DE2351970B2 - Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als faseraktive farbstoffe - Google Patents

Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als faseraktive farbstoffe

Info

Publication number
DE2351970B2
DE2351970B2 DE19732351970 DE2351970A DE2351970B2 DE 2351970 B2 DE2351970 B2 DE 2351970B2 DE 19732351970 DE19732351970 DE 19732351970 DE 2351970 A DE2351970 A DE 2351970A DE 2351970 B2 DE2351970 B2 DE 2351970B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
acid
yellow
dyes
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732351970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351970A1 (de
DE2351970C3 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim; Kapaun Gustav Dipl.-Chem. Dr. 6232 Neuenhain; Meininger Fritz DipL-Chem. Dr. 6230 Frankfurt Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19732351970 external-priority patent/DE2351970C3/de
Priority to DE19732351970 priority Critical patent/DE2351970C3/de
Priority to CH1376474A priority patent/CH586739A5/xx
Priority to IT28453/74A priority patent/IT1022897B/it
Priority to AU74352/74A priority patent/AU485674B2/en
Priority to US05/514,994 priority patent/US4066638A/en
Priority to CA211,552A priority patent/CA1038377A/en
Priority to JP49118324A priority patent/JPS5855987B2/ja
Priority to IN2305/CAL/74A priority patent/IN143191B/en
Priority to FR7434949A priority patent/FR2248301B1/fr
Priority to BE149636A priority patent/BE821193A/xx
Priority to GB4501174A priority patent/GB1458474A/en
Publication of DE2351970A1 publication Critical patent/DE2351970A1/de
Publication of DE2351970B2 publication Critical patent/DE2351970B2/de
Publication of DE2351970C3 publication Critical patent/DE2351970C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/852,043 priority patent/US4134887A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

(D
entsprechen, in welcher Z eine Gruppierung der Formel
-CH2-CH2-A
-CH=CH,
(2)
(3)
bedeutet, worin A eine N,N-Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für Alkyl oder den alkalisch abspaltbaren Rest einer ein- oder mehrbasischen Säure darstellt, und B den Rest einer wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Azokomponente der Anilin-, Naphthol-, Naphthylamin-, Aminonaphthol-, Pyridon-, Aminopyridin-, 1-Phenyl-5-aminopyrazol- oder l-Phenyl-5-pyrazolonreihe bedeutet, der am aromatischen und/oder heterocyclischen Ring durch Alkyl-, Alkoxy-, Oxalkyl-, Cyanalkyl-, Aminoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen Tür Alkyl und Alkoxy oder Chloratome, Bromatome, Cyan-, Sulfonsäure-, Vinylsulfonyl-, /i-Sulfatoäthylsulfonyl-, Phenylazo-, Sulfophenylazo-, Disulfophenyl - vinyl - sulfonyl - azo-, Acetyl-, Benzoyl-, Acetylamino-, Benzoylamino-, Methylbenzoylamino-, Chlorbenzoylamino-, Acetylaminobenzoylamino-, Carboxyl-, Phenylamino-, Toluylamino- oder Naphthylaminogruppen substituiert sein kann.
2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten urd definierten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel (4)
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wa «erlösliche, als faserreaktive Farbstoffe geeignete Azoverbindungen, die in Form der freien Säuren der allgemeinen Formel
SO3H
HQjS—/>~N==N~~B (1)
I
SO2-Z
entsprechen, in welcher Z eine Gruppierung der Formel
oder
-CH2-CH2-A
-CH==CH2
SO3H
HO3S
NH2
(4)
SO2-Z
in welcher Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat oder die /3-Hydroxyäthylgruppe darstellt, nach üblichen und bekannten Methoden diazotiert und mit einer Azokomponente der Formel (5)
bedeutet, worin A eine Ν,Ν-Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für Alkyl oder den alkalisch abspaltbaren Rest einer ein- oder mehrbasischen Säure darstellt, und B den Rest einer wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Azokomponente der Anilin-, Naphthol-, Naphthylamin-, Aminonaphthol-. Pyridon-, Aminopyridin-, l-Phenyl-5-aminopyrazol- oder l-Phenyl-5-pyrazolonreihe bedeutet, der am aromatischen und/oder heterocyclischen Ring durch Alkyl-, Alkoxy-, Oxalkyl-, Cyanalkyl- oder Alkoxyalkyl-
gruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen für Alkyl und Alkoxy oder Chloratome, Bromatome, Cyan-, Sulfonsäure-, Vinylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, Phenylazo-, Sulfophenylazo-, Disulfophenylvinylsulfonyl-azo-, Acetyl-, Benzoyl-, Acetyl-amino-,
Benzoylamino-, Methylbenzoylamino-, Chlorbenzoylamino-, Acetylaminobenzoylamino-, Carboxyl-, Phenylamino-, Toluylamino- oder Naphthylaminogruppen substituiert sein kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein
Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Amin der allgemeinen Formel (4)
SO3H
55 HO3S
NH,
SO2-Z
H-B
(5)
in welcher B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, bei Temperaturen zwischen etwa O und etwa 400C und bei pH-Werten zwischen O und 9 kuppelt, und, falls der so erhaltene Farbstoff die /?-Hydroxyäthylgruppe Tür Z enthält, diese durch Verestern mit Amidosulfonsäure in Gegenwart einer organischen Base oder mit Chlorsulfonsäure in N-Methylpyrrolidon oder mit in welcher Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat oder die /5-Hydroxyäthylgruppe darstellt, nach üblichen und bekannten Methoden diazotiert und mit einer Azokomponente der Formel (5,
H-B (5)
in welcher B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, bei Temperaturen zwischen etwa O und etwa 400C und bei pH-Werten zwischen 0 und 9 kuppelt,
23 5
1 970
und, falls der so erhaltene Farbstoff die /f-Hydroxyäthylgruppe fur Z enthält, diese durch Verestern mit Ajjiidosulibnsäure in Gegenwart einer organischen Base, wie Pyridin oder Picolin, oder mit Chlorsulfonsäure in N-Methylpyrrolidon oder mit Schwefelsäure in den entsprechenden Schwefelsäureester überführt.
Für A als Rest einer ein- oder mehrbasischen Säure kommen beispielsweise folgende Reste in Betracht: -Cl —Br, -OSO3H, -SSO3Pi -OPO3H,. -OCOCH3 oder -SO2-CH3.
Von besonderer Bedeutung sind diejenigen Farbstoffe der genannten allgemeinen Formel (1), bei denen Z die /J-Sulfatoäthylsulfon- oder die Vinylsulfongruppe darstellt, da diese über die entsprechende Diazokomponente technisch am einfachsten zugänglich sind.
Als Azokomponenten H—B können sowohl wasserlösliche, wie beispielsweise sulfonsäuregruppen- oder carbonsäuregruppenhaltige, als auch wasserunlösliche kupplungsiahige Verbindungen eingesetzt werden, die selbst eine Azogruppe enthalten können.
Von der großen Anzahl der zur Herstellung der neuen Farbstoffe geeigneten und verwendbaren Azokomponenten seien beispielsweise folgende als bevorzugt verwendbar genannt:
Die N-Mono- und N-Dimethyl- sowie die N-Mono- und N-Diäthyl-Verbindungen des Anilins, o-Toluidins, m-Toluidins und m-Chloranilins, die N-Mono- und N-Di-fi-oxäthyl-Verbindungen des Anilins und m-Toluidins, N-Äthyl-N-ß-cyanäthylanilin und m-toluidin, N-Äthyl-N-ß-oxäthylanilin und -m-toluidin, N - Äthyl - N - β - cyanäthyl - 2 - methoxy - 5 - acetaminoanilin, N-Athyl-N-^-cyanathyl-l^-dimethoxy-anilin, N-Diäthyl-2-methoxy-5-methylanilin, m-Toluidin, m-Anisidin.
Verfahrensgemäß hergestellte Farbstoffe, die beispielsweise m-Toluidin oder m Anisidin als Azokomponente enthalten, können anschließend in bekannter Weise mit einem Carbonsäurehalogenid oder -anhydrid acyliert werden.
Ferner seien folgende Azokomponenten als bevorzugt verwendbar aufgeführt:
S-Cyano^-methyl-o-hydroxy-pyridon (2), 3-Cyano-1 ^-dimethyl-o-hydroxy-pyridon (2), 4-Methyl-6-hydroxy-pyridon(2)-3-sulfonsäure, l,4-Dimethyl-6-hydroxy-pyridon-(2)-3-sulfonsäure,
2,6-Diamino-3-cyan-4-methylpyridin, 2,6-Bis-(monomethylamino)-3-cyan-4-methyl-
pyridin,
2,6-Bis(-/if-hydroxyäthylamino)-3-cyan-4-methyl-
pyridin,
2,6-Bis-(-y-methoxypropylamin)-3-cyan-4-methylpyridin,
2-Naphthol,l-Naphthol-4-sulfonsäure, hlIfO
2-Naphthol-8-sulfonsäure,
2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure, 1-Naphthylamine- und -4,7-disulfonsäure, l-Naphthylamin^.S-disulfonsäure, l-Naphthylamin-3,6- und -5,7-disulfonsäure.
2-Naphthylamin-1 -sulfonsäurc 2-Naphthylamin-5- und -6-sulfonsäure, 2-N-Methylaminonaphthalin-6- und -7-sulfonl-Phenylamino-naphthalin-g-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,6- und -3.7-disulfonEäure, 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure, 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 2-N-Methylamino-8-naphthol-6-sulfonsäuie, 2-Phenylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 2p-Tolylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 2-Ämino-8-naphthol-5-sulfonsäure, ι ο 2-Benzoylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 2-Benzoylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure, l-Amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure, l-Acetylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, l-Benzoylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1 -ß'-ChlorbenzoylaminoJ-S-naphthol^o-di-
sulfonsäure,
l-(3'-Acetaminobenzoylamino)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
l-(4'-Acetaminobenzoylamino)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
l-Acetylamino-S-naphthol^o-disulfonsäure, l-Benzoylamino-e-naphthol^o-disulfonsäure, l-(3'-Chlorbenzoylamino)-8-naphthol-4,6-di-
sulfonsäure,
2S 1 -(3'-Acetaminobenzoylamino)-8-naphthol-
4,6-disulfonsäure,
l-(4'-Acetaminobenzoylamino)-8-naphthol-4,6-disulfonsäure,
N-Phenyl-N'-8-oxy-3,6-disulfonaphthylharnstoff, N-Phenyl-N'-S-oxy-^o-disulfonaphthylharnstoff, 1 - PhenyW-methyl-S-aminopyrazol, l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, l-(4'-/?-Sulfato-äthylsulfonylphenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol,
1 -(2'-Methoxy-5'-sulfatoäthylsulfonylphenyl)-
3-methyl-5-amino-pyrazol,
l-(4'-Mcthoxyphenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol, l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol,
1 -(4'-Sulfophenyl)-3-carboxypyrazolon(5), l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfopheny!)-3-methyl-
pyrazolon(5),.
l-(2'-Chlor-5'-suirophenyl)-3-methylpyrazolon(5),
1 -(2'-Chlor-6'-methyl-4'-sulfophcnyi)-3-methylpyrazolon(5),
1 -(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon(5) und l-(2'-Chlor-6'-methylphenyl)-3-methylpyrazolon(5).
Zur Isolierung der verfahrensgemäß hergestellten Farbstoffe werden die angefallenen Farbstofflösungen oder -suspensionen gegebenenfalls mit Alkalihydroxiden, Alkalicarbonaten oder mit Säuren auf einen pH-Wert von 5,5 bis 7,5 gestellt, und die Farbstoffe anschließend durch Aussalzen mit Alkalichloriden, wie Natrium- oder Kaliumchlorid oder durch Sprühtrocknen der wäßrigen Lösungen abgeschieden. Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe eignen sich vorzüglich zum Färben und Bedrucken von nativer und regenerierten Cellulosefasern, wie Baumwolle Leinen oder Viskosekunstseide. Sie werden zu diesen Zweck nach einem für Reaktivfarbstoffe gebrauch liehen Färbe- oder Druckverfahren auf Textilmateri alien aus den genannten Fasern aufgebracht und mi Hilfe eines säurebindenden Mittels, wie Natrium- odei Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat Dinatriumphosphat, Natriumhydrogencarbonat odei
Wasserglas, das vor, während oder nach dem Applizieren der Farbstoffe auf das Fasermaterial aufgebracht wird oder mit dem das Textilmaterial vor, während oder nach dem Applizi^ren der Farbstoffe behandelt wird, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur fixiert. Darüber hinaus eignen sich die neuen Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Geweben aus sticksloffhaltipen Fasern sowohl natürlicher als auch synthetischer Herkunft, wie beispielsweise von Fasern oder Geweben aus Seide, Wolle, Polyamid- oder Polyurethanfasern. Hinsichtlich der genannten stickstoffhaltigen Fasern sind die neuen Farbstoffe in erster Linie für das Färben von Wolle geeignet. Zum Färben von Wolle und Polyamidfasern werden die neuen Farbstoffe beispielsweise aus einem neutralen, vorzugsweise aber schwach sauren Färbebad von gleichbleibendem oder praktisch gleichbleibendem pH-Wert auf diese Fasern aufgebracht. Man färbt dabei vorzugsweise zwischen 40'C und 1200C in Gegenwart von Verbindungen, die Für das Färben stickstoffhaltiger Textilmaterialien gebräuchlich sind, wie beispielsweise Natriumsulfat. Ammoniumacetat, oberflächenaktiven Verbindungen, vie quatemäre Ammoniumsalze und nichtionische Netz- und Dispergiermittel. Insbesondere der Zusatz von />-N-methylaminoäthansulfonsaurem Natriumsalz hat sich für die Egalität der erhaltenen Färbungen als sehr günstig erwiesen. Der pH-Wert des Färbebades kann während des Färbevorganges durch Zusatz von Säuren oder sauren Salzen bzw. Alkalien oder alkalischen Salzen auch verändert werden, beispielsweise derart, daß man den Färbeprozeß bei pH 4,5 beginnt und während des Färbevorganges auf 7,5 erhöht.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe ergeben auf nativen und regenerierten Cellulosefasermaterialien Färbungen mit sehr guten Waschechtheiten und guten Lichtechtheiten. Gegenüber stickstoffhaltigen natürlichen oder synthetischen Fasern, wie Wolle, Polyamide oder Polyurethane, besitzen sie ausgezeichnete Affinität.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen hergestellten Färbungen besitzen gute bis sehr gute Lichtechtheiten und zeichnen sich durch sehr gute Naßechtheiten gegenüber Waschen, Walken und Dekatieren aus.
Die neuen Azofarbstoffe zeichnen sich gegenüber Azofarbstoffen, die in o- und p-Stellung zur Azogruppe keine Sulfonsäuregruppen enthalten, sonst jedoch strukturell gleichartig sind, durch eine verbesserte Löslichkeit in schwach sauren und insbesondere in alkalischen wäßrigen Färbeflotten oder Druckpasten, durch bessere Auswaschbarkeit nichtfixierter Farbstoffanteile von der Faser und insbesondere durch reinere Farbtöne und durch bessere Wasch- und Reibechtheiten aus.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe unterscheiden sich von den Farbstoffen, denen die unsulfonierte Diazokomponente l-Aminobenzol-S-Zi-sulfoäthylsulfon zugrunde liegt, durch eine stark bathochrome Verschiebung der Farbtöne. Dadurch werden Farbstoffe von sonst nur schwierig zu erreichenden Farbnuancen zugänglich.
Aufgrund der Substitution mit Sulfonsäureester!! in o- und p-Stellung besitzt die Vinylsulfongruppe, die durch Behandlung mit alkalisch wirkenden Mitteln aus der Gruppierung —SO2—CH2—CH2—A gebildet wird, eine erhöhte Reaktionsfähigkeil gegenüber Hydroxyl-, Thiol- und Aminogruppen. Diese erhöhte Reaktivität ist überraschend und war nicht vorhersehbar. Farbstoffe der genannten Formel (1) eignen sich daher besonders gut für Schneilfixier- und Niedrigtemperaturverfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterialien, wobei im Vergleich mit bekannten Farbstoffen, die als Reaktivgruppe die Vinylsulfongrupoe aufweisen, deutlich verkürzte Fixierzeiten erforderlich sind.
ίο Auch beim Anfärben von Wolle nach Niedrigtemperaturfärbeverfahren, beispielsweise bei 80 C Färbetemperatur, erzielt man bereits die maximale Fixierung auf der Faser, während die bekannten vergleichbaren Vinylsulfonfarbstoffe erst ab 95 bis
100' C innerhalb der im Färbeverfahren vorgeschriebenen Färbedauer optimale Fixierwerte aufweisen.
So liefern die neuen Farbstoffe bereits nach durchschnittlich 2 bis 5 Minuten Fixierzeit volle, kräftige Färbungen auf Baumwolle und Wolle, während mit
den strukturell nächst vergleich baren bekannten Farbstoffen der DT-PS 12 76 842, der DT-OS 19 11427 und der DT-OS 19 08 846 als auch mit den Farbstoffen der DT-OS 20 54 198 in dieser Zeit nur farbschwache Färbungen erhalten werden.
Daneben besitzen sie gegenüber den Farbstoffen der DT-PS 12 76 842 eine nicht vorhersehbare deutlich bessere Waschechtheit.
Als weitere Eigenschaft der neuen Farbstoffe ist die gute Kombinierbarkeit sowohl untereinander als
auch mit anderen Farbstoffen hervorzuheben.
Die folgenden Beispiele erläutern das Herstellungsverfahren.
Beispiel 1
0,1 Mol l-AminobenzoI-5-vinylsulfon-2,4-disulfonsäure werden in 150 ml Wasser gelöst, mit 50 g Eis und 25 g 37%iger Salzsäure versetzt und unter Rühren durch Zutropfen von 20 ml 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 15 Minuten entfernt man den geringen Überschuß an salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäure. Das Diazoniumsalz fällt teilweise aus. Fn diese Suspension streut man 0,1 Mol 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure. Die Kupplung ist nad etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von 15'C bis 20' C beendet. Man stellt mit Soda den pH-Weri der Farbstofflösung auf 6,5 ein und salzt mit 250X Kaliumchlorid aus. Nach 6 Stunden Rührzeit wird der Farbstoff abfiltriert und getrocknet. Der Farbstoff ergibt auf Wolle aus schwach essigsaurem
80°C heißem Färbebad klare, blaustichigrote Färbungen von sehr guter alkalir.cher Schweißechtheil und sehr guter Lichtechtheit.
Beim Bedrucken von Baumwoll- oder Zellwollgewebe erhält man in Gegenwart eines alkalisch
wirkenden Mittels bereits nach 1 Minute Fixierzei einen voll entwickelten, roten Diuck von sehr gutei Naßechtheit und von guter Lichtechtheit.
Der so erhaltene Farbstoff entspricht in Form dei freien Säure der Formel
HO3S
CH-CH2
SO3H
Beispiel 2
0,1 Mol l-Aminobenzol-5-vinylsulfon-2,4-disulfonsäure wird in 150 ml Wasser gelöst, mit 50 g Eis und 25 g Salzsäure, 37%ig, versetzt und unter Rühren durch Zutropfen von 20 ml 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 15 Minuten zerstört man den geringen Überschuß an salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäure. Das Diazoniumsalz fällt teilweise aus. Man versetzt diese Suspension mit 0,1 Mol N-Äthyl-N-ß-cyanäthyl-m-toluidin, gelöst in 200 ml Wasser, und 10 g 37%iger Salzsäure und stellt durch Zugabe von Soda auf pH 1,5 bis 1,8. Die Kupplungsreaktion ist nach 10 Stunden beendet. Man bringt den ausgefallenen Farbstoff durch Neutralisieren (pH 6,5) mit Soda in Lösung, klärt und fällt den Farbstoff durch Zugabe von 15% Kaliumchlorid. Nach dem Trocknen erhält man ein hellbraunes Pulver, das auf Wolle aus 8O0C heißem, schwach essigsaurem Bad eine sehr gut naßechte Rotbraunfärbung ergibt.
Der so erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO, H
CH3
N=N
C2H5
C,Hd— CN
durch Zutropfen von 20 ml 5n-Nalriumnitritlösung diazotiert.Nach 15 Minuten zerstört man den geringen Überschuß an salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäure. Das Diazoniumsalz fällt teilweise aus. Man streut in diese Suspension 0,1 Mol 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure ein. Durch Zugabe von Soda stellt man auf pH 25 bis 3,0. Nach beendeter Kupplung neutralisiert man mit calcinierter Soda bis zu einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5 und salzt den Farbstoff mit 28% Natriumchlorid bei O0C bis 5°C aus. Man erhält nach dem Abfiltrieren und Trocknen ein dunkelrotes Pulver, das auf Wolle aus 800C heißem, schwach essigsaurem Bad eine sehr gut naßechte und lichtechte Rotfärbung ergibt. Beim Färben von Baumwolle nach einem Klotz-Kurzverweilverfahren in Gegenwart eines alkalisch wirkenden Mittels erhält man nach etwa 1 bis 5 Minuten eine voll entwickelte Färbung mit guter Licht- und sehr guter Naßechtheit. Der so erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
HO3S
SO3H NH2
SO2
CH=CH2
CH=CH2
Beispiel 3
0,1 Mol l-Aminobenzol-5-vinylsulfon-2,4-disulfon-
säure wird in 150 ml Wasser gelöst,
und 25 g Salzsäure, 37%ig, versetzt und unter Rühren
Wenn man wie in den vorstehenden Beispielen 1 bis 3 angegeben verfährt, jedoch als Diazokomponente die in Spalte I und als Azokomponenten die in Spalte 11 der nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen mit 50 g Eis 35 einsetzt, so erhält man ebenfalls wertvolle wasserlösliche Azofarbstoffe.
Nr. (I) Diazokomponente
(II) Azokomponentc
II
Farbton
auf Baumwolle
NH,
HO3S-( '\
\/~ SO2-CH2- CH2- O— SO3H
SO3H
NH2
HO3S-ZH
KJ- SO2-CH2- -CH2-O- PO3H2
SO3H
HO3S-
desgl.
rot. blaustichig
rot, blaustichig
HO3S
NH2
_
X J-SO2-CH2-CH2-O
SO3H
NH2
desgl.
rot, blaustichig
HO3S-
SO3H
SO2-CH2-CH2-Br
desgl.
rot, blaustichig
709 507/472
1 & I \J
Fortsetzung
Nr. (1) Diazokomponenle
(II) Azokomponenle
NH2
HOjS —(j
SOjH
NH,
HOjS
//— SO2-CH2-CH2- SO2CHj
SO3H
NH,
HOjS-Y ι
y-SO,—CH2-CHj-OCOCHj
SOjH
NHj
HOjS —if X:
\J- SO2-CH2-CH2-N(CHj),
SOjH NH,
SO2-CH2 - CH2- N(C2H5)J
HO3S —(, "*
HOjS
SOjH
NH,
,J-SO2-CH = CH2
SO3H
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Ig desgl.
OH
J—SO2-CH2-CH2-S--SOjH HQ1S-U \ J
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. NHCHj
ιί V
N(CH,),
NHC2H5
ON(C2H5),
NHCH3 CH3
N(C
N(CH3I2
CH, Farbton auf Biiumwol
rol, blauslichi rot. blaustichi rot. blauslichi rot. blauslichi] rot, blaustichi] gelb gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
803
Fortsetzung
Nr. (I) Diazokompunenie
19 HO1S-I
21) desgl.
NH2 SO3H
SO, CII CH,
III) A/okomponente
NHC2H5
N(CHJ,
12
Farbton
auf Baumwolle
gelb
gelb
21 desgl.
NHCH,
gelbbraun
desgl.
2.1 desgl.
N(CH3I2
I >-CH3
NHCH5
j.
gelbbraun
gelbbraun
24 desgl.
desgl.
26 desgl.
27 desgl.
28 desgl.
N(C2H5),
NHCH3
' -Cl
N(CH3J2
1 Cl
NHC2H5
Χ.
N(C2H5),
gelbbraun
gelb
gelb
gelb
gelb
29 desgl.
30 desgl.
NHC2H4OH A
KJ
N(C2H4OH)2
gelb
gelb
31 desgL
NHC2H4OH
-CH,
gelbbraun
803
13
14
Fortsetzung
Nr. (I) Diazokomponente
Il
32 HOjS-
NH2
IJ--SO2-Cn·----CH3 SO3H
) Λ/okoniponentc N(C2H4OIII2
C2H5
Farbton
auf Baumwolle
gelbbraun
33 desgl.
C2H1CN
C3H5
roibraun
34 desgl.
C2H1OH
rotbraun
35 desgl.
36 desgl.
37 desgl.
38 desgl.
39 desgl.
40 desgl.
41 desgl.
C2H4OH
/-CH,
C2H5
C2H4CN
^L-NHCOCH3
/C2H5
ν'
C2H11CN
N /-OCH,
N(C2H5I2
H3CO -j^
\ /<— CH,
CH,
CN
rotbraun
rotbraun
rotbraun
rotbraun
gelbbraun
gelbbraun
gelb
803
15
Fortsetzung
Nr. (I) Diazokomponep· I
(II) Azokomponentc II
16
Farbion
auf Baumwolle
NH2
Λ2 HO3S
SO2- CH=CH,
SO3H
43 desgl.
44 desgl.
45 desgl.
46 desgl.
47 desgl.
48 desgl.
49 desgl.
50 desgl.
51 desgl.
desgl.
53 desül.
54 desgl.
CN
H0-^N>=0
CH3
CH3
SO3H
HO-AN>=O H
CH3
SO3H
HO-AN>=O
CH3
OH
OH
SO3H
VOH
HO3S
SO3H
OH
SO3H NH2 OH
/
HO., S SO3H
SO3H
■■■ ''■, #
HO1S OH
HO1S
SO1H
-NH,
gelbbraun
gelb
gelb
orangefarben rol, gelbstichig
orangefarben orangefarben
gelb orangefarben
orangefarben rot, blaustichig
HO1S A-
Fortsetzung
Nr. (I) Diazokomponente
NH2 HO4S-A1
γ-
Sa-CH = CH2
SO3H
56 desgl.
/I'
18
(1!) Azokomponente II
V V NHCH3
HO3S -/ Y VNHCH->
Farbton
auf Baumwolle
rot. blaustichie
rot, blauslichig
57 desgl.
S8 dcsül.
HO3S HN
NH,
/YV HO3S A A
gelbbraun
rot
59 desgl.
60 desgl.
61 desgl.
62 desgl.
63 desgl.
64 desgl.
65 desgl.
66 desgl.
AA/
NH2
.!-SO3H
SO3H
OH
-NHCH3
HO3S -\/\/
OH A/V-NH-/ \
OH
AAs-nh-V >
CH,
OH
NH2
γν
SO3H
OH
A/%NHC0/ ^
OH
rot
rot
violett
violett
vioiett
rot
rotbraun
rotbraun
19
Fortsetzung
Nr. (D Diazokomponente I
NH,
HO3S-A1
" J-SO2-CH = CHj
SO3H
68 desgl.
69 desgl.
70 desgl.
71 desgl.
20
(U) Azokomponente II
HO NH- C—i
HO3S
HO3S
SO3H HO NH-CO-CH3
SO3H
HO NH-CO—C >
HO3S -
HO NHCOCH3
HO3S
SO3H
HO NH-CO
HO3S -\
SO3H
Farbton
auf Baumwolle
rot
rot
rot
rot
rot
72 desgl.
H3C-''
NH2
gelb
73 desgl.
74 desgl.
75 desgl.
76 desgl.
H3C-f
NH2
_N—C 7SO2- CH2-CH2
OSO3H
NH2 H3CO
gelb
gelb
NH2
SO2-CH2-CH2-OSO3H
gelb
OCH3
gelb
NH2
Fortsetzung
Nr. (I) Diazokomponente
(11) Azokomponente
Il
78 desgl.
NH2
HOOC yN\
Farbton
auf Baumwolle
gelb
gelb
desgl.
80 desgl.
,.-y.Nv
Cl
Cl
Cl
gelb
gelb
SO1H
desgl.
H3C -T^
Cl
N-
SO1H
gelb
82 desgl.
N— ■( y— SOjH
gelb
desgl.
H1C-,
N\
Cl
CH,
Beis
0,2 Mol l-Aminobenzol-S-vinylsulfon^-disulfonsäure werden in 300 ml Wasser gelöst, mit 100 g Eis und 50 g 37%iger Salzsäure versetzt und unter Rühren durch Zutropfen von 40 ml 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 15 Minuten beseitigt man den geringen Überschuß an salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäure. Das Diazoniumsalz fällt teilweise aus. Man versetzt diese Suspension mit 0,1 Mol l-Amino-8-naphthol-3,6-disuIfonsäure und rührt etwa gelb
piel 84
Stunden bei 50C bis 1OUC nach. Darauf stellt man den pH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 4 bis 5 ein. Man rührt 6 Stunden nach. Die Farbstofflösung wird geklärt, neutralisiert und sprühgetrocknet. ?> Man erhält ein schwarzes Pulver, das auf Wolle und Baumwolle eine sehr gute naßechte Marineblaufärbung ergibt.
Der so erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO3H H1N OH
SO3H
H0,S—"
B e i s ρ i
0,2 MoI l-Aminobenzol-5-vinylsulfon-2,4-disulfonsäure werden in 300 ml Wasser gelöst, mit 100 g Eis und 50 g 37%iger Salzsäure versetzt und unter Rühren durch Zutropfen von 40 ml 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 15 Minuten beseitigt man den geringen Überschuß an salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäure. Das Diazoniumsalz fallt teilweise aus. Man versetzt diese Suspension mit 0,1 Mol l-Amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure und rührt etwa
el 3 Stunden bei 5° C bis 100C nach. Darauf stellt mar den pH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 4 bis 5 ein. Man rührt 6 Stunden nach. Die Farbstofflösung wird geklärt, neutralisiert und sprühgetrocknet Man erhält ein schwarzes Pulver, das auf Wolle und Baumwolle eine sehr gut naßechte Marineblaufärbunj ergibt.
Der so erhaltene Farbstoff entspricht in Form dei freien Säure der Formel
SO3H
H2N OH SO3H
HO3S
SO3H
SO2-CH=CH2
Beispiel
0,1 Mol l-Aminobenzol-5-vinylsulfon-2,4-disulfonsäure werden in 150 ml Wasser gelöst, mit 50 g Eis und 25 g 37%iger Salzsäure versetzt und unter Rühren durch Zutropfen von 20 ml 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 15 Minuten zerstört man den geringen Überschuß an salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäure. Das Diazoniumsalz fällt teilweise aus. Man versetzt diese Suspension mit 0,1 Mol m-Toluidin, gelöst in 200 ml 7%iger Salzsäure. Die Kupplung ist nach etwa 12 Stunden bei einer Temperatur von 150C beendet. Man stellt mit Soda den pH-Wert der Farbstofflösung auf 6,5 ein. Dann kühlt man die Farbstofflösung auf 5° C ab und tropft 0,11 Mol Acetanhydrid zu, wobei man den pH-Wert durch Zugabe von 10%iger Natronlauge auf pH 6 hält. Anschließend rührt man 2 Stunden nach. Di( Farbstofflösung wird geklärt und sprühgetrocknet Man erhält ein braunes Pulver, das auf Wolle unc Baumwolle gelbe Färbungen von sehr guten Naß echtheiten ergibt. Der Farbstoff entspricht in Forn der freien Säure der Formel
SO3H
H 0,S
-CO—CH,
109 507/4"
803

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verbindungen, die in Form der freien Säuren der allgemeinen Formel 1
SO3H
SO2 Z
Schwefelsäure in den entsprechenden Schwefelsäureester überführt.
3 Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Ceilulosefasern, nativen oder synthetischen Polyamid- oder Polyurethanfasern.
DE19732351970 1972-10-17 1973-10-17 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe Expired DE2351970C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351970 DE2351970C3 (de) 1973-10-17 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe
CH1376474A CH586739A5 (de) 1973-10-17 1974-10-14
IT28453/74A IT1022897B (it) 1973-10-17 1974-10-15 Coloranti idrosolubili loro produzione ed impiego
AU74352/74A AU485674B2 (en) 1972-10-17 1974-10-15 Water-soluble azo dyestuffs their preparation and utilization
US05/514,994 US4066638A (en) 1973-10-17 1974-10-15 Water-soluble fiber reactive phenyl-azo-naphthyl dyestuffs containing two sulfo groups in the phenyl moiety
JP49118324A JPS5855987B2 (ja) 1973-10-17 1974-10-16 シンキナスイヨウセイアゾセンリヨウノ セイホウ
CA211,552A CA1038377A (en) 1973-10-17 1974-10-16 Water-soluble azo dyestuffs, their preparation and utilization
IN2305/CAL/74A IN143191B (de) 1973-10-17 1974-10-17
FR7434949A FR2248301B1 (de) 1973-10-17 1974-10-17
BE149636A BE821193A (fr) 1973-10-17 1974-10-17 Colorants azoiques hydrosolubles
GB4501174A GB1458474A (en) 1973-10-17 1974-10-17 Water-soluble azo dyestuffs their preparation and use
US05/852,043 US4134887A (en) 1973-10-17 1977-11-16 Phenyl-azo-phenyl dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351970 DE2351970C3 (de) 1973-10-17 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351970A1 DE2351970A1 (de) 1975-05-15
DE2351970B2 true DE2351970B2 (de) 1977-02-17
DE2351970C3 DE2351970C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2351970A1 (de) 1975-05-15
IN143191B (de) 1977-10-15
JPS5067840A (de) 1975-06-06
CA1038377A (en) 1978-09-12
AU7435274A (en) 1976-04-29
US4066638A (en) 1978-01-03
CH586739A5 (de) 1977-04-15
FR2248301A1 (de) 1975-05-16
IT1022897B (it) 1978-04-20
FR2248301B1 (de) 1978-11-24
JPS5855987B2 (ja) 1983-12-13
BE821193A (fr) 1975-04-17
GB1458474A (en) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE3019936A1 (de) Wasserloesliche farbige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2949034A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1644203B2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0169457B1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0065211B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0775732A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0133283B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0629666A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3205945A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3536688A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0210331B1 (de) Wasserlösliche Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2757681C2 (de) Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
EP0647685B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3118074A1 (de) Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0709436B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien
DE3141908A1 (de) Wasserloesliche pyridon-azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2351970B2 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als faseraktive farbstoffe
DE2951061A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen und deren kupferkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2351970C3 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe
EP0196536A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3132724A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3142035A1 (de) Wasserloesliche monoazo-pyridonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1804524C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977