DE2352081C3 - Transportables Hebezeug zur vertikalen Auf- und Abbewegung und zum Transport ein- bzw. ausbaubarer rohrförmiger Kapselungsteile von metallgekapselten, elektrischen Hochspannungsanlagen - Google Patents

Transportables Hebezeug zur vertikalen Auf- und Abbewegung und zum Transport ein- bzw. ausbaubarer rohrförmiger Kapselungsteile von metallgekapselten, elektrischen Hochspannungsanlagen

Info

Publication number
DE2352081C3
DE2352081C3 DE19732352081 DE2352081A DE2352081C3 DE 2352081 C3 DE2352081 C3 DE 2352081C3 DE 19732352081 DE19732352081 DE 19732352081 DE 2352081 A DE2352081 A DE 2352081A DE 2352081 C3 DE2352081 C3 DE 2352081C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
encapsulation
distance
transportable
trolleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732352081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352081A1 (de
DE2352081B2 (de
Inventor
Willi 1000 Berlin Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732352081 priority Critical patent/DE2352081C3/de
Publication of DE2352081A1 publication Critical patent/DE2352081A1/de
Publication of DE2352081B2 publication Critical patent/DE2352081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352081C3 publication Critical patent/DE2352081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B3/00Apparatus specially adapted for the manufacture, assembly, or maintenance of boards or switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein transportables Hebezeug zur vertikalen Auf- und Abbewegung und zum Transport ein- bzw. ausbaubarer rohrförmiger Kapselungsteile von metallgekapselten, elektrischen Hochspannungsanlagen. Ein derartiges, aus den BBC-Nachrichten Jan./Febr. 1971, Seite 4 bekanntes Hebezeug wird verwendet, um metallgekapselte Hochspannungsanlagen zu montieren, ohne daß eine stationäre Krananlage erforderlich ist. Dieses bekannte Hebezeug ist zusammensteckbar; wie es im einzelnen ausgebildet ist, geht aus der Literaturstelle nicht hervor.
Bei metaligekapselten elektrischen Hochspannungs- b5 anlugen, wie sie z. B. in der DE-OS 21 49 287 beschrieben sind, gibt es rohrförmige Teile, die für Montage- und Wartungszwecke mit Hilfe von Transportwagen transportiert und vertikal auf und ab bewegt werden müssen. Es handelt sich hierbei um Kapselungsteile sehr großer Länge, deren Durchmesser verhältnismäßig klein ist Diese rohrförmigen Kapselungsteile müssen an den anderen, in axialer Richtung fortlaufenden Teilen der gekapselten Hochspannungsanlage gasdicht angeflanscht werden und weisen außerdem meist noch von der Mantelfläche herausgeführte Anschlußstutzen auf, innerhalb derer steckerförmig ausgebildete elektrische Anschlüsse bzw. Durchführungen vorgesehen sind.
Weiterhin ist ein Transportwagen mit Stützen aus scherenförmigen, in der Höhe beweglichen Elementen aus der DE-PS 2 67 458 bekannt. Er dient zum Heben von rohrförmigen Teilen, nämlich von Fässern. Bei dem bekannten Transportwagen sind in Längserstreckung des zu transportierenden rohrförmigen Teiles aufeinanderfolgend zwei parallel angeordnete Stützen aus scherenförmigen, in der Höhe beweglichen Elementen vorhanden. Diese Elemente sind aOßerdem über Hebel und einen Drehpunkt mit weiteren Hebeln verbunden, die an einem Ende Rollen aufweisen, auf denen das zu transportierende und anzuhebende rohrförmige Teil zur Anlage gelangt. Die Höhenverlagerung des rohrförmigen Teiles wird durch eine Vorrichtung, bestehend aus einer vertikal angeordneten Zahnstange, bewirkt, wobei sich automatisch der Abstand zwischen den bodenseitigen Enden der scherenförmigen Elemente ebenfalls verändert, da das eine Ende in einem Langloch gelagert ist. Aufgrund des konstruktiven Aufbaus des bekannten Transportwagens wird zwar ein angenähert verdrehungsf-eier Transport des rohrförmigen Teiles erzielt,, jedoch verlagert sich während der Auf- und Abbewegung des Scherenbockes die Vertikalachse des Fasses.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß sie für einen mindestens auf zwei feste Bezugspunkte bezogenen, völlig verkantungs- und verdrehungsfreien Ein- bzw. Ausbau der rohrförmigen Kapselungsteile geeignet ist. Dies muß außerdem häufig in einem äußerst begrenzten Raum durchgeführt werden können, da eine derartige gekapselte Hochspannungsanlage sehr gedrängt gebaut ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelös·, daß das Hebezeug aus zwei Transportwagen besteht, die jeweils zwei in Längserstreckung des ein- bzw. ausbaubaren rohrförmigen Kapselungsteiles aufeinanderfolgend parallel angeordnete Stützen aus scherenförmigen, in der Höhe bewegbaren Elementen aufweisen, daß am Kapselungsteil an zwei entlang der Kapselungslängserstreckung in Abstand zueinander liegenden Stellen an dessen unterstem Punkt je eine lösbar anbringbare Stange vorgesehen ist, die in Mittel zur vertikalen Führung eingreift, welche an ihrem bodenseitigen Ende am Boden fixierbar ausgebildet und jeweils mittig an einem der Transportwagen geführt sind, daß die scherenförmig bewegbaren Elemente der beiden Transportwagen jeweils mit ihrem oberen Ende an dem rohrförmigen Kapselungsteil zur Anlage gelangen und an ihrem bodenseitigen Ende mit Laufrädern versehen sind, zwischen denen je eine Einrichtung zur Veränderung ihres Abstandes quer zur Kapselungslängserstreckung liegt, und daß die abstandsverändernden Einrichtungen beider Transportwagen zur gleichförmigen Steuerung der Vertikalbewegung betätigbar sind.
Durch die Verwendung zweier Transportwagen, an denen jeweils noch ein Mittel zur vertikalen Führung
vorgesehen ist, das sowohl mit dem zu hebenden bzw. zu senkenden rohrförmigen Kapselungsteil und im Boden fixiert ist, wird die geforderte, völlig verkantungs- und verdrehungsfreie Bewegung des sehr schweren und langen rohrförmigen Kapselungsteiles einer gekapselten, elektrischen Hochspannungsanlage erreicht Allein dadurch kann eine Beschädigung der benachbarten feststehenden Teile der Hochspannungsanlage vermieden werden. Da die abstandsverändernde Vorrichtung zwischen den Laufrädern am bodenseitigen Ende der scherenförmigen Elemente angeordnet ist, kann der Transportwagen auf eine sehr geringe Höhe zusammengeklappt werden, so daß er auch bei engem Raum unter verhältnismäßig tiefliegende Kapselungsteile eingeführt werden kann.
Mit Vorteil besteht die abstandsverändernde Einrichtung in an sich bekannter Weise (DE-GM 18 86 297) aus einem in einem Zylinder mittels eines hydraulischen Druckmittels bewegten Kolben oder aus einem ebenfalls an sich bekannten (FR-PS 12 11 725) Spindeltrieb. Zur Entlastung der Vorrichtung ist vorzugsweise in jeder Stütze eine hydraulische Bremse für die Absenkung vorgesehen.
Es ist ferner zweckmäßig, daß die bodenseitige Fixierung der aus Stangen und sie führenden Zylindern oder aus einer teleskopartig auseinander- bzw. zusammenschiebbaren Stange bestehenden Mittel zur vertikalen Führung aus einem im Boden versenkbaren Zylinder besteht.
In den Fig. 1 bis 3 sind Ausführungsbeispiele der jo Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung mit zwei zusammenwirkenden Transportwagen, deren Stützen als Einfachschere ausgebildet sind,
F i g. 2 die Vorderansicht der in F i g. 1 dargestellten Anordnung,
Fig.3 die Ansicht eines Transportwagens, dessen Stützen eine Doppelschere bilden.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung zweier Transportwagen 1 dient zum Ein- bzw. Ausbau eines in einem rohrförmigen Teil 8 untergebrachten, nicht dargestellten Leistungsschalters einer metallgekapselten Hochspannungsanlage. Das Rohr ist an feststehende Teile 22, 23 der Anlage angeflanscht. Die Transportwagen 1 weisen jeweils zwei Stützen 2 auf, die aus je zwei scherenförmig um eine Achse bewegbaren Elementen 3, 4 bestehen. Diese besitzen an ihrem bodenseitigen Ende Laufräder 5. Die beiden Stützen 2 jedes Transportwagens 1 sind über drei Wellen 17, von denen zwei Wellen je zwei Laufräder 5 der Elemente 3, 4 und eine Welle die beiden Drehpunkte 18 der Elemente 3, 4 verbinden, sowie die beiden H-förmigen Enden 19 je zweier Elemente 3 bzw. 4 miteinander verbunden. Für jedes Elementenpaar 3, 4 bewirkt ein hydraulisch oder pneumatisch in einem Zylinder 6 bewegter Kolben 7 eine Änderung des Relativabstandes der beiden bodenseitigen Enden der Elemente 3, 4 und damit eine Vertikalbewegung des mit Rollen 21 versehenen Rohres 8. Dieses ist an seiner Unterseil mit einer in einem 7ylinder 9 geführten Stange 10 versehen, die eine Verdrehung des Rohres 8 ausschließt. Der Zylinder 9 ist mit einer Stange Il verbunden, die ebenfalls in einem Zylinder 12 geführt ist. Der Zylinder 12 ist im Boden verankert und verhindert während der Vertikalbewegung des Rohres 8 eine Translationsbewegung des Transportwagen 1. Um nach erfolgter Vertikalbewegung des Rohres 8 eine Translationsbewegung des Transportwagens 1 zu ermöglichen, ist die Stange 11 abnehmbar bzw. der Zylinder 12 im Boden versenkbar angeordnet
Zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Rohres 8 während einer Abwärtsbewegung dient je eine Bremse 13 für jedes Elementenpaar 3, 4. Sie besteht aus einer Verbindungsstange 14, die an einem Element 4 und an einem auf dem anderen Element 3 verschiebbaren Kolben 15 gelenkig gelagert ist, und diesem Kolben 15, dessen Bewegung über die beiden öffnungen 16, 26 mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmittels steuerbar ist
Für den Fall, daß die beiden Kolben 7 jedes Transportwagens 1 mittels eines hydraulischen Druckmittels bewegt sind, ist zur Steuerung der gleichförmigen Bewegung der beiden Kolben 7 jedes Transportwagens 1 ein Mengenregler MR 1 vorgesehen. Dieser ist über die Leitung 27, 28 mit der öffnung 29 der beiden Zylinder 6 jedes Transportwagens 1 verbunden. Seine Wirkungsweise besteht darin, für beide Zylinder 6 die Mengen des über die Leitung 27 bzw. 28 in den Raum 30 des Zylinders 6 einfließenden bzw. aus diesem Raum 30 abfließenden hydraulischen Druckmittels gleich zu halten. Neben der der Steuerung der Bewegung des Kolbens 7 dienenden öffnung 29 weist jeder Zylinder 6 eine öffnung 32 auf, die in nicht dargestellter Weise mit einem dem Antrieb des Kolbens 7 dienenden Hydraulikaggregat verbunden ist. Ferner ist in Fig. 1 ein Mengenregler MR 3 dargestellt, der der gleichförmigen Steuerung der beiden Mengenregler MR 1 dient. Damit ist im Falle der in F i g. 1 dargestellten Anordnung zweier Transportwagen 1 eine gleichförmige Steuerung der mittels der beiden Transportwagen 1 erfolgenden Vertikalbewegung des Rohres 8 gewährleistet. Weiter ist in F i g. 1 ein Mengenregler MR 2 gezeigt, der der Steuerung der beiden Bremsen 13 jedes Transportwagens dient. Anstelle der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Transportwagens ist es aber auch möglich, die Vertikalbewegung des Rohres 8 mit lediglich einem in einem Zylinder bewegten Kolben vorzunehmen, wobei der Zylinder zweckmäßigerweise etwa in der Mitte der beiden Zylinder 6 angeordnet ist und der Kolben parallel zu den Kolben 7 verläuft. In diesem Fall ist zur gleichförmigen Steuerung der beiden Transportwagen 1 lediglich ein in gleicher Weise wie der geschilderte Mengenregler MR1 bzw. MR 3 arbeitender Mengenregler erforderlich.
F i g. 3 zeigt einen Transportwagen, dessen Stützen 20 die Form einer Doppelschere besitzen. Für jede Stütze 20 ist als längenveränderliche Vorrichtung ein aus einem feststehenden Teil 24 und einem drehbeweglichen Teil 25 bestehender Spindeltrieb vorgesehen. Eine Kombination aus Zylinder 9 bzw. 12 und einer darin beweglichen Stange 10 bzw. 11 dient wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 beim Einbzw. Ausbau des Rohres 8 zur Führung dieses Rohres 8 gegenüber dem Transportwagen 1 bzw. zur Führung des Transportwagens 1 gegenüber dem Boden. Anstelle einer derartigen Kombination aus Zylinder und Stange kann aber auch eine teleskopartig bewegte Stange vorgesehen sein. Für den Fall, daß anstelle des Spindeltriebes ein doppelt wirkender hydraulischer Antrieb vorgesehen ist, ist eine Bremsvorrichtung 13, 14,15 vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Transportables Hebezeug zur vertikalen Auf-und Abbewegung und zum Transport ein- bzw. ausbaubarer rohrförmiger Kapselungsteile von metaligekapselten, elektrischen Hochspannungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug aus zwei Transportwagen (1) besteht, die jeweils zwei in Längserstreckung des ein- bzw. ausbaubaren rohrförmigen Kapselungsteiles (8) aufeinanderfolgend parallel angeordnete Stützen (2, 20) aus scherenförmigen, in der Höhe bewegbaren Elementen (3, 4) aufweisen, daß am Kapselungsteil (8) an zwei entlang der Kapselungslängserstreckung in Abstand zueinander liegenden Stellen an dessen unterstem Punkt je eine lösbar anbringbare Stange (10) vorgesehen ist, die in Mittel zur vertikalen Führung (9, 11, 12) eingreift, welche an ihrem bodenseitigen Ende (12) am Boden fixierbar ausgebildet und jeweils mittig an einem der Transportwagen (1) geführt sind, daß die scherenförmig bewegbaren Elemente (3, 4) der beiden Transportwagen (1) jeweils mit ihrem oberen Ende an dem rohrförmigen Kapselungsteil (8) zur Anlage gelangen und an ihrem bodenseitigen Ende mit Laufrädern (5) versehen sind, zwischen denen je eine Einrichtung (6, 7) zur Veränderung ihres Abstandes quer zur Kapselungslängserstreckung liegt, und daß die abstandsverändernden Einrichtungen (6, 7) beider Transportwagen zur gleichförmigen Steue- so rung der Vertikalbewegung betätigbar sind.
2. Transportables Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandsverändernde Einrichtung (6, 7) aus einem in einem Zylinder (6) mittels eines hydraulischen Druckmittels " bewegten Kolben (7) oder aus einem Spindeltrieb besteht.
3. Transportables Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Stütze (2) eine hydraulische Bremse (13) für die Absenkung vorgesehen ist.
4. Transportables Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Fixierung der aus Stangen (10,11) und sie führenden Zylindern (9, 12) oder aus einer teleskopartig auseinander- bzw. zusammenschiebbaren Stange bestehenden Mittel zur vertikalen Führung aus einem im Boden versenkbaren Zylinder (12) besteht.
TO
DE19732352081 1973-10-12 1973-10-12 Transportables Hebezeug zur vertikalen Auf- und Abbewegung und zum Transport ein- bzw. ausbaubarer rohrförmiger Kapselungsteile von metallgekapselten, elektrischen Hochspannungsanlagen Expired DE2352081C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352081 DE2352081C3 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Transportables Hebezeug zur vertikalen Auf- und Abbewegung und zum Transport ein- bzw. ausbaubarer rohrförmiger Kapselungsteile von metallgekapselten, elektrischen Hochspannungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352081 DE2352081C3 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Transportables Hebezeug zur vertikalen Auf- und Abbewegung und zum Transport ein- bzw. ausbaubarer rohrförmiger Kapselungsteile von metallgekapselten, elektrischen Hochspannungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352081A1 DE2352081A1 (de) 1975-04-24
DE2352081B2 DE2352081B2 (de) 1981-05-27
DE2352081C3 true DE2352081C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5895681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352081 Expired DE2352081C3 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Transportables Hebezeug zur vertikalen Auf- und Abbewegung und zum Transport ein- bzw. ausbaubarer rohrförmiger Kapselungsteile von metallgekapselten, elektrischen Hochspannungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352081C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491449A (en) * 1981-05-05 1985-01-01 John J. Kirlin Load raising vehicle and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267458C (de) *
FR1211725A (fr) * 1958-10-04 1960-03-17 Jurine Ets Perfectionnements aux tables élévatrices
DE1781978U (de) * 1958-11-22 1959-01-29 Focke Wulf Ges Mit Beachraenkt Hoehenverstellbare arbeitsbuehne mit einem aus zwei scheren bestehenden tragarm.
DE1886297U (de) * 1963-09-20 1964-01-23 Trepel K G Maschinenfabrik Hydraulisch angetriebener hebetisch.
DE2149287A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Siemens Ag Druckgasisolierte schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352081A1 (de) 1975-04-24
DE2352081B2 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528996C1 (de) Teleskopsaeule
DE3303848C2 (de)
DE2309930A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von gleisabschnitten
DE3525332C2 (de)
DE1807169A1 (de) Hydraalische Hebevorrichtung fuer Hebewagen
DE2352081C3 (de) Transportables Hebezeug zur vertikalen Auf- und Abbewegung und zum Transport ein- bzw. ausbaubarer rohrförmiger Kapselungsteile von metallgekapselten, elektrischen Hochspannungsanlagen
DE2355317A1 (de) Klemmgeraet fuer eine einseil-umlaufbahn
DE3523944C2 (de)
DE3412376C2 (de) Hubeinrichtung
EP0029018B1 (de) Strangführung für eine Bogenstranggiessanlage
DE2114402A1 (de) Verteilerkran
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DE2457459A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel und/oder schlaeuche an einer teleskopisch ausfahrbaren einrichtung
DE3321276C2 (de)
DE1577792C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von im wesentlichen senkrechten Außenwänden
DE3141708C2 (de) Spannvorrichtung
DE2009548C (de) Krananlage in einer Sinteranlage
DE2233828C3 (de) Straßenverfahrbarer Turmdrehkran
DE2237387A1 (de) Aushebevorrichtung fuer eine aufsammeltrommel an einem haeckselwagen
DE3420445A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der schmalseitenwaende von stranggiesskokillen
DE2540711B1 (de) Schalwagen fuer deckenschalungen o.dgl.
DE1539826C (de) Tragvorrichtung fur eine Beschickungs maschine eines Kernreaktors
DE1197414B (de) Streckenausbau mit im UEberlappungsbereich der Ausbauelemente angeordneter Vorspannvorrichtung
DE3538568A1 (de) Hubvorrichtung
DE1261469B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Answechseln der Vertikalwalzen von Universal-Walzwerken mit ihren Einbaustuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee