Teil 2 des Schaltgerätes wird durch die gespannten Ausschaltfedern 9 in den in F i g. 1 dargestellten ausgeschalteten Zustand gebracht.
Um das Schabgerät von Hand ausschalten zu können, ist der Lagerstift 30 des Pendels 29 durch einen Teil 33 (Fig. 2) verlängert, der mit einem nicht dargestellten. von Hand bedienbaren Betätigungsglied verbunden ist. Der aus dem Kipphebel 25 und dem Pendel 29 bestehende Übertragungsmechanismus /wischen der Sicherung !8 und dem Stift 17 kann mittels des auch zur Ausschaltung dienenden Betatigungsgliedes zurückgestellt werden, indem das Pendel in F 1 g. 3 nach rechts gedreht wird.
Der ganze Ausschaltmechanismus ist durch eine Kunststoffkappe 34 abgedeckt.
Das Schaltgeriit ist an zwei Profilsiaben 35 und 36 aus Stahl befestigt.
Das Schaltgeriit wird durch Druckluft eingeschaltet, die dem pneumatischen BetätiiMingszylinder 4 zugeführt wird. Für den Einschuilvorgang ist ebenfalls eine magnetische Haltevorrichtung vorgesehen, die an einem Ende 37 des Zylinders 4 angeordnet ist. [Diese magnetische Haltevorrichtung arbeitet jedoch in bekannter Weise und wird automatisch gelöst, sobald der Luftdruck im Betätigungszylinder 4 einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Der bewegliche Teil 2 ties Schaltgcrätes mit dem Zylinder 4. den Schaltkappen 3 und den Gleitschuhen 6 ist durch eine Kunststoffkappe 38 abgedeckt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Elektrisches Schaitgerät ir.it einem stationären Teil und einem beweglichen Teil, welcher zum Einschalten bzw. Ausschalten des Schaltgerätes mittels eines Energiespeichers zum stationären Teil hin bzw. von diesem weg beweglich ist, und mit einer zwischen dem beweglichen und dem stationären Teil angeordneten magnetischen Haltevorrichtung, welehe eine im eingeschalteten Zustand de=; Schaltgerätes durch ein Magnetsystem festgehaltene und das Schaltgerät in diesem Zustand haltende Ankerplatte aufweist und mit einem Lösemechanismus versehen ist, der bei Betätigung die Verbindung zwischen der Ankerplatte und dem Magnetsystem löst und es dem im eingeschalteten Zustand dauernd aufgeladenen Energiespeicher ermöglicht, das Schaltgerät auszuschalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösemechanismus eine D-förmige Welle (12) mit einem abgeflachten Teil (15) enthält, der normalerweise in der Grenzfläche zwischen der Ankerplatte
    (11) und dem Magnetsystem (10) so liegt, daß die Ankerplatte bei einer Drehung der D-förmigen Welle vom Magnetsystem weggedrückt wird.
    2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Drehung der D-förmigen Welle (12) vom Magnetsystem weggedrückte Ankerplatte (11) von mindestens einer Ausschaltfeder (9) in eine Ausschaltstellung gezogen wird.
    J. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß d>? D-förmige Welle
    (12) mit der Anzeigevorrichtung (22) einer oder mehrerer Sicherungen (18) derart gekoppelt ist, daß das Schaltgerät beim Durchbrennen einer Sicherung ausgeschaltet wird.
    4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung aus einem Schlagstift (22) besteht, der mit einem Permanentmagneten (21) gekoppelt ist, welcher beim Durchbrennen der Sicherung gegen eine isolierende Wand (23) des stationären Teiis (1) gedrückt wird, auf deren anderer Seite ein zweiter Permanentmagnet (24) angeordnet ist, der dadurch verlagert wird und die D-förmige Welle (12) ureht.
    5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Permanentmagnet an einem Kipphebel (25) angebracht ist. der bei der Annäherung der beiden Permanentmagnete (21,24) gedreht wird und ein Pendel (29) freigibt, das dann mehr als eine halbe Umdrehung ausführt und auf einen Stift (17) drückt, der eine mit der D-förmigen Welle (12) verbundene Fahne (15) dreht.
    6. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendel (29) mit einem von Hand betätigbaren Ausschaltglied gekoppelt ist, mit dem das Schaltgerät ausgeschaltet und das Pendel nach Ersatz einer durchgebrannten Sicherung wieder in seine Ausgangslage zurückgedreht werden kann.
DE19732354133 1972-10-30 1973-10-29 Elektrisches Schaltgerät Expired DE2354133C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7214678 1972-10-30
NL727214678A NL152106B (nl) 1972-10-30 1972-10-30 Elektrische schakelinrichting met magnetische grendelinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354133A1 DE2354133A1 (de) 1974-05-09
DE2354133B2 DE2354133B2 (de) 1976-09-16
DE2354133C3 true DE2354133C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE3105774C2 (de)
EP0049209B1 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE2354133C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2354133B2 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE69836952T2 (de) Hochspannungsschalter für hohen Nennstrom
DE19845800B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Rückstellung eines Haftmagnetauslösers
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE467286C (de) Ein- oder mehrpoliger elektromagnetischer UEberstromschalter mit einem doppelten Kniegelenkhebel fuer den beweglichen Kontakt
DE861125C (de) Selbstschalter
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
DE650438C (de) Nullspannungsverriegelung fuer Schuetzensteuerungen
DE451542C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen
DE2815130B1 (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit einstellbarem Ankerluftspalt
DE394322C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE604323C (de) Bremsvorrichtung fuer Schiesskinos
DE767770C (de) Leistungsschalter, insbesondere OElschalter mit Motorantrieb
DE385303C (de) UEberstromschnellausschalter mit Freiausloesung
DE460942C (de) UEberstrom-Schnellausschalter mit einem durch einen Abreissmagneten in die Ausschaltstellung ueberfuehrbaren Schalthebel
DE891513C (de) Elektrische Selbstunterbrechervorrichtung fuer richtungsanzeigende Blinklichtlampen an Fahrzeugen
DE102016125422A1 (de) Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät und Schaltgerät mit einer derartigen Auslösevorrichtung
DE529115C (de) Motorschalter mit Verriegelung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Druckpressen