DE2351970C3 - Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe - Google Patents

Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe

Info

Publication number
DE2351970C3
DE2351970C3 DE19732351970 DE2351970A DE2351970C3 DE 2351970 C3 DE2351970 C3 DE 2351970C3 DE 19732351970 DE19732351970 DE 19732351970 DE 2351970 A DE2351970 A DE 2351970A DE 2351970 C3 DE2351970 C3 DE 2351970C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
same
dyes
dye
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732351970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351970B2 (de
DE2351970A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Chem. Dr 6233 Kelkheim; Kapaun Gustav Dipl.-Chem. Dr 6232 Neuenhain; Meininger Fritz Dipl.-Chem. Dr 6230 Frankfurt Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732351970 priority Critical patent/DE2351970C3/de
Priority to CH1376474A priority patent/CH586739A5/xx
Priority to IT28453/74A priority patent/IT1022897B/it
Priority to US05/514,994 priority patent/US4066638A/en
Priority to AU74352/74A priority patent/AU485674B2/en
Priority to JP49118324A priority patent/JPS5855987B2/ja
Priority to CA211,552A priority patent/CA1038377A/en
Priority to IN2305/CAL/74A priority patent/IN143191B/en
Priority to BE149636A priority patent/BE821193A/xx
Priority to FR7434949A priority patent/FR2248301B1/fr
Priority to GB4501174A priority patent/GB1458474A/en
Publication of DE2351970A1 publication Critical patent/DE2351970A1/de
Publication of DE2351970B2 publication Critical patent/DE2351970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351970C3 publication Critical patent/DE2351970C3/de
Priority to US05/852,043 priority patent/US4134887A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

IIO.,S / ''*> N NB (I) |o
SO·, / Pie vorliegende Rrfmdung belrilTl neue, wasser
lösliche, als fiiserrciiklive Farbstoffe gceigiiclc A/o-
enlsprechen. in welcher /. eine Gruppierung der verbindungen, die in Form der freien Säuren der Formel I5 nllgenieincn Formel
CW1 CII, A (2) ?°l"
oder
N N B
CU CH,
(3)
bedeutet, worin A eine N.N-Dialkylaminogriippe mil I bis 4 Kohlenstoffatomen für Alkyl oder den . afkiih'scfi abspaftbarcn Rest einer ein- oder mehrbasischen Säure darstellt, und 13 den Rest einer SO, /
entsprechen, in welcher Z eine Gruppierung der Formel
nente der Anilin-, Naphthol-, Naphthylamine Aminonaphthole Pyridone Aminopyridine I-Phenyl-j-aminopyrazol- oder l-PhenyI-5-pyrazolonircihc bedeutet, der am aromatischen und/oder heterocyclischen Ring durch Alkyl-, Alkoxy-, Oxalkyle Cyanalkyl-, Aminoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppcn mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen fur Alkyl und Alkoxy oder Chloratome. Bromatome, Cyan-, Sulfonsäure-, Vinylsulfonyl-, //-SuI-fatoälhylsulfonyle Phenylazo-, Sulfophcnylazo-, pisulfophenyl - vinyl - sulfonyl - azo-, Acetyl-, iBenzoyl-, Acetylamino-, Benzoylamino-, Methylbenzoylamino-, Chlorbenzoylamino-, Acetylami-, nobenzoylamino-, Carboxyl-, Phcnylamino-, Toluylamino- oder Naphthylaminogruppen substituiert sein kann.
2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten und definierten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel (4)
oder
ClI2 CFI, Λ
CU ClU
SO3H
HO3S-
(4)
in welcher Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat oder die ^-Hydroxyäthylgruppe darstellt, nach üblichen und bekannten Methoden äiazotiert und mit einer Azokomponentc der Forme! (5)
jo bedeutet, worin A eine N.N-Dialkylaminogrtippe mil I bis 4 Kohlenstoffatomen für Alkyl oder den alkalisch abspaltbaren Rest einer ein- oder mehrbasischen Säure darstellt, und B den Rest einer wasserlöslichen oder wasserunlösiichen Azokomponente der Aniline Naphthol-, Naphthylamine Aminonaphthole Pyridone Aminopyridine l-Phcnyl-5-aminopyrazol- oder l-Phenyl-5-pyrazolonreihe bedeutet, der am aromatischen und/oder heterocyclischen Ring durch Alkyl-, Alkoxy-, Oxalkyl-, Cyanalkyl- oder Alkoxyalkylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen für Alkyl und Alkoxy oder Chloratomc, Bromatome, Cyan-, Sulfonsäuren VinylsulfonyN, //-Sulfatoäthylsulfonyl-, Phenylazo-, Sulfophenylazo-, Disulfophenylvinylsulfonyl-azo-, Acetyl-, Benzoyl·, Acetyl-amino-, Benzoylamino-, Methylbenzoylamino-, Chlorbenzoylamino-, Acetylaminobenzoylaminoe Carboxyl-, Phenylamino-, Toluylamino- oder Naphthylaminogruppen substituiert sein kann.
Die vorliegfnde Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Amin der alluemcinen Formel (4)
SO3H
HO3S
NH,
SO2- Z
H-B
(5)
in welcher B die in Anspruch I genannte Bedeutung hat, bei Temperaturen zwischen etwa O und etwa 40'C und bei pH-Werten zwischen O und 9 kuppelt, und, falls der so erhaltene Farbstoff die /i-Hydroxyäthylgruppe für Z enthält, diese durch Verestern mit Amidosulfonsäure in Gegenwart einer organischen Base oder mit Chlorsulfonsäure in N-Methylpyrrolidon oder mit in welcher Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat oder die //-Hydroxyäthylgruppe darstellt, nach üblichen und bekannten Methoden diazotiert und mit einer Azokomponente der Formel (5)
H-B
in welcher B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat. bei Temperaturen zwischen etwa O und etwa 40 C und bei pH-Werten zwischen O und 9 kuppelt,
und. falls der so erhaltene hiibsiolf die //-Hydroxylilhylgruppe für 7. enthüll, diese durch Verestern mil Amidosulfonsihre in (iegenwart einer orgiinischcn Base, wie Pyridin oder Pieolin, oder mil Chlorsulfonsäure in N-Melhylpyrroiidon oder mit Schwefelsäure in den entsprechenden Schwefelsäureester überführt.
Für Λ als Rest einer ein- oder mehrbasischen Siiiire kommen beispielsweise folgende Reste in Bclraihl: -Cl, IJr, -C)SO1H, SSO1H. OPO1H,. -OCOCf f., oder SO2 CH1. "10
Von besonderer Bedeutung sind diejenigen Farbstoffe der genannten allgemeinen Formel (I). bei denen Z die//-SulfaloälhylsLilfon-oder die Vinylsulfnngruppe uarslcllt. da diese über die entsprechende Diazokomponente technisch am einfachsten /ugünglieh sind.
AlsAzokomponcntcn II - B können sowohl wasserlösliche, wie beispielsweise sulfonsäuregruppcn- oder carbonsäurcgruppcnhaltigc, als i.uch wasscrunlösiichc kiipplungsrähigc Verbindungen eingcsct/l werden, die selbst eine Azogruppe enthaften können.
Von der großen Anzahl der zur Herstellung der neuen Farbstoffe geeigneten und verwendbaren Azokomponentcn seien beispielsweise folgende als bc-Vorzugt verwendbar genannt:
Die N-Mono- und N-Dimcthyl- sowie dk. N-MonoündN-Diäthyl-Verbindungen des Anilins, o-Toluidins, m-ToIuidins und m-Chloranilins, die N-Mono- und N-Di-//-oxäth>;-Verbindungen des Anilins und m-Toluidins, N-Äthyl-N-Zi-cyanäthylanilin und m-toluidin, N-Älhyl-N'/Z-oxäthylanilin und -m-loluidin, N -Äthyl -N-il- cyanäthyl - 2 - methoxy - 5 - acetaminoanilin, N-Athyl-N-zZ-cyanathyl^S-dimethoxy-anilin, N-DiathyW-methoxy-S-methylanilin, m-Toluidin, m-Anisidin.
Verfahrensgemäß hergestellte Farbstoffe, die beispielsweise m-Toluidin oder m-Anisidin als Azo-'ikomponente enthalten, können anschließend in bekannter Weise mit einem Carbonsäurehalogenid oder -anhydrid acyliert werden.
Ferner seien folgende Azokomponenten als bevorzugt verwendbar aufgeführt:
S-Cyano-^-methyl-o-hydroxy-pyridon (2), S-Cyano-l/l-dimethyl-o-hydroxy-pyndon (2), 4 Methyl-6-hydroxy-pyridon(2)-3-suIfonsäure, l,4-Dimethyl-6-hydroxy-pyridon-(2)-3-suIfonsäure,
2,6-Diamino-3-cyan-4-tnethylpyridin, 2,6-Bis-(monomethylamino)-3-cyan-4-methyl-
pyridin,
2,6-Bis(-/i-hydroxyäthylamino)-3-cyan-4-methyl-
pyridin,
2,6-Bis-(-y-methoxypropylamin)-3-cyan-4-me-
thylpyridin,
2-Naphthol, 1 -Naphthol-4-sulfonsäure,
2-Naphthoi-7-suifonsäure,
2-Naphthol-S-sulfonsäure,
2-Naphthol-6,8-disuIfonsäure, l-Naphthylamin-4,6- und -4,7-disulfonsäure, l-Naphlhylami/i^S-disulfonsäure, l-Naphthylamin-3,6- und -5,7-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-J-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-5- und -6-sulfonsäure, 2-N-MethylaminonaphthaIin-6- und -7-sulfonsäure,
l-Phenyliimino-naphihaliii
2-NaphlhylHmin-3.6- und -3,7-disulfonsiUire, S-Naphlhylfimin-fi.B-clisulfonsüure, 2-Nanhlhylamin-5,7"disulfon.siiure, 2-Amin<>-8-niiphih()|-6-.suironsäuro.
2-N-Melhyliimino-8-naphlhol-6-sulfonsiiure,
2PhliKhhlirä
2p-Tolyliimino-8-naphthol-6-sulfonsüiire. 2-Amino-8-naphthol-5-sulfonsüurc, 2-Ben>Oylam)no-8-napnlhol-6-Kulfi)(isiiurc, 2-Benzoylamino-5-naphlhol-7-siilfonsütire, l-Amino-S-naphthoM/j-disulfonsäurc, l-Acetylamino-8-naphlhol-3,6-diiiulfonsiiiire, l-Benzoylamino-S-naphlhol-S/i-disulfonsäurc, l-(.V-Chlorbenzoylamino)-8-naphlho!-3.6-di-
sulfonsüurc,
l-(3'-Acetaminobenzoylamino)-8-naphlhol·
3,6-disulfonsüurc,
l-(4'-Acetaminobcnzoy|amino)-8-naphthol-3,6-disulfonsäurc,
l-Acetylamino-S-naphthol^.o-disulfonsäure, l-Benzoylamino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure, l-(3'-Chlorbenzoylamino)-8-naphthol-4,6-di-
sulfonsäurc,
I -(3'-Acetaminobenzoylamino)-8-naphthol-
4,6-disulfonsäure,
l-i^-'-Acetaminobcnzoylaminol-S-naphlhol-4,6-disulfonsäure,
N-Phenyl-N'-S-oxy-S.o-disulfonaphthylharnstoff, N-Phenyl-N'-S-oxy^o-disuIfonaphthylharnstoff, l-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazoi, l-(4'-SuIfophenyl)-3-mcthyl-5-amino-pyrazoi, l-(4'-//-Sulfato-äthylsulfonyIphenyl)-3-melhyl-
5-amino-pyrazol,
l-{2'-Methoxy-5'-sulfatoäthylsulfonylphenyl)-
3-methyl-5-amino-pyrazoI,
l-(4'-Methoxyphenyl)-3-nielhyI-5-aminopyrazol,
5-aminopyrazol,
l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxypyrazolon(5), i
pyrazolon(5},
I-(2'-Chior-5/-sulfophenyl)-3-mcthyl-
pyrazolon{5),
l-(2'-Chlor-6'-methyl-4'-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon(5),
I -(4'-Sulfophenyl)-3»methyl-pyrazolon (5) und l-b'-Chlor-o'-methylphenyO-S-melhylpyrazolon(5).
Zur Isolierung der verfahrensgemäß hergestellten Farbstoffe werden die angefallenen Farbstofflösungen oder -suspensionen gegebenenfalls mit Alkalihydroxideii, AlkaJicarbonaten oder mit Säuren auf einen
55> pH-Wert von 5,5 bis 7,5 gestellt, und die Farbstoffe anschließend durch Aussalzen mit Alkalichloriden, wie Natrium- oder Kaliumchlorid oder durch Sprühtrocknen der wäßrigen Lösungen abgeschieden. Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe eignen sich
;6o vorzüglich zum Färben und Bedrucken von nativen und regenerierten Cellulosefasern, wie Baumwolle/ Leinen oder Viskosekunstseide. Sie werden zu diesem Zweck nach einem für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbe- oder Druckverfahren auf Textilmaterialien aus den genannten Fasern aufgebracht und mit Hilfe eines säurebindenden Mittels, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Dinatriumphosphat, Natriumhydrogencarbonaf oder
y. iliih vor, während »der mich (Ium Appli-/icrcn der Farbstoffe nuf das FusormnitMiiil mil'· liubmclu wird oder mit clem eins Texiilmaien'fil vor. wilhrciul oder nach clem ΛρρΙί/icrcn der Farbstoffe behandelt wird, bei gewöhnlicher oder erhöh I π Temperatur fixier'. Darüber hinaus eignen sich die neuen Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Geweben aus stickstoffhaltigen Fasern sowohl natürlicher als auch synthetischer Herkunft, wie beispielsweise von Fasern oder Geweben nn* Seide, Wolle, Polyamid- oder Polyurethanfasern Hinsichtlich der genannten stickstoffhaltigen Fasern sind die neuen Farbstoffe in erster Linie für das Färben von Wolle geeignet, Zum Färben von Wolle und Polyamidfasern werden die neuen Farbstoffe beispielsweise nur, einem neutralen, vorzugsweise aber schwach sauren Färbebad von gleichbleibendem oder praktisch gleichbleibendem pH-Wert auf diese Fasern aufgebracht. Man färbt dabei vorzugsweise zwischen 40 C und 120 C in Gegenwart von Verbindungen, die für das Färben stickstoffhaltiger Tcxlilmalerialien gebräuchlich sind, wie beispielsweise Natriumsulfat. Ammoniumacclat, oberflächenaktiven Verbindungen, wie quaternärc Ammoniumsalze und nichtionische Netz- und Dispergiermittel. Insbesondere der Zusatz
- von /y-N-methylaminoäthansulfonsaurcin Nalriumsal/ hat sich für die Egalität der erhaltenen Färbungen als sehr günstig erwiesen. Der pH-Wert des Färbebades kann während des Färbevorganges durch Zusatz von Säuren oder sauren Salzen bzw. Alkalien oder alkalischen Salzen auch verändert werden, bei-
. spiclsweise derart, daß man den Färbeprozeß bei pH 4,5 beginnt und während des Färbevorganges auf 7,5 erhöht.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe ergeben auf nativen und regenerierten Cellulosefasermaterialien Färbungen mit sehr guten Waschechtheiten und guten Lichtechtheiten. Gegenüber stickstoffhaltigen natürlichen oder synthetischen Fasern, wie Wolle, Polyamide oder Polyurethane, besitzen sie ausgezeichnete Affinität.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen hergestellten Färbungen besitzen gute bis sehr gulc Lichtechtheiten und zeichnen sich durch sehr gute
- NaLechtheiten gegenüber Waschen, Walken und Dekatieren aus.
Die neuen Azofarbstoffe zeichnen sich gegenüber Azofarbstoffen, die in o- und p-Stellung zur Azogruppe keine Sulfonsäuregruppen enthalten, sonst jedoch strukturt'l gleichartig sind, durch eine verbesserte Löslichkeit in schwach sauren und insbesondere in alkalischen wäßrigen Färbeflotten oder Druckpasten, durch bessere Auswaschbarkeit nichtfixierter Farbstofianteile von der Faser und ins-■ besondere durch reinere Farbtöne und durch bessere Wasch- und Reibechtheiten aus.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe unterscheiden sich von den Farbstoffen, denen die unsulfonierte Diazokomponente 1 -Aminobenzol-3-^-sulfoäthylsulfon zugrunde liegt, durch eine stark bathochrome Verschiebung der Farbtöne. Dadurch werden Farbstoffe von sonst nur schwierig zu erreichenden Farbnuancen zugänglich.
Aufgrund der Substitution mit Sulfonsäureestern in o- und p-Stellung besitz' die Vinylsulfongruppe, die durch Behandlung mit alkalisch wirkenden Mitteln aus der Gruppierung —SO2—CH2—CH2—A gebildet wird, eine erhöhte Reaktionsfähigkeit gegenüber Hydroxyl-. Thiol- und Aminogruppen iJu-st erhöhte Reiikliviiiil lsi übernisclKüid und wai iiu'u vorhersehbar Farbstoffe der yen.innlcn Foimel Hi eignen sich daher besonders μιιΙ für .Scliiivlllixier· i.i··! s Nicdriglempcraiiirvcrfahrcii zum Für bun und He drucken von Celluioscfa.scrmiilcrialien, wobei im Ver gleich mil bekannten Farbstoffen, die als Reaktiv gruppe die Vinylsiilfofiimippe mifwci'un. deiiilitli verkür/le Fixicr/eilen erforderlich sind, ίο Auch beim Anfilrbcn von Wolle nach Niedrig lemperaluriiirbcvcrfahren. beispielsweise hui 80 ( Färbetcmperalur. er/icll man bereits die miixinwk' Fixierung auf der Faser, während die bekannten vergleichbaren Vinvlsiilfonfarbsloffe ersl ab 95 bis 100 C innerhalb der im Färbeverfahren vorgeschriebenen Färbedauer optimale Fixierwerte aufweisen.
So liefern die neuen Farbstoffe bereits nach durchschnittlich 2 bis 5 Minuten Fixier/eil volle, kräftige Färbungen auf Baumwolle und Wolle, während mit den strukturell nächslverglciclibnrcn bekannten Farbstoffen der DT-PS 12 76842. der DT-OS 19 11 427 und der DT-OS IV 08 846ü/s auch mit den Farbstoffen , der DT-OS 20 >4 198 in dieser Zeit nur farbschwache
Färbungen erhallen werden.
Daneben besitzen sie gegenüber den Farbstoffen der DT-PS 12 76 842 eine nicht vorhersehbare deutlich bessere Waschechtheit
Als weitere Eigenschaft der neuen Farbstoffe ist die gute Kombinierbarkeil sowohl untereinander als auch mit anderen Farbstoffen hervorzuheben.
Die folgenden Beispiele erläutern das Herstellungsverfahren.
Beispiel 1
0.1 Mol l-Aminobcivol-5-vinylsulfon-2,4-disulfonsäurc werden in 150 ml Wasser gelöst, mit 50 g Eis und 25 g 37%igcr Salzsäure versetzt und unter Rühren durch Zutropfcn von 20 ml 5n-Natriumnitritlösung diazoticrt. Nach 15 Minuten entfernt man den ge-
ringen Überschuß an salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäurc. Das Diazoniumsalz fällt teilweise aus. In diese Suspension streut man 0,1 Mol 2-Amino-8-naphtho!-6-sulfonsäure Die Kupplung ist nach etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von 15'C bis
20 C beendet. Man slelll mit Soda den pH-Wert der Farbslofflösung auf 6,5 ein und salzt mit 25% Kaliumchlorid aus Nach 6 Stunden Rührzeit wird der Farbstoff abfiltriert und getrocknet. Der Farbstoff ergibt auf Wolle aus schwach essigsaurem,
80'C heißem Färbebad klare, blaustichigrote Färbungen von sehr guter alkalischer Schweißechtheit und sehr guter Lichtechtheil.
Beim Bedrucken von Baurnvvoll- oder Zellwollgewcbe erhält man in Gegenwart eines alkalisch
wirkenden Mittels bereits nach 1 Minute Fixierzeit einen voll entwickelten, roten Druck von sehr guter Naßechiheit und von guter Lichtechtheit.
Der so erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO, H
HO3S
N- N
HO
SO3H
Beispiel 2
Π.j Mol l-Aminobcn/())-5-viny).sulfo[i-2,4-di.sulfonsäurc wird in 150 ml Wasser gelöst, mit 50 g Eis und 25 g Salzsäure. 37%ig, versetzt und unter Rühren durch Zutropfen von 20 ml 5n-Natriumnitrit!ösung diazotiert. Nach 15 Minuten zerstört man den geringen Überschuß an salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäure. Das Diazoniumsalz fällt teilweise aus. Man versetzt diese Suspension mit 0,1 Mol N-Äthyl-N-^-cyanäthyl-m-loIuidin, gelöst in 200 ml Wasser, und 10 g 37%iger Salzsäure und stellt durch Zugabe von Soda auf pH 1,5 bis 1,8. Die Kupplungsreaktion ist nach 10 Stunden beendet. Man bringt den ausgefallenen Farbstoff durch Neutralisieren (pH 6.5) mit Soda in Lösung, klärt und JaIIl den Farbstoff durch Zugabe von 15% Kaliumchlorid. Nach dem Trocknen erhält man ein hellbraunes Pulver, das auf Wolle aus 80 C" heißem, schwach essigsaurem Bad eine sehr gut naßechte Rotbraunfärbung ergibt.
Der so erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Forme!
Sf)1H
IH)5S
N N
, /
SO2
C2W4 CU
CH CH2
0.1 Mo!
säure wird
Beispiel 3
-Aminobcn/ol-5-vinylsulf(jn-2,4-di.sulfon-
durch Zutropfen von 20 ml 5n-NalriumnitritIösung diazotiert. Nach 15 Minuten zerstört man den geringen Überschuß an salpetriger Säure mil wenig Amidosulfonsäure. Das Diazoniumsalz fällt teilweise aus. Man streut in diese Suspension 0,1 Mol 2-Naphthylamin-5-suIfonsäurc ein. Durch Zugabe von Soda stellt man auf pH 25 bis 3,0. Nach beendeter Kupplung neutralisiert man mit calcinicrlcr Soda bis zu einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5 und salzt den Farbstoff mit 28% Natriumchlorid bei 0°C bis 5"C aus. Man erhält nach dem Abfillrieren und Trocknen ein dunkelrotes Pulver, das auf Wolle aus 80''C heißem, schwach essigsaurem Bad eine sehr gut naßechte und lichtechte Rotfärbung ergibt. Beim Färben von Baumwolle nach einem Klotz-Kurzverwcilverfahrcn in Gegenwart eines alkalisch wirkenden Mittels erhält man nach etwa 1 bis 5 Minuten eine voll entwickelte Färbung mit guter Licht- und sehr guter Naßechtheit. Der so erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
- N-
SO3H
HOjS -/ \ h
Γ
Sf)2
CH-CH2
Wenn man wie in den vorstehenden Beispielen I bis 3 angegeben verfährt, jedoch als Diazokomponente die in Spalte I und als Azokomponenten die in Spalte 11 der nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen
in
15OmI Wasser gelöst, mil 50 g Eis 35 einsetzt, so erhält man ebenfalls wertvolle wasser-
n 15 g,
und 25 g Salzsäure. 37%ig. versetzt und unter Rühren lösliche Azofarbstoffe.
Hl Dia/ukiimponctilc·
I
(II) A/okomponcnli·
!•arhliin
auf Kaum
Ml
IKi.s
SO ( II.. (H ' ' SO1II
Ml2
ml.
SO1I!
UO1S
ml. bliius
SO; (II; < H2 O C
Si)1II
NH.
HO1S
ml. häuslich!!·'
SO ( II; ( II; (I
HO
SO1[I
Ml.
SO. CII, (II, I!i
desgl.
rol. blauslichiy
SO Il
709 640/291
Fortsetzung
Nr. (I) Diazokomponente
(M) Azokomponcnlc Π
HO3S-
NHj
1--SO2- -CH2-CH2-S-SO3M HO3S -
SO3H
NH2
MO3S-I
SO2-CH2-ClV SO1CIJj
I desgl.
SO3II , NH2
Kh HOjS-
SO2-CH2-CH2-OCOCHj
Il HOjS -
SOjII
J- SO2-CH2-CII2-N(CHj)2
f SO3H
NHj
HO3S -ι
HO1S-
'! /' SO2 -CII2-CH2 N(CHj)2
Y SO1II
NII2
; J So2 cm C-H2
SO3II
dcsyl.
dcsgL
desgl.
desgl.
NHCHj
J.
N(CH3),
10
!•'arblmi
uuf iUiuinwolle
rot. hliiuslichig rol, blauslichig rot. blauslichig rol, blausiichig rot, blauslichig gelb
gelb
desgl.
If. ck-gl.
NIIC2IU
desgl.
NIlCH1 «clb
desgl.
N(CIi1I2 «el h
11
Fortsetzung
Nr. (I) Diazokompoiienie
NH2
19 HO1S
20 desgl.
21 desgl.
22 desgl.
ZJ desgl.
SO2 CU CH2
(ll)Azokomponenle II
NHCjH5
6 '■"■
N(C2U5J2
NHCH.,
N(CHj)2
NIIC2H5
12
Farbion
uuf Baumwolle
gelb
gelb
gelbbraun
gelbbraun
gelbbraun
24 desgl.
gelbbraun
25 desgl.
2(> liesgi.
NIICH,
U ■«
N(CHj)2
1 .! -Cl
gelb
gelb
27 desgl.
i ei
gelb
2K desgl.
gelb
Jf) desgl.
NIlC2IL1OlI
gelb
JO desgl.
gelb
NIIC2IL1OII
.11 desgl.
gelbbraun
13
Fortsetzung
Nr. (I) Diazokomponente I
Nil,
32 IK)1S -A)
I1 ,J SO, CU - CM2
SO1II
(II) Aznkoniponentc Il
N(C2M4OM)2
■y/
>/ ι ή
C2M5
14
Farbton
auf Baumwolle
gelbbraun
33 desgl.
«librium
C2II5
34 desgl.
C2II4OM
rotbraun
35 desgl.
! C2II4OII
C2H,
rotbraun
36 desgl.
37 desgl.
H1CO
„/ NMC(KII1 (,M5
C2II4CN
11.,CO f,'
1 (KII,
rotbraun
roibraun
38 desgl.
39 dcsgl
K1C(J
NII2
cn.,
rotbraun
fclbhiiiun
40 desgl.
41 dcsgl.
NII;
■ CKMj
CH1
J CN
MO ■'' N O Il
gelbbriiun
fülb
>ι· I; iK< >ni|ii>iuiili
Ml.
I. ί Il ( Il
SDJ
IiI Λ/οΚίκηριιιιΐ'ΐιΐν
( N
IK) N ο
f II,
16
l'iirbioii
,■Ulf |)n um wollt.'
S(JJI
46 desgl.
47 desgl.
48 clesj:i
49 desgl.
50 desgl.
51 desgl.
52 desgl.
53 dcsgl
54 dcsgl
IK) · ,, O
Il
πι»
S(JJI
HO Jl,
cn,
As
OH
So3H
/A-OH
SO4II
-OH
HO3S -
OH
SO3H
SO3H
NH,
HO3S J J-' 7/ SO3H
HO3S VA//'
NH2
lielb
orangcfarlicn
rol. gnlbsdclijg
iorangerarben
orangefarben
uclb
orangefarben
orangefarben
rot, blaustichig
rol
rol
709 640/291
17
l-Orlsui/ιιιιμ Nr (
NU»
|! 1 SO; CII CH, SO1II
5ft ik-ϋμΙ
ilesgl.
at)
61 . .desgl.
62 desgl.
163 desgl.
M desgl.
65 desgl.
66 desgl.
(II) Il
IiO1S
NIU H,
'. NlK
HO1S HN
ι ί J
HO1S
NIIj
SOjII
Nil,
SOjll
S-NII2
11 OjS
NHCII,
18
HO3S
NH- NH2
CHj
SOjH
HO3S
Ι',Ι ι hl on
.till llillliii wolle
ml. bLiii
roi. lil.iusiichjj;
[IL1I I)I)IiIIMl
■rot
:roi
rot
violett
violett
violett
rot
roibräun
rotbraun
19
III Di
//■
20
(I)) A/nkomponuniv
l'iirhliiii iiiif Ki
-13
NII2
Ax U
SO1II
SO2- CII CII2
OK desgl.
;69 - desgl.
70 desgl.
71 desgl.
IK) Nil C ''
j f
r ; π
SO1II IK) Nil CO (II,
J Z1
IK)1S ' I1 ' SO1II IK) Nil (O
tllOjS -Cl/ SOj"
HO NIICOCIIj
rol
ml
liOjS
rol
rol
S O1II
72 dcsgl.
NH2
gelb
73 desgl.
74 desgl.-
75 dcsgl.
HjC-fN\
N—f >-SOjH
NH2
N-
NH2 ;HjCb
gelb
CHj-CH2
OSO3H
NH2
SO2-CH2-CH2-OSOjH
76 dcsgl.
HjC -Y
N —<f V- OCH3
NH,
21
Ni III [)iii/ii|ii)ii!piininli
Nil,,
77 IK)1S
1 ί so. cn cn.
SO1H
7Η desgl
Α/ιιΙ.ΐ'Μίρ.'Ιιι'ΐιΙι-
II.«
IiOOt
. N
ί I
22
(I
N , SO1I
I iifliu.ii .ml
|ίΐ·Ι!ι
jii-lt.
ZStL
T) desgl.
^-'^^S^r^r^t^w^jrwlillm^'
Kl
desgl.
12 desgl.
desgl.
IM
( I
N SO1II
I I
Cl
N
SO1II
C I
N ■''' SO1II
( H1
N -'' / SO1Il
/ x
Cl
H1C N J-x
! N ■-• ,
gelb
gelb
gelb
Beispiel 84
0,2 Mol l-Aminobenzol-S-vinylsulfon^-disulfon- 3 Stunden bei 5°C bis K)0C nach. Daraufstellt man
$äure werden in 300 ml Wasser gelöst, mit 100 g Eis den pH-Wert mii Natriumhydrogenearbonat auf 4
Und 50 g 37%iger Salzsäure versetzt und unter Rühren bis 5 ein. Man rührt 6 Stunden nach. Die Farbstoff-
durch Zutropfen von 40 ml 5?n-Natriumnitritlösung lösung wird geklärt, neutralisiert und sprühgetrocknet,
diazotiert. Nach 15 Minuten beseitigt man den gc- 55 Man erhält ein schwarzes Pulver, das auf Wolle und
ringen Überschuß an salpetriger Säure mit wenig Baumwolle eine sehr gule naßcehtc Marineblau-
Amidosuifonsäure. Das Diazoniumsalz fällt teilweise färbung ergibt.
aus. Man versetzt diese Suspension mit 0,1 Mol Der so erhaltene" Färbstoff entspricht in Form der
1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure und rührt etwa freien Säure der Formel
SO3H
H2N OH
SO3H
H O,S
SO2 HO3S CH=CH2
Beispiel 85
0,2 Mol l-Aminobenzol-5-vinyIsulfon-2,4-disuIfonsäure werden in 300 ml Wasser gelöst, mit 100 g Eis und 50 g 37%iger Salzsäure versetzt und unter Rühren durch Zutropfen von 40 ml 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 15 Minuten beseitigt man den geringen Überschuß an salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäure. Das Diazoniumsalz fällt teilweise aus. Man versetzt diese Suspension mit 0,1 Mol l-Amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure und rührt etwa
3 Stunden bei 5°C bis 1O0C nach. Darauf stellt man den pH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 4 bis 5 ein. Man rührt 6 Stunden nach. Die Farbstofflösung wird geklärt, neutralisiert und sprühgetrocknet. Man erhält ein schwarzes Pulver, das auf Wolle und Baumwolle eine sehr gut naßechte Marineblaufärbung ergibt.
Der so erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO3H
H2N SO1H
Beispiel 86
0,1 Mol l-Aminobenzol-S-vinylsulfon^-disulfonsäure werden in 150 ml Wasser gelöst, mit 50 g Eis und 25 g 37%iger Salzsäure versetzt und unter Rühren durch Zutropfen von 20 ml 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 15 Minuten zerstört man den geringen Überschuß an salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäure. Das Diazoniumsalz fäJJt teilweise aus. Man versetzt diese Suspension mit 0,1 Mol m-Toluidin, gelöst in 200 ml 7%iger Salzsäure. Die Kupplung ist nach etwa 12 Stunden bei einer Temperatur von 150C beendet. Man stellt mit Soda den pH-Wert der Farbstofflösung auf 6,5 ein. Dann kühlt man die Farbstofflösung auf 5° C ab und tropft 0,11 Mol Acetanhydrid zu, wobei man den pH-Wert durch Zugabe von 10%iger Natronlauge auf pH 6 hält. Anschließend rührt man 2 Stunden nach. Die FarbstoffJösung wird geklärt und sprühgetrocknet. Man erhält ein braunes Pulver, das auf Wolle und Baumwolle gelbe Färbungen von sehr guten Naßechtheiten ergibt. Der Farbstoff entspricht in Form
der freien Säure der Formel
SO3H
HO,S
NH-CO-CH3
l09 640/291

Claims (1)

  1. 'L·
    hilentiinsprliche:
    Schwefelsäure in den unhprcehenden Schwefel· süiireesier llburWhrl.
    3, Verwendung der Verbindungen geniiUt An-I, Verbindungen, die in Form der freien SiIuren spruch I als Fiirbsloffe /um F-ärben oder 'Jeder allgemeinen Formel I s drucken von naliven oder regenerieren Cellulose-
    fascrn, iiiilivcn oder synthetischen Polyamid- oder S O1,11 Polyurelhiinfiiscrn.
DE19732351970 1972-10-17 1973-10-17 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe Expired DE2351970C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351970 DE2351970C3 (de) 1973-10-17 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe
CH1376474A CH586739A5 (de) 1973-10-17 1974-10-14
US05/514,994 US4066638A (en) 1973-10-17 1974-10-15 Water-soluble fiber reactive phenyl-azo-naphthyl dyestuffs containing two sulfo groups in the phenyl moiety
AU74352/74A AU485674B2 (en) 1972-10-17 1974-10-15 Water-soluble azo dyestuffs their preparation and utilization
IT28453/74A IT1022897B (it) 1973-10-17 1974-10-15 Coloranti idrosolubili loro produzione ed impiego
CA211,552A CA1038377A (en) 1973-10-17 1974-10-16 Water-soluble azo dyestuffs, their preparation and utilization
JP49118324A JPS5855987B2 (ja) 1973-10-17 1974-10-16 シンキナスイヨウセイアゾセンリヨウノ セイホウ
IN2305/CAL/74A IN143191B (de) 1973-10-17 1974-10-17
BE149636A BE821193A (fr) 1973-10-17 1974-10-17 Colorants azoiques hydrosolubles
FR7434949A FR2248301B1 (de) 1973-10-17 1974-10-17
GB4501174A GB1458474A (en) 1973-10-17 1974-10-17 Water-soluble azo dyestuffs their preparation and use
US05/852,043 US4134887A (en) 1973-10-17 1977-11-16 Phenyl-azo-phenyl dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351970 DE2351970C3 (de) 1973-10-17 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351970A1 DE2351970A1 (de) 1975-05-15
DE2351970B2 DE2351970B2 (de) 1977-02-17
DE2351970C3 true DE2351970C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019936A1 (de) Wasserloesliche farbige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1644310A1 (de) Diazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern mit sauren Farbstoffen
DE3245525A1 (de) Wasserloesliche naphthylazonaphthol-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1444667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0169457B1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2154942C3 (de) faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE2653478C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamidfasermaterialien
DE2351970C3 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe
DE2117753C3 (de) Hydroxy-pyridon-monosulfonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2034591C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und Polyurethanen und/oder nativer oder regenerierter Zellulose
EP0210331B1 (de) Wasserlösliche Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0064711B1 (de) Diphenyläther-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2161761C2 (de) Wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern sowie nativen oder regenerierten Cellulosefasern
EP0196536B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2757681C2 (de) Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE1180868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
AT220742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE2351970B2 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als faseraktive farbstoffe
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE2618670A1 (de) Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1802466C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Phthalocyaninfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644087C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher organischer Reaktivfarbstoffe
CH374782A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen