DE2350807B2 - Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode - Google Patents

Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode

Info

Publication number
DE2350807B2
DE2350807B2 DE2350807A DE2350807A DE2350807B2 DE 2350807 B2 DE2350807 B2 DE 2350807B2 DE 2350807 A DE2350807 A DE 2350807A DE 2350807 A DE2350807 A DE 2350807A DE 2350807 B2 DE2350807 B2 DE 2350807B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
ray tube
coolant
anode
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2350807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350807C3 (de
DE2350807A1 (de
Inventor
Willem Hildebrand Diemer
Jan Mulder
Gerrit Zwep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2350807A1 publication Critical patent/DE2350807A1/de
Publication of DE2350807B2 publication Critical patent/DE2350807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350807C3 publication Critical patent/DE2350807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Solche Röntgenröhren sind u.a. aus der DE-PS 7 18 031 und der US-PS 86 723 bekannt.
Bei der Röntgenröhre nach der US-PS 28 86 723 beispielsweise wird die Kühlfläche durch Wölbungen auf den einen Kühlstromkanal begrenzenden Wänden vergrößert. Dadurch ergibt sich eine größere Turbulenz des Kühlmittels, wodurch das Entstehen von Gasblasen verhindert werden soll.
Zumal bei Röntgenröhren mit einem verhältnismäßig kleinen Brennfleck, dies ist der Querschnitt des Elektronenbündels an der Stelle der Auftrefffläche, tritt verhältnismäßig schnell eine Beschädigung der Anodenauftreffplatte auf. Es hat sich gezeigt, daß diese Beschädigung vorwiegend in einer örtlichen Aufrauhung im Brennfleck und in seiner Nähe besteht. Neben einer Lebensdauerverkürzung der Röhre hat dies weiter zur Folge, daß die Strahlungsausbeute der Röhre ständig abnimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Röntgenröhre der eingangs genannten Art so auszubilden, daß an der Auftreffplatte auch bei hoher örtlicher Belastung in viel geringerem Ausmaß Beschädigungen auftreten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Röntgenröhre nach dem Oberbegriff durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Maßnahmen gelöst.
Durch das Anbringen der flächenvergrößernden Struktur in der Anodenauftreffplatte ergibt sich eine Röntgenröhre mit einer größeren Strahlungsausbeute und einer längeren Lebensdauer. Hierzu trägt sowohl der bessere Wärmekontakt zwischen der Anodenauftreffpiatte und dem Kühlmittel als auch die größere Kühlfläche, die größere Durchflußgeschwindigkeit des Kühlmittels an der Stelle der Kühlfläche als auch der kürzere Wärmeleckweg bei. Durch den verbesserten Wärmeaustausch bei der Kühlfläche kann die Anodenauftreffplatte dünner ausgeführt werden, wodurch sie sich noch weniger erwärmt. Da sich die Anodenauftreffplatte im Brennfleck weniger erwärmt, verursachen die dort auftretenden Tempersturgradienten eine geringere Aufrauhung der Oberfläche.
Da sich die Anodenauf ti effplatte in einer Röntgenröhre nach Anspruch 1 auch an der Kühlflächenseite weniger erwärmt, tritt dort weniger Korrosion auf. Eine möglicherweise doch auftretende Korrosion ist hier um so schädlicher, da sie die Kühlstruktur angreift. Wenn dies auftritt, geht die bessere Kühlung nach einiger Zeit verloren, und die dünne Anodenauftreffplatte wird bald völlig unbrauchbar. Um dies zu verhindern, ist die Kühlseite der Anodenauftreffplatte mit einem korrosionsfesten Material versehen. Auch kann dazu in einem geschlossenen Kühlsystem eine Flüssigkeit mit einer verhältnismäßig geringen Korrosionswirkung auf das Material der Kühlfläche gebraucht werden.
Anhand der Zeichnung werden nachstehend einige Vorzugsausführungen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Röntgenröhre,
Fig. 2 die Anodenauftreffplatte der Röntgenröhre nach Fig. 1,
F i g. 3 den Anodenaufbau.
Die in Fig. 1 skizzierte Röntgenröhre enthält eine Hülle, die aus einem Glasteil 1 und einem Metallteil 2 besteht, die durch einen Verbindungsring 3 vakuumdicht miteinander verbunden sind. Im Metallteil 2 befinden sich Fenster wie 4 und 5, die in die Tragringe 6 und 7 vakuumdicht eingelassen sind. Das Teil 2 enthält weiter eine Kappe 8, von der eine Anode mit einer Anodenauftreffplatte 10 ein Teil bildet. In der Anode 9 ist eine Kühlbuchse 11 mit einer Zuleitung 12 und einer Ableitung 13 montiert. In der Kühlbuchse 11 befindet sich eine Öffnung 14, um eine Kühlflüssigkeit senkrecht auf die Anodenauftreffplatte zu richten. Eine Verschlußplatte 38 ist mit einer in den Kühlraum hineinragenden Führungsbuchse 39 versehen. Die Kühlbuchse 11 ist vorzugsweise unter Zwischenlegung eines oder mehrere kreisförmiger Ringe 15 um die Führungsbuchse 39 montiert.
Gegenüber der Anodenauftreffplatte 10 befindet sich ein Kathodenkörper 16, in dem eine Elektronenquelle, hier durch eine Heizspirale 17 gebildet, montiert ist. Die Glashülle 1 enthält ein Durchführungsstück 18 mit Durchführungen 19 für die Anschlüsse 20 von nicht gezeichneten Strom- oder Spannungsquellen.
Auf der Rückseite der Anodenauftreffplatte 10 ist eine Kühlstruktur 21 angeordnet, die in Fig.2 vergrößert dargestellt ist. Neben der Anode 9, der Kühlbuchse 11 und der Heizwendel 17 ist in Fig. 2 ein Elektronenbündel 22 und ein Röntgenbündel 23 angegeben. Die Kühlstruktur 21 besteht in dieser
Vorzugsausführung aus gleichseitigen Pyramiden 24, die in die Anodenauftreffplatte eingedrückt sind. Die Erhöhungen 25 bilden dabei auch gleichseitige Pyramiden. Die Auftreffplatte einschließlich der Pyramiden ist z. B. 2 mm dick, und die Pyramiden sind 1 mm tief. Eine Stirnfläche 26 der Kühlbuchse 11 liegt an don Spitzen der Erhöhungen an. Der Druck der Kühlflüssigkeit sorgt in dieser Vorzugsausführung dafür, daß dies während des Betriebs auch immer so bleibt. Anstelle dieser selbstregulierenden Konstruktion kann die Kühlbuchse z. B. auch unter Federwirkung an der Anodenauftreftplatte montiert sein oder damit ein Ganzes bilden. Im letzteren Fall besteht die Kühlstruktur aus einem Kanalsystem, das zwischen einem Kühlteil und einem Auftreffplattenteil liegt. Das Kanalsystem muß seitwärts gerichteten Durchfluß ermöglichen und mit einer Zufuhröffnung für das Kühlmittel in offener Verbindung stehen. Eine Kühlflüssigkeit, die durch die Ausströmöffnung 14 hineingepreßt wird, wird auf diese Weise gezwungen, zwischen den Erhöhungen hindurchzufließen. Hierdurch ist ein guter Wärmekontakf zwischen der Kühlflüssigkeit und der Auftreffplatte gewährleistet. Beim Gebrauch gleichseitiger Pyramiden in der Kühlstruktur wird die kühiende Oberfläche der Kühlfläche bei gleicher Querabmessung der Auftreffplatte gerade um einen Faktor 2 vergrößert. Dies ergibt in erster Annäherung eine zweimal so große Wärmeabgabe an die Kühlflüssigkeit. Da die Kühlflüssigkeit durch die mehr oder weniger im Zickzack laufenden Kanäle zwischen den Pyramiden gepreßt wird, werden dort so etwaige Gasblasen rasch mitgeführt. Durch die größere Durchflußgeschwindigkeit zufolge der engen Durchflußöffnung wird die Kühlflüssigkeit weniger erwärmt und der Wärmeaustausch vergrößert. Die Erhöhungen und somit auch die Aussparungen der Kühlstruktur können auch eine andere Form haben, z. B. die Form von Halbkugeln, Würfeln, Zylindern, Kegeln usw. Die Struktur muß jedoch immer seitwärts gerichteten Durchfluß ermöglichen, da sonst die Kühlbuchse sich nicht an die Struktur montieren läßt und die Strömung der Kühlflüssigkeit sich im wesentlichen auf den dadurch freizulassenden Raum beschränkten wird. In einer weiteren Vorzugsausführung besteht die Kühlstruktur aus einem System von vorzugsweise im Zickzack laufenden Kanälen, die z. B. durch Ätzung in der Anodenauftreffplatte angebracht sind.
Wie bereits bemerkt, hat auch eine geringe Korrosion an der Kühlfläche bald ernsthafte Folgen. Einerseits muß das Kühlmittel durch enge und sich somit leicht verstopfende Kanäle fließen, andererseits können die Spitzen der Erhöhungen nach einiger Zeit durch Korrosion verschwinden, wodurch die Flüssigkeitsströmung sich auf eine dadurch entstandene freie Durchflußöffnung konzentrieren kann. In beiden Fällen ist die gute gleichmäßige Kühlung zunichte gemacht. Um dies zu vermeiden, kann die Röntgenröhre mit einem an sich bekannten geschlossenen Kühlsystem ausgerüstet werden. In diesem System wird die aus der Anode aufgenommene Wärme in einem Wärmeaustauscher abgegeben. In einem derartigen System kann das Kühlmittel frei gewählt werden. Es kann dann z. B. auch mit einem Binärgemisch, wie Wasser mit Alkohol, gearbeitet werden, von denen eine Komponente beim Kühlprozeß einen wechselnden Phasenübergang erfährt.
Die Korrosion der Kühlstruktur wird durch eine geeignete Materialwahl der Anodenauftreffplatte an der Stelle der Kühlfläche reduziert. Ein geeignetes Material dafür neben Kupfer ist Silber, wegen der guten Wärmeleitung und durch der großen Korrosionsbeständigkeit. Die Kühlstruktur kann z. B. durch Aufdampfen oder auf galvanischem Wege mit einer Silberschicht überzogen werden.
Die Anodenauftreffplatte, wie in F i g. 2 angegeben, besitzt vorzugsweise eine verhältnismäßig dünne Auftreffscheibe 30 und eine auch als Träger für die Auftreffscheibe wirksame Kühlscheibe 33. Die Kühlscheibe besteht darin z. B. aus Silber oder Kupfer, während die Auftreffscheibe durch eines der dafür bekannten Metalle, wie Kupfer, Molybdän, Wolfram, Kobalt und ähnliche gebildet wird.
Für eine weitere Vorzugsausführung sind in F i g. 3 eine Kühlscheibe 33, eine Kühlbuchsenöffnung 34 und ein linienförmiger Brennfleck 35 in ihrer gegenseitigen Orientierung angegeben. Derartige Linienfokusröhren werden häufig für Diffraktionsuntersuchungen angewandt. Der linienförmige Brennfleck oder der Linienfokus ist dabei z. B. 0,4 mm breit und 8 mm lang. Die Kühlscheibe ist jetzt so montiert, daß der Linienfokus einen Winkel von ungefähr 45° mit Geraden 36 bildet, auf denen die Pyramiden angeordnet sind. Die Kühlbuchsenöffnung 34 befindet sich dem Linienfokus direkt gegenüber, wodurch das Kühlmittel an der Kühlungsseite an den Linienfokus gespritzt wird. In einer Vorzugsausführung ist die Kühlscheibe mit Gebieten 37 versehen, in denen sich keine Kühlstruktur befindet. Diese geschlossenen Gebiete liegen in der Längsrichtung des Linienfokus, aber befinden sich dort um mindestens einige Male der Breite außerhalb des Linienfokus. Durch die geschlossenen Gebiete 37 wird die Flußrichtung des Kühlmittels mehr quer zur Längsrichtung des Linienfokus gezwungen.
Eine erfindungsgemäße Röntgenröhre kann weiter in einem Röntgenfluoreszenzapparat angewandt werden, der mit einer sogenannten Endfensterröhre ausgerüstet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Röntgenröhre, deren Anode (9) auf der vom Elektronenstrahl (22) abgewandten Seite eine mit einer die Oberfläche vergrößernden Struktur versehene, durch ein strömendes Kühlmittel kühlbare Kühlfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zufuhr des Kühlmittels in einer Stirnfläche (26) einer Kühlbuchse (11) eine Öffnung (14) vorgesehen ist, und daß die Kühlbuchse (11) in Richtung auf die Kühlfläche (21) verschiebbar angeordnet ist, derart, daß sich der Durchflußweg des Kühlmittels zwischen der Stirnfläche (26) und der Kühlfläche (21) zumindest überwiegend auf die durch die Struktur bedingten Aussparungen (24) beschränkt
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenvergrößernde Struktur durch ein regelmäßiges Muster von sich aneinander anschließenden Pyramiden (24, 25) gebildet wird.
3. Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode einer Auftreffscheibe (30) eine Dicke von ungefähr 100 μπι aufweist und von einer mit der flächenvergrößernden Struktur versehene aus Silber hergestellte Kühlscheibe (33) getragen wird.
4. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrahl (22) einen linienförmigen Brennfleck (35) bildet, daß eine langgestreckte Ausströmöffnung (34) für das Kühlmittel so angeordnet ist, daß das Kühlmittel auf den vom Linienfokus erhitzten Bereich der Anode auftrifft, und daß die Erhöhungen (25) der Kühlstruktur längs zwei die Längsrichtung des Linienfokus unter einem Winkel von 45° schneidenden Geraden angeordnet sind (F i g. 3).
5. Röntgenröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlstruktur so ausgebildet ist, daß der Durchflußweg des Kühlmitteis in der Längsrichtung des Linienfokus (36) unterbrochen ist.
DE2350807A 1972-10-28 1973-10-10 Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode Expired DE2350807C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7214642A NL7214642A (de) 1972-10-28 1972-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350807A1 DE2350807A1 (de) 1974-05-09
DE2350807B2 true DE2350807B2 (de) 1978-11-02
DE2350807C3 DE2350807C3 (de) 1985-02-21

Family

ID=19817256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350807A Expired DE2350807C3 (de) 1972-10-28 1973-10-10 Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3914633A (de)
JP (2) JPS4980985A (de)
BE (1) BE806601A (de)
CA (1) CA993492A (de)
DE (1) DE2350807C3 (de)
FR (1) FR2204883B1 (de)
GB (1) GB1429066A (de)
IT (1) IT996888B (de)
NL (1) NL7214642A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934870A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Roentgenroehre

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7610948A (nl) * 1976-10-04 1978-04-06 Philips Nv Roentgenbuis voor fijnstruktuuronderzoek.
US4238682A (en) * 1979-05-03 1980-12-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High-power X-ray source
US4405876A (en) * 1981-04-02 1983-09-20 Iversen Arthur H Liquid cooled anode x-ray tubes
US4455504A (en) * 1981-04-02 1984-06-19 Iversen Arthur H Liquid cooled anode x-ray tubes
US4572982A (en) * 1983-12-05 1986-02-25 General Electric Company Apparatus for reducing the effects of thermal stresses on breakdown voltage in high voltage vacuum devices
US4953191A (en) * 1989-07-24 1990-08-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High intensity x-ray source using liquid gallium target
DE9105292U1 (de) * 1991-04-30 1991-09-19 Hendrix, Jules, Dr., 2000 Hamburg, De
GB9318197D0 (en) * 1993-09-02 1993-10-20 Medical Res Council Improvements in or relating xo x-ray tubes
US5737387A (en) * 1994-03-11 1998-04-07 Arch Development Corporation Cooling for a rotating anode X-ray tube
US5680433A (en) * 1995-04-28 1997-10-21 Varian Associates, Inc. High output stationary X-ray target with flexible support structure
EP0968516B1 (de) * 1997-11-21 2004-02-18 PANalytical B.V. Röntgenröhre mit einer brennfleck-abgestimmten kühlungsprofile
DE19929655B4 (de) 1998-07-09 2012-02-16 Siemens Ag Röntgenstrahler
KR20010087942A (ko) * 2000-03-09 2001-09-26 김성헌 고정양극형 엑스선관 장치
CN101848624B (zh) * 2009-03-25 2013-07-03 富准精密工业(深圳)有限公司 液冷散热装置
JP5936895B2 (ja) * 2012-03-27 2016-06-22 株式会社リガク X線発生装置のターゲット及びその製造方法並びにx線発生装置
DE102014006063A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Microliquids GmbH Strahlerzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
DE102017217181B3 (de) 2017-09-27 2018-10-11 Siemens Healthcare Gmbh Stehanode für einen Röntgenstrahler und Röntgenstrahler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE362763A (de) * 1928-07-16
US1994140A (en) * 1931-11-20 1935-03-12 Meeuen Harry Bernard Internal radiator for anodes
US2100742A (en) * 1934-09-01 1937-11-30 E J W Keagy Process and apparatus for beverage dispensing
DE718031C (de) * 1939-03-10 1942-02-28 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenroehrenanode mit Umlaufkuehlung fuer hohe Leistung
DE902061C (de) * 1940-02-28 1954-01-18 Aeg Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungsroentgenroehren
FR1060761A (fr) * 1950-07-07 1954-04-06 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnement aux structures anodiques de tubes électroniques
US2790102A (en) * 1955-10-04 1957-04-23 Dunlee Corp X-ray tube anode
US2886723A (en) * 1956-09-04 1959-05-12 Machlett Lab Inc X-ray tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934870A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Roentgenroehre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2204883A1 (de) 1974-05-24
FR2204883B1 (de) 1978-11-17
DE2350807C3 (de) 1985-02-21
CA993492A (en) 1976-07-20
BE806601A (fr) 1974-04-26
US3914633A (en) 1975-10-21
JPS4980985A (de) 1974-08-05
IT996888B (it) 1975-12-10
JPS5446277U (de) 1979-03-30
NL7214642A (de) 1974-05-01
GB1429066A (en) 1976-03-24
DE2350807A1 (de) 1974-05-09
JPS5913742Y2 (ja) 1984-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350807B2 (de) Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode
DE102005023060B4 (de) Gasentladungs-Strahlungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung
EP0430367B1 (de) Röntgenröhre
DE2403538B2 (de) Wärmerohr
DE3143141A1 (de) Auffangelement (antikathode), insbesondere fuer eine roentgenroehre, und verfahren zu seiner herstellung
DE4028806C2 (de) Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom mit einer Kühlkammer
DE102010056073A1 (de) Heißkanaldüse
EP0184029B1 (de) Gaslaser, insbesondere Ionenlaser
DE3339076A1 (de) Gekuehlter spiegel, insbesondere fuer laser
DE102004003370A1 (de) Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre
EP2384374A1 (de) Rohrtarget
EP0142765A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung und danach hergestellte Anzeigevorrichtung
DE69626741T2 (de) Linearstrahl-Mikrowellenröhre mit einer planaren Kaltkathode als Elektronenstrahlquelle
DE2124677A1 (de) Wärmeröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3013441A1 (de) Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung
DE1952148B2 (de) Supraleiter
DE2951521A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte halbleitereinrichtung
DE3536749A1 (de) Laservorrichtung
EP0322627A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms
DE2521097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anode fuer eine roentgenroehre sowie nach diesem verfahren hergestellte anode
EP0051335B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre
EP0166149A1 (de) Elektrodenrolle zum elektrischen Widerstands-Nahtschweissen
DE1049960B (de) Anordnung, in welcher der Leitfaehigkeitszustand eines Leiters umsteuerbar ist
DE818536C (de) Kathode, insbesondere fuer Elektronen-Entladungsgeraete
WO1992020090A1 (de) Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: DIEMER, WILLEM HILDEBRAND MULDER, JAN ZWEP, GERRIT, EINDHOVEN, NL

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee