DE2351104C3 - Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage - Google Patents

Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2351104C3
DE2351104C3 DE2351104A DE2351104A DE2351104C3 DE 2351104 C3 DE2351104 C3 DE 2351104C3 DE 2351104 A DE2351104 A DE 2351104A DE 2351104 A DE2351104 A DE 2351104A DE 2351104 C3 DE2351104 C3 DE 2351104C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
audio
subscriber
control signal
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2351104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351104A1 (de
DE2351104B2 (de
Inventor
Charles B. Hamden Conn. Falconer
Harold M. Mendham N.J. Straube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHESTEL Inc CHESTER CONN US
Original Assignee
CHESTEL Inc CHESTER CONN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHESTEL Inc CHESTER CONN US filed Critical CHESTEL Inc CHESTER CONN US
Publication of DE2351104A1 publication Critical patent/DE2351104A1/de
Publication of DE2351104B2 publication Critical patent/DE2351104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351104C3 publication Critical patent/DE2351104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/02Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties
    • H04M9/022Multiplex systems
    • H04M9/025Time division multiplex systems, e.g. loop systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche ist aus der DE-AS 1 804624 bekannt.
Bei der bekannten Vermittlungsanlage sind die Teilnehmer seriell miteinander und mit einer Zeitsteuerstation in einer Schleife verbunden. Eine getrennte Zeitsteuerleitung ist nicht vorhanden, statt - .dessen erzeugt die Zeitsteuerstation Synchronisierimpulse, die seriell zu den Teilnehmern über dieselbe
ίο Leitung wie die Audionachrichten übertragen werden, die Zeitsteuerstation enthält einen Zeitrahmengenerator, der eine Folge von 8 Impulsen in Serie erzeugt, die einen Synchronisierkanal markieren. Jeder ZeitmuJtiplexkanal wird demnach durch einen Startimpuls
u markiert, dem 7 Nullen folgen.
Aus der DE-AS 1806251 ist ein Nachrichtenübertragungssystem mit einer Vielzahl von Teilnehmern bekannt, bei dem die Teilnehmer untereinander über zwei Kanäle verkehren. Dabei hat jeder Teilnehmer Sende- und Empfangszugang zum einen Kanal über einen ersten Verstärker und zum anderen Kanal über einen zweiten Verstärker. Eine Zeitsteuerleitung ist nicht vorgesehen, der im Kanal befindliche Nachrichtenfluß ist jedoch gemäß einem im Zeitmultiplexverfahren üblichen Zeitrahmen aufgeteilt, innerhalb dessen jeder Teilnehmer am Austausch von Informationen teilnehmen k_snn. Dennoch handelt es sich nicht um ein Zeitmultiplex-, sondern um eine Art RA-DAS-Verfahren.
Ein Problem, das beiden bekannten Systemen innewohnt und das auch bei den meisten anderen bekannten Zeitmultiplex-Systemen vorhanden ist, besteht darin, daß Zeitfehler wegen sogenannter Laufzeitverzögerungen auftreten, die aus Differenzen
in den Übertragungszeiten der verschiedenen Signale auf der Übertragungsleitung resultieren. In der erstgenannten Vermittlungsanlage ist daher ein variabler Verzögerungskreis vorgesehen, mit dessen Hilfe Laufzeitverzögerungen kompensiert werden sollen.
Auch bei der Anlage nach der DE-AS 1 806 251 sind dergleichen Kompensationsciniichtungen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vermittlungsanlage der eingangs genannten Art anzugeben, bei di ι die Notwendigkeit einer Kompensation von Laufzeitverzögerungen vermieden ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran-Sprüche.
Das Problem der Kompensierung von Laufzeitverzögerungen wird bei der erfindungsgemäßen Vermittlungsanlage vermieden durch Trennung der Zeitsteumignale von den Nachrichtensignalen, durch einen unidirektionalen Signalfluß längs dieser getrennten Leitungen und durch Verbinden der Teilnehmer mit der Nachrichten-(Audio-)Leitung und der Steuersignalleitung in solcher Weise, daß der Audio-Sendezugriff und der Audio-Empfangszugriff durch Zeitsignale gesteuert werden, die von zwei separaten Zeitsignalanschlüssen geliefert werden. Das heißt, der Audiosendezugriff wird durch Zettsignalc gesteuert, die über einen Sendezugriffszeit-Anschluß und der Audioempfangszugriff wird durch Zeitsignale gcsteu-
ert, die über einen Empfangszugriffszeit-Anschluß von der Steuersignalleitung empfangen werden. Die vier Anschlüsse aller Teilnehmer sind darüber hinaus so angeordnet, daß, wenn ein Teilnehmer ein Audio-
signal in die Audioleitung einspeist, das Zeitsignal, das diesen Zugriff gesteuert hat, parallel zu dem Audiosignal auf der Steuersignalleitung weiterläuft. Wenn es bei einem bestimmten empfangenden Teilnehmer ankommt, dann hat es einen Weg gleicher Länge wie der des Audiosignals zurückgelegt, so daß seine Laufzeit exakt so groß ist wie die des Audiosignals. Man benötigt keinerlei Kompensiervorrichtung für Laufzeiten. Das Zeitsteuersignal kann daher ohne weiteres beim empfangenden Teilnehmer für die Empfangssteuerung verwendet werden.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Fernsprechvermittlungsanlage,
Fig. 2 ein"Diagramm von Steuer- und Audiosignal in der Vermittlungsanlage nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockdiagramm mit dem Funktionsäquivalent des Stromflusses eines Audiosignals von einer sendenden Teilnehmerschaltung zu mehreren empfangenden Teilnehmerschaltungen,
Fig. 4 ein Blockdiagramm mit dem Funktionsäquivalent des Stromflusses von mehreren Audiosignalen, die von mehreren sendenden Teilnehmerschaltungen ausgehen und bei einer empfangenden Teilnehmerschaltung ankommen, und
Fig. 5 ein Blockdiagramm des Funktionsäquivalents einer Zweiweg-Sprechverbindung zwischen zwei Teilnehmerschaltungen in der Vermittlungsanlage nach Fig. 1.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm. das schematisch di: grundsätzliche Anordnung einer Nebenstellenanlage für Wählbetrieb gemäß der Erfindung zeigt. Bei der dargestellten Anlage wird ein einfaches Übertragungskabel 20 benutzt, das sechs Leitungen 21, 22. 23, 24, 25 und 26 enthält, deren jede aus einem Paar Adern zusammengesetzt ist. An dem einen Ende des Kabels, das als inneres oder Hausende betrachtet werden soll, befindet sich der System-Zeitgeber 28. Am anderen, äußeren Ende des Kabels ist die Leitung 21 mit der Leitung 26 verbunden, wodurch eine einzelne, durchlaufende Leitung mit dem Bezugszeichen 30 gebildet wird. Diese bildet also eine Schleife, die im System-Zeitgeber 28 beginnt, zum äußeren Ende des Kabels verläuft und dann wieder :um System-Zeitgeber zurückführt. Die Leitung 21 bildet den Ausgang:»- zweig der Leitung 30 und die Leitung 26 den Rücklaufzweig der Leitung 30. Ebenso ist am äußeren Ende des Kabels die Leitung 22 mit der Leitung 25 verbunden, so daß eine einzige Schleifenleitung 32 gebildet wird, worin die Leitung 22 der Ausgangszweig und die I eitune 25 den Rücklaufzwcig darstellt.
An das Ubertragungskabel 20 sind eine Anzahl von Teilnehmerscha'tungen angeschlossen, die die verschiedenen Telefone der Anlage bestimmen. Die größte Anzahl davon stellen die Tcilnehmerschaltungen 33. Diese Type wird dazu verwendet, die Telefonanschlüsse 34 an das System anzuschließen. Eine typische Anlage enthält gewöhnlich auch eine kleinere Anzahl von Teilnehmerschaltungen 35, die dazu verwendet werden, die Anlage mit einem Fernleitungsnetz zu verbinden, und zwar mittels Amtsleitungsverbindungseinheiten 36. Außerdem kann die Anlage noch »Blind«-Teilnehmerschaltungen 37 enthalten, die aridere Ausrüstungsteile an die Anlage anschlie* Ben, wie Personenruf- und Klingelanlagen, die keine Zweiwegverbindungeti benötigen. Diese Teilnehmerschaltungen 37 erzeugen auf der Audieilejtung keinen Verkehr und erscheinen daher für di_> übrigen Teilnehmer stumm. Ferner können eine oder mehrere Teilnehmerschaltungen 33 verwendet werden, um eine Telefonistenstelle 27 zu bedienen, und /war durch ein Anschaltgerät zu einem einzelnen Telefnnapparat mit einer Wählscheibe, Geberschaltern (einen für jede Teilnehmerschaltung) und einem Halteknopf, oder, falls erforderlich, ein besonderes Telefonisten-
Hi Schalt-Pult.
Die Anzahl und Art der Teilnehmerschaltungen kann weitgehend verändert werden, um den besonderen Bedürfnissen des Anlagenbenutzers zu genügen. Wie aus den folgenden Ausführungen hervorgehen
is wird, ist die dargestellte Anlage ein sog. nichtsperrendes System, in welchem jede Teilnehmerschaltung 33 bzw. 35 ihr eigenes ausschließlich nur ihr zugeteiltes Zeitpartikel für Sprache auf dem Zeit-Multiplex-Nachrichten-Signal besitzt. Daher ist die Maximalzahl der Teilnehmerschaltungen 33 und 35 durch die Anzahl von Zeitpartikeln auf dem Auuiosignal begrenzt. Beispielsweise benutzt die dargesteute Anlage ein Audioverbindungssignal mit fünfzig Audiozeitpartikeln, welche die Anlage auf eine Gesamtzahl von fünfzig Teilnehmerschaltungen 33 und 35 begrenzen. Die F ig. 1 zeigt die Anlage mit einer solchen Höchstzahl von Teilnehmerschaltungen. Dabei sind vierzig Teilnehmerschaltungen 33 den Telefonnummern 1 bis 40 und zehn Teilnehmerschaltungen 35 für Ortsver-
.Vi kehr den Nummern 41 bis 50 zugeordnet. Die Blind-Teilnehmerschaltungen 37 erfordern keine ausschließliche Zuteilung zu einem Zeitpartikel für Sprache; daher kann eine beliebige Anzahl solcher Blind-Teilnehmerschaltungen 37 an die Anlage angeschlossen werden, und zwar ohne Rücksicht auf die Anzahl der anderen Teilnehmerschaltungen. Feiner ist aus der Fig. 1 ersichtlich, daß es bezüglich ihrer Apparatnummern nicht erforderlich ist, daß die Teilnehmerschaltungen in einer bestimmten Reiltcnfolgc
■40 längs des Kabels erscheinen. Die Zuteilung einer Apparatnummer eines Applikators wird zweckmäßigerweise unter Verwendung einer Schaltkarte oder eines anderen Steckmoduls durchgeführt, die in die Teilnehmerschaltung eingesteckt werden kann. Spezielle Steckmodule können auch dazu verwendet werden, einer Teilnehmerschaltung einen besonderen Rang innerhalb verschiedenenartiger Dienstleistungen zuzuweisen.
Als eine Alternative zu dem nichtsperrenden Systern, bei dem jede Teilnehmerschaltung ausschließlich mit einem einzigen der Zeitpartikel des Sprechverbindungssignals fest verbunden ist, wie es rlcr dargestellte Fall ist, kann eine Einrichtung auch zur Zu.'ciiung von Zeitpartikeln an mehrere Teilnehmerschaltungen je nach Bedarf vorhanden sein. Mit einer derartigen Einrkntung zur Zuteilung von Zeitpartikeln kann die Anlage so gestaltet werden, daß sie eine viel größere Anzahl von Teilnehmerschaltungen umfaßt, als die Anzahl der verfügbaren Audio-Zeitparti-
fiti kel. Ein derartiges System würde ein sperrendes System darstellen, da bei starker Verkehrsbelastung einige der Teilnehmerschaltungen zeitweilig davon ausgesperrt würden, untereinander Sprechwege aufzubauen, dazu diesem Zeitpunkt alle Sprechzeitparti-
kel anderen Teilnehmerschaltungen zugeteilt wären.
Die Zeitgebereinrichtung 28 enthält einen Steuer-
Zeitgenerator 38, der Steuerimpulse auf die Leitung
32 sendet, die als Zeitsteuerleitung bezeichnet wird.
Wie im folgenden im einzelnen erklärt wird, dienen die vom Steuersignalgenerator erzeugten impulse dazu, die Zeit in fortlaufende Zeitabschnitte zu teilen, die wiederum jeder eine Anzahl von Unterteilungen oder Zeitpartikei enthalten. Die als Audioleitung bezeichnete Leitung30 überträgt Signale zur Sprechvermittlung zwischen den Verschiedenen Tcilnehmerschaltungen und dem System-Zeitgeber 28. Durch die Einwirkung der vom Steuersignalgencrator 38 erzeugten und in der Leitung 32 erscheinenden Steuersignale wird die Benutzung der Audioleitung 30 in die vorgenannten Zeitabschnitte aus Zeitpartikeln unterteilt. Was nun die Benutzung der Audioleitung 30 betrifft, so werden einige der Zeitpartikel jedes Zeitabschnittes dazu verwendet. Signalisierungs- und 'Überwachungssignale zu übertragen, und die anderen Zeitpartikel werden zur Übermittlung der Audiosignale benutzt. Der Einfachheit halber wird die Verbindurt"* die durch die Zeii^srtike! die zu de" Signalisierungs- und Übcrwachungssignalen gehören, ermöglicht wird, im folgenden gelegentlich »Signalisierungs- und Überwachungskanal« oder »SÜ-Kanal« genannt, und die Verbindungskanäle, die durch die zu den Audiosignalen gehörenden Zeitpartikei gebildet werden, gelegentlich als »Audiokanäle« bezeichnet. Ferner können ein oder mehrere Zeitpartikel jedes Zeitabschnittes benutzt werden, um Audiosignale zu Rufeinrichtungen zu übertragen und/oder besondere Signale wie z. B. ein Signal, um eine schlecht arbeitende Teilnehmerschaltung außer Betrieb zu setzen, zu den Teilnehmerschaltungen zu übertragen. Ein derart benutzter Kanal wird hier als »Ruf- und besonderer Kontroll-Kanal« bezeichnet. Die Audiosignalc. die in den Audiosignalpartikcln erscheinen, können in Übereinstimmung mit jedem bekannten Verfahren der Impulsmodulation, die in herkömmlichen Zeit-Multiplex-Systemen verwendet werden, moduliert werden. Als Beispiel ist im dargestellten System als Modulationstyp die Pulsbreitemodulation dargestellt.
In Fig. I wird die Fortpflanzung von Steuer- und Audiosignalen in nur einer Richtung längs der Leitungen 30 und 32 durch eine Anzahl von Signalregeneratoren 4ö erzeugt, die in geeigneten Anstanden am Kabel entlang angeordnet sind. Diese Signalgeneratoren zwingen die Übertragungen in nur den Richtungen auf. die in Fig. 1 angegeben sind, und dienen außerdem dazu, die Form der Audio- und Steuersignale wiederherzustellen. Die beiden Leitungen 23 und 24 des Übertragungskabels 20 sind Stromversorgungsund Erdleitungspaare, die Strom an die Signalregeneratoren 40. zu den Teilnehmerschaltungen und den Amtsleitungsüfiertragern geben. Bei langen Anlagen können ein oder mehrere Paare zusätzlich parallel zu den Paaren 23 und 24 geschaltet werden, um unzulässige Spannungsverluste längs dieser Strornversorgungs- und Erdungsleitungen zu vermeiden. In Fig. I sind die Verbindungen zwischen den Stromversorgungsleitungen 23 und 24 und den Teilnehmerschaltungen und Amtsleitungsübertragern aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.
Wie erwähnt besitzt der System-Zeitgeber einen Steuersignalgenerator 38, der die Steuerungssignal-Impulse erzeugt, die über die Steuersignalfeitung 32 den Teilnehmerschaltungen zugeführt werden. Außerdem enthält der System-Zeitgeber ein Stromversorgungsteil 42 für die Stromzuführungsleitungen 23 und 24 und Endnetzwerke 44, die an den abgehenden Zweig 21 der Audioleitung und an die ankommenden Zweige 25 und 26 der Steuer- und Audiolcitungen angeschlossen sind. Ferner enthält der System-Zeitgeber ein Gerät, das als tnfarmationsplaner 46 für Signalisierung und Überwachung bezeich-
net ist und den Signalisierungs- und Übefwachungs-Nachrichtenverkehr auf dem »SÜ-Kanal« kontrolliert und auch Ruf- und spezielle Kontrollsignale auf dem besonderen Kontrollkanal der Audioleitung 30 aussendet. Der Informationsplancr 46 enthält eine An-
K) zahl von Geräten, die allgemein im Blockdiagramm der Fig. 1 eingezeichnet sind, nämlich den Prngrammzusammensetzer 39. einen Adressensignalerzeuger 41, eine Übertragungseinheit 43. einen Rufübertrager 45. ein Spezial-Kontrollgerät 47 und einen
is Empfänger 51.
Was seine Funktion der Kontrolle und Planung des Nachrichtenverkehrs auf dem »SÜ-Kanal« der Audioleitung betrifft, so leitet der Informationsplaner 46 <-Ua ManVirir'htisnnphiino f*in (Wc* flpr Rpilipnfnlof* nnrh
2(1 von jeder Teilnehmerschaltung 33 und 35 zu allen anderen Teilnehmerschaltungen 33. 35 und 37 ausgesendet werden, um unter den Teilnehmerschaltungen einen Informationsaustausch über ihren gegenwärtigen Zustand vorzusehen. Jede solche Nachrichtencinleitung besteht aus einem Adreßwort. das vom Adressengenerator 41 erzeugt und auf den »SÜ-Kanal« der Audfoleitung 30 durch den Programm-Zusammensetzer 39 gesendet wird und an eine bestimmte Teilnehmerschaltung adressiert ist. Die angesprochene
.κι Teilnehmerschaltung fügt eine zusätzliche Information dem Adreßwort hinzu, die über seinen gegenwärtigen Zustand Auskunft gibt und dann von allen anderen Teilnehmerschaltungen empfangen werden kann, da sie an den Empfangs-Verbindungsklcmmcn aller
.15 Teilnehmerschaltungen vorbeiläuft. Wenn der Empfänger 51 das Ende einer Nachricht feststellt, leitet er eine neue Nachricht ein, indem er den Zusammensetzer 39 veranlaßt, ein neues Adreßwort auf den »SÜ-Kanal« der Audioleitung abzusenden, das dem
4ii Adreßwortgenerator 41 entnommen wird. Der 'Adressengenerator enthält eine Liste von Adrcßwörtern. und zwar eines für jede mögliche Teilnehmerschaltung 55 und 55 der Aniage. Diese Li>ic wiiu in ständiger Wiederholung der Reihe nach durchlaufen, so daß jede Teilnehmerschaltung periodisch durch ihr charakteristisches Adreßwort angesprochen wird, das im »SÜ-Kanal« der Audioleitungerscheint. Man kann daher die Adreßwörter so betrachten, als seien sie Auslösesignale, die periodisch jede Teilnchmerschal-
tung in den Stand versetzen. Sendezugang zum »SÜ-Kanal« der Audioleitung zu erhalten, um ihr" Lage oder ihren Zustand allen anderen Teilnehmerschaltungen zu melden.
Der Informationsplaner 46 sendet außer der fort-
sS laufenden Übertragung der Wörter auf der Adressenliste auf den »SÜ-Kanal« auch am Ende des Durchlaufens der Adressenliste, die vom Adreßworlgenerator 41 geliefert werden, eine Folge von anderen Nachrichten, die von der Übertragungseinheit 43 geliefert werden und in den Teilnehmerschaltungen zur Vervollständigung gewisser Arten von Verbindungen von Nutzen sind, wie es nachfolgend ausführlicher beschrieben wird.
Das Übertragungsgerät 43 besteht aus einer Anzahl
es von »Übertragern«, von denen ein jeder eine vorbestimmte Nachricht liefert und deren jeden eine bestimmte Identifizieningsnummer zugeordnet ist. Ein Zweck dieser Übertrager ist es, die Auflage bestimm-
ter Beschränkungen für die Benutzung einzelner Teilnehmerschaltungen vorzunehmen. Einige Teilnchmerschaltungen sind direkt ansprechbar und können von einer anderen Teilnehmerschaltung durch Wählen ihrer Identifizierungs- oder Ädressennunimer erreicht werden. Andere werden als indirekt anwählbare bezeichnet und können von einer anderen Teilnehmersdinltung nur dann erreicht werden, wenn man sich zunächst Zugang Verschafft hat Und dann Gebrauch von der infofmationssendung eines bestimmten Übertragers macht. So ist z. B. eine Teilnehmer-Schaltung 35 für Amtsverkehr gewöhnlich eine indirekt anwählbarc Teilnehmerschaltung, die von einer anderen Teilnehmerschaltung nur erreicht werden kann, wenn sie die Ziffer l) wählt. Dies ermöglicht es dem Verknüpfungsglied der rufenden Teilnehmerschaltung, die Nachricht, die vom Übertrager für die Ziffer 1J ausgesendet wird, zu empfangen; diese Nachricht enthält Information, die es der rufenden Teilnehmerschaltung 33 ermöglicht, die Verbindung mit der Teilnehmerschaltung 35 für Amtsverkehr herzustellen. Wenn es erwünscht ist, eine bestimmte Teilnehmerschaltung 33 davon auszuschließen, daß sie eine indirekt adressierte Teilnehmerschaltung, t. B. eine Amtsleitung, durch direktes Wählen erreicht, so wird die Ausschließung durch ein entsprechendes Steckmodul erreicht, das in die Teilnehmerschaltung eingesteckt wird und jene daran hindert, die Übertragernachricht zu empfangen, die erforderlich ist. die indirekt anwählbare Teilnehmerschaltung zu erreichcr.
Was die Funktion des Nachrichtenplaners 46 betrifft. Personenruf- und besondere Überwachungssignale in den Ruf- und Überwachungskanal der Audioleitung zu senden, sobald eine Teilnehmerschaltung wünscht, einen Ruf zu senden, so wird das Audiosignal jener Teilnehmerschaltung, das auf dem ihm zugeordneten Audiokanal erscheint, vom Empfänger 51 empfangen und an den Ruifübertragcr 45 weitergegeben. Dieser sendet ein derartiges Signal auf die Audioleitung im Ruf- und besonderen Uberwachungskanal derselben wieder zurück. Die die Blind-Teilnehmerschaltungen 37 bedienenden Personen-Rufeinheiten dagegen sind befähigt, alle Audio-Signale zu empfangen, die im Ruf- und Überwachungskanal erscheinen; die Rufgeräte verwandeln solche Audiosignale in hörbare Signale, die von den Lautsprechern in den Geräten ausgestrahlt werden. Ferner überwacht der Empfänger 51 die Signal- und Überwachungsnachrichten, die auf dem Empfangs- oder Rückkehrzweig 26 der Audioleitung 30 ankommen und entdeckt fehlerhafte Nachrichten, die von einer falsch arbeitenden Teilnehmerschaltung stammen. Als Antwort auf eine derartige Entdeckung einer fehlerhaften Nachricht erzeugt der Empfänger 51 eine Ausgangsinformation an das Sonderkontrollgerät 47, das seinerseits ein besonderes Kontrollsignal liefert und in den Ruf- und Übenvachungskanal der Audioleitung 30 sendet, das die falsch arbeitende Teilnehmerschaltung außer Betrieb setzt und sie tatsächlich aus der Anlage ausschaltet.
Fi g. 2 zeigt die Form der Steuersignale, die auf der Steuersignalleitung 32 erscheinen, und die entsprechende Form des Übertragungssignals, das auf der Audioieitung 30 erscheint. Zunächst wird das Steuersigna! betrachtet. Dieses Signa! besieht aus Zeit- und Steuerimpulsen 48, 48, die vom Zeit- oder Steuersignalgenerator 38 erzeugt und auf die Steuerleitung 22 gesendet werden. Im dargestellten Fall erscheinen die Impulse 48 mit einer Frequenz von 675 kHz, wobei jeder 54. Impuls unterdrückt wird. Diese fehlenden Impulse zerlegen den Impulsstrom in immer wiederkehrende Zeitabschnitte von 80 MikroSekunden, wobei jeder fehlende Impuls das Ende eines Zeitabschnittes bestimmt und daher ein Signal zur Synchronisierung der Zeitabschnitte bildet. In jedem Zeitabschnitt teilen die Impulse 48 den Abschnitt in
κι 53 Zeitpartikel oder Perioden, wobei die nachlaufende Kante jedes Impulses dazu benutzt wird, den Beginn des benachbarten Zeitpartikels zu markieren. Die ersten zweiundfünfzig Zeitpartikel sind von gleicher Dauer. Am Ende jedes Zeitabschnittes, also nach der Abfolge der zweiundfünfzig Zcitpartikel von gleicher Dauer, steht ein Zeitpartikel von doppelter Dauer, was sich aus der Tatsache ergibt, daß der 54. Zeitgeherimpuls fehlt. Daher ist in jedem Zeitabschnitt jedes Zeitpartikels, mit Ausnahme desjenigen
2Ii von doppelter Dauer, etwa 1.5 MikroSekunden lang. Jeder Zeitabschnitt hat eine Periode von 80 Mikrosekunden. Dementsprechend wiederholen sich die Zeitimpulsfolgen mit einer Frequenz von 12 50()mal in der Sekunde, und die verschiedenen Einzelsignale, die über die Audioieitung gesendet werden und die jedem Verbindungskanal, der durch die Zeitpartikel festgelegt ist. ausschließlich zugeteilt sind, werden mit der entsprechenden Abtastfrequenz von 12500 Tastungen pro Sekunde abgetastet.
in Das Steuersignal unterteilt im wesentlichen die Zeit in die vorgenannten Zeitpartikel und Abschnitte, und diese Zeitaufteilung wird für die Benutzung der Audioleitung 30 verwendet. Das bedeutet, daß auf der Audioleitung Informationsbits in den vom Steuersignal hergestellten Zeitpartikeln erscheinen und mit den verschiedenen individuellen Signalen verknüpft werden. Was die Form der Audiosignale betrifft, wie sie in Fig. 2 gezeigt werden, so sind die beiden ersten Zeitpartikel, die auf gemeinsamer Basis von den verschiedenen Teilnehmerschaltungen und dem System-Zeitgeber verwendet werden, Signalisierungs- und Überwachunes-Zeitpartikel. Die Information, die in diesen Impulsfolgen auf der Audioleitung erscheint, erfolgt in Form von Ziffern (Binärzahlen) und besteht im Vorhandensein oder Fehlen eines Impulses. Das Auftreten eines Impulses in einem von diesen Zeitpartikeln wird dazu verwendet, eine binäre »Eins« darzustellen. Das Fehlen eines Impulses in einem dieser Zeitpartikel wird dazu verwendet, eine binäre
5n »Null« darzustellen. Daher wird beispielsweise in Fig. 2 der Impuls 49, der im Zeitpartikel Nr. 1 des abgebildeten Zeitabschnittes auftritt, dazu benutzt, eine binäre »Eins« zu werden, und das Fehlen eines Impulses, wie bei 50 in Nummer 2 des Zeitpartikels angegeben, eine binäre »Null« darzustellen. Da in jedem Zeitabschnitt zwei Signalisierungs- und Überwachungs-Zeitpartikel vorhanden sind und die Frequenz der Zeitabschnitte (Impulsfolgen) 12,5 kHz beträgt, wird die Signalisierungs- und Überwachungsinformation auf der Audioieitung mit einer Frequenz von 25 000 Bits pro Sekunde übertragen. Da ferner zwei Signalisierungs- und Überwachungs-Zeitpartikel in jedem Zeitabschnitt vorhanden sind, werden zwei Bits von Signalisierungs- und Überwachungsinformationen je Zeitabschnitt übertragen. Diese beiden Bits werden als ein Bit-Paar bezeichnet. Um jedes Bit eines Bit-Paares vom anderen zu unterscheiden, wird das Bit, das im Zeitpartikel Nr. I erscheint, als »gerade«
und das Bit, das im Partikel Nr. 2 erscheint, als »ungerade« bezeichnet.
Die nächsten fünfzig Zeitpartikel eines Zeitabschnittes sind Audio-Zeilpartikel, wobei ein jedes ausschließlich (auf einer bestimmten Basis) einem einzigen der fünfzig möglichen Teilnehmerschaltungen 33 Und 35 zugeteilt ist. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit sind in Fig. 2 die AudioZeitpartikel von 3 bis 53 mit der in Klammern unter jedes Partikel gesetzten Nummer versehen, die die Adressen- oder Identifizierungsnummer jeder Teilnehmerschaltung angibt, die diesem Partikel zugeordnet ist. Die Audio-Zeitpartikel werden dazu verwendet. Audiosi-Snaledurch audio-modulierte Impulse /u übertragen, obald ein erster Teilnehmer mit einem zweiten spricht, wird das Audiosignal des ersten Teilnehmers ium zweiten durch modulierte Impulse gesendet, die in den nacheinander erscheinenden Zcitpartikeln (eines je Zeitabschnitt) erzeugt werden, welche der ersten Teilnehmerschaltung zugeteilt sind. Wenn der tweite Teilnehmer umgekehrt zu dem ersten spricht, wird das Audiosignal vom zweiten Teilnehmer zum ersten durch modulierte Impulse gesendet, die in den nacheinander erscheinenden Zeitpartikeln (eines je Zeitabschnitt) erzeugt werden, die der zweiten Teilrehmerschaitungzugeordnet sind. In Fig. 2 stellen die Impulse 52,52 pulsbreitenmodulierte Impulse dar. die in ihren zugehörigen Audio-Zeitpartikeln erscheinen. Die voll ausgezogenen Linien geben die gegenwärtige Abmessung des Impulses an, und die gestrichelten Linien stellen den normalen, unmoduliertcn Impuls dar. Wenn die Anlage weniger als fünfzig Teilnehmerschaltungen enthält, bleiben einige der Zeitpartikel unbenutzt; es werden niemals Audiosignale oder Impulse in derartigen Zeitpartikeln auftreten.
Die dreiundfünfzigsten Zeitpartikel der aufeinanderfolgenden Zeitabschnitte werden auf einer gemeinsamen Basis dazu benutzt, entweder Audiosignale zu übertragen, die von einer Teilnehmerschaltung ausgehen und durch den Rufübertrager 45 zu tiner oder mehreren Blind-Teilnehmerschaltungen rückübertragen werden, die ein oder mehrere Persowenrufgeräte bediene.! oder auch dazu, heionderp überwachungssignal zu den Teilnehmerschaltungen «u übertragen.
Zweckmäßigerweise mögen die wiederholt erscheinenden Zeitpartikel (Impulsfolgen), in die die Benutlung der Audioleitung zerteilt ist, so betrachtet werden, als ob sie die Audioleitung in 52 Verbindungskaitäle aufteilten. Ein Kanal ist der »SÜ-Kanal«, der durch die zwei Signalisierungs- und Überwachungs- »artikel jedes Zeitabschnittes gebildet wird. Fünfzig weitere Kanäle sind die fünfzig Audiokanäle, die durch die fünfzig Audio-Zeitpartikel jedes Zeitabschnittes gebildet werden, und der letzte Kanal ist der Personenruf- und Überwachungskanal, der durch das dreiundfünfzigste Zeitpartikel jedes Zeitabschnittes gebildet wird. Obwohl auch der Rest jedes Partikeis verwendet werden könnte, wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu diesem Zeitpunkt nur die erste Hälfte (annähernd 1,5 Mikrosekunden) für Audiosignale benutzt.
Unter Hinweis auf die Fig. 1 kann der abgehende Zweig 21 der Audioleitung 30 als das sendende Ende aller Kanäle betrachtet werden, die auf der Audioleitung vorgesehen sind, und der ankommende Zweig 26 als das Empfangsende aller derartigen Kanäle. Es ist auch der Fig. 1 zu entnehmen, daß jeder Teilnehmerschaltung 33 und 35 einen sendenden Ausgang hat, der an di,"7i Sendezweig 21 der Audioleitung 30 angeschlossen ist, und einen Empfangseingang hat. der an den Empfangszweig 26 der Sprechverbin-
dungsleitung angeschlossen ist. Wenn daher eine solche Teilnehmerschaltung informationen in den Sendezweig 21 sendet, läuft diese zum Empfangszweig und wird an den Empfangsklemmcn aller Teilnehmerschaltungen verfügbar.
ι» Das sendende Ende und das empfangende Ende jedes Kanals (des »SÜ-Kanais«, der fünfzig Sprechkanäle und des Ruf- und Überwachungskanals) sind an jedem Punkt längs des Kanals gesondert verfügbar. Der Zugang /u den sendenden Enden der Kanäle ist
Indessen auf die folgenden Wege beschränkt:
1. Der System-Zeitgeber und alle Teilnehmerschaltungen 33 und 35 haben periodisch aufeinanderfolgend Zugang zum sendenden Ende des »SÜ-Kanals«. Die Planung dieses Zuganges wird
2n durch den Nachrichtenpiancr 46 des System-
Zeitgebers durchgeführt.
2. Jede Teilnehmerschaltung 33 und 35 hat Zugang zum sendenden Ende eines einzelnen der fünfzig Sprechkanäle, und kein anderer Systemteil hat Zugang zum sendenden Ende jenes Kanals.
3. Eine Blind-Teilnehmerschaltunghat keinen Zugang zum sendenden Ende irgendeines Kanals.
4. Der System-Zeitgeber hat Zugang zum sendenden Ende des Ruf- und Überwachungskanals;
3» aber kein anderer Teil der Anlage hat Zugang
zu jenem Kanal.
Der System-Zeitgeber und alle Teilnehmerschaltungen 33 und 35 haben Zugang zum sendenden Ende des »SÜ-Kanals«, und zwar auf einer gemeinsamen aufeinanderfolgenden »Time-shared« Basis. Die Biind-Teilnehmerschaltungen, die keinen Verkehr auf dem »SÜ-Kanal« verursachen, haben keinen Zugang zu jenem Kanal.
Der System-Zeitgeber und alle Teilnehmerschaltungen einschließlich der »blinden« haben vollzeitlichen Zugang zum empfangenden Ende des »SÜ-Kanals«.
Die 7*Mtvprtpiliincj oder Plannno des Zuganges zum sendenden Ende des »SÜ-Kanals« wird vom System-Zeitgeber in Übereinstimmung mit folgendem Impulsfolgeprogramm überwacht:
1. Der System-Zeitgeber sendet ein Start- oder Adreßwort an eine bestimmte Teilnehmerschaltung 33 bzw. 35.
so 2. Die angesprochene Teilnehmerschaltung antwortet, indem sie auf den »SÜ-Kanal« ihre eigene Signalisierungs- und Überwachungsinformation sendet. Diese Information erscheint in Form eines Wortes oder von Wörtern, die an das Adreßwort angehängt werden, so daß sie eine
vollständige Signalisierungs- und Überwachungsnachricht bilden.
3. Anschließend daran entdeckt der System-Zeitgeber die Tatsache, daß der »SÜ-Kanal« frei ist
(d. h. er entdeckt das Ende der Nachricht, die vom Adreßwort eingeleitet worden war) und sendet ein Start- oder Adreßwort an eine andere Teilnehmerschaltung.
4. Nachdem der System-Zeitgeber einen Satz von fünfzig Adreßwörtern, jedes an eine bestimmte der fünfzig möglichen Teünehmerschaitungen gerichtet, durchgegeben hat, sendet er seine eigene Impulsfolge von Signalisierungs- und
11 12
Überwachungsnachrichten, die von den Über- großen Zügen beschrieben, um ein besseres Vertragern im Nachrichtenplaner geliefert werden. ständnis der Materie zu ermöglichen. Zu diesem 5. Anschließend an die Übermittlung der Über- Zweck wird auf die Fig. 3, 4 und 5 hingewiesen, die tragemachrichten, kehrt der System-Zeitgeber das Funktionsäquivalent gewisser Audio*Signalzum Satz seiner Adreßwörter zurück und der S Sprechwege darstellen.
Vorgang wiederholt sich. Eine empfangende Teilnehmerscha<turtg ist der
Eine Teilnehmerschaltung ist eine Schaltung, die Kontrolle durch jene Teilnehmerschaltung untcrwor-
cine Kopplung zwischen dem Übertragungskabel 20 fen, der der Sprechkanal zugeteilt ist. Das bedeutet
und einem Telefonapparat, einer Amtsleitung oder ferner, daß eine empfangende TeilnehmerschaltupH
anderen Verbindungsleitungen oder einem anderen in Zugang zum Sprechkanal hat, auf dem die sendende
an die Anlage angeschlossenen Gerät schafft. Die Teilnehmerschaltung sendet, jedoch wird ein derarti-
Teilnehmerschaltungen 33 und 35 bauen einen Zwei- ger Zugang von der sendenden Teilnehmerschaltung
; richtungs-Sprcchweg zwischen den der Anlage ange- kontrolliert, und zwar durch ihre Signalisierungs- und
schlossenen Telefonen oder der Amtsleitung auf. Jede Übcrwachungsnachrichten, die sie auf dem »SÜ-Ka-
Blind-Ttilrehmerschaltung baut nur eine Einwegver- (s Hai« aussendet.
bindung (er empfängt nur entweder Klingel-, Perso- Hinsichtlich der Fig. 3 zeigt diese das Funktions- ; nenruf- oder Überwachungsinformationen) zwischen äquivalent eines Audio-Signal-Flusses von einer cinder Anlage und dem von ihr bedienten Gebiet auf. zelnen sendenden Teilnehmerschaltung durch den ihr Ein Übertrager ist ein Baustein, der ein Bestandteil zugeordneten Audio-Kanal zu mehreren empfangendes Nachrichfenpianers 46 im System-Zeitgeber ZH 2fi den I eilnehmerschaltungen und mm System-Zeitgeist und in Fig. 1 dargestellt ist. Wie bereits erwähnt. her. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur drei j wird die in den Übertragern gespeicherte Information Teilnehmersclvltungen und der System-Zeitgeber periodisch auf den »SÜ-Kanal« der Audioleitung 30 dargestellt (man muß sich jedoch stets vor Augen hal- § gesendet und steht dadurch jeder Teilnehmerschal- ten, daß die einzelnen, getrennten Audio-Kanäle zwar tung der Anlage /ur Verfügung. Jeder Übertrager ist 25 funktionsmäßig als getrennte Leitungen gezeichnet entweder ein Standard-Übertrager, der alle auszusen- sind, aber in Wirklichkeit keine getrennten Leitungen, elenden Nachrichten speichert, die keine Anweisung sondern zeitlich unterteilte Teile ein und derselben zur Fernamtswahl haben, oder Zusatz-Übertrager. einzelnen Leitung darstellen). Die Leitung, die der welche einen Anruf zur Weiterleitung einer Informa- sendenden Teilnehmerschaltung A zugeteilt ist, wird tion mit Anweisung zur Fevnamtswahl haben. 30 mit dem Buchstaben »/1« bezeichnet. Jede andere. Jedem Übertrager ist eine Identifizierungsnummer empfangende Teilnehmerschaltung B und C sowie zugeteilt, die entweder eine einstellige Dezimalzahl der System-Zeitgeber haben empfangsmäßig Annus der Reihe 0, 7. 8 und 9 oder eine zweistellige Schluß an den Kanal »A«. Jede empfangende Teil-Dezimalzahl aus der Reihe 70 bis 97 ist. Kein Über- nehmerschaltung B und C hat eine Empfangstrager besitzt mehr als eine Identifizierungsnummer; 35 klemme, die an den Empfangskanal über zwei Schalter keine Nummer ist zu mehr als einem einzigen Über- verbunden werden kann. Das bedeutet, daß die emptragerzugeordnet. Eine Maximalzahl von 32 Übertra- fangende Teilnehmerschaltung B an den Kanal A gern kann in der Anlage angeschlossen werden. Wenn durch die Schalter a-\ und a-2 angeschlossen wird, weniger als 32 Übertrager in der Anlage angeschlos- Die empfangende Teilnehmerschaltung ("wird an den sen sind, können Identifizierungsnummern in jeder 40 Empfangskanal A durcl·die Schalter a-3 und a-4 angewünschten Weise aus der verfügbaren Liste von 32 geschlossen. Der System-Zeitgeber wird an den Ka-Nummern entnommen werden. nal A nur durch einen Schalter a-n angeschlossen. Ei-
Pin ^t 51 nil H Γ/ι— I lhPt"trHOf*r QPlAl imrllsf*t' (if* η lifi^etf*T\\iJ^rt r*Ar f\& r παιπΑπ ir» t^rii^f " I PilnPnmprcrnoUuna ano^rvrn.
von zwei Identifizierungsnummern. Eine von diesen neten Schalter wird von der empfangenden Teilneh-Nummern ist die eigene Identifizierungsnummer und 45 merschaltung auf ihren eigenen Wunsch betätigt, und die zweite gewöhnlich die Identifizierungsnummer ei- der zweite der beiden Schalter wird von der sendenden ner indirekt anwählbaren Teilnehmerschaltung, an die Teilnehmerschaltung mittels der Befehle gesteuert, ein Anruf von einer anrufenden Teilnehmerschaltung die sie über den »SÜ-Kanal« zur empfangenden Teilgeleitet wird, nachdem die anrufende Teilnehmer- nehmerschaltung sendet. Betrachtet man z. B. die schaltung die Nachricht geprüft hat, die auf der Au- 50 empfangende Teilnehmerschaltung B, so betätigt tiioleitung erscheint. diese auf ihren eigenen Wunsch den Schalter o-l. Der
Ein Zusatzübertrager steuert den Gegenwert von Schalter a-2 wird ebenfalls von der empfangenden
zwei Identifizierungsnummern. Ferner speichert er Teilnehmerschaltung B betätigt, jedoch nur in Beant-
eine Anweisung zur Außenamtswahl, die bis zu vier- wortung von Überwachungsbefehlen, die ihr von der
zehn Stellen lang sein kann. Eine Identifizierungs- 55 sendenden Teilnehmerschaltung zugesendet werden,
nummer ist die eigene Nummer des Übertragers. Die Daher wird der Zugang zum empfangenden Ende ei-
zweite Identifizierungsnummer ist entweder die Num- nes jeden besonderen Sprechkanals sowohl von der
mer einer direkt anwählbaren Teilnehmerschaltung, sendenden als auch von der empfangenden Teilneh-
die an die gewünschte Amtsleitung angeschlossen ist, merschaltung betätigt.
oder aber die Nummer eines Standardübertragers, der 60 Was den System-Zeitgeber betrifft, so wird dieses
die Anrufe an eine indirekt anwählbare Teilnehmer- Gerät an das Ende des Sprechkanals A durch einen
schaltung weiterleitet, die an jenes Amt angeschlossen einzigen Schalter a-n angeschlossen, der durch den
ist. System-Zeitgeber betätigt wird, und zwar in Beant-
Die Art, wie Sprechverbindungswege zwischen dem wortung von Anweisungen, die ihm von der senden-Leitungs- und Amtsleitungsapplikatoren aufgebaut 65 den Teflnehmerschaltung über den »SÜ-Kanal« gewerden, wird später ausführlicher erläutert. An die- sendet werden.
Sem Punkt indessen wird die Art und Weise, in der Fig. 4 zeigt vergleichsweise die Funktion eines
derartige Verbindungen zustande kommen, nur in Flusses von Audio-Signalen von mehreren sendenden
Teilnehmerschaltungen zu einer einziger* empfangenden Teilnehmerschaltung. Unter Hinweis auf diese Figur sind die gezeigten drei sendenden Teilnehmerschaltungen A, R und N jeder mit seinem entsprechenden Audiokanal A, B und N verbunden (man muß sich jedoch vor Augen halten, daß die getrennten Audiokanäle zwar funktionsmäßig als getrennte Leitungen gezeichnet sind, daß sie aber in Wirklichkeit keine getrennten Leitungen darstellen, sondern vielmehr zeitlich unterteilte Abschnitte einer einzelnen Leitung sind). Die empfangende Teilnehmerschaltung hingegen wird an alle drei Audiokanäle durch drei verschiedene Leitungen angeschaltet, von denen jede zwei Schalter enthält. Die erste Leitung, die an den Kanal A angeschaltet wird, enthält die Schalter a-1 und a-2. die zweite Leitung, die an den Kanal B angeschlossen wird, enthält die Schalter b-l und b-2, und die dritte Leitung, die an den Kanal ,V angeschlossen wird, enthält die Schalter /i-l und /i-2. Die Schalter G-I. b-l und fi-1 werden unabhängig durch die empfangende Teilnehmerschaltung nach ihrem Wunsch betätigt. Die Schalter a-2, b-2 und n-2 weruen in Ausführung von Befehlen betätigt, die auf dem »Sü-Kanal« von den sendenden Teilnehmerschaltungen A, B und /V an die empfangende Teilnehmerschaltung gesendet werden. Wenn daher in Fig. 4 die sendende Teilnehmerschaltung A mit der empfangenden Teilnehmerschaltung zu sprechen wünscht, weist sie die empfangende Teilnehmerschaltung an. den Schalter a-2 zu schließen; wenn die empfangende Teilnehmerschaltung Applikator wünscht, das Audiosignal, das von Teilnehmerschaltung A gesendet wird, zu empfangen, schließt sie den Schalter fl-1.
Bei einer Gesamtzahl von fünfzig in der Anlage installierten Teilnehmerschaltungen 33 und 35 gibt es 1225 verschiedene Zweiwege-Sprechverbindungen, die hergestellt werden können. Immer je zwei Teilnehmer, die zusammenwirken, können einen Zweirichtungs-Sprechkreis untereinander aufbauen. Jeder der beiden Teilnehmer kann abhängig oder unabhängig vom anderen den Sprechkreis außer Betrieb setzen. Fig. 5 zeigt vergleichsweise einen Zweirichtungs-Sprechkreis zwischen den Teilnehmerschaltungen A und B.
In Fig. 5 ist der Zweirichtungs-Sprcchkrcis zwischen den Teilnehmerschaltungen A und B aus zwei getrennten Einweg-Verbindungswegen aufgebaut. Einer von diesen Einweg-Verbindungswegen benutzt den Audio-Kanal A, der der Teilnehmerschaltung zugeteilt ist, und der andere Einweg-Verbindungsweg den Audiokanal B, der der Teilnehmerschaltung B zugeordnet ist. Der Aufbau und die Unterbrechung jedes Einweg-Verbindungsweges zwischen den beiden Teilnehmerschaltungen wird durch zwei Schalter vorgenommen. Was den Kanal A angeht, so sind diese zwei Schalter die Schalter a-1 und a-2. Was den Kanal B angeht, so sind diese Schalter die Schalter b-l
in und b-2. In jedem Kanal wird der eine der beiden Schalter unabhängig durch die empfangende Teilnehmerschaltung und der andere durch die empfangende Teilnehmerschaltung in Übereinstimmung mit den von den sendenden zur empfangenden Teilnehmer-
schaltung gesendeten Anweisungen betätigt.
Noch klarer ausgedrückt bedeutet dies, daß in jedem Sprechweg oder Kanal der eine Schalter von der sendenden Teilnehmerschaltung und der andere von der empfangenden Teilnehmerschaltung betätigt
2:; wird. Wenn daher im Fall der Fig. 5 die Teilnehmerschaltung A einen Zweirichtungs-Sprechkreis mit der Teilnehmerschaltung B aufzubauen wünscht, schließt A den Schalter b-l und weist B an. den Schalter a-2 zu schließen. Ähnlich ist es, wenn B wünscht, daß der Sprechkreis betriebsbereit wird; dann schließt B den Schalter a-1 und weist A an, den Schalter b-2 zu schließen. Man sieht daher, daß, wenn beide Teilnehmerschaltungen wünschen, daß der Zweirichtungs-Sprechkreis betriebsbereit werden soll, und wenn sich
.in ihre Schalter so schließen, wie es in Übereinstimmung mit solchen Wünschen oben beschrieben worden ist, daß dann der Sprechkreis in beiden Richtungen betriebsfähig ist. Wenn andererseits nur eine Teilnehmerschaltung wünscht, daß der Sprechweg betriebsbereit wird oder wenn keiner von beiden wünscht, daß er betriebsbereit wird, dann ist er in beiden Richtungen außer Betrieb.
Im Falle eines Personenrufes wird eine Einwegverbindung zwischen der sendenden Teilnehmerschal-
4(1 tung und einer Blind-Teilnehmerschaltung 37 dadurch hergestellt, daß die sendende Teilnehmerschaltung durch eine zum System-Zeitgeber gesendete Nachricht denjenigen Schalter schließt, durch den sein Audio-Kanal an den System-Zeitgeber angeschlossen wird. Der System-Zeitgeber empfängt dadurch die ihm von der sendenden Teilnehmerschaltung zugesandte Nachricht und überträgt dieses Audiosignal auf den Übcrwachungskanal. an dem die Blind-Tcilnchmcrschaltung angeschlossen ist.
Hierzu ?> Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage, bestehend aus einer Mehrzahl von Teilnehmerschaltungen mit Empfangsanschlüssen und Sendeanschlüssen, einer dieser miteinander verbindenden Zeitvielfachleitung mit unidirektionalem Nachrichtenfluß und einem an die Zeitvielfachleitung angeschlossenen Steuersignalgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zeitvielfachleitung (20) für die Audiosignale und für die Steuersignale getrennte Leitungen (30, 32) vorhanden sind, daß die Teilnehmerschaltungen (33, 35) mit Sendesteuersignalanschlüssen und Empfangssteuersignalanschlüssen versehen sind, die mit der Steuersignalleitung (32) derart verbunden sind, daß die Laufzeit eines von einer Teilnehmerschaltung zu einer Ixiebigen anderen Teilnehmerschaltung »uhgcsendcien Audiosignals auf der Audiolcitung (30) ebensogroß ist wie die Laufzeit des die Aus-■endung bewirkenden Steuersignals auf der Steuersignalleitung (32) zwischen dem Sendesteuersi-Snalanschluß der einen Teilnehmerschaltung und em Empfangssteuersigna'anschluß der anderen Teilnehmerschaltung.
2. Fernsprechvermittlungsanlage nach Anipruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitvielfachleitung (20) je eine vom ersten Ende zum !weiten F ide hinlaufenden Audioleitung (21) und Steuersignalleitung (22) und je eine vom zweiten Ende zürn ersten Ende rücrJaufende Audioleitung (26) und SteuersignalL-itung (25) aufweist, der Steuersignalgenerator (38) a.n ersten Ende an den Anfang der Steuersignalleitung (22) angeschloslen und die Audioleitungen (21, 26) und die Steu-•rsignalleitungen (22, 25) am zweiten Ende jeweils miteinander verbunden sind, und daß eine Teilnehmerschaltung (33, 35) mit ihren Sendeanlchlüssen für Audiosignale und Steuersignale an die hinlaufenden Leitungen (21, 22) und mit ihren Empfangsanschlüssen für Audiosignale und Steuersignale an die rücklaufenden Leitungen (26, 25) jeweils am gleichen Punkt längs der Länge der fceitvielfachleitung (20) angeschlossen ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß längs der Zeitvielfachleitung
520) eine Mehrzahl von Signalregeneratoren (1. 1, 11, 12. 13) angeordnet sind.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis .1. dadurch gekennzeichnet. daH die auf der Audioleitung (21, 26) übertragenen Nachrichten neben Audiokanälen wenigstens einen Signalisierungs- «nd Überwachungskanal aufweisen.
5 Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennleichnet. daß die Empfangssteuerschaltungen in den Teilnehmerschaltungen (33) Schalter (a-1), die von der betreffenden Teilnehmerstation (33) Dach eigenem Wunsch schaltbar sind, und Schalter (a-2), die Von einer anderen Teilnehmerstation gesteuert schaltbar sind, enthalten.
DE2351104A 1972-10-10 1973-10-09 Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage Expired DE2351104C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29632272A 1972-10-10 1972-10-10
US05/435,318 US3937892A (en) 1972-10-10 1974-01-21 Electronic time-division-multiplexed pabx telephone system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351104A1 DE2351104A1 (de) 1974-04-25
DE2351104B2 DE2351104B2 (de) 1980-10-16
DE2351104C3 true DE2351104C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=26969590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351104A Expired DE2351104C3 (de) 1972-10-10 1973-10-09 Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3937892A (de)
JP (1) JPS4974410A (de)
CA (1) CA1024279A (de)
DE (1) DE2351104C3 (de)
FR (1) FR2202419B1 (de)
GB (1) GB1449063A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1538996A (en) * 1976-03-10 1979-01-24 Chestel Inc Communication switching system
GB1575002A (en) * 1976-03-11 1980-09-17 Post Office Data transmission system
JPS52132717A (en) * 1976-04-30 1977-11-07 Terasaki Denki Sangyo Kk Time division multiplex transmission system
US4140877A (en) * 1977-04-19 1979-02-20 Tie/Communications, Inc. Muliple highway time division multiplexed PABX communication system
DE2837214A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Siemens Ag Anordnung zum uebertragen von digitalen datensignalen
US4393491A (en) * 1980-11-05 1983-07-12 Anaconda-Ericsson Automatic self-test system for a digital multiplexed telecommunication system
GB2147770B (en) * 1983-10-08 1987-01-14 Standard Telephones Cables Ltd Data transmission system
US4975903A (en) * 1984-05-07 1990-12-04 David Systems, Inc. Digital timeslot and signaling bus in a digital PBX switch
US4595596A (en) * 1984-05-18 1986-06-17 Nabisco Brands, Inc. Crackers having stabilized sunflower seeds
HU193088B (en) * 1985-03-21 1987-08-28 Bhg Hiradastech Vallalat Equipment for time shared digital interconnecting sources of information, in particular to the central exchanges
DE3603013A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Nixdorf Computer Ag Verfahren zur integration eines oder mehrerer zusatzfunktionsmodule in fernmeldeanlagen sowie zugriffsschaltung zur durchfuehrung des verfahrens
US6295449B1 (en) 1992-01-27 2001-09-25 @Track Communications, Inc. Data messaging in a communications network using a feature request
US5539810A (en) * 1992-01-27 1996-07-23 Highwaymaster Communications, Inc. Data messaging in a communications network
US6144859A (en) * 1993-08-27 2000-11-07 Aeris Communications, Inc. Wireless cellular communicator system and apparatus
US5889474A (en) * 1992-05-18 1999-03-30 Aeris Communications, Inc. Method and apparatus for transmitting subject status information over a wireless communications network
US5521965A (en) * 1992-08-14 1996-05-28 Bell Atlantic Network Services, Inc. Apparatus and method for handling busy calls in telephone network
US5594740A (en) * 1993-08-27 1997-01-14 Axion Logistics Corporation Wireless communications application specific enabling method and apparatus
US5812551A (en) * 1995-07-17 1998-09-22 Fujitsu Limited ATM exchange with band camp-on registration function
US5999808A (en) * 1995-12-12 1999-12-07 Aeris Communications, Inc. Wireless gaming method
US5845203A (en) * 1996-01-25 1998-12-01 Aertis Cormmunications Remote access application messaging wireless method
US7523082B2 (en) * 2006-05-08 2009-04-21 Aspect Software Inc Escalating online expert help
JP5367458B2 (ja) * 2009-05-28 2013-12-11 アズビル株式会社 モジュール間信号伝達方式

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457373A (en) * 1965-09-22 1969-07-22 Posterijen Telegrafie En Telef Automatic channel switching device for multi-channel binary code telecommunication system
GB1187488A (en) * 1967-10-25 1970-04-08 Int Standard Electric Corp Telecommunication System
GB1187490A (en) * 1968-06-21 1970-04-08 Standard Telephones Cables Ltd Subscriber Subset for PCM Telephone System
DE1806251A1 (de) * 1968-10-09 1970-07-02 Telefunken Patent Verfahren zur UEbertragung voneinander getrennter Informationen
US3564145A (en) * 1969-04-30 1971-02-16 Ibm Serial loop data transmission system fault locator
US3646273A (en) * 1969-09-29 1972-02-29 Adaptive Tech Multiplex communication system and method for modifying system behavior
US3789148A (en) * 1970-02-18 1974-01-29 Nissan Motor Multiplex transmission method
US3731002A (en) * 1970-10-08 1973-05-01 Bell Telephone Labor Inc Interconnected loop data block transmission system
US3732374A (en) * 1970-12-31 1973-05-08 Ibm Communication system and method
US3718768A (en) * 1971-08-09 1973-02-27 Adaptive Tech Voice or analog communication system employing adaptive encoding techniques
US3781478A (en) * 1972-07-07 1973-12-25 Bell Telephone Labor Inc Multiplex communication system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202419A1 (de) 1974-05-03
CA1024279A (en) 1978-01-10
DE2351104A1 (de) 1974-04-25
GB1449063A (en) 1976-09-08
DE2351104B2 (de) 1980-10-16
JPS4974410A (de) 1974-07-18
FR2202419B1 (de) 1982-09-17
US3937892A (en) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351104C3 (de) Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage
DE933934C (de) Vielfachuebertragungssystem
DE2013725C3 (de) Verfahren zur Nachrichtenübertragung bei einem mit Zeitmultiplexzugriff arbeitenden Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem
EP0017835A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE1235379B (de) Anordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512066B2 (de) Schaltungsanordnung zum übertragen von Nachrichten zwischen zwei Zeitmultiple x-Fernsprechvermittlungsämtern
DE1512833C3 (de) Nachrichteninterpolationsanlage
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE3211966C2 (de) Verfahren für eine optische Zeitmultiplex-Übertragung über einen Lichtleiter eines Vermittlungssystems insbesondere Fernsprech-Vermittlungssystems
DE1258476B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten ueber einen Zeitmultiplexuebertragungsweg in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2111706B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE1001338B (de) Fernmeldesystem mit wenigstens drei Zeitmultiplex-Hauptuebertragungswegen
DE905380C (de) Elektronisches Nachrichtenuebermittlungssystem
DE2024977A1 (de) Drahtfunksystem
EP0006986A1 (de) Datenübertragungssystem sowie Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines solchen Datenübertragunssystems
DE1149381B (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlanlagen
DE738028C (de) AEquivalente Teilnehmervierdrahtschaltung
DE2548280A1 (de) Kanalschaltung fuer eine fernsprechvermittlung und vermittlungsanordnungen, bei denen solche kanalschaltungen verwendet werden
DE3143010C2 (de)
DE1021425B (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei der Einrichtungen nach entsprechender Kennzeichnung alle zum Verbindungsaufbau erforderlichen Stromstossreihen selbsttaetig aussenden
AT248502B (de) Schaltung zur Verbindung von Anschlüssen eines Zeitmultiplex-Vermittlungssystems
DE3005405A1 (de) Als pcm-konzentrator ausgebildete vorfeldeinrichtung fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprech-vermittlungsstelle
DE2902897A1 (de) Uebertragungssystem, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE2832579A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine konferenzeinrichtung
DE3146398C2 (de) Schaltungsanordnung für ein im Selektivbetrieb arbeitendes Gesellschaftsleitungstelefonnetz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee