EP0322627A1 - Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms - Google Patents
Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms Download PDFInfo
- Publication number
- EP0322627A1 EP0322627A1 EP88120766A EP88120766A EP0322627A1 EP 0322627 A1 EP0322627 A1 EP 0322627A1 EP 88120766 A EP88120766 A EP 88120766A EP 88120766 A EP88120766 A EP 88120766A EP 0322627 A1 EP0322627 A1 EP 0322627A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat exchanger
- gas stream
- elements
- infrared
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/1615—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0033—Heating devices using lamps
- H05B3/0038—Heating devices using lamps for industrial applications
- H05B3/0052—Heating devices using lamps for industrial applications for fluid treatments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
Definitions
- the invention relates to a device for heating a gas stream, in particular a clean gas stream, to high temperatures with a heat exchanger which has heat exchanger surfaces which run transversely to the gas stream and flow against it.
- the gas stream usually flows through an electrically heated filament, for example made of tungsten wire, and the gas flow is heated by the heat exchange between the surfaces of the filament flowing against it.
- an electrically heated filament for example made of tungsten wire
- the invention is therefore based on the object of improving a device of the generic type in such a way that simple and unproblematic heating of a gas stream to high temperatures, in particular above 600 ° C., can be achieved.
- heat exchanger surfaces are made of infrared-absorbing material and are illuminated by an infrared light source arranged outside the clean gas flow.
- the essence of the present invention is thus to be seen in that the heat exchanger itself is only heated by infrared radiation, so that the heat exchanger surfaces can in turn be selected in such a way that the material used neither reacts chemically with the gas stream, nor possibly releases vapors which contaminate the gas flow.
- the infrared light source in which such problems could arise, is arranged outside the gas flow, so that the infrared light source cannot have a negative effect.
- the infrared light source is separated from the gas stream by an infrared-transparent shield, so that the infrared light source can in turn be arranged and operated in an environment which is completely separated from the gas stream.
- This shield can be both a material window and an aerodynamic window.
- infrared light sources which generate infrared light are conceivable as an infrared light source which is suitable for the device according to the invention. It would also be conceivable, for example, to use the sun as an infrared light source and to let the solar radiation hit the heat exchanger surfaces through the infrared-transparent shielding.
- the device according to the invention for heating a gas stream would thus be a particularly suitable possibility for utilizing solar energy when generating high temperatures.
- a preferred exemplary embodiment provides that the infrared-transparent shield is part of an encapsulation for the infrared light source.
- the infrared light source comprises a thermal radiator arranged in a vacuum in the encapsulation.
- the thermal radiator can be operated at significantly higher temperatures than in the cases in which it is arranged directly in the gas stream, since the vacuum avoids chemical reactions and signs of corrosion on one surface thereof.
- material evaporation on the surface does not have a negative effect on the gas flow.
- the known tungsten wires are therefore preferably also used as thermal radiators.
- electrically heated carbon rods as thermal radiators, which can also be easily heated to high temperatures when arranged in a vacuum, without their function being impaired.
- a particularly optimal heating of the heat exchanger can be achieved if a plurality of infrared light sources shielded from one another are provided, the shielding of the infrared light sources from one another offering the advantage in the context of the invention that the infrared light sources do not heat up against each other, but only the heat exchanger.
- the heat exchanger comprises a plurality of elements which are arranged one behind the other in the flow direction and which support the heat exchanger surfaces. These elements are advantageously arranged at a distance from one another and expediently extend with their longitudinal direction transverse to the gas flow.
- the construction of the device according to the invention is structurally particularly simple if the elements are illuminated transversely to the direction of flow of the gas flow, since in this case the infrared light sources can be arranged on the other side of the gas flow.
- the elements form an optically dense surface with their heat exchanger surfaces with respect to each direction of impact of the infrared radiation, i.e. that the heat exchanger is designed so that it prevents the incident infrared radiation from passing through.
- heat exchanger surfaces of the individual elements are arranged in at least two rows extending in the direction of flow of the gas stream and have a distance from one another in the direction of flow, in which the rows are at a distance from one another transversely to the direction of flow, and in which has proven particularly useful the heat exchanger surfaces of one row cover the interstices of the other for the incident infrared radiation.
- the elements are arranged in such a way that the heat exchanger surface of an upstream element at least partially redirects the gas stream impinging on it to the heat exchanger surface of a downstream element.
- the elements are wall elements extending in the direction of flow.
- the elements may additionally be expedient for the elements to form gas channels running in the direction of flow.
- the material for the elements it has proven useful if they are made of temperature-resistant material which is non-reactive with the gas, so that in particular the materials graphite, ceramic, glass, stone, clay or metal come into question, the metal in this case, it can be selected so that it does not react with the gas flow, since the selection of the metal is not restricted to those materials which are suitable as a resistance element for electrical heating, but can be made according to the criteria mentioned above.
- FIG. 1 shows a device according to the invention, designated as a whole by 10, for heating a clean gas flow when used in an overall device, in which a fan 12 generates a clean gas flow 14 which is guided in a channel 16 to the device according to the invention, flows through it and then to the device 10 according to the invention in a further channel 18 to a heated by the heated clean gas stream 14 'to be heated object 20 is performed.
- a fan 12 generates a clean gas flow 14 which is guided in a channel 16 to the device according to the invention, flows through it and then to the device 10 according to the invention in a further channel 18 to a heated by the heated clean gas stream 14 'to be heated object 20 is performed.
- the device 10 shows a heat exchanger 22 arranged in the clean gas flow 14, which comprises elements 26 arranged one behind the other in the flow direction 24 of the clean gas flow 14, which in the case of the first exemplary embodiment are cylindrical rods.
- These elements 26 are arranged in the flow direction 24, for example in three mutually parallel rows 28a, b, c, the elements 26 of the rows 28a and 28c being at the same height in the flow direction 24 and at a distance from one another which is at most the extent of the elements 26 in Direction of flow 24 corresponds.
- the elements 26 of the row 28b are arranged in a gap with the elements 26 of the rows 28a and c so that they cover spaces between the elements 26 of the rows 28a and 28c, as seen transversely to the flow direction 24, so that the heat exchanger 22 transversely to the flow direction 24 seen forms an optically dense surface.
- infrared radiators 30 are arranged which extend parallel to the direction of flow 24 and which comprise a tungsten wire as the infrared light source 32, which is arranged in a shielding tube 34 in a vacuum.
- This shielding tube 34 is made of infrared-transmissive material, in particular quartz glass, and is expediently also provided with an infrared-reflecting mirror coating, for example a gold layer, on its side facing away from the heat exchanger 22.
- a cooling tube 36 through which water flows is formed on the shielding tube 34 on its side facing away from the heat exchanger 22.
- infrared radiators 30 are arranged one above the other and parallel to the direction of flow in the direction of longitudinal axes 38 of the elements 26, each infrared radiator 30 being arranged in a groove 40 in a groove 40 in a side wall element 42 of a housing denoted as a whole by 44, and each of the grooves 40 extends parallel to the flow direction 24 and preferably also has clean gas flowing through it.
- the individual elements 26 of the heat exchanger 22 are illuminated essentially over their entire extent in the direction of their longitudinal axis 38. Mainly one that is directly exposed to infrared radiation is used Area of a peripheral surface 46 as a heat exchanger surface 48. Although it is also possible to use the regions of the peripheral surface 46 that are not exposed to infrared radiation as a heat exchanger surface, they are also heated by heat conduction in the material of the elements 26. However, this can only serve as an additional option for heat exchange.
- the elements 26 of the two outer rows 28a and 28c on their halves of their peripheral surface 46 facing the infrared radiators 30 are exposed to the infrared radiation and therefore preferably serve as heat exchanger surfaces 48 with them
- the elements 26 of the middle row 28b are exposed essentially to the full circumferential surface 46 of the infrared radiation by the infrared emitters 30 arranged on both sides, so that the full circumferential surface 46 also serves as the heat exchanger surface 48.
- the staggered arrangement of the elements 26 in the row 28b relative to the rows 28a and c ensures that the heat exchanger 22 forms an optically dense surface on its sides facing the infrared radiators 30, so that the entire radiation power of the infrared radiators is absorbed, and in particular none Infrared radiation from an infrared radiator 30 arranged on one side reaches the infrared radiator 30 arranged opposite and unnecessarily heats it up.
- the arrangement of the infrared radiators 30 in the grooves 40 receiving them also ensures that the infrared radiators 30 do not irradiate each other and additionally heat up unnecessarily.
- the device according to the invention for heating a clean gas stream now functions in such a way that the clean gas stream 14, the elements 26 of the heat exchanger 22 flow on their upstream peripheral surfaces 46a and along their lateral peripheral surfaces 46b, which serve as heat exchanger surfaces 48, so that when flowing through the entire heat exchanger 22, a heating of the clean gas stream 14 takes place. Furthermore, the clean gas flow 14 flows with its edge regions through the individual grooves 40 and the infrared radiators 30 arranged therein and thus brings about additional cooling of the shielding tubes 40, which at the same time results in the edge regions of the clean gas flow 14 being heated up. Overall, the heated clean gas stream 14 'leaves the heat exchanger 22 and flows through the channel 18 to the object 20 to be heated.
- the individual elements 26' are arranged in two rows 28a 'and 28b' one behind the other in the flow direction 24, but offset transversely to the flow direction 24 on gap and have one with respect to the flow direction 24 elongated, for example diamond-shaped cross-section.
- the cross section however, it can also have the shape of an elongated ellipsoid or similar shape. This makes it possible to achieve that the elements 26 'essentially face one of the infrared radiators 30 with each area of their peripheral surface 46 and, moreover, the clean gas stream 14 flows around almost the entire area of their peripheral surface 46, so that essentially the entire peripheral surface 46 is used as the heat exchanger surface 48 Available.
- the elements 26 ⁇ are of lamellar design and are at an angle to the flow direction 24 with their transverse axis 50. These elements 26 ⁇ are preferably arranged in the individual rows 28a ⁇ and 28b ⁇ that the upstream element 26 ⁇ of a row 26b 'or 26a' preferably deflects the clean gas stream 14 to the element 26 ⁇ of the other row 28a 'or 28b' and thus the most effective possible heating of the flow and also the infrared radiators 30 facing heat exchanger surfaces 48 allows.
- a fourth embodiment, shown in Fig. 5, differs from the previous embodiments in that the elements are not arranged individually one behind the other, but are continuous, extending in the flow direction wall elements 26 ⁇ ', which favor any heat transfer to the gas stream 14 Surface sen. In Fig. 5 these wall elements 26 ⁇ 'are corrugated.
- a fifth embodiment shown in Fig. 6, the extending in the flow direction 24 wall elements 26 ⁇ 'form by their arrangement at a distance transversely to the flow direction 24 relative to each other a gas channel 52, in which heating of the gas stream 14 also takes place, although in In this case, the wall elements 26 ⁇ 'are heated by the infrared radiation and the heating of the heat exchanger surfaces 48 facing the gas channel 52 takes place via heat conduction in the wall elements from the radiated heat exchanger surfaces 48 facing away from the gas channel 52 to the heat exchanger surfaces 48 facing the gas channel 52.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms, insbesondere eines Reingasstroms, auf hohe Temperaturen mit einem Wärmetauscher, welcher quer zum Gasstrom verlaufende und von diesem angeströmte Wärmetauscherflächen aufweist.
- Bei derartigen bekannten Vorrichtungen zum Aufheizen eines Gasstroms wird üblicherweise eine elektrisch beheizte Wendel, beispielsweise aus Wolframdraht, von dem Gasstrom durchströmt und der Gasstrom durch dem Wärmeaustausch zwischen angeströmten Oberflächen der Wendel aufgeheizt.
- Bei diesen Vorrichtungen besteht dann, wenn der Gasstrom auf hohe Temperaturen, insbesondere über 600°C, aufgeheizt werden soll, das Problem, daß die Wendel an ihrer Oberfläche mit dem Gasstrom chemisch reagiert und sich eine den Wärmeaustausch behindernde korrosionsähnliche Schicht auf der Wendel bildet. Ausserdem besteht das Problem, daß dann,wenn ein möglichst reiner, auf hohe Temperaturen aufgeheizter Gasstrom erhältlich sein soll, durch die für ein Aufheizen des Reingasstroms über 600° notwendigen hohen Temperaturen der Wendel eine Materialabdampfung auf der Wendel stattfindet, so daß der Reingasstrom stets durch die Materialabdampfung hervorgerufene Verunreinigungen enthält.
- Dies zeigt, daß die bislang bekannten Vorrichtungen zum Aufheizen eines Gasstroms, insbesondere eines Reingasstroms, auf hohe Temperaturen nicht geeignet sind.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemässen Art derart zu verbessern, daß eine einfache und problemlose Aufheizung eines Gasstroms auf hohe Temperaturen, insbesondere über 600°C, erreichbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, daß die Wärmetauscherflächen aus infrarotabsorbierendem Material hergestellt und von einer ausserhalb des Reingasstroms angeordneten Infrarotlichtquelle angestrahlt sind.
- Der Kern der vorliegenden Erfindung ist somit darin zu sehen, daß bei dieser der Wärmetauscher selbst nur über Infrarotstrahlung aufgeheizt wird, so daß die Wärmetauscherflächen ihrerseits so ausgewählt werden können, daß das verwendete Material weder mit dem Gasstrom chemisch reagiert, noch möglicherweise Dämpfe freisetzt, die den Gasstrom verunreinigen. Die Infrarotlichtquelle, bei der derartige Probleme entstehen könnten, ist dabei ausserhalb des Gasstroms angeordnet, so daß sich die Infrarotlichtquelle nicht negativ auswirken kann.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Infrarotlichtquelle vom Gasstrom durch eine infrarotdurchlässige Abschirmung getrennt ist, so daß die Infrarotlichtquelle ihrerseits in einer Umgebung angeordnet und betrieben werden kann, welche vom Gasstrom vollständig getrennt ist. Bei dieser Abschirmung kann es sich sowohl um ein materielles Fenster als auch um ein aerodynamisches Fenster handeln.
- Um eine Erwärmung der infrarotdurchlässigen Abschirmung zu verhindern, ist es zweckmässig, wenn diese vom Gasstrom gekühlt ist.
- Als Infrarotlichtquelle, welche für die erfindungsgemässe Vorrichtung geeignet ist, sind sämtliche Lichtquellen denkbar, welche Infrarotlicht erzeugen. So wäre es beispielsweise auch denkbar, die Sonne als Infrarotlichtquelle zu verwenden und die Solarstrahlung durch die infrarotdurchlässige Abschirmung auf die Wärmetauscherflächen treffen zu lassen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms wäre somit eine besonders geeignete Möglichkeit zur Ausnützung von Solarenergie bei der Erzeugung hoher Temperaturen.
- In der Regel finden jedoch terrestrische Infrarotlichtquellen Verwendung, welche vorteilhafterweise gekapselt sind, um sie bei optimalen Bedingungen betreiben zu können. Im Rahmen der erfindungsgemässen Lösung sieht daher ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel vor, daß die infrarotdurchlässige Abschirmung ein Teil einer Kapselung für die Infrarotlichtquelle ist.
- Bekannterweise finden als Infrarotlichtquellen häufig stromgeheizte Glühelemente Verwendung, die jedoch, wie eingangs beschrieben, bei direkter Anordnung im Gasstrom die bekannten Nachteile zeigen. Diese Nachteile können jedoch dann vermieden werden, wenn die Infrarotlichtquelle einen in der Kapselung im Vakuum angeordneten thermischen Strahler umfasst. In diesem Fall kann der thermische Strahler bei wesentlich höheren Temperaturen betrieben werden als in den Fällen, in denen er unmittelbar im Gasstrom angeordnet ist, da durch das Vakuum chemische Reaktionen und Korrosionserscheinungen auf einer Oberfläche desselben vermieden werden. Ausserdem wirkt sich auch eine Materialabdampfung an der Oberfläche auf den Gasstrom nicht negativ aus. Als thermische Strahler finden daher bevorzugt ebenfalls die bekannten Wolframdrähte Verwendung. Es ist aber auch denkbar, als thermische Strahler elektrisch beheizte Kohlestäbe zu verwenden, die ebenfalls bei Anordnung im Vakuum problemlos auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden können, ohne daß deren Funktion beeinträchtigt wird.
- Eine besonders optimale Aufheizung des Wärmetauschers ist dann erreichbar, wenn mehrere gegeneinander abgeschirmte Infrarotlichtquellen vorgesehen sind, wobei die Abschirmung der Infrarotlichtquellen gegeneinander im Rahmen der Erfindung den Vorteil bietet, daß die Infrarotlichtquellen sich nicht gegenseitig aufheizen, sondern lediglich den Wärmetauscher.
- Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden über die Ausbildung und Anordnung der Wärmetauscherflächen selbst keine Aussagen gemacht. So hat es sich im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wärmetauscherflächen im wesentlichen schräg zum Gasstrom ausgerichtet sind, um eine besonders effektive Wärmeübertragung bei Auftreffen des Gases auf den Wärmetauscherflächen zu erreichen.
- Darüber hinaus hat sich eine Anordnung als zweckmässig erwiesen, bei welcher die Wärmetauscherflächen schräg zum Gasstrom von der Infrarotlichtquelle angestrahlt sind, so daß sich bei der vorteilhaften geradlinigen Führung des Gasstroms durch den Wärmetauscher keine Schwierigkeiten ergeben.
- Ein konstruktiv besonders einfacher und im Rahmen der Erfindung zweckmässiger Aufbau ergibt sich dann, wenn der Wärmetauscher mehrere in Stromrichtung hintereinander angeordnete und die Wärmetauscherflächen tragende Elemente umfasst. Diese Elemente sind vorteilhafterweise im Abstand voneinander angeordnet und erstrecken sich zweckmässigerweise mit ihrer Längsrichtung quer zum Gasstrom.
- Der Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung ist konstruktiv besonders einfach dann, wenn die Elemente quer zur Strömungsrichtung des Gasstroms angestrahlt sind, da in diesem Fall die Infrarotlichtquellen bei derseits des Gasstroms angeordnet werden können.
- Eine möglichst gleichmässige Ausnützung des Wärmetauschers ist dann möglich, wenn die Elemente symmetrisch zur Strömungsrichtung angestrahlt sind.
- Um die von der Infrarotlichtquelle gelieferte Infrarotstrahlung möglichst optimal auszunutzen und auch zu verhindern, daß,beispielsweise bei mehreren aneinander gegenüberliegenden Infrarotlichtquellen,diese sich gegenseitig aufheizen, ist vorgesehen, daß die Elemente bezüglich jeder Auftreffrichtung der Infrarotstrahlung mit ihren Wärmetauscherflächen eine optisch dichte Fläche bilden, d.h. daß der Wärmetauscher so ausgebildet ist, daß er einen Durchtritt der jeweils einfallenden Infrarotstrahlung verhindert.
- Besonders bewährt hat sich dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Wärmetauscherflächen der einzelnen Elemente in mindestens zwei sich in Strömungsrichtung des Gasstroms erstreckenden Reihen angeordnet sind und in der Strömungsrichtung einen Abstand voneinander aufweisen, bei welcher die Reihen quer zur Strömungsrichtung einen Abstand voneinander aufweisen und bei welcher die Wärmetauscherflächen einer Reihe für die einfallende Infrarotstrahlung die Zwischenräume der jeweils anderen verdecken.
- Ferner hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn die Elemente so angeordnet sind, daß die Wärmetauscherfläche eines stromaufwärts liegenden Elements den auf diese auftreffenden Gasstrom zumindest teilweise auf die Wärmetauscherfläche eines stromabwärts liegenden Elements umleitet.
- Als Alternative zu den hintereinander angeordneten einzelnen Elementen ist bei einer anderen bevorzugten Variante vorgesehen, daß die Elemente sich in Strömungsrichtung erstreckende Wandelemente sind.
- Hierbei kann es zusätzlich noch zweckmäßig sein, daß die Elemente in Strömungsrichtung verlaufende Gaskanäle bilden.
- Bei der Auswahl des Materials für die Elemente hat es sich bewährt, wenn diese aus temperaturfestem und mit dem Gas reaktionsunfähigem Material hergestellt sind, so daß insbesondere die Materialien Graphit, Keramik, Glas, Stein, Ton oder auch Metall in Frage kommen, wobei das Metall in diesem Fall so ausgewählt sein kann, daß es mit dem Gasstrom nicht reagiert, da die Auswahl des Metalls nicht auf solche Materialien eingeschränkt ist, die sich als Widerstandselement zur elektrischen Aufheizung eignen, sondern gemäss den vorstehend genannten Kriterien getroffen werden kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung, eingesetzt in eine Anlage zur Aufheizung eines Objekts;
- Figur 2 einen Schnitt quer zur Strömungsrichtung durch das erste Ausführungsbeispiel in Figur 1;
- Figur 3 eine Darstellung ähnlich Figur 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels und
- Figur 4 eine Darstellung ähnlich Figur 3 eines dritten Ausführungsbeispiels
- Figur 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 3 eines vierten Ausführungsbeispiels und
- Figur 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 3 eines fünften Ausführungsbeispiels.
- Figur 1 zeigt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete erfindungsgemässe Vorrichtung zum Aufheizen eines Reingasstroms beim Einsatz in einer Gesamtvorrichtung, in welcher durch ein Gebläse 12 ein Reingasstrom 14 erzeugt wird, welcher in einem Kanal 16 zu der erfindungsgemässen Vorrichtung geführt ist, diese durchströmt und im Anschluss an die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 in einem weiteren Kanal 18 zu einem von dem aufgeheizten Reingasstrom 14′ umströmten aufzuheizenden Objekt 20 geführt ist.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 zeigt, wie in Figur 1 und 2 dargestellt, einen im Reingasstrom 14 angeordneten Wärmetauscher 22, welcher in Strömungsrichtung 24 des Reingasstroms 14 versetzt hintereinander angeordnete Elemente 26 umfasst, bei welchen es sich im Fall des ersten Ausführungsbeispiels um zylindrische Stäbe handelt. Diese Elemente 26 sind in Strömungsrichtung 24 beispielsweise in drei zueinander parallelen Reihen 28a, b, c angeordnet, wobei die Elemente 26 der Reihen 28a und 28c in Strömungsrichtung 24 auf gleicher Höhe stehen und einen Abstand voneinander aufweisen, welcher höchstens der Erstreckung der Elemente 26 in Strömungsrichtung 24 entspricht. Dagegen sind die Elemente 26 der Reihe 28b zu den Elementen 26 der Reihen 28a und c auf Lücke angeordnet, so daß sie quer zur Strömungsrichtung 24 gesehen Zwischenräume zwischen den Elementen 26 der Reihen 28a und 28c verdecken, so daß der Wärmetauscher 22 quer zur Strömungsrichtung 24 gesehen eine optisch dichte Fläche bildet.
- Beiderseits des Wärmetauschers 22 sind sich parallel zur Strömungsrichtung 24 erstreckende Infrarotstrahler 30 angeordnet, die als Infrarotlichtquelle 32 einen Wolframdraht umfassen, welcher in einem Abschirmrohr 34 im Vakuum angeordnet ist. Dieses Abschirmrohr 34 ist aus infrarotdurchlässigem Material, insbesondere aus Quarzglas hergestellt und auf seiner dem Wärmetauscher 22 abgewandten Seite zweckmässigerweise noch mit einer infrarotreflektierenden Verspiegelung, beispielsweise einer Goldschicht, versehen.
- Um eine effektive Kühlung dieser Infrarotstrahler zu erreichen, ist an das Abschirmrohr 34 auf seiner dem Wärmetauscher 22 abgewandten Seite ein wasserdurchströmtes Kühlrohr 36 angeformt.
- Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Infrarotstrahler 30 in Richtung von Längsachsen 38 der Elemente 26 übereinander und parallel zur Strömungsrichtung angeordnet, wobei jeder Infrarotstrahler 30 in einer diesen aufnehmenden Nut 40 eines Seitenwandelements 42 eines als Ganzes mit 44 bezeichneten Gehäuses angeordnet ist und sich jede der Nuten 40 parallel zur Strömungsrichtung 24 erstreckt und vorzugsweise ebenfalls von Reingas durchströmt ist.
- Durch die insgesamt drei auf jeder Seite des Wärmetauschers 22 angeordneten Infrarotstrahler 30 werden die einzelnen Elemente 26 des Wärmetauschers 22 im wesentlichen über ihre ganze Erstreckung in Richtung ihrer Längsachse 38 angestrahlt. Dabei dient hauptsächlich ein der Infrarotstrahlung direkt ausgesetzter Bereich einer Umfangsfläche 46 als Wärmetauscherfläche 48. Es besteht zwar die Möglichkeit, auch die nicht der Infrarotstrahlung ausgesetzten Bereiche der Umfangsfläche 46 als Wärmetauscherfläche zu nutzen, dabei werden diese durch Wärmeleitung im Material der Elemente 26 ebenfalls aufgeheizt. Dies kann jedoch nur als zusätzliche Möglichkeit zum Wärmetausch dienen.
- Bei dem erfindungsgemässen Wärmetauscher 22 werden aufgrund der bezüglich der Strömungsrichtung 24 beiderseits desselben angeordneten Infratrotstrahler 30 die Elemente 26 der beiden äusseren Reihen 28a und 28c auf ihren jeweils den Infrarotstrahlern 30 zugewandten Hälften ihrer Umfangsfläche 46 der Infrarotstrahlung ausgesetzt und dienen daher vorzugsweise mit diesen als Wärmetauscherflächen 48, während die Elemente 26 der mittleren Reihe 28b durch die beiderseits angeordneten Infrarotstrahler 30 auch im wesentlichen mit der vollen Umfangsfläche 46 der Infrarotstrahlung ausgesetzt sind,so daß auch die volle Umfangsfläche 46 als Wärmetauscherfläche 48 dient.
- Ferner wird durch die versetzte Anordnung der Elemente 26 in der Reihe 28b gegenüber den Reihen 28a und c erreicht, daß der Wärmetauscher 22 auf seinen den Infrarotstrahlern 30 zugewandten Seiten eine optisch dichte Fläche bildet, so daß die gesamte Strahlungsleistung der Infrarotstrahler absorbiert wird und insbesondere keine Infrarotstrahlung von einem auf einer Seite angeordneten Infrarotstrahler 30 den gegenüberliegend angeordneten Infrarotstrahler 30 erreicht und diesen unnötigerweise zusätzlich aufheizt.
- Ferner ist auch durch die Anordnung der Infrarotstrahler 30 in den jeweils diesen aufnehmenden Nuten 40 sichergestellt, daß die Infrarotstrahler 30 sich nicht gegenseitig bestrahlen und zusätzlich unnötigerweise aufheizen.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Aufheizen eines Reingasstroms funktioniert nun derart, daß der Reingasstrom 14, die Elemente 26 des Wärmetauschers 22 an ihrem stromaufwärts liegenden Umfangsflächen 46a an- und an deren seitlichen Umfangsflächen 46b entlangströmt, welche als Wärmetauscherflächen 48 dienen, so daß dadurch beim Durchströmen des gesamten Wärmetauschers 22 eine Aufheizung des Reingasstroms 14 stattfindet. Ferner durchströmt der Reingasstrom 14 mit seinen Randbereichen die einzelnen Nuten 40 und die darin angeordneten Infrarotstrahler 30 und bewirkt damit eine zusätzliche Kühlung der Abschirmrohre 40, die gleichzeitig eine Aufheizung der Randbereiche des Reingasstroms 14 zur Folge hat. Damit verlässt insgesamt der aufgeheizte Reingasstrom 14′ den Wärmetauscher 22 und strömt durch den Kanal 18 zu dem aufzuheizenden Objekt 20.
- Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Wärmetauschers 22′, dargestellt in Figur 3, sind die einzelnen Elemente 26′ in zwei Reihen 28a′ und 28b′ in Strömungsrichtung 24 hintereinander, jedoch quer zur Strömungsrichtung 24 gegeneinander versetzt auf Lücke angeordnet und weisen einen bezüglich der Strömungsrichtung 24 länglichen, beispielsweise rautenförmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt kann jedoch aber auch die Form eines langgezogenen Ellipsoids oder ähnliche Form haben. Damit ist erreichbar, daß die Elemente 26′ im wesentlichen mit jedem Bereich ihrer Umfangsfläche 46 einem der Infrarotstrahler 30 zugewandt sind und ausserdem nahezu im gesamten Bereich ihrer Umfangsfläche 46 vom Reingasstrom 14 umströmt sind, so daß im wesentlichen die gesamte Umfangsfläche 46 als Wärmetauscherfläche 48 zur Verfügung steht.
- Bei einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Wärmetauschers 22˝, dargestellt in Figur 4, sind die Elemente 26˝ lamellenförmig ausgebildet und stehen mit ihrer Querachse 50 schräg zur Strömungsrichtung 24. Vorzugsweise sind diese Elemente 26˝ in den einzelnen Reihen 28a˝ und 28b˝ so angeordnet, daß jeweils das stromaufwärts angeordnete Element 26˝ der einen Reihe 26b′ oder 26a′ vorzugsweise den Reingasstrom 14 auf das Element 26˝ der jeweils anderen Reihe 28a′ bzw. 28b′ umlenkt und somit eine möglichst effektive Aufheizung an den angeströmten und ausserdem den Infrarotstrahlern 30 zugewandten Wärmetauscherflächen 48 ermöglicht.
- Ein viertes Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 5, unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, daß die Elemente nicht einzeln hintereinander angeordnet sind, sondern durchgehende, sich in Strömungsrichtung erstreckende Wandelemente 26˝′ sind, die eine beliebige, eine Wärmeübertragung zum Gasstrom 14 begünstigende Oberfläche aufwei sen. In Fig. 5 sind diese Wandelemente 26˝′ gewellt.
- Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 6, bilden die sich in Strömungsrichtung 24 erstreckenden Wandelemente 26˝′ durch ihre Anordnung im Abstand quer zur Strömungsrichtung 24 relativ zueinander einen Gaskanal 52, in welchem ebenfalls eine Aufheizung des Gasstroms 14 stattfindet, wobei allerdings in diesem Fall die Wandelemente 26˝′ durch die Infrarotstrahlung aufgeheizt werden und eine Aufheizung der dem Gaskanal 52 zugewandten Wärmetauscherflächen 48 über Wärmeleitung in den Wandelementen von den dem Gaskanal 52 abgewandten angestrahlten Wärmetauscherflächen 48 zu den dem Gaskanal 52 zugewandten Wärmetauscherflächen 48 stattfindet.
- Mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind bei Verwendung von Keramikmaterial für die Elemente 26 Reingastemperaturen von mindestens 900° C erreichbar.
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88120766T ATE74419T1 (de) | 1987-12-30 | 1988-12-13 | Vorrichtung zum aufheizen eines gasstroms. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3744498A DE3744498C1 (de) | 1987-12-30 | 1987-12-30 | Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms |
DE3744498 | 1987-12-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0322627A1 true EP0322627A1 (de) | 1989-07-05 |
EP0322627B1 EP0322627B1 (de) | 1992-04-01 |
Family
ID=6343829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88120766A Expired - Lifetime EP0322627B1 (de) | 1987-12-30 | 1988-12-13 | Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5014339A (de) |
EP (1) | EP0322627B1 (de) |
JP (1) | JPH01297139A (de) |
AT (1) | ATE74419T1 (de) |
CA (1) | CA1309311C (de) |
DE (1) | DE3744498C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8975563B2 (en) | 2006-09-12 | 2015-03-10 | Wacker Chemie Ag | Method and apparatus for the contamination-free heating of gases |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH066918Y2 (ja) * | 1987-01-14 | 1994-02-23 | 日本バイリーン株式会社 | 自動車用内装材 |
JP5610679B2 (ja) * | 2008-09-01 | 2014-10-22 | 栗田工業株式会社 | 液体加熱器および液体加熱方法 |
US8541721B2 (en) * | 2008-12-01 | 2013-09-24 | Daniel Moskal | Wake generating solid elements for joule heating or infrared heating |
CN109068615B (zh) * | 2016-02-08 | 2022-01-07 | 蛋-鸡自动化技术公司 | 用于检测倒置蛋的设备和方法 |
WO2024033187A1 (en) * | 2022-08-09 | 2024-02-15 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | An electrically heated apparatus and a method of heating a fluid |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3471681A (en) * | 1966-04-29 | 1969-10-07 | Russell Arthur Miller | Mobile electric heating implement for applying heat to a horizontal surface |
US4309594A (en) * | 1979-09-24 | 1982-01-05 | Jones John P | Modular infrared space heater device |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA473553A (en) * | 1951-05-15 | Samuel James George | Electric fires | |
US1652438A (en) * | 1924-11-14 | 1927-12-13 | Hicks William Wesley | Convection heater |
US1705812A (en) * | 1927-01-27 | 1929-03-19 | Fanaire Heater Company | Heating apparatus |
US1713013A (en) * | 1928-08-25 | 1929-05-14 | Franklin W Wandless | Electric heater |
US1923083A (en) * | 1930-03-13 | 1933-08-22 | Ernest F Fisher | Heating apparatus |
US1926473A (en) * | 1931-04-06 | 1933-09-12 | Clarence E Dunlap | Heating stove |
GB504722A (en) * | 1937-10-26 | 1939-04-26 | Cecil Wheatley Stancliffe | Improvements relating to the heating of rooms and other spaces by currents of air |
US2379705A (en) * | 1943-11-19 | 1945-07-03 | Graves Frederick | Portable electric heater |
US2476492A (en) * | 1944-12-04 | 1949-07-19 | Harry G Hersh | Heater |
US2476913A (en) * | 1948-04-30 | 1949-07-19 | Upjohn Co | 1-alkyl-4-(beta-hydroxyethyl-amino)-piperidine benzoates |
US2683796A (en) * | 1952-10-10 | 1954-07-13 | Koff Alexander | Electrical heating system |
US2863978A (en) * | 1955-01-21 | 1958-12-09 | Richard B Young | Electrical space heater |
US2938101A (en) * | 1958-02-07 | 1960-05-24 | Andrew C Borzner | Electric space heaters |
US2919338A (en) * | 1958-04-01 | 1959-12-29 | Darrell W Covault | Electric furnace |
US3077531A (en) * | 1958-09-02 | 1963-02-12 | John J Wompey | Electric heater |
DE1186156B (de) * | 1958-09-20 | 1965-01-28 | Kern & Sprenger K G Dr | Infrarotstrahlereinheit |
FR1311081A (fr) * | 1962-01-22 | 1962-11-30 | Hindrichs Auffermann A G | Radiateur électrique à convection et à rayonnement |
US3180972A (en) * | 1962-03-08 | 1965-04-27 | Darrell W Covault | End table heater |
FR1502839A (fr) * | 1966-09-27 | 1967-11-24 | Appareil de chauffage | |
US3519064A (en) * | 1968-07-17 | 1970-07-07 | Hal B H Cooper | Method for heating gases |
US3575582A (en) * | 1968-08-27 | 1971-04-20 | Darrell W Covault | Electric furnace |
US3550919A (en) * | 1968-11-13 | 1970-12-29 | Hal B H Cooper | Furnace structure |
US3506249A (en) * | 1969-03-03 | 1970-04-14 | New Jersey Zinc Co | Structure and method for heating corrosive fluids |
US3519255A (en) * | 1969-03-27 | 1970-07-07 | Hal B H Cooper | Structure and method for heating gases |
US3623712A (en) * | 1969-10-15 | 1971-11-30 | Applied Materials Tech | Epitaxial radiation heated reactor and process |
US3807366A (en) * | 1971-10-06 | 1974-04-30 | J Murtland | Heat exchanger |
US3906188A (en) * | 1971-11-08 | 1975-09-16 | Joseph A Gamell | Radiant heat boiler |
US3862397A (en) * | 1972-03-24 | 1975-01-21 | Applied Materials Tech | Cool wall radiantly heated reactor |
US4042334A (en) * | 1972-07-13 | 1977-08-16 | Thagard Technology Company | High temperature chemical reactor |
FR2212736B1 (de) * | 1972-12-28 | 1978-06-02 | Uziel Victor | |
US4055165A (en) * | 1974-12-19 | 1977-10-25 | Scragg Robert L | Carbonaceous boiler |
US4197447A (en) * | 1977-05-16 | 1980-04-08 | Jones John P | Modular infrared space heater device |
US4310747A (en) * | 1978-07-26 | 1982-01-12 | The Fluorocarbon Company | Method and apparatus utilizing a porous vitreous carbon body particularly for fluid heating |
FR2442409A1 (fr) * | 1978-11-27 | 1980-06-20 | Ribette Alche Desplanels Rene | Aile creuse convective |
GB2089840B (en) * | 1980-12-20 | 1983-12-14 | Cambridge Instr Ltd | Chemical vapour deposition apparatus incorporating radiant heat source for substrate |
CH661976A5 (de) * | 1983-05-09 | 1987-08-31 | Sulzer Ag | Empfaenger zur nutzung von sonnenenergie. |
US4680448A (en) * | 1986-03-07 | 1987-07-14 | Fester Earl L | Infrared space heater |
-
1987
- 1987-12-30 DE DE3744498A patent/DE3744498C1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-12-13 EP EP88120766A patent/EP0322627B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-13 AT AT88120766T patent/ATE74419T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-20 US US07/287,451 patent/US5014339A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-28 JP JP63329491A patent/JPH01297139A/ja active Pending
- 1988-12-28 CA CA000587141A patent/CA1309311C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3471681A (en) * | 1966-04-29 | 1969-10-07 | Russell Arthur Miller | Mobile electric heating implement for applying heat to a horizontal surface |
US4309594A (en) * | 1979-09-24 | 1982-01-05 | Jones John P | Modular infrared space heater device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8975563B2 (en) | 2006-09-12 | 2015-03-10 | Wacker Chemie Ag | Method and apparatus for the contamination-free heating of gases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0322627B1 (de) | 1992-04-01 |
US5014339A (en) | 1991-05-07 |
CA1309311C (en) | 1992-10-27 |
DE3744498C1 (de) | 1989-03-16 |
JPH01297139A (ja) | 1989-11-30 |
ATE74419T1 (de) | 1992-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957910A1 (de) | Reflektorvorrichtung | |
EP0144579A2 (de) | Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen | |
EP3338301A1 (de) | Strahlermodul sowie verwendung des strahlermoduls | |
EP1319240B1 (de) | Strahlungsquelle und bestrahlungsanordnung | |
EP0322627B1 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms | |
DE2363332C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von verdünnten Lösungen korrosiver Stoffe | |
DE2817166C2 (de) | Absorber für solare Strahlung | |
DE2738667A1 (de) | Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie | |
DE1801058B2 (de) | Einstueckige anordnung des stabfoermigen stimulierbaren mediums eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente strahlung | |
DE112004002277T5 (de) | Anlage zur raschen thermischen Bearbeitung | |
DE2413782C3 (de) | Vorrichtung zur Atomisierung einer Probe für flammenlose Atomabsorptionsmessungen | |
DE3109558A1 (de) | Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur | |
WO2002023591A1 (de) | Strahlungsquelle und bestrahlungsanordnung | |
DE3135080A1 (de) | Solarenergiekollektor mit differentiellem emissionsvermoegen | |
EP1164337A1 (de) | Gasbehandlungskörper | |
DE3048478A1 (de) | Verbesserter doppelwandiger sonnenenergiekollektor aus glas | |
DE2809143C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE1212608B (de) | Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie | |
DE19743428A1 (de) | Solarempfänger | |
DE2649807A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE112019005808T5 (de) | Verfahren zum herstellen eines glasgegenstands und verfahren zum erwärmen einen dünnen flachglases | |
DE2158505C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2808210A1 (de) | Vorrichtung zum heizen bzw. kuehlen eines stroemenden mediums | |
DE2542989A1 (de) | Sonnenenergiesammler | |
DD291090A5 (de) | Verfahren und strahlungskuehler zur strahlungskuehlung eines aus einem vergasungsreaktor austretenden produktgasmengenstromes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890508 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900410 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 74419 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920415 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19921213 Ref country code: AT Effective date: 19921213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19921231 Ref country code: CH Effective date: 19921231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19921213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051213 |