DE2352924A1 - Verfahren zum waermezerlegen eines rohgases - Google Patents

Verfahren zum waermezerlegen eines rohgases

Info

Publication number
DE2352924A1
DE2352924A1 DE19732352924 DE2352924A DE2352924A1 DE 2352924 A1 DE2352924 A1 DE 2352924A1 DE 19732352924 DE19732352924 DE 19732352924 DE 2352924 A DE2352924 A DE 2352924A DE 2352924 A1 DE2352924 A1 DE 2352924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction column
acetylene
solvent
group
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352924
Other languages
English (en)
Inventor
Sten Mogensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE2352924A1 publication Critical patent/DE2352924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING, IL STEOIISCHÄNK 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (0811) 881608
22.1O.1973.-3K(4) 190-1095P
Verfahren sum Wärmezerlegen eines Rohgases
jjie Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wärmezerlegen eines Rohgases, beispielsweise zum Gewinnen von Kohlen-* v/asserstoffen zur Herstellung von Acetylen und zum !'rennen höherwertiger Acetylene von Acetylen, wobei die Bestandteile des Itohgases in Bezug auf eine Löslichkeit in einem lösungsmittel in vier Gruppen eingeteilt werden können, von denen die erste Gruppe praktisch unlösbare Bestandteile wie z.B. Wasserstoff und Methan, die zweite Gruppe massig lösbare Bestandteil Ie wie z.B. Äthylen, Äthan und Propan, die dritte Gruppe Bestandteile einer Löslichkeit wie Acetylen, z.B. Acetylen, und die vierte Gruppe Bestandteile einer gegenüber Acetylen grösseren Löslichkeit, z.B. höherwertige Acetylene, wie z.B. Divinylacetylen und Diacetylen, enthalten und wobei zur Wärmezerlegung eine Anzahl von Extraktionssäulen verwendet wird.
Bei der Gewinnung von Acetylen durch vvärmezerlegung von beispielsweise Kolilenwa.sserstoff en~ und anschliessender Kühlung fallen ausser Acetylen eine Anzahl weiterer Stoffe, wie beispielsweise iiuss, in verschiedenen formen an. Eine besondere u-ruppe von Verunreinigungen besteht aus höherwertigen Acetylenen, d.h. Verbindungen, die. zumindest eine Dreifachbindung besitzen und zur Polymerisation und Bildung sehr unstabiler
409819/1144
Verbindungen neigen, ils sind bereits eine Reihe unterschiedlicher Verfahren zur Gewinnung von Acetylen aus solchen Gasmischungen bekanntgeworden. Gemäss einem bekannten Verfahren wird das Gas zunächst aui eine niedrige Temperatur herabgekülilt und mit einem Lösungsmittel behandelt, um aus der G-asmischung verschiedene Bestandteile, z.B. die höherwertigen Acetylene, auszuscheiden. Entsprechend einem anderen bekannten Verfahren wird die G-asmischung auf einen hohen Druck verdichtet tuid anschliessend mit Wasser* behandelt, woraufhin das hierdurch im Wasser gelöste Acetylen weiteren Behandlungen zugeführt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bisher bekanntgewordenen Verfahren hinsichtlich der i'rennung von Acetylen von den höherwertigen Acetylenen nicht hinreichend v/irksam sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so zu vervollkommnen, dass sowohl das Acetylen als auch die höherwertigen Acetylene vom Rohgas jeweils für sich in wirksamer Weise abgetrennt werden können.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in einer ersten Extraktionssäule mit einer kleinen Menge Lösungsmittel Bestandteile der vierten Gruppe, d.h. z.B. höherwertige Acetylene, gemeinsam mit einer kleinen Lienge von Bestandteilen der dritten ü-ruppe, d.h. z.b. von Acetylen, unter hohem Druck und etwa bei Raumtemperatur aus dem Rohgas abgetrennt werden und das abgetrennte Acetylen anschliessend in einer zweiten lixtraktionssüule aus dem Lösungsmittel etwa bei atmosphärischem Druck und Raumtemperatur wiedergewonnen wird, woraufhin die höherwertigen Acetylene bei hoher .temperatur und unter Zuführung einer kleinen Klenge an stark wasserstoffhaltigem Gas der ersten G-ruppe ausgetrieben werden, welches aus dem nach der Extraktion in der ersten Extraktionssäule verbliebenen G-as mit Hilfe einer dritten, mit einer grossen kenge an Lösungsmittel Deschickten Extraktionssäule unter hohem Druck und etwa
409819/1144
"bei ilaum.tempera.tur zurückgewonneil wurde, und dass die Bestandteile der dritten G-ruppe, d.h. z.B. im Lösungsmittel der dritten Extraktionssäule gelöstes Acetylen, in einer vierten Extraktionssäule unter etwa atmosphärischem Druck und bei hoher •i'emperatuJT ausgetrieben werden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnete
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen einer zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Anlage beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
I|lig. 1 eine erste, vereinfacht ausgebildete Anlage zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens in einer Schemadarsteilung;
.Fig. 2a" eine gegenüber lr'ig. 1 vervollständigte Anlage zum und 2b Durchführen des Verfahrens in ebenfalls schematischer Darstellung,, ·
Das zu zerlegende Rohgas enthält, wie bereits ausgeführt,· Bestandteile, die hinsichtlich ihrer Löslichkeit in einem Lösungsmittel in vier G-ruppen eingeteilt- werden können. Die erste Gruppe enthält Besxandteile, die im Lösungsmittel iiraktisch unlösbar sind, in welchem Zusammenhang beispielsweise Wasserstoff und !.!ethan zu nennen sind. Die zweite üruppe enthält Bestandtei le, die im Lösungsmittel massig lösbar sind. Hierzu können ii'chyleii, jithan und .tropan genannt werden. Die dritte u-ruppe ent hält Bestandteile, die eine Lösbarkeit im Lösungsmittel wie Acetylen aufweisen, wozu neben Acetylen methylacetylen und Buta,dien zu nennen sind. Die vierte Ü-ruppe enthält Bestandteile, die im Lösungsmittel besser als Acetylen lösbar sind, und zwar beispielsweise Iiöherwertige Acetylene wie idvinyl acetyl en und Diace uylen. ■ -
Anhand der in j? ig. 1 dargestellten vereinfachten Anlage wird nachstehend' das irinzip der erfindungsgemässen ,i-as ze riegung er-
409819/11U
BAD
läutert. Die Anlage umfasst vier Extrakt ions säulen IvA, Ku, Kj und KD, einen Verdichter 15 und einen Behälter 1b für ein Lösungsmittel. Die Extraktionssäulen KA und K-J erhalten das Lösungsmittel aus dem !behälter 16 über Leitungen 3 und 4= von der Extraktionssäule KA gelangt das Lösungsmittel durch eine Leitung 5 zur Extrakt ions säule IiJJ und von der Extraktionssäule Ku über eine Leitung 6 zur .Extraktionssäule KD. Von den Extraktionssäulen Ku und Ki) wird das Lösungsmittel durch Leitungen Y und α zum behälter 16 zurückgeleitet.
Das durch eine Leitung 1 züge führte ±tohgas wird im -Verdichter 15 verdichtet und durch eine Leitung 2 etwa bei Raumtemperatur in die Extraktionssäule ICA eingeführt, welcher zugleich eine nur minimale Lienge an Lösungsmittel zugeführt wird. In der Extraktionssäule KA herrscht ein hoher Gasdruck. Die Lösungsmittelmenge, der Druck und die Temperatur sind so gewählt, dass in der Extraktionssäule KA die vorgenannte vierte Gruppe von Bestandteilen aus der G-asmischung abgetrennt wird. Die nicht abgetrennte G-asmischung aus Bestandteilen der vorgenannten Gruppen 1, 2 und 3 wird aus der Extraktionssäule KA durch eine Leitung 9 zur Extraktionssäule KC weitergeleitet, während das mit den Bestandteilen der vierten Gruppe gemischte Lösungsmittel, in dem ausserdem eine kleine Menge Bestandteile der dritten Gruppe (Acetylen) gelöst ist, wird in flüssiger Form durch die Leitung 5 der Extra,ktionssäule KB zugeführt, in der ein niedrigerer, unmittelbar oberhalb des Atmosphärendruckes liegender Druck herrscht. Die l'emperatur in der Extraktionssäule entspricht ebenfalls etwa der Raumtemperatur.
In der mit der Gasmischung aus der Extraktionssäule IvA beschickten Extraktionssäule Ku herrscht- ein mit dem Druck in der Extraktionssäule KA übereinstimmender Lruck von beispielsweise b bis 1b at mid eine etwa der Raumtemperatur entsprechende ■Temperatur, m die Extraktionssäule Κυ wird ein verhältnisniässic
4098 19/1 U4
.•i
©AD ORIGiNAL
grosse Menge an Lösungsmittel eingeführt, wodurch von der eingeführten Gasmischung die Bestandteile der vorgenannten ersten Gruppe und ein ieil der Bestandteile der zweiten Gruppe aus der trasraischung abgetrennt werden. Im Lösungsmittel derselben Extraktionssäule wird eine Mischung von Bestandteilen, der zweiten und dritten Gruppe'gelöst und das so angereicherte Lösungsmittel wird.durch die Leitung 6 der Extraktionssäule ICD zugeführt. Das aus der Extraktionssäule Kü gewonnene. Gas, welches frei von Acetylen ist und als Bestandteil der ersten Gruppe vor allem Vi as s erst ο ff enthält, wird zum Seil durch eine Leitung 17 der j-Ätraktionssäule KB zugeführt und darin durch das durch die-Leitung 5 ebenfalls zugeführte Iiäsungsmittelgemisch mit gelösten .bestandteilen der Gruppen 3 und 4 gewaschen, wodurch sich eine Intensivierung des in dieser Säule erfolgenden Verfahrens ergibt. Da in dieser Säule im übrigen eine erhöhte Temperatur herrscht,' werden darin die Bestandteile der vierten Gruppe, d.h. die höheren Acetylene, und die Bestandteile der ersten Gruppe aLisgetrieben und aus der Extraktionssäule KB durch eine Leitung ■ 11 abgezogen» Ausserdem wird .bei diesem Verfahren gewonnenes Acetylen durch "eine Leitung 10 und den Verdichter 15 wieder der Extraktionssäule KA zugeführt. ·
Von der der Extraktionssäule KD zugeführten L*ösungsmittelmisehxmg mit Bestandteilen der.Gruppen 2 und 3 wird in dieser Extraktionssäule die Gruppe 3 abgetrennt. Der Druck in der Extraktionssäule ICD. ist gegenüber dem Druck in der Extraktionssäule KG bis dicht über den atmosphärischen Druck abgesenkt und die Temperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels erhöht. Die hierdurch abgetrennten Bestandteile der Gruppe 2 und der Gruppe 3» d.h. Acetylen, werden durch eine Leitung 14 ebenfalls wieder über den Verdichter 15 der Extraktionssäule KA zugeführt.
409819/1.144
Der in der Extraktionssäule KO abgetrennte und nicht durch. die Leitung 17 der Extraktionssäule KB zugeführte Gasaiiteil mit Bestandteilen der Gruppe 1 wird über eine leitung 12 abgezogen. Ausserdem werden in der liixtraktionssaule IiD abgetrennte Bestandteile der dritten u-ruppe durch-eine Leitung 13 abgezogen.
In der beschriebenen Anlage zum verlegen von Rohgas kann als Lösungsmittel beispielsweise Diineth.ylformam.id oder N-Methyl— pyrrolidon verwendet werden, welches gerade für die Zerlegung von Aeetylenverbindungen hochwirksame Lösungsbestandteile enthält.
Die in den i'ig. 2a und 2b dargestellte Anlage zum wärmezerlegen eines Rohgases in verschiedene Gruppen von Bestandteilen ermöglicht im Prinzip eine praktische Verwirklichung des Verfahrens gemäss der vorliegenden Erfindung. Die Anlage weist eine Anzahl von ixtraktionssäulen K1 bis K7 auf, von denen die Extrakt ions säule K1 der Extraktionssäule KA des ersten Ausführungsbeispiels, die Extrakt ions säulen K2 \mü. K3 der Extraktionssäule KB, die Extraktionssäule K4 der iilxtrakbionssäule KO Lind schliesslich die Extrakt ions säulen K5 und K6 der Bxtraktionssäule Li) des ersten Ausiührungsbeispiels entsprechen. Lde Lxtraktionssäule K7 dient demgegenüber lediglich der Reinigung des Lösungsmittels= um in den Extrakt ions säulen eine möglichst grosse Berührungsfläche zv/ischen dem Gas und der flüssigkeit zu schaffen, ist jede Ext ralct ions säule mit ,einem sogenannten "Packungsmaterial" gefüllt, das beispielsweise aus zylindrischen Hingen oder keramischem material bestehen kann. Weiterhin weist die Anlage eine Anzahl von Wärmetauschern V1 bis V9, eine Anzahl Pumpen Pt bis P6, einen Verdichter 15, einen Behälter 16 für das Lösungsmittel, einen Abscheidetank 18 und eine Einrichtung 20 zum Wiedergewinnen von Wasserst off gas auf.
409819/1144
!{ongas gelangt durch, eine Leitung 1 in den verdichter Ίο, v/o es aui' angenähert 5 bis 15 at verdichtet wird und von wo aus es durch eine Leitung 2 etwa bei Kaumtemperatur in die erste Extraktionssäule K1 gelangt. In dieselbe Extraktionssäule iv 1 wird ausserdem Lösungsmittel aus dem .behälter 16 mit liili'e der rumpe rl über eine Leitung 3 gepumpt, und zwar lediglich in einer minimalen läenge. In der Extraktionssäule 1C1 werden der vierten Gruppe zugehörige Bestandteile im Lösungsmittel gelost und durch eine Leitung 5 der Extraktionssäule K2 zugeführt. Das iiestgas, welches Bestandteile der Gruppen 1, 2 und enthält, wird über eine Leitung 9 der Extraktionssäule K4 zugeführt .
In der Extraktionssäule K4 befindet sich eine grosse Menge Lösungsmittel, das aus dem Behälter 16 über die Pumpe P1, einen x1 eil der Leitung, 3 und eine von dieser abgezweigte Leitung 4 zugeführt werden kann. Das Gas hat von der Extraktionssäule K1 her noch einen Druck.von etwa 5 bis I5 at und in der Extraktionssäule ii4 herrscht ebenfalls eine der lis-umtemperatur entsprochende Temperatur. In der Extraktionssäule K4 werden Gasbestandteile der ersten Gruppe gewonnen, von denen ein Teil über eine Leitung 17 einerseits der Extraktionssäule K2 und anderseits der Extraktionssäule K3 zugeführt wird. In der Extraktionssäule L2 herrscht ein über dem AtinoSphärendruck liegender Druck Lind eine angenähert der uaumtemperatur entsprechende x'eiaperatur. Das der Extralctionssäule K2~ über die Leitung ·} zvigexülirte Losungsmittel enthält über die bereits genanircen Bestandteile der vierten Gruppe hinaus auch noch einen kleinen anteil an .bestandteilen der dritten Gruppe, d.h. in imn gelöstes Acetylen, welches in der Extraktionssäule K2 aus dem Lösungsmittel wieder verdampft und als u-as durch eine Leitung 1ü dem verdichter 1i? zugeführt wird, aus dem es diirch die Leitung 2 erneut der Extralctionssäule kl zugeführt wird. Anderseits wird aus der Extraktionssäule K2 über die Pumpe P2 Lö-
409819/11U
sungsmittel abgesaugt, in welchem Bestandteile der ersten und der vierten Gruppe gelöst sind» Das Lösungsmittelgemisch. wird von der Pumpe P2 aus über den Wärmetauscher v"3 erhitzt und der Extraktionssäule K3 zugeführt.
In die Extraktionssäule K3 werden, wie bereits ausgeführt, Gasbestandteile der ersten Gruppe, d.h. vor allem wasserstoffgas, eingeführt, wodurch das Verfahren in dieser ääule aktiviert wird. In der Kxtraktionssaule K3 herrscht ein etwas oberhalb des Atmosphärendruckes liegender Druck und eine der biedetemperatur des Lösungsmittels entsprechende I'emperatur, die dadurch gehalten wird, dass ein feil des in der Säule befindlichen Lösungsmittels in einem Kreislauf durch einen ,värmetauscher νL? geleitet wird, der durch Dam.pt beheizt wird. Das in der jjxtraktionssäule K3 gewonnene Gas wird gleich im Anschluss an die Extrakt ions säule ü3 durch den Kühler VI geleitet und die durch diesen Kühler bewirkte flüssigkeitskühlung hat zur folge, dass 'durch eine anschliessende Leitung 11 lediglich Gasbestandteile der ersten und vierteil Gruppe entweichen. Das aus der lixtraktionssäule K3 abgeführte Lösungsmittelgemisch ist verunreinigt und wird deshalb zunächst in den Abscheidetank 1o geleitet, in welchem von der vierten Gruppe herrührende üchiammanteile abgelagert werden. Das entsprechend grob gereinigte Lösungsmittel wird sodann zur weiteren Reinigung über die Pumpe P3 der Extraktionssäule KY zugeführt. In dieser Säule herrscht ein etwas oberhalb des Atmosphärendruckes liegender Druck und eine erhöhte l'emperatur, die dadurch gehalten wird, dass ein Teil des Lösungsmittels in einem Kreislauf durch den beheizten "v/ärinetauscher Vb geleitet wird. In der Extraktionssäule KY entstehende Gase werden iri den als Rückflusskühler ausgebildeten Wärmetauscher rl geleitet, während das aufgeheizte und gereinigte Lösungsmittel aus der Extraktionssäule KY mittels der Pumpe '£6 abgepumpt und über den Wärmetauscher V3 (zur Aufheizung des der uxtraktionssäule K3 zugeführt en Lösungsmittels) und weiterhin durch den
409819/11U
ebenfalls als Kühler wirkenden Wärmetauscher V 4 dem Behälter 16 für das Lösungsmittel zugeführt wird.
In der Extraktionssäule K4 werden, wie bereits, ausgeführt, Gasbestandteile der ersten Gruppe und zu einem kleinen Teil auch Gasbestandteile der zweiten Gruppe abgetrennt, die gemeinsam durch eine Leitung 19 einer Auslassstelle zugeführt werden, wo dem Gasgemisch auch noch Wasserstoffgas zugemischt wird. Ein i'eil des durch die Leitung 19 abgeführten Gasgemisches wird nach der Einrichtung 20 zum V/ie der gewinnen von Wasserstoff gas hin-'abgezweigt und das durch diese 'Einrichtung gewonnene Wasserstofigas wird dann durch eine Leitung 21 einer (nicht dargestellten) Auslassstelle zugeführt.
Die die Extraktionssäule K4 verlassende Flüssigkeit enthält im Lösungsmittel gelöst !bestandteileder zweiten und dritten Gruppe und wird durch eine Leitung 6 der Extraktionssäule K5 zugeführt, in der ein etwas oberhalb des atmosphärischen Druckes liegender Druck und eine temperatur zwischen 50 und luu° υ herrscht. 1In der Extraktionssäule K5 werden der zweiten und dritten Gruppe zugehörige Gasbestandteile abgetrennt und über eine Leitung 14 dem Verdichter 15 zugeführt, von dem aus sie durch die Leitung 2 wieder der Extraktionssäule K1 zugeführt werden.
In der Extraktionssäule K6 herrscht ein etwas oberhalb des. Atmosphärendruckes liegender Druck und eine !Temperatur, die von der oiedetemperatur des Lösungsmittels abhängt. .Diese Temperatur wird durch den dampfbeheizten Wärmetauscher Vö gehalten, durch den ein 'feil des Lösungsmittels im Kreislauf geleitet wird» Das in der Extraktionssäule K6 abgetrennte Gas wird dem als V/asserkühler ausgebildeten Wärmetauscher V7 zugeführt, den lediglich G-asb es tandteile der dritten Gruppe, d.h. Acetylen,
409819/1144
durch, eine Leitung 13 verlassen. Das Acetylen wird aus der Anlage in nißlrfc besonders dargestellter wexse abgezogen.
Ein I1 eil des in der Extrakt ions säule Ko abgetrennten Gases Y/ird noch vor dem Wärme tauscher V'7 durch eine Leitung 22 abgezweigt und der Extrakt ions säule Ki zugeführt. Der nicht durch den Wärmetauscher im Kreislauf geführte Anteil des in der Extraktionssäule K6 befindlichen Lösungsmittels wird durch den als Kühler ausgebildeten Wärmetauscher V9 hindurch der Pumpe P4 zugeführt, die diesen Anteil nach einer weiteren liüekkühlung im Wärmetauscher V4 wieder in den Behälter 16 zurückpumpt.
Mit dem beschriebenen Verfahren y/ird also Acetylen gewonnen,, welches durch die Leitung 13 abgezogen werden kann, ^md weiterhin reines Wasserstoff gas über die Leitung 21. Ausserdem wird über die Leitung 19 ein üemisch von Wasserstoffgas mit Gasbestandteilen der ersten und zweiten Gruppe und über die Leitung 11 höherwertiges Acetylen gewonnen. Die G-asanteile der zweiten G-ruppe werden, wie vorstehend ausgeführt, wieder dem verdichter Yj zur v/eiteren Verwendung in der Anlage zugeführt. Das reine V/asserstoffgas kann entweder für einen Verkauf gesammelt oder dem Wärmezerlegungsverfahren zur weiteren verwendung erneut zugeführt v/erden. Das mit anderen lie standteil en vermisclrbe v.'as— serstoffgas wird dem V/ärmezerlegungsverfahren ebenfalls wieder zugeführt. Die liöherwertigen Acetylene aus der Leitung 11 müssen im allgemeinen als Abfallprodukt betrachtet werden, das in der Regel in geeigneter weise verbrannt wird«, Das gewonnene Acetylen wird einer Verdichterstation zugeführt und von dort aus in geeignete Behälter, d.h.. in der Regel ent sprechende G-as flaschen, gefüllt.
409819/1ΊΛ4
Aas -der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass es mit dein erfiiidungsgeinässen verfahren möglich ist, Acetylen und höherwertiges Acetylen in viirksamer v/eise aus einem Rohgas abzutrennen. Ausserdem erlaubt das beschriebene Verfahren auch die Abtrennung anderer Gruppen von ü-asbestandteilen, die dann in dem Verfahren erneut verwendet werden können. Im übrigen könnte das erfindungsgemässe Verfahren auch in anders ausgebildeten Anlagen als den vorstehend beschriebenen Anlagen angewendet werden.
Patentansprüche
409819/1144

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Wärinezerlegen eines iiohg&ses, beispielsweise zum ΰ-ewinnen von ivohlenwass erstoffen zur Herstellung von Acetylen und zum trennen höherwertiger Acetylene von Acetylen, wobei die Bestandteile des üo ligases in bezug au±' eine Löslich— keit in einem Lösungsmittel in vier Gruppen eingeteilt werden können, von denen die erste ΰ-ruppe praktisch unlösbare .bestandteile wie z.sj. wasserstoff und Methan, die aweite -J-ruppe massig lösbare Bestandteile wie z.B. Äthylen, üthan und i-ropan, die dritte G-ruppe Bestandteile einer Löslichkeit von Acetylen, z.jj. Acetylen, und die vierte G-ruppe Bestandteile einer gegenüber Acetylen grösseren Löslichkeit, z.B. höherwertige Acetylene wie z.B. Divinylacetylen und Diacetyl en, enthalten und wobei zuT Wärmezerlegung eine Anzahl von Bxtraktionssäulen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer era'cen ^xtraktionssäule (ILA; mit einer kleinen uenge Lösungsmittel .bestandteile der vierten uruppe, d.h. z.'L·. liöherwertige Acetylene, gerneinasüi mit einer kleinen lienge von ije standteil en der dritten G-ruppe, d.h. z.B. von Acetylen, unter-hohem Druck und etwa bei üaunitcraper atur aus dem jiohgas abgetrennt werden und das abgetrennte Acetylen anschliessend in einer zweiten Extrakt ions säule (±J.<) aus dem Lösungsmittel etwa bei atmosphärischem Druck luid Rauiiitemperatur wiedergewonnen wird, woraufhin die hoherwerti^en Acetylene bei hoher Temperatur und unter zuführung einer kleinen !..enge an stark wasserstoffhaltigem G-as der ersten {.Truppe ausgetrieben werden, welches aus dem nach der extraktion in der ersten Extraktionssäule (ICa) verbliebenen ü-as mit Hilfe einer dritten, mit einer gross en L.'enge an Lösiingsmittel beschickten Extrakt ions säule (KO) unter hohem Druck und etwa bei.
409819/11U
- 1382924
iLauintemperatuf zurückgewonnen wurde, und dass die Bestandteile der dritten Gruppe» dsh* z*B* im Lösungsmittel der dritten Extraktionssäule (EC) gelöstes Acetylen, in einer vierten Sxtraktionssäule (IvL) unter etwa, atmosphärischem Druck und bei hoher ΐ e/tip e r atur aus get r i eb eil
2. verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet f dass das Acetylen in einem ersten Teil (E2) der-zweiten !,xtraktionssäule etwa bei Raumtemperatur und die höherwertigen Acetylene in einem zweiten Teil (K3) derselben Extraktionssäule bei einer etwa dem Siedepunkt des Lösungsmittels entsprechenden Temperatur zurückgewonnen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass Beständteile der zweiten Gruppe"gemeinsam mit etwas Acetylen in einem eräten Teil (E5) der vierten Extraktiönssäuie bei niedriger Temperatur getrennt werden und Acetylen in einem zweiteii Teil (E6) derBeiben Extraktiönssäuie bei einer annähernd dem Siedepunkt des Lösungsmittels entsprechenden Temperatur gewonnen wird«
4* verfahren nach Artspruöh 1, dadurch gekennzeichnet^ dass das aus der.zweiten ExtraktiönssäuLö (K2) wiedergewonnene Acetylen verdichtet und anschliessehid Wieder der ersten Extraktiönssäuie (Kf) zugeführt wird*
5. Verfahren nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des aus der vierten Extraktionssäule gewonnenen Acetylene nebst den weiteren aus dieser jüxtraktionssäule gewonnenen Bestandteilen der zweiten Gruppe verdichtet und anschliessend wieder der ersten Extraktionssäule zugeführt wird«
6. verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ dass das in den Extraktionssäulen verwendete Lösungsmittel anschliessend in einer gesonderten r;xtraktionssäule (K'/) gereidem üystem wieder zugefülirt wird»
7.- verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet> dass als Lösungsmittel Dimethylformamid oder M-IIethyipyrrölidon verv/endet wird»
409819/1144
DE19732352924 1972-10-23 1973-10-22 Verfahren zum waermezerlegen eines rohgases Pending DE2352924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1363472A SE373123B (de) 1972-10-23 1972-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352924A1 true DE2352924A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=20297735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352924 Pending DE2352924A1 (de) 1972-10-23 1973-10-22 Verfahren zum waermezerlegen eines rohgases

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4972202A (de)
AR (1) AR200154A1 (de)
BE (1) BE806376A (de)
BR (1) BR7308238D0 (de)
DE (1) DE2352924A1 (de)
FR (1) FR2203793A1 (de)
NL (1) NL7314170A (de)
SE (1) SE373123B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106348991B (zh) * 2016-08-26 2018-12-25 西南化工研究设计院有限公司 一种等离子强化煤制乙炔的生产方法
CN106365937B (zh) * 2016-08-26 2018-12-25 西南化工研究设计院有限公司 一种乙炔的生产方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726734A (en) * 1954-05-11 1955-12-13 Lummus Co Acetylene purification
GB1051764A (de) * 1963-05-07

Also Published As

Publication number Publication date
BR7308238D0 (pt) 1974-07-18
SE373123B (de) 1975-01-27
NL7314170A (de) 1974-04-25
FR2203793A1 (en) 1974-05-17
BE806376A (fr) 1974-02-15
JPS4972202A (de) 1974-07-12
AR200154A1 (es) 1974-10-24
FR2203793B1 (de) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808758C3 (de) Verfahren zur Abtrennung reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemische!!
DE1768652A1 (de) Verfahren zum herstellen von aethylen
DE650891C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure
DE2260619B2 (de) Verfahren zur gewinnung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2352924A1 (de) Verfahren zum waermezerlegen eines rohgases
DE3141380C2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
DE1792054A1 (de) Verfahren zur Herstellung von technisch reinem Wasserstoff und einer technisch reinen Mischung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff
DE1296724B (de) Verfahren zur Verhinderung der Eis- und Hydratbildung bei der Trennung eines wasserhaltigen, leichte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemisches durch Fraktionierung
DE1768412C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat
DE1948428B2 (de) Verfahren zur gewinnung von nh tief 3 und h tief 2s aus einer leichte kohlenwasserstoffe, wasserstoff sowie h tief 2s und nh tief 3 enthaltenden ausgangsloesung
DE2914342A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen
DE905015C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen
DE855696C (de) Verfahren zur Abtrennung einer Gaskomponente aus einem Gasgemisch in reiner Form
DE801990C (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen aus acetylenhaltigen Gasgemischen
DE1186036B (de) Verfahren zur Reinigung eines Gemisches von Phosphornitrilchloridpolymeren
DE1814305A1 (de) Verfahren zur Abtrennung des in Methylacetat-Methanol-Gemischen enthaltenen Methanols
DE1184335B (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen aus Gasgemischen
DE923666C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung wasserunloeslicher Alkohole aus Primaerprodukten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung und anderen Alkohol-Kohlenwasserstoff-Gemischen
DE220067C (de)
AT205485B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten aus solche enthaltenden technischen Kohlenwasserstoffgemischen
US2739176A (en) Removal of ketone impurities in the preparation of butadiene-1,3
DE1768523B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen in hochgereinigter Form
DE748759C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Phenolen und Neutraloelen
DE645290C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Destillieren von Wasserstoffsuperoxyd
DE918403C (de) Verfahren zur Gewinnung von Leichtoelen aus Spaltgasen