AT52796B - Vorrichtung zum Ablegen und Befördern von Ziegelformlingen mittels Fahrstuhles. - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen und Befördern von Ziegelformlingen mittels Fahrstuhles.

Info

Publication number
AT52796B
AT52796B AT52796DA AT52796B AT 52796 B AT52796 B AT 52796B AT 52796D A AT52796D A AT 52796DA AT 52796 B AT52796 B AT 52796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elevator
conveyor
automatically
loaded
depositing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Baugesellschaft Fuer Kuenstlic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baugesellschaft Fuer Kuenstlic filed Critical Baugesellschaft Fuer Kuenstlic
Application granted granted Critical
Publication of AT52796B publication Critical patent/AT52796B/de

Links

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   der Aufzugvorrichtung befindet.   In dem drehbaren Rahmen b sind nun zwei Fahrkörbe bzw. Förderschalen e, e lose angeordnet, derart, dass der eine von innen, nämlich derjenige, welcher der Presse zugekehrt ist, in einer nicht als Gegenstand der Erfindung anzusehenden Weise für das Belegen der Bretter bzw. Rähmchen auf und ab bewegt, der andere dagegen mittels der Aufzugvorrichtung in eine obere Etage befördert werden kann.

   Hiebei sind sowohl an der Vorrichtung, welche für das Belegen der Rähmchen letztere stets in die Reichhöhe des Arbeiters bringen, als auch an der Aufzugvorrichtung Kupplungen k vorgesehen, in deren Greifklauen sich die Förderschalen e, e selbsttätig kuppeln, wobei sich diese Kupplungen k an den Führungsschlitten   l   der beiden Vorrichtungen befinden. Weiterhin ist noch eine Feststellvorrichtung r, r vorgesehen, vermittelst deren der Drehrahmen b jeweils nach   1800 Drehung   festgestellt wird. 



   Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist die folgende : Die beiden lose in dem Drehgestell bzw. dem drehbaren Rahmen b befindlichen Förderschalen e, e seien zunächst leer. Durch die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung o, p, q wird die der Presse benachbarte Förderschale e so bewegt, dass sie jeweils ihre Trageisen dem Arbeiter in handlicher Höhe darbietet, so dass sie mit Rähmchen und Steinen beschickt werden kann. Hiebei ist die betreffende, der Presse benachbarte Förderschale e mit der ein bequemes Beschicken ermöglichenden Vorrichtung o, p, q gekuppelt.

   Nachdem die betreffende Förderschale vollständig beschickt und in ihrer untersten Stellung wieder angekommen ist, dreht man den Rahmen b um   180 ,   wobei sich die beschickte Förderschale e von der erstgenannten Vorrichtung selbsttätig abkuppelt, dagegen nach erfolgter Drehung und Feststellung mittels der Feststellvorrichtung r sich auf den Aufzug. untet den sie deshalb bewegt ist, automatisch ankuppelt. Die andere Förderschale hat sich 
 EMI2.2 
 dass sie mit Ingangsetzen dieser Vorrichtung in bequemster Weise beschickt werden kann, wohingegen die vorher beschickte Förderschale durch den in Gang zu setzenden Aufzug in den Trockenraum und in die obere Etage befördert wird, woselbst der an sich bekannte Absetzwagen z die Bretter mit den Formlingen aufnimmt.

   Hiebei braucht also der Absetzwagen z lediglich in der Etage, in welcher sich der Trockenraum befindet, horizontal verfahren zu werden. Die geleerte Förderschale wird dann wieder heruntergelassen, so dass sie sich in den drehbaren   Rahmen   einsetzt, worauf nunmehr der drehbare Rahmen b, dessen der Presse zugekehrte Förderschale in der Zwischenzeit beschickt wurde, wiederum um   1800 gedreht   wird, was zur Folge hat, dass sich die zuletzt beschickte Schale selbsttätig von der Vorrichtung o, p, q ab-und an den Aufzug ankuppelt, während die leer zurückgekommene Förderschale sich von dem Aufzug ab-und an die Vorrichtung o, p,   q   ankuppelt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Ablegen und Befördern von Ziegelformlingen vom Pressraum in einen höher gelegenen Trockenraum mittels Fahrstuhles, dadurch gekennzeichnet, dass in einem drehbaren Rahmen (b) zwei Förderschalen (e, e) lose angeordnet sind und dass über dem von der Presse abgekehrten Teil des drehbaren   Rahmens   ein Aufzug vorgesehen ist, so dass die zuvor beschickte und nach Drehung des Rahmens (b) um 1800 unter den Aufzug bewegte Förderschale unmittelbar in den höher gelegenen Trockenraum hinaufgefahren werden kann, während die jetzt der Presse zugekehrte, leere Förderschale beschickt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die soeben beschickte Förderschale mit der Drehung um 1800 von einer ein leichtes Beschicken bzw. Beladen ermöglichenden Vorrichtung (o, p, q) ab-und selbsttätig an den Aufzug ankuppelt, wohingegen sich die leere Förderschale bei der Drehung selbsttätig von dem Aufzug ab-und automatisch an die Beschickungsvorrichtung (o, p, q) ankuppelt, zu welchem Zwecke an den Führungsschlitten Klauen und an den Förderschalen Stangen mit entsprechenden Mitnehmerköpfen vorgesehen sind.
AT52796D 1911-02-22 1911-02-22 Vorrichtung zum Ablegen und Befördern von Ziegelformlingen mittels Fahrstuhles. AT52796B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52796T 1911-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52796B true AT52796B (de) 1912-03-26

Family

ID=3574009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52796D AT52796B (de) 1911-02-22 1911-02-22 Vorrichtung zum Ablegen und Befördern von Ziegelformlingen mittels Fahrstuhles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52796B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52796B (de) Vorrichtung zum Ablegen und Befördern von Ziegelformlingen mittels Fahrstuhles.
DE4004553C1 (de)
DE1953880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern keramischer Giessformen
DE235385C (de)
DE458513C (de) Anlage zum Trockenloeschen von Koks
DE534844C (de) Anlage zum Herstellen von Kernen fuer Roehrenguss
DE526275C (de) Waagerecht hin und her verschiebbare Schaufel zum Verladen von Massengut
AT72661B (de) Ziegelstreichmaschine.
DE2501609A1 (de) Anlage zum etagenweisen beladen/ entladen eines foerderwagens insbesondere eines trocknereiwagens fuer grobkeramik, mit paletten
AT64212B (de) Bremsbergförderanlage.
AT151678B (de) Fleischwolf.
DE916671C (de) Schornstein-Klettergeruest mit Ausleger
DE417210C (de) Kokstransport bei der Trockenkuehlung
DE321881C (de) Eisenbahnwagen mit Einrichtung zur Entladung durch Wasserspuelung
AT42748B (de) Garkocher.
DE551461C (de) Verfahren und Formmaschine zum Fuellen von Form- oder Kernkaesten mit Formsand
AT91174B (de) Koksverladeanlage mit einem den glühenden Koks aufnehmenden Förderwagen, dessen Inhalt in einem fahrbaren Löschturm gelöscht wird.
US704594A (en) Wagon-rack for hay-loaders.
DE331387C (de) Nasspressanlage fuer Torf u. dgl.
DE574171C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entladen von Plattformwagen
AT85756B (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter Briketts.
DE847807C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Reduktionsbehaeltern bei Trockenreduktion von Metalloxyden
DE357225C (de) Eislager hinter dem Eisgenerator
DE484252C (de) Anlage zur Foerderung mittels Doppelschraegaufzuges abwechselnd aus verschieden hohen Teufen
AT54223B (de) Verfahren zum Aufrechtstellen von aus besandeten, mehrfachen Formen geschlagenen Ziegeln.