DE2354007A1 - Trinkbecher od. dgl. mit haltegriff - Google Patents

Trinkbecher od. dgl. mit haltegriff

Info

Publication number
DE2354007A1
DE2354007A1 DE19732354007 DE2354007A DE2354007A1 DE 2354007 A1 DE2354007 A1 DE 2354007A1 DE 19732354007 DE19732354007 DE 19732354007 DE 2354007 A DE2354007 A DE 2354007A DE 2354007 A1 DE2354007 A1 DE 2354007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
vessel
holding element
cup
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354007
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732354007 priority Critical patent/DE2354007A1/de
Publication of DE2354007A1 publication Critical patent/DE2354007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/23Drinking vessels or saucers used for table service of stackable type

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

2314007
Dir.- Max Schmidt, 8800 Änsbach/Mfr,, Brauhausstr., 17:
Trinkbecher od. dgl. mit Haltegriff»,
Die Erfindung bezieht sich auf eine» Trinkbecher od. dgl. mit lösbarem Haltegriff. Insbesondere von manchen Teeservieen her ist es bekannt, daß die vornehmlich aus Glas bestehendea Tassen in einen Kaltesatz bzw«, in einen Hait@sockel, welche mit einem Griff versehen sind, diorch Einstecken lose eingebracht werden, u» bei Benutzung die vom heißen Getränk ausgehende, verhältnismäßig hohe Temperatur zu isolieren und vom Griff abzuhalten. Dieses Problem der Isolation zwischen Gefäß und Bedienungshand spielt auch bei den sog. Einwog-Bechern eine große Rolle, mittels welchen z. B.. in -SehneIl-Iinbißstationen oder aus Getränkeautoiaaten heiße Getränke, wie Kaffee, Tee usw., verabreicht werden.
Aber nicht nur bei heizen Getränken ist es angebracht, dem Becher ein Halteelement zuzuordnen, sondern dies gilt im gleichen :<iaßeebenso bei Kunststoffbechern, wenn aiese mit kalten Getränken gefüllt werden, da Becher der vorbezeichneten Art, welche zu den Massenartikeln gehören und nach Gebrauch weggeworfen werden, aus Gründen des äuLSerst sparsamen !Materialverbrauchs mit sehr dünnen Wandstärken versehen sind, welche beim
S 0 9 8 1 9 / 0 1 2 3
BAD
235400?
Anfassen «it d«r Hand sich allau leicht deformieren und daher bei der Benat^urig Schwierigkeiten bereiten.
Aufgabe der Erfindung iat es, diese Nachteile in optimaler Weise zu beseitigen, wonach es möglich ist, bei Gebrauch solcher Becher sich eias&l vor der heißen Becherwand zu. schützen und zum anderen einen kompakten, sicheren Haltegriff zu haben» welcher insbesondere für den eiligen Gast die Einnahme von Getränken ideal von statten, gehen laßt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dat. das konische Trinkgefäß bzw. der Becher mit einem rxngartigeu Hai teel eisen t mit Griff lösbar in Verbindung gebracht wird, wobei die Außenwand des Trinkgefäßes und die Innenfläche das Ringes des lialteeleeents in solchen Dimensionen ausgeformt sind, daß zwischen diesen für die Dauer der Benutzung eine kompakte Verbindung in Gestalt eines Sitzes herstellbar l3t. Der King des Halteelementes kann dabei bandartig mit konischer Innenfläche ausgebildet sein, ^ach der Erfindung soll_ ferner das Halte— element an einer solchen Stelle des Trinkgefäßes sich anlegen, daß an dessen Wandung hinreichende Flächen zur Bedruckung verbleiben. Das Halte— element, welches zum Zwecke eines bj-ndigeri Sitzes aus einem fir solche Zwecke besonders günstigen »iTerkstoff herstellbar ist, wird zur Entnahme eines Bechers auf das oberste Trinkgefäß des jeweils mit den Gefäßboden nach oben weisenden Sechersta-iels aufgedrückt und angehoben. Die iial te elemente kö.-iien ihrerseits zur besseren Selbstbedienung im btay-el bevorratet .-2ein.
509819/0123
BAD ORIGINAL
„inzolheilen der lirf inching S3 nd an einem bevorzugten Ausfähi^ungstveis IeI in der beiliegenden rr ruilier erläutert. In diesen zeigen:
!■'ig..· 1: iiiinon 3echerstapel mit dein Halteelement am obersten iiefaß;
i!'ig. 2-z einen Stapel von Halt eelementen; Fig. G;:. desgleichen eine Ansicht von oben;
Fig. 4: teilweise im Schnitt ein Trinkgefäß mit dem .Hait.eelement und
r'ig. 5: in perspektivischer Darstellung das Trinkgefäß mit der Anordnung des Halteelementes unter besonderer Hervorhebung der Bedruckungsfläbhen.
Die in Fig. 1 gestapelten Trinkgefäße oder Becher 1 sind konisch ausgeformt und weisen an oberen, weiten Ende einen Absatz als Stapelrand auf, welcher in einem Trinkrand 3 endet.. Mit 4 ist das Halteeleeent bezeichnet, welches aus einem konisch verlaufenden Ring 5 und einem an äiesen angeformten Haltegriff 6 besteht und welcher zur Benutzung, wie aus Fig. 1 ersichtlich, jeweils auf das oberste Trinkgefäß 1 unter leichtem Druck aufgesteckt wird.
Die Innenfläche 7 des Ringes 5 legt sich daher satt an die Außenwandung 8 des Bechers 1 an, so daß ein kompakter Halt zwischen HalteeleBeat und Becher 1 hergestellt wird.. Dadurch ist es* möglich, daß auf diese Weise jeweils ein Becher vom Stapel abgehoben wird, (Fig.. 1). Darüftch wird der Becher mit Getränk angefüllt. Die !»«gestaltung der Halteeiöment® 4 bringt es mit sich, daß diese gleichfalls stapelbar sind, (Fig. 2, 3), mit der Möglichkeit, jederzeit jeweile einen
. . "";■:' . ; ■;-,- .'■■;.;■ ; ... :*■·.. ;V. . —4- SO981S/0123
BADORIGINAL V
solchen Grifi zur rienufczimg abzunehmen und umgekehrt wieder zuri ckzusta.jQlu. Dabei wird deren otapelbar-keit in der .reise ermöglicht und gefördert, da^ die iialtegriff e 6 beim <i tap ein jeweils versetzt aneinandergereiht werden, so daß sich die Griffe 6 einander nicht stören.
Der oitz der nalteelemente am Becher erfolgt außerdem in der Weise, daß die wandung des Bechers 1 jeweils einen genügenden, für einen tferbeaufdruck geeigneten Raum 9, 10 freihält.. Nach diesem liaum 9, 10 richtet sich Inhalt und Umfang des nferbedrucks od. dgl·. Insoweit also das Halteelement 4 die Wandung des Bechers überdeckt, bleibt diese von Markierungen jeglicher Art ausgenommen. Damit wird ferner ein besonders gefälliger werbewirksamer Effekt erreicht»
- (
Nach Benutzung des Bechers, d. h., nach des Entleeren dessen wird dieser durch einen leichten Druck auf den zweckmäßig nach innen gewölbten Boden 11 aus dem Sitz des Halteelenents 4 gedrückt und als Abfall ausgeworfen.
509819/0123
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. Pa t en t - ( Steh u t ζ ) -.An s pr itch e
    Trinkbecher od. ■ dgl. mit hai teg-riff,.".
    d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, dcUi das konische Trinkgefäß, bzw. Becher (1) Mit einem ringartigen Halteelement (4) mit Griff (6) lösbar in Verbindung gebracht wird, wobei üie Außenwand (8) des Trinkgefäßes (1) und die Innenfläche (7) des Ringes (5) des rialteelements (4) in solchen Dimensionen ausgeformt sind, daß zwischen diesen für die Dauer der Benutzung eine kompakte Verbindung in Gestalt eines Sitzes herstellbar ist.
  2. 2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hing (5) des Halteelements (4) bandartig mit konischer Innenfläche (7) ausgebildet .ist·.
  3. 3. Gegenstand nach .Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) an einer solchen Stelle des Trinkgefäßes
    (1) sich anlegt, daß an dessen Wandung (8) hinreichende Flächen (9, 10) zur Bedruckung verbleiben.
  4. 4. Gegenstand nach einem oder mehreren der vor-
    - hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haiteelement (4) zur %tnabjne auf das oberste Trinkgefäß (1) das mit dem Gefäßboden nach oben weisenden Becherstapels aufgedrückt und abgehoben wird,. (Fig. 1)..
    509819/0123
    BAD ORIGilSiÄt/
    3. Gegenstand nach eines oder »ehraren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (4) im Stapel bevorratet sind, (Fig. 2, 3)»
    509S1-9/0123
    BAD ORIGINAL
DE19732354007 1973-10-27 1973-10-27 Trinkbecher od. dgl. mit haltegriff Pending DE2354007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354007 DE2354007A1 (de) 1973-10-27 1973-10-27 Trinkbecher od. dgl. mit haltegriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354007 DE2354007A1 (de) 1973-10-27 1973-10-27 Trinkbecher od. dgl. mit haltegriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354007A1 true DE2354007A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5896661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354007 Pending DE2354007A1 (de) 1973-10-27 1973-10-27 Trinkbecher od. dgl. mit haltegriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354007A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311069U1 (de) * 1993-07-23 1994-04-21 Witten Hans Robert Becherförmiges Trinkgefäß
US5799811A (en) * 1996-06-07 1998-09-01 Dart Industries Inc. Insulated flask with attachment for associate assembly
DE102016014091A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Robert Borisch Gefäß mit Haltegriff und Abstreifkanten für Rechts- und Linkshänder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311069U1 (de) * 1993-07-23 1994-04-21 Witten Hans Robert Becherförmiges Trinkgefäß
US5799811A (en) * 1996-06-07 1998-09-01 Dart Industries Inc. Insulated flask with attachment for associate assembly
DE102016014091A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Robert Borisch Gefäß mit Haltegriff und Abstreifkanten für Rechts- und Linkshänder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
CN202843130U (zh) 泡制装置及其泡制物容器升降结构
DE2354007A1 (de) Trinkbecher od. dgl. mit haltegriff
CH558159A (de) Trinkbecher mit halteteil.
DE102016008168A1 (de) Trinkgefäß und Befüllvorrichtung zum automatischen Befüllen eines Trinkgefäßes
DE715950C (de) Auslaugebehaelter fuer Tee und sonstige aromatische Genussmittel
DE202021000719U1 (de) Einweg-Teebecher mit intergrierten ganzen Teeblättern
DE102018007764A1 (de) Kaffeevollautomat mit Tassenzufuhr
DE3503167A1 (de) Loeffel fuer einwegbenutzung
DE60017397T2 (de) Zusatzgerät für einen flüssigkeitsbehälter, insbesondere für einen getränkebehälter
DE2345892A1 (de) Gefaess zum zubereiten und trinken von getraenken aus fluessigen oder pulverfoermigen extrakten
DE202016001841U1 (de) Lebensmitteltäfelchen mit spezifischer Formgebung zur Anbringung in Trinkgefäßen, sowie spezielle Trinkgefäße mit integrierter Halterung, sowie abnehmbare Halterung für herkömmliche Trinkgefäße
DE554970C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE693551C (de) Tee-Ei mit als Schwimmkoerper ausgebildetem Deckel
CH665338A5 (de) Becher.
DE2301953A1 (de) Untersetzer fuer glaeser oder dgl
AT272877B (de) Trinkbecher
DE1429226A1 (de) Bechertasse
US656223A (en) Percolator for coffee-pots.
DE29917763U1 (de) Streuschablone
DE20008395U1 (de) Flaschenverschluß zum Herstellen eines löslichen Getränks
DE202017000861U1 (de) Mehrzwecktablett zum Befestigen an Teller oder Untertassen
DE2719962A1 (de) Einrichtung zum bewahren der temperatur von fluessigkeiten in einem gefaess mit stellflaeche ueber laengere zeit und verfahren zu deren betrieb
DE202018004594U1 (de) Zweiteilige Getränkebehälterabdeckung
WO2008089797A1 (de) Einwegbecher oder einwegtasse