DE2353166B2 - Verfahren zur Herstellung von zumindest annähernd äquilibrierten Organopolysiloxangemischen mit Silylhalogenidgruppierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zumindest annähernd äquilibrierten Organopolysiloxangemischen mit Silylhalogenidgruppierungen

Info

Publication number
DE2353166B2
DE2353166B2 DE19732353166 DE2353166A DE2353166B2 DE 2353166 B2 DE2353166 B2 DE 2353166B2 DE 19732353166 DE19732353166 DE 19732353166 DE 2353166 A DE2353166 A DE 2353166A DE 2353166 B2 DE2353166 B2 DE 2353166B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equilibration
mixtures
halide groups
silyl halide
siloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353166C3 (de
DE2353166A1 (de
Inventor
Gerd. Dr. 4300 Essen Rossmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority claimed from DE19732353166 external-priority patent/DE2353166C3/de
Priority to DE19732353166 priority Critical patent/DE2353166C3/de
Priority to BE149591A priority patent/BE821138A/xx
Priority to FR7435375A priority patent/FR2249107B1/fr
Priority to GB4614274A priority patent/GB1431367A/en
Priority to NL7413930A priority patent/NL7413930A/xx
Publication of DE2353166A1 publication Critical patent/DE2353166A1/de
Publication of DE2353166B2 publication Critical patent/DE2353166B2/de
Priority to US05/683,085 priority patent/US4044038A/en
Publication of DE2353166C3 publication Critical patent/DE2353166C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/10Equilibration processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zumindest annähernd äquilibrierten Organopolysiloxangemischen mit Silylhalogenidgruppierungen durch Umverteilung von Siloxan- und Silylhalogenidgruppierungen in Gegenwart von Äquilibrierungsicatalysatoren, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen.
Organopolysiloxane mit endständigen Silylhalocenidgruppen können sowohl als solche, z. B. zur Imprägnierung von Substraten, verwendet werden oder spielen als Zwischenprodukte in der Technik eine bedeutende Rolle. Bevorzugt sind SiCl-Gruppen und derartige Verbindungsgemische, die in ihrer Molekulargewichtsverteilung sowie in der Verteilung Verschiedener Siloxanstrukturen innerhalb der Moleküle reproduzierbar hergestellt werden können. Dies wird unter anderem durch Äquilibrierungsreaktionen erreicht, wobei man als Katalysatoren z. B. HFeCI4, SbCl5, H2SO4 sowie Sulfonsäuren verwendet, wobei die Sulfonsäuren und H2SO4 als reaktive Gruppen in das Siloxangerüst eingebaut werden. Beispiele hierfür sind in den DT-OS^O 59 546. 20 59 554 sowie in der DT-PS 11 74 509 und in der US-PS 31 15 512 beschrieben.
Organopolysiloxane mit reaktiven Endgruppen können unter anderem zur Herstellung von Blockcopolymeren, wobei die Verknüpfung über SiOC- oder SiC-Bindungen erfolgen kann, sowie zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit endständigen Hydroxylgruppen, Acyloxygruppen oder gegebenenfalls substituierten Aminogruppen verwendet werden. Jedoch ist diese Aufzählung nicht vollständig, da die: SiCl-Gruppe sehr reaktionsfähig ist und an die Stelle des Chloratoms viele andere, zum Teil selbst wieder reaktive Substituenten treten können.
Die in den Siloxanen mit reaktiven Endgruppen entsprechend dem Stand der Technik enthaltenen Katalysatoren führen bei den vorgenannten Um-Setzungen häufig zu Nebenreaktionen, die manchmal hingenommen werden, bei bestimmten Umsetzungen oder Anwendungstechniken jedoch stören können.
Als schädlich erweisen sich insbesondere Reste
katalytisch aktiver Gruppen bzw. Verbindungen in solchen Endprodukten, die SiOC-. SiOH- oder SiN-Bindungen enthalten, da die Lagerfahigkeil der Produkte dadurch beschränkt wird.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Auffindung eines die Äquilibrierung veranlassenden Katalysa torensystems. welches katalytisch hoch wirksam, nach erfolgter Äquilibrierung leicht abtrennbar und hinsichtlich der Nebenreaktionen nicht störend ist.
Beansprucht ist ein Verfahren zur Herstellung von
,mnindesi annäherad äquiJibiicrten OrganopolysU- dies nicht das einzig geeignete peralkylierte SäureoxangemKciienmitS.lylhaJogenidgrupp.erungendurch amid. Weiter geeignet sind die peralkylierten Amide, Umverteilung von S.Ioxan- und S. ylhalogenidgrup- deren Alkylgruppen vorzugsweise nicht mehr als pierungen in Gegenwart von Aquüibneningskataly- 4 Kohlenstoffatome aufweisen, »toren, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen, 5 Als besonders brauchbar haben sich dabei Diwelches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Ge- methyiacetamid und Hexamethylphosphorsäuretriniische von Organohalogensilanen und Organopoly- amid erwiesen
»iloxanenoder Gemische vonOrganopolysiloxanen Weitere Produkte, wie z. B. Ν,Ν'-Telramethylharn-
mit endständigen Silylhalogenidgruppen, die in ihrer stoff, Diälhyliormamid, N-Dimethyl-äihylpho.phon-Molekulargewichtsvertei ung und/oder der Verteilung l0 säureamid, N,N'-Tetraäthylharnstoff. DiäthylacetdereinzelnenSiloxanstrukturen nicht dem statistischen amid, sind gleichfalls anwendbar Gleichgewicht entsprechen, mit Mischkataiysatoren Der Löslichkeitsverhältnisse weeen werden der-
aus Halogenwasserstoffsaure und peralkyliertem artige Verbindungen auch im Gemisxh mit Dimethyl-Säureamid in Mengen von 0,002 bis 0.2 Mol Siloxan- formamid verwendet. (Feste Katalysatoren erfordern bindung behandelt und danach das Katalysatoren- .5 verlängerte Reaktionszeiten )
system durch Phasentrennung entfernt. In einer weiteren Ausbildung des erfindungsge-
Die vorteilharten higenschaften der Organopoly- mäßen Verfahrens wird die Äquilibrierung nicht allein siloxane werden vielfech schon erhalten, wenn die mit den bisher beschriebenen Komplexen durchge-Äquihbnerungsreaktion noch nicht vollständig bis fuhrt, sondern es werden zusätzlich in an sich bezum Ende abgelaufen ist, die Gemische jedoch zu- 20 kannter Weise Lisenhalogcnidkatalvsatoren bzw mindest annähernd aquilibnert sind. deren Komplexverbindungen mit HalogenwasserstofT-
Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung säure mit verwendet. Verbindungen dieser An sind eines Mischkatalysators aus HCl und Dimethyl- FcX, bzw. HFeX4, wobei X bevorzugt Cl ist Man formamid. Zweckmäßig entspricht die Halogen wasser- kann auch andere Eisenverbindungen, die sich im stoffsäure bezüglich des Halogenatoms den Silyl- 25 Reaktionsgemisch in HFeX4 umwandeln können, halogengruppen. wie z B '.,sendlll-oxtd und entsprechende Oxid-
Die Mischkatalysaloren der peralkyliener Saure- h\dratc. verwenden.
amide mit den Halogenwasserstoffsäuren liegen in " Das Äquilibrierungsverfahren kann in mehreren Forin flüssiger Gemische bzw. Komplexen vor. wobei Stufen durchgeführt werden. In diesem Fall erfolgt das Verhältnis von peralkyliertem Säureamid zu 30 bevorzugt die Äquilibrierung mit den komplexen Halogenwasserstoffsaure in weiten Grenzen sehwan- Eisenverbindungen in der ersten Stule. ken kann. I3ie Menge der zu verwendenden Mischkalalj-
Wie bereits ausgeführt, ist Dimethylformamid das satoren Heut allgemein im Bereich von 0,002 bis bevorzugt zu verwendende peralkylierte Säureamid. 0,2 Mol Siloxanbindung im Gemisch Besonders be-Hierbei ist es besonders zweckmäßig, bei Zimmer- 35 vorzugt ist eine Menge von 0,01 bis 0.1 Mol Siloxantemperatur gesättigte Lösungen von Halogenwasser- bindung im Gemisch.
stoffsäure in Dimethylformamid zu verwenden, die Bei zusätzlicher Verwendung von FeCl,, das. wie
etwa dem Komplex Dimethylformamid χ !Halogen- oben erwähnt, vermutlich auch hier in Form der wasserstoffsäure entsprechen. komplexen Säure HFeCl4 wirk!, genügen Mengen
Jedoch lassen sich auch Komplexverbindungen 40 von I ppm bis 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0.001 einsetzen, welche sowohl überschüssige wie auch bis 0,1 Gewichtsprozent dieser Eisenverbindung in unterschüssige Mengen an Dimethylformamid ent- Verbindung mit den obengenannten Mengen an halten. erfindungsgemäßem Mischkatalysator.
Bevorzugt sind Molverhältnisse von Halogenwas- Inerte Lösungsmittel können bei der erfindungs-
serstoffsäurezu Dimethylformamid > !,insbesondere 45 gemäßen Äquilibrierungsreaktion milverwendet wer-
wenn man bei erhöhtem Druck arbeitet. den. Da das Reaklionsgemisch heterogen ist, gelingt
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Ver- eine einfache Abtrennung der Mischkataiysatoren und
fahren bei erhöhten Temperaturen, insbesondere des gegebenenfalls überschüssigen Dimeihylformamids
Temperaturen > 50 bis HOC, durchgeführt. Be- durch einfache Phasentrennung.
sonders bevorzugt sind Temperaturen oberhalb 70 C. 50 Aus der DT-PS 12 85471 ist es bekannt. Organo-
Die obere Grenze der Äquilibrierungstemperatur polysiloxane mit endständigen Silylhalogenidgruppen
wird durch die Zersetzungstemperatur der komplexen unter anderem in Gegenwart von Dimethylformamid
Mischkataiysatoren gegeben. herzustellen. Hierbei dient das Dimethylformamid
Dabei liegt die besonders bevorzugte Reaklions- jedoch als Reaktionsmedium für die Hydrolyse dei
temperatur bei etwa 100 C. 55 Chlorsilane. Eine Äquilibrierung erfolgt nicht.
Di .""v^uilibrierung verläuft besonders schnell und Auch in der GB-PS 10 40 147 ist die Herstellung
begünstigt, wenn man das Verfahren bei erhöhtem von Organopolysiloxanen mit endständigen Silyl Druck durchführt. Es genügt dabei, in abgeschlos- halogenidgruppen in Anwesenheit von Dimethyl senen Reaktionsgefäßen und unter dem sich bei der formamid, jedoch nicht in der komplexen Form de jeweiligen Verfahrenstemperatur einstellenden Eigen- 60 erfindimgsgcmäß verwendeten Mischkatalysaiors be druck der Lösungen von Halogen wasserst off in pci- schrieben. Bei dem Verfahren der britischen Patent alkyliertem Säureamid zu arbeiten. schrift handelt es sich vielmehr um eine Tclomeri
Hierdurch wird verhindert, daß bei erhöhter Tempc- sationsicaktion. Dabei sollen moiekulaieinheiilicb ratur für die katalytische Wirkung wichtige Mengen Halogcnsiloxanc, jedoch nicht äquilibricrte Gemisch' an Halogenwasserstoff aus dem Reaklionsgemisch 6s erhallen werden.
entweichen. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren er
Wenn im vorangehenden als peralkylicrtes Säure- haltenen Organopolysiloxangcmischc mit eiuistan
amid immer Dimethylformamid genau η ι wurde, ist digcn Silylhalogenidgruppen. deren Molekular- um
Strukturverteilung zumindest annähernd dem statistischen Gleichgewicht entspricht, lassen sich beispielsweise durch die folgende Formel 1 darstellen:
X—
Si—O—
Si-O-
O—
Si—ΟΙ R
Si-X
Si—Οι
j
Si-X
In dieser Formel ist R bevorzugt der Methylresl. R kann jedoch zum Teil auch die Bedeutung eines anderen gegen Säure inerten, gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrestes haben, wie z. B.
-C2H5 n-C3H7 -CH=CH2
n-C8HI7— -(CH2J2-CN
—CH,-Br
CH2 CH2
-(CH2J3CI
O (CH2J3-O-C-CH3
-(CH2J2-CF3
CF1
(CH2J3-O-CF
CF3
—(CH2J3-Ο—Alkyl
Weitere Angaben über gegen Säure inerte Substituenten in Organopolysiloxanen, die mit Säurekatalysatoren äquilibriert werden können, finden sich in dem Buch von W. Noil »Chemie und Technologie der Silicone«, Verlag Chemie GmbH, 1968. sowie in der US-PS 31 15 512.
Bei am Siliciumatom befindlichen Arylresten muß während der Äquilibrierungsreaktion in einem gewissen Ausmaß mit der Abspaltung dieser Reste gerechnet werden.
α wird so gewählt, daß sich im durchschnittlichen Molekül 2 bis 100, vorzugsweise 4 bis 50 Si-AJörne befinden und daß das Verhältnis der R-Reste an nicht trifunktionellen Si-Atomen gebunden zu solchen Resten, die an trifunktionellen Si-Atomen gebunden sind, bevorzugt mindestens 4 beträgt, b ist dabei 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 10.
Der am formal trifunktionellen Si-Atom befindliche R-Rest kann ganz oder teilweise die Bedeutung des Restes -O05— haben, der inter- oder intramolekular verknüpfend wirkt. In diesem Fall enthält das Molekül also auch letrafunktionelle Si-Atome. X ist ein Halogen-, vorzugsweise der Chlor-, gegebenenfalls der Bromrest. Ein Teil der Reste X kann auch ein Triorganosiloxyrest, insbesondere der Trimethylsiloxyrest sein.
Wie in den Beispielen gezeigt werden wird, können jedoch auch Halogensilane hergestellt werden, die nur aus trifunktionellen Si-Atomen bestehen.
Ausgangssubstanzen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können sein:
a) Molekulareinheitliche Organopolysiloxane mit Silylhalogenidgruppen. Von diesen Produkten wird man jedoch in der Technik kaum ausgehen, da deren Darstellung zu aufwendig ist.
b) Gemische aus Organohalogensilanen und Organopolysiloxanen, insbesondere cyclischen Organopolysiloxanen. Es kann angenommen werden, daß der Primärschritt hierbei in einer Spaltung des Cyclosiloxans durch die HalogenwasserstoflTsäure besteht, z. B.
CH3 CH3
Si
O O
H3C CH3
Si Si + 2HCl —
H3C CH,
O O
• \ / Si
Cl
CH3
Si —Ο—
CH,
CH3
Si-Cl + H2O
j CH3
CH, CH,
Das Wasser wird zunächst vornehmlich zur Hyroyse des Organohalogensilans verbraucht. Im Laufe des erfindungsgemäßen Äquilibrierungsverfahrens kommt es dann zu einer dem Gleichgewicht entsprechenden Neuverteilung aller Si — O — Si- und Si —X-Bindungcn.
c) Gemische von Organopolysiloxanen mit und ohne Silylhalogenidgruppen, wie man sie beispielsweise durch partielle Hydrolyse von Organohalogcnsilanen erhält. Die Bruttozusammensetzung dieses Gemisches entspricht ebenso wie bei a) und b) auch hier der bereits gewünschten Durchschnittsformel.
Die Äquilibrierung ändert die Molekulargewichtsverteilung sowie die Verteilung einzelner Siloxanbausteine in den Molekülen, jedoch nicht die durchschnittliche Zusammensetzung.
Die Halogensilane, die in äquilibrierter Form als Verfahrensprodukle entstehen, können entsprechend dem Stand der Technik, wie er z. B. in den DT-PS 1495961,1495926 und 1300697 beschrieben ist, verwendet werden. Sie eignen sich zur weiteren Umsetzung zur Herstellung von Derivaten mit z. B. SiOC-. SiOH-,
Ij 2^
SiOCR-,
SiN-Gruppen nach an sich bekannten Verfahren. Ihr Vorteil ist dabei die gesteigerte Reproduzierungsgenauigkeit und ihre verbesserte Lagerbeständigkeit.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Substanzgemische sind aber nicht nur Zwischenprodukte, sondern können direkt eingesetzt werden, unter anderem zur Hydrophobierung von z. B. pyrogen gewonnener Kieselsäure, die als Füllstoff vei wendel werden kann.
Beispielsweise eignet sich eine mit diesen Verbindungen präparierte, pyrogen erzeugte Kieselsäure besonders gut zur Herstellung von auch im alkalischen Medium noch gut wirksamen Entschäumeremulsionen auf Organopolysiloxanbasis.
Das erfindungsgemäßc Verfahren soll durch die folgenden Beispiele noch näher erläutert werden:
Der Versuch wird wiederholt mit der Variante, daß die Reaktion in einer geschlossenen Ampulllc unter lebhaftem Schütteln erfolgte. Der Anteil an Oclamethylcyclotetrasiloxan sinkt auf 2.1% der Gesamtfläche ab. Die Flächenverteilungzeigt dieTabellel in Prozent.
CH3 O CH3
I
Si
I
-Si-
I
ch, CH3
Cl
In dessen gaschromatischer Analyse das Maximum des Octamethylcyclotetrasiloxans etwa 35% deT Gesamtfläche einnimmt, wird mit einem Katalysator, bestehend aus Dimethylformamid χ 2 HCl in Mengen von 0,02 Mol Si. versetzt und 6 Stunden unter Rühren auf 100 C erhitzt. Man läßt dann das Gemisch trocknen und entfernt die Katalysatorphase.
Das Gaschromatogramm zeigt eine Verteilung linearer ^m-Dichlorpolydimethylsiloxane mit einem Flächenmaximum für das Tetrasiloxan. Nur noch 5,8% der Maximumsflächen sind dem Cyclotetrasiloxan zuzuordnen.
Anzahl der Si-Aloinc
im Molekül
Kcllenförmig
(d.oi-Dichlorpoly-
siloxane)
Cyclosiloxane
1 0,9
7 5.9
3 12.1
4 13.5 2.1
5 12.3 1.0
6 10.5 0.2
7 8.8
X 7.1
9 5.8
10 4,7
11 3.9
12 2.8
13 2.1
14 1,5
>14 4.8
Beispiel 1
Ein durch partielle Hydrolyse von Dimethyldichlorsilan hergestelltes Siloxangemisch der durchschnittlichen Formel
Eine praktisch identische Verteilung wurde erhalten durch Äquilibrierung des Ausgangsgemisches mit 0.01 Gewichtsprozent FeCl3 (+ HCK sowie durch Druckäquilibrierung mit dem Katalysator Dimethylformamid χ 2 HCl unter analogen Bedingungen, wenn an Stelle des Siloxangemisches dieses Beispiels molekulareinheitliches «.«1 - Dichlordodekamethylhexasiloxan oder ein Gemisch aus 1 Mol Dimethyldichlorsilan und 1.25 Mol Octamethylcyclotetrasiloxan eingesetzt wird. Dies beweist das Vorliegen eines echten Gleichgewichtszustandes unter Beteiligung der Si — O — Si- und der Si — Cl-Bindungen.
Beispiel 2
Bei höhermolekularcn Halogensiloxanen ist der analytische Nachweis für die Äquilibrierung (Erreichen des Gleichgewichtszustandes) wissenschaftlich nicht exakt zu erbringen. Dies trifft insbesondere auch zu. wern das Organopolysiloxan trifunktionelle oder tetrafuaktionelle Si-Atome enthält. Hierbei liefert die Umwandlung der Halocensiloxane in Siloxan-Polyäther-Blockpolymere. die als Schaumstabilisatoren bei der Polyurethanverschäumung verwendet werden, einen empfindlichen Indikator Tür den Fortgang der Umlagerungsreaktionen, die zu einer Annäherung an das Gleichgewicht der Molekulargewichtsverteilung führen
Für die Versuche dieses Beispiels wird jeweils cm Gemisch von 299 g MethyUrichlorsilan und 3302 g Dimethyldichlorsilan durch Eintropfen von so viel H;O partiell hydrolysiert, daß nach dem Ausheizen bei 100 C ein Chlorpohmcthylsiloxan resultiert, welches 1.8h ■ i0 * μ-Atome Cl g aufweist. Dieses Produkt cni spricht einem Siloxangemisch der Formel 1. bei dem R i'W^ a = 5.4 und h ■= 2 ist
509 541/417
In einem Fall wird die Hydrolyse mit einem Silangemiscli, das 0,01 bzw. 0,0001 Gewichtsprozent FeCl3. bezogen auf Hydrolyseprodukt, enthält, durchgeführt. Sonst wurden destillativ gereinigte Silane verwendet. Die Äquilibrierung mit dem Katalysator Dimethylformamid χ 2 HCl erfolgt während eines Zeitraumes von 6 Stunden bei 100' C und einer Katalysatorenkonzentration von 0,02 Mol Dimethylformamid Si. Eine Wiederholung dieses Versuchs mit 0,2 Mol Dimethylformamid/Si führt zu einem Chlorsiloxan mit nahezu identischen Eigenschaften.
Die Tabelle verzeichnet die unter verschiedenen Bedingungen gewonnenen Produkte:
Zusatz von FeC!,
bei der Hydrolyse
Äquilibrierung mil DMF 2HCl
B
C
D
E
Äquilibrierung mil DMF 2HCl im im offenen geschlossenen Gcfiili OcHi ß
(Kontrollversuch)
-f
+ (0.01 Gewichtsprozent) + (0.001 Gewichtsprozent) -
166 Ό 10 Dichte des
Viskosität des Schaumstoffs
Verwendetes Block polymeren (bei 7W) mm Druck
Cl-Siloxan bei 20 C hergestellt)
(kg m1)
(cP) Schaum infolge
536 von Kollaps
Λ unbrauchbar
24,5
850 22,9
B 960 22,0
C 1374 22.2
D 1170
E
Die Chlorsüoxane A bis D werden mit einem PoIyäthergemisch umgesetzt, das durch Anlagerung von Propylen- und Älhylenoxid in statistischer Folge an n-Butanol gewonnen wurde, wobei die Anlagerung mit der Addition von 2 Mol Propylenoxid beendet worden war. Das Molekulargewicht des Polyoxyalkylenblocks betrug 1980, das Gewichtsverhältnis von Propylenoxid zu Äthylenoxid betrug 51 :49.
Zur Umsetzung werden 50 g des Siloxans mit dem in 770 ml Toluol gelösten, azeotrop getrockneten Polyäther vermischt. Auf jede SiCl-Gruppierung treffen 0.95 Mol Polyäthermonool. Außerdem enthält die Lösung noch 0,17MoI Isopropanol. Die Reaktionstemperatur ist 50C. Nach 30 Minuten wird in die Lösung NH3 bis zur alkalischen Reaktion eingeleitet, die Lösung filtriert und das Blockpolymere durch Eindampfen isoliert.
Zur Stabilisierung werden dem Produkt 0,4 Gewichtsprozent Butyläthanolamin zugefügt. Als Maß für die Annäherung an das Gleichgewicht dient die Viskosität des Blockpolymeren sowie die Dichte eines nach der folgenden Rezeptur unter Verwendung des Block polymeren hergestellten Polyurethanschaumstoffes. Es wurde folgende Schaumrezeptur verwendet:
100.00 Gewichtsteile Polyol mit einer OH-Zahl von 47.5 und einem Äthylenoxid- zu Propylenoxidverhältnis von 5:95, hergestellt durch Addition von Alkylenoxid an Glycerin.
4.05 Gewichtsteile H2O.
3,00 Gewichtsteile Trichlorfluormethan.
0.80 Gewichtsteile Siloxan-Polyälher-Blockpolymeres.
0.27 Gewichtsteile Zinnoctoat.
0.15 Gewichtsteile Dimethyläthanolamin.
0.05 Gewichtsteile N-Äthyimorpholin. 52 50 Gewicht steile Toluylendiisocvanat T 80
Die aus B bis E hergestellten Schaumstabilisatoren wurden 4 Wochen bei 800C gelagert. Ihre Eigenschaften bei der Herstellung von Schäumen erwiesen sich danach völlig unverändert, d. h, es wurden die gleichen Dichten wie anfangs erzielt.
Schaumstabilisatoren mit identischen Bruttozusammensetzungen, die aus mit 1,6 g Schwefelsäure Si-Atom bzw. aus mit 0,01 Gewichtsprozent Eisenchlorid äquilibrierten Chlorsiloxanen hergestellt worden waren, zeigten nach der Lagerung einen Anstieg um 0,6 bzw. 4,2 kg/m3.
Beispiel 3
Ein durch partielle Hydrolyse aus einem Silan der Formel
CF-O-(CH2J3-SiCl.,
CF3
hergestelltes Chlorsiloxangemisch entspricht der durchschnittlichen Formel
C3F7 — O — (CH2J3Si — (Cl) — O
Bei einer Destillation bei 14Torr und 100 C Badtemperatur lassen sich aus diesem Gemisch 40 Gewichtsprozent monomeres Silan verflüchtigen.
Behandelt man das gleiche Gemisch erfindungsgemäß mit einer 45%igen Lösung von HCl in Dimethylformamid (0,03 Mol Dimethylformamid Si) 10 Stunden bei 1000C, so lassen sich durch Destillation nur noch 7 Gewichtsprozent monomeres Silan verflüchtigen. Dies zeigt die vollzogene Einbeziehung des Silans in das Chlorsiloxan durch Umverteilung an
Beispiel 4
In Ampullen werden äquimolare Gemische vor Hexamethylcyclotrisiloxan und Silanen bzw. Chlor siloxan unter Zugabe von 0,015 Mol des Katalysator Dimethylformamid χ 2 HCl 5 Stunden bei 95 C er hitzt. Als Silane bzw. Chlorsiloxane werden verwendet
a) Methylvinyldichlorsilan.
b) «.(.·-Dichlorhexamethyltrisiloxan,
c) Brommethylmethyldichlorsilan.
d) Phcnylmethyldichlorsilan,
e) Cyanoäthylmethyldichlorsilan.
f| --Acetoxypropylmethyldichlorsilan.
el Octadccyltrichlo silan
11 12
Nach Abkühlen der Ampullen werden diese gc- funden. Es sind nur noch Spuren der Ausgangssila
öffnet und die Katalysatorphase abgetrennt. Das vorhanden. Das Gaschromatogramm zeigt eine Vi
Siloxangemisch wird gaschromatographisch unter- teilung von Siloxanen mit endständigen Chlorgruppi
sucht. In diesen Ampullen hat eine vollständige wie sie bei einer statistischen Gleichverteilung zu
Reaktion des eingesetzten Cyclolrisiloxans stattge- 5 warten ist.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von zumindest annähernd äquilibrierten Organopolysiloxangemischen mit Silylhalogenid-Gruppierungen durch Umverteilung von Siloxan- und Silylhalogenid-Gruppierungen in Gegenwart von Äquilibrierungskatalysatoren. gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische von Organohalogensilanen und Organopolysiloxanen oder Gemische von Organopolysiloxanen mit endständigen Silylhalogenid-Gruppen, die in ihrer Molekulargewichtsverteilung und oder der Verteilung der einzelnen Siloxanstrukturen nicht dem statistischen Gleichgewicht entsprechen, mit Mischkatalysatoren aus Halogenwasserstoffsäure und peralkyliertem Säureamid in Mengen von 0.002 bis 0,2 Mol Siloxanbindung behandelt und danach das Kalahsatorensystem durch Phasentrennung entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenwasserstoffsäure HCI und als peralkyliertes Säureamid Dimethylformamid verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Äquilibrierung bei einer Temperatur > 50 bis 110 C verwendet.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Äquilibrierung bei erhöhtem Druck durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem geschlossenen Reaktionsgefäß unter dem der jeweiligen Temperatur entsprechenden Eigendruck des Reaktionsgemisches äquilibriert.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mischkatalysator Dimethylformamid χ 2 HCl verwendet und bei Temperaturen vcn etwa 100cC äquilibriert.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch «ekennzeichnet, daß in den zu äquilibrierenden Verbindungsgemischen die Silylhalogenid-Gruppen SiCl-Grup- pen sind.
8. Weiterausbildung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich als Äquilibrierungskatalysator HFeCl4 in Mengen von 1 ppm bis I Gewichtsprozent, bezogen auf Siloxanbindung im Gemisch, mitverwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Äquilibrierungskatalysator HFeCl4 in Mengen von 0.00i bis 0,1 Gewichtsprozent verwendet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Äquilibrierung in mehreren Stufen durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Äquilibrierung zuerst mit HFeCI4 begonnen und dann mit den Mischkatalysatoren aus Halogenwasserstoffsäure und peralkyliertem Säureamid in einer oder mehreren Stufen zu Ende genährt wird.
DE19732353166 1973-10-24 1973-10-24 Verfahren zur Herstellung von zumindest annähernd äquilibrierten Organopolysiloxangemischen mit Silylhalogenidgruppierungen Expired DE2353166C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353166 DE2353166C3 (de) 1973-10-24 Verfahren zur Herstellung von zumindest annähernd äquilibrierten Organopolysiloxangemischen mit Silylhalogenidgruppierungen
BE149591A BE821138A (fr) 1973-10-24 1974-10-16 Procede de preparation de melanges au moins approximativement equilibres d'organopolysiloxanes a groupement halogenure de silyle
FR7435375A FR2249107B1 (de) 1973-10-24 1974-10-22
NL7413930A NL7413930A (nl) 1973-10-24 1974-10-24 Werkwijze voor het bereiden van ten minste bij benadering geequilibreerde organische polysi- loxanmengsels met silylhalogenidegroepen.
GB4614274A GB1431367A (en) 1973-10-24 1974-10-24 Method of producing at least approximately equilibrated organo polysiloxane mixtureswith silyl halide groupings
US05/683,085 US4044038A (en) 1973-10-24 1976-05-04 Process for the manufacture of at least substantially balanced organopolysiloxane mixtures with silyl halide groupings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353166 DE2353166C3 (de) 1973-10-24 Verfahren zur Herstellung von zumindest annähernd äquilibrierten Organopolysiloxangemischen mit Silylhalogenidgruppierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353166A1 DE2353166A1 (de) 1975-04-30
DE2353166B2 true DE2353166B2 (de) 1975-10-09
DE2353166C3 DE2353166C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249107A1 (de) 1975-05-23
FR2249107B1 (de) 1977-10-28
NL7413930A (nl) 1975-04-28
DE2353166A1 (de) 1975-04-30
BE821138A (fr) 1975-02-17
GB1431367A (en) 1976-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133869C1 (de) Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen
DE3236466C2 (de)
DE2661091C2 (de)
DE2646726C2 (de) Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan
EP0170287B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxan
DE1570446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren
DE2630744C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen
DE2524041C3 (de) Stabilisieren von Organopolysiloxanen
DE2631957A1 (de) Verfahren zum polymerisieren eines hydroxylendblockierten polydiorganosiloxans
DE2148669B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE2918196C2 (de) Bis(polyorganosiloxanyl)-amine und Basiszusammensetzungen für elastomere Silicone, die eine dieser Verbindungen enthalten
EP0305737A2 (de) Verfahren zum Kondensieren und/oder Äquilibrieren von Organo-(poly)siloxanen
DE1745423B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Polyoxyalkylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung
DE2554498C2 (de) Organopolysiloxanzubereitung und deren Verwendung
DE2555053C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
DE2353166B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest annähernd äquilibrierten Organopolysiloxangemischen mit Silylhalogenidgruppierungen
DE2331677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von äqulllbrlerter Organopolysiloxangemische mit am Silicium gebundenen Organosulfonsäuregruppen
DE2353166C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest annähernd äquilibrierten Organopolysiloxangemischen mit Silylhalogenidgruppierungen
DE2557624A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiloxanen
DE1420470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbalkoxypolysiloxanen
EP0546408B1 (de) Polysiloxane mit mindestens einer Si-C-gebundenen Sulfatohexylgruppe
DE1125180B (de) Verfahren zur Hydrolyse von Chlorsilanen mit unmittelbar an Silicium gebundenem Wasserstoff bzw. organofunktionellen Gruppen
DE2928172A1 (de) Mit feuchtigkeit haertbare organopolysiloxane
DE69021344T2 (de) Herstellung eines Organopolysiloxans mit hohem Molekulargewicht.
DE2330717C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Sulfatgruppen aus Organopolysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1