DE235385C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE235385C DE235385C DENDAT235385D DE235385DA DE235385C DE 235385 C DE235385 C DE 235385C DE NDAT235385 D DENDAT235385 D DE NDAT235385D DE 235385D A DE235385D A DE 235385DA DE 235385 C DE235385 C DE 235385C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- elevator
- press
- automatically
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- 238000011068 load Methods 0.000 claims description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 5
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/08—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
- B65G49/085—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 235385 KLASSE 80«. GRUPPE
in DUDERSTADT, Hann.
Bislang bedarf es, um die nassen Ziegelformlinge vom Preßraum in einen höher gelegenen
Trockenraum zu befördern, schwedischer Elevatoren oder aber besonderer Aufzüge, wobei
im letzteren Falle der Absetzwagen an die betreffenden Ablegevorrichtungen herangefahren
und nach erfolgtem Abnehmen der Bretter von der Vorrichtung zurückgeschoben und dann in einem größeren Aufzuge angehoben
ίο werden muß. Die hier zur Verwendung gelangenden
Aufzüge beanspruchen, da sie den gesamten Wagen aufzunehmen haben, einen
verhältnismäßig großen Raum und besondere Anlagekosten, wohingegen bei den schwedischen
Elevatoren der Nachteil vorliegt, daß sich die Förderketten infolge der dauernden hohen Belastung
schnell abnutzen und dementsprechend verlängern, wodurch sich die Abstände der einzelnen Steinetagen verändern, was wiederum
ao zu Unzuträglichkeiten im Betrieb führt, weil ja bei den Absetzwagen die Etagenabstände
dauernd dieselben bleiben.
Alle die vorstehend genannten Übelstände vermeidet nun der Gegenstand der vorliegenden
Erfindung, indem er eine Vorrichtung bietet, bei welcher die Fahrkörbe der Ablegevorrichtung
selbst in die höhere Etage, d. h. in den höher gelegenen Trockenraum, befördert werden,
so daß der betreffende Absetzwagen nur in dem Stockwerk, in welchem sich die Trocknerei vollzieht,
verfahren zu werden braucht.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß in einem Drehgerüst zwei Fahrkörbe lose
bzw. für sich aushebbar angeordnet und derart unter die Wirkung eines über der einen Hälfte
des Drehgerüstes vorgesehenen Aufzuges gestellt sind, daß der soeben beladene bzw. beschickte
Fahrkorb durch Drehung des Drehgerüstes selbsttätig mit der Aufzugvorrichtung gekuppelt wird und nunmehr mittels des Aufzuges
emporgefahren werden kann, während sich der andere Fahrkorb in derjenigen Stellung
befindet, in welcher er mit den von der Presse kommenden Formungen belegt werden
kann. Hierbei kuppelt sich mit der Drehung des Drehgerüstes der soeben fertig beschickte
Fahrkorb von der Ablegevorrichtung selbsttätig ab, um sich alsdann — wie bereits erwähnt
— selbsttätig mit der Aufzugvorrichtung zu kuppeln, während der leere Fahrkorb
sich in derselben Zeit von der Aufzugvorrichtung los- und an die Ablegevorrichtung selbsttätig
ankuppelt. Wie ohne weiteres ersichtlich, wird mit dem Gegenstande der vorliegenden
Erfindung der wesentliche Vorteil geboten, daß man infolge davon, daß die Fahrkörbe
selbst unmittelbar nach dem Beschicken abwechselnd an die Aufzugvorrichtung gekuppelt
und nunmehr emporgehoben werden, nur eines geringen Querschnittes für den Aufzug bedarf
und daß der bekannte Absetzwagen nur horizontal, d. h. in demjenigen Raum, in welchem
sich die Trocknerei vollzieht, verfahren zu werden braucht. Dadurch wird an Zeit, Arbeit
und Raum der gesamten Anlage gespart. Fernerhin werden die eingangs erwähnten, mit
den sogenannten schwedischen Elevatoren verbundenen Übelstände vollständig vermieden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einer beispielsweisen
Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι veranschaulicht das neue Drehgerüst
in einer Seitenansicht, während Fig. 2 eine Vorderansicht des Erfindungsgegenstandes zeigt.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B, während Fig. 4 und 5 in Seiten- und Stirnansicht
die Vorrichtung zum jeweiligen Feststellen des Drehgerüstes darstellen. Fig. 6 und 7 zeigen
in Seiten- und in Stirnansicht eine Einzelheit.
In den Lagern bei α, α ist ein aus U-Eisen
gebildetes Gestell b drehbar gelagert, welches mittels Winkeleisen c befestigte Führungsschienen
d besitzt. Über der einen Seite des Drehgestelles ist ein Aufbau angeordnet, welcher
ebenfalls Führungsschienen besitzt, die sich an die Führungsschienen d auf derjenigen
Seite des Drehgestelles anschließen, welche sich gerade unterhalb der Aufzugvorrichtung befindet.
In dem drehbaren Rahmen b sind nun zwei Fahrkörbe bzw. Förderschalen e, e lose
angeordnet, derart, daß der eine von ihnen, nämlich derjenige, welcher der Presse zugekehrt
ist, in einer nicht als Gegenstand der Erfindung anzusehenden Weise für das Belegen der
Bretter bzw. Rähmchen auf und ab bewegt, der andere dagegen mittels der Aufzugvorrichtung
in eine obere Etage befördert werden kann. Hierbei sind sowohl an der Vorrichtung, welche
für das Belegen der Rähmchen letztere stets in die Reichhöhe des Arbeiters bringen als auch
an der Aufzugvorrichtung Kupplungen k vorgesehen, in deren Greifklauen sich die Förderschalen
e, e selbsttätig kuppeln, wobei sich diese Kupplungen k an den Führungsschlitten I
der beiden Vorrichtungen befinden. Weiterhin ist noch eine Feststellvorrichtung r, r vorgesehen,
vermittels deren der Drehrahmen b jeweils nach 180 ° Drehung festgestellt wird.
Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung . ist die folgende:
Die beiden lose in dem Drehgestell bzw. dem drehbaren Rahmen b befindlichen Förderschalen
e, e seien zunächst leer. Durch die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung
0, p, q wird die der Presse benachbarte Förderschale e so bewegt, daß sie jeweils ihre
Trageisen dem Arbeiter in handlicher Höhe darbietet, so daß sie mit Rähmchen und Steinen
beschickt werden kann. Hierbei ist die betreffende, der Presse benachbarte Förderschale e
mit der ein bequemes Beschicken ermöglichenden Vorrichtung 0, p, q gekuppelt. Nachdem die
betreffende Förderschale vollständig beschickt und in ihrer untersten Stellung wieder angekommen
ist, dreht man den Rahmen b um 180 °, wobei sich die beschickte Förderschale e von
der erstgenannten Vorrichtung selbsttätig abkuppelt, dagegen nach erfolgter Drehung und
Feststellung mittels der Feststellvorrichtung r sich auf den Aufzug, unter den sie deshalb
bewegt ist, automatisch ankuppelt. Die andere Förderschale hat sich inzwischen von dem Aufzug
los- und an die Vorrichtung 0, p, q selbsttätig angekuppelt, so daß sie mit Ingangsetzen
dieser Vorrichtung in bequemster Weise beschickt werden kann, wohingegen die vorher
beschickte Förderschale durch den in Gang zu setzenden Aufzug in den Trockenraum und in
die obere Etage befördert wird, woselbst der an sich bekannte Absetzwagen ζ die Bretter
mit den Formungen aufnimmt. Hierbei braucht also der Absetzwagen ζ lediglich in der Etage,
in welcher sich der Trockenraum befindet, horizontal verfahren zu werden. Die geleerte
Förderschale wird dann wieder heruntergelassen, so daß sie sich in den drehbaren Rahmen
einsetzt, worauf nunmehr der drehbare Rahmen b; dessen der Presse zugekehrte Förderschale
in der Zwischenzeit beschickt wurde, wiederum um 180 ° gedreht wird, was zur Folge
hat, daß sich die zuletzt beschickte Schale selbsttätig von der Vorrichtung 0, p, q ab-
und an den Aufzug ankuppelt, während die leer zurückgekommene Förderschale sich von
dem Aufzug ab- und an die Vorrichtung 0, p, q ankuppelt.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Ablegen und zur Beförderung von Ziegelformlingen vom
Preßraum in einen höher gelegenen Trockenraum mittels Fahrstuhlförderung, dadurch
gekennzeichnet, daß in einem drehbaren Rahmen (h) zwei Förderschalen (e, e) lose
angeordnet sind, und daß über dem von der Presse abgekehrten Teil des drehbaren
Rahmens ein Aufzug vorgesehen ist, so daß die zuvor beschickte und nach Drehung des
Rahmens .(b) um 180 ° unter den Aufzug bewegte Förderschale unmittelbar in den
höher gelegenen Trockenraum hinaufgefahren werden kann, während die jetzt der Presse zugekehrte leere Förderschale beschickt
wird. ,
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die soeben beschickte Förderschale mit der Drehung um 180 ° von einer ein
leichtes Beschicken bzw. Beladen ermöglichenden Vorrichtung (0, p, q) ab- und
selbsttätig an den Aufzug ankuppelt, wohingegen sich die leere Förderschale bei der
Drehung selbsttätig von dem Aufzug ab- und automatisch an die Beschickungsvorrichtung
(0, p, q) ankuppelt, zu welchem Zwecke an den Führungsschlitten (I)
Klauen (k) und an den Förderschalen Stangen mit entsprechenden Mitnehmerköpfen
vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE235385C true DE235385C (de) |
Family
ID=495163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT235385D Active DE235385C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE235385C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1109613B (de) * | 1957-08-13 | 1961-06-22 | Kema Keramikmaschinen Goerlitz | UEberfuehrungsvorrichtung fuer Gutkoerbe von einem Elevator auf eine Korbbahn eines Behandlungstunnels |
-
0
- DE DENDAT235385D patent/DE235385C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1109613B (de) * | 1957-08-13 | 1961-06-22 | Kema Keramikmaschinen Goerlitz | UEberfuehrungsvorrichtung fuer Gutkoerbe von einem Elevator auf eine Korbbahn eines Behandlungstunnels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411299C3 (de) | Maschine zum Manipulieren von Platten, insbes. zum Entstapeln von Spanplatten | |
DE235385C (de) | ||
DE3442161C2 (de) | ||
DE3735197C2 (de) | ||
DE2722712A1 (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl. | |
DE492819C (de) | Umladegeruest fuer Ziegelformlinge u. dgl. | |
DE1433911B2 (de) | Anlage zum haerten von formlingen | |
DE2226897C3 (de) | Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten | |
DE925039C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln | |
DE2501609A1 (de) | Anlage zum etagenweisen beladen/ entladen eines foerderwagens insbesondere eines trocknereiwagens fuer grobkeramik, mit paletten | |
DE311414C (de) | ||
DE299370C (de) | ||
DE424923C (de) | Wandertisch aus Einzelfahrzeugen fuer ununterbrochene wagerechte und lotrechte Foerderung | |
DE800547C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Ziegelbrennoefen | |
DE850714C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Hebe- und Senkwerke in keramischen Betrieben | |
AT52796B (de) | Vorrichtung zum Ablegen und Befördern von Ziegelformlingen mittels Fahrstuhles. | |
DE2542551A1 (de) | Anlage zum umsetzen und palettieren frisch geformter steine | |
DE409660C (de) | Verfahren zum Trocknen und Kuehlen von Tabak | |
DE458513C (de) | Anlage zum Trockenloeschen von Koks | |
DE346870C (de) | Vorrichtung zum Schliessen des Stockwerkwagengleises im Trockenraum bei Hubgeruesten | |
EP0514676A2 (de) | Vorrichtung zum Be- oder Entladen | |
DE192391C (de) | ||
DE140435C (de) | ||
DE809167C (de) | Beschickungsvorrichtung an Absetzwagen | |
DE1021011B (de) | Schiebebuehnen-Anlage |