DE2350807A1 - Roentgenroehre mit einer fluessigkeitsgekuehlten anode - Google Patents

Roentgenroehre mit einer fluessigkeitsgekuehlten anode

Info

Publication number
DE2350807A1
DE2350807A1 DE19732350807 DE2350807A DE2350807A1 DE 2350807 A1 DE2350807 A1 DE 2350807A1 DE 19732350807 DE19732350807 DE 19732350807 DE 2350807 A DE2350807 A DE 2350807A DE 2350807 A1 DE2350807 A1 DE 2350807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
ray tube
tube according
anode
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350807
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350807B2 (de
DE2350807C3 (de
Inventor
Willem Hildebrand Diemer
Jan Mulder
Gerrit Zwep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2350807A1 publication Critical patent/DE2350807A1/de
Publication of DE2350807B2 publication Critical patent/DE2350807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350807C3 publication Critical patent/DE2350807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

PHN.6601
Dipl.-Inpj. Hsinr-'n Harfmann deen/sp.
Λ.· ν...γ Ii-
Αη::·βι :>vP..J vom: 3. (J Ii 1^l Ί
"Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode."
Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre mit einer Anode mit einer Anodenauftreffplatte, die in Gegenüberstellung eine Auftrefffläche für ein darauf zu richtendes Elektronenbündel und eine Kühlfläche zur Wärmeabgabe an ein strömendes Kühlmittel enthält.
In bekannten Röntgenröhren dieser Art zeigt es sich, dass trotz der Kühlung sich die Anodenauftreffplatte doch noch derart erwärmt, dass sie beschädigt wird, wodurch die Lebensdauer der Röhre beeinträchtigt wird. Als eine der Ursachen ist erkannt, dass Gasblasen
409819/0708
PHN.6601
an der Kühlfläche als Folge einer zu wenig turbulenten Flüssigkeitsströmung sich für einige Zeit behaupten. Davon ausgehend sind mehrere Verbesserungen vorgeschlagen, die eine Erhöhung der Turbulenz im Flüssigkeitsstrom bezwecken.
So ist in der U.S.Patentschrift 2.886.723 eine Röntgenröhre beschrieben, in der ein longitudinal zugeführter Flüssigkeitsstrom, durch Beulen auf den begrenzenden Wänden des Stromkanals, zu einer grösseren Turbulenz gezwungen wird. Tn der niederländischen Patentschrift 77Q2O ist eine Röntgenröhre beschrieben, in der, aus denselben Gründen, in einem transversal zugeführten Flüssigkeitsstrom in der Nähe der Kühlfläche eine rotierende Scheibe angeordnet ist. in der niederländischen Patentschrift 7^278 ist eine Röntgenröhre beschrieben, in der eine gleichfalls transversal arbeitende Einspritzanordnung für das Kühlmittel mit mehreren Kanälen versehen ist. In jeder dieser bekannten Ausführungen ist tatsächlich ein besserer Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der Kühlfläche verwirklicht. Hierdurch wird die Anodenauftreffplatte weniger erwärmt und eine Verlängerung der Lebensdauer erzielt.
Zumal bei Röntgenröhren mit einer verhältnismässig kleinen Brennfleck, dies ist der Querschnitt des Elektronenbündels an der Stelle der Auftreffflache, tritt jedoch noch verhältnismässig schnell eine Beschädigung der Anodenauftreffplatte auf. Es hat sich gezeigt, dass
4098 19/0708
PHN.6601
diese Beschädigung vorwiegend in einer örtlichen Aufrauhung des Brennflecks im und in seiner Nähe besteht. Neben einer Lebensdauerverkürzung der Röhre hat dies weiter zur Folge, dass die Strahlungsausbeute der Rohre ständig abnimmt.
Die Erfindung bezweckt, eine Röntgenröhre zu schaffen, in der die Auftreffplatte, auch bei verhältnismässig hoher örtlicher Belastung, in viel geringerem Ausmass Beschädigungen ausgesetzt ist. Eine Röntgenröhre der eingangs erwähnten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenauftreffplatte, zwischen der Auftrefffläche und der Kühlfläche gemessen, verhältnismässig dünn ist und an der Stelle der Kühlfläche mit flachen vergrössernden Aussparungen versehen ist und der Durchflussweg sich des Kühlmittels dort wenigstens haaaptsächlich auf diese Ausp-arungen beschränkt.
v Durch das Anbringen der flächenvergrössernden Struktur in der Anodenauftreffplatte ergibt sich eine Röntgenröhre mit einer bedeutend geringeren Verminderung der Strahlungsausbeute und einer längeren Lebensdauer. Hierzu trägt sowohl der bessere Wärmekontakt zwischen der Anodenauftreffplatte und dem Kühlmittel als auch die grSsse· re Kühlfläche, die grössere Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels an der Stelle der Kühlfläche als auch der kürzere Wärmeleckweg bei« Durch den verbesserten Wärmeaustausch bei der Kühlfläche kann die Anodenauftreffplatte dünner ausgeführt werden, wodurch sie sich noch weniger erwärmt. Da sich die Anodenauftreffplatte im Brennfleck
409819/0708
6601
.if-
weniger eraärat 9 verursachen die dort auftrsteaden Temperatiürgradienten eine geTlngeTs Aufr&ialiiasig der Oberfläche. In einer bevorzugten Aiisiffihinaisg der* Esr-fisidiang bestellen die Aussparungen aus sieb. aneinander anscMiessenden gleichseitigen Pyramiden,; die bis' au aagefalm? dear- Hälfte der Dicks der AnodenauftrefTpIatte ireicheiSo Sine der Kühlfläche zugewandte flache Beg3."ens*ang eines· Eühlfotichse für das Kühlmittel ist darin, an den Spitzen, der srestlichen Erhöhtingen0 liier also gleislifalls gleichseitigen P3^T>amiden> montiert 0
Da sich die ünodenaiift^efTplsit'be in einer Röntgenröhre nach der Erfindiiiig auch an der ICffiiXflaOhenseite weniger erwärmt s tritt dort weniger Kor-rosioa amfO Eine mogliciieri-jeise noch aiafts^stende Eorrogisä ist liiei*1 jedocli 12E13O schädlicher 9 da sie die I1IiIbIs triaiittasr angreifte ¥snn dies auftritt 9 gellt dis bessere KilliluEig szsioli einiger Zeit verloren5 und die diinne /^nodenaiai1 'creffpjatt© ^ird" bald "völlig unbrauchbar0 ütai dies ati Teirliinds^rsig ist in einer V or zug s au s führung nach der Erf indiang die KiihX&oivQ der Änodeiianftreffp^att© salt eiaea Eor-rosioKsfestesi Material versehene Auch kann das« in eines gesofil&ssenen Kühlsystem eine Flüssigkeit aiit siaer Verfi^ltnisaaSesig gelingen IC©r-= rQsionsx-.'isT'lning auf das MatG2?ial ds-sr3 ISflili'iacl'ie gS'Ojraucli'c werdenο
An Hasid der Zeicnsmssg wesr-dsra. naclisteilend einige Vorzugsausfishmrigsa nach des? Earίf>iad^ΐΏg' ΣΐέϋίΘΑ-5 e Dabei seist
fetejrt o
8 19/0708
PHN.6601 24„8„73
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorzugsausführung einer ,erfindungsgemässen Röntgenröhre.
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines die Anodenauf treffplatte umfassenden Teiles der Röntgenröhre nach Fig.1.
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorzugsausführung eines erfindungsgemässen Anodenaufbaus.
Die in Fig. 1 skizzierte Röntgenröhre enthalt eine Hülle, die aus einem Glasteil 1 und einem Metallteil 2 besteht, die durch einen Verbindungsring 3 vakuumdicht miteinander verbunden sind. Im Metallteil 2 befinden sich Fenster wie k und 5» die in die Tragringe 6 und 7 vakuumdicht eingelassen sind. Das Teil 2 enthält weiter eine Kappe 8, von der eine Anode mit einer Anodenauftreffplatte 10 ein Teil bildet. In der Anode 9 ist eine Kühlbuchse 11 mit einer Zuleitung 12 und einer Ableitung 13 montiert. In der Kühlbuchse 11 befindet sich eine Oeffnung 14, um eine Kuhlflüssigkeit senkrecht auf die Anodenauftreffplatte zu richten. Eine Verschlussplatte 38 ist mit einer in den Kühlraum hineinragenden Führungsbuchse 39 versehen. Die Kühlbuchse 11 ist vorzugsweise unter Zwischenlegung eines oder mehrerer kreisförmiger Ringe 15 um die Führungsbuchse 39 montiert.
Gegenüber der Anodenauftreffplatte 10 befindet sich ein Kathodenkörper 1"6, in dem eine Elektronenquelle, hier durch eine Heizspirale I7 gebildet, montiert ist. Die Glashülle 1 enthält ein Durchführungsstück 18 mit Durchführungen 19 für die Anschlüsse 20 von nichtgezeichneten Strom- oder Spannungsquellen.
409819/070 8
PHN,6601
In der Anodenauftreffplatte 10 ist eine Kühlstruktur 21 angeordnet, die in Fig. 2 vergrössert dargestellt ist. Neben der Anode 9, der Kiihlbuchse 11 und der Heizwendel 17 ist in Fig. 2 ein Elektronenbündel 22 und ein Röntgenbündel 23 angegeben. Die Kühlstruktur 21 besteht in dieser Vorzugsausführung aus gleichseitigen Pyramiden 2k, die in die Anodenauftreffplatte eingedrückt sind. Die Erhöhungen 25 bilden dabei auch gleichseitige Pyramiden. Die Auftreffplatte einechliesslich der Pyramiden ist z.B. 2 mm dick, und die Pyramiden sind 1 mm tief. Eine Stirnfläche 26 der Kühlbuchse 11 liegt an den Spitzen der Erhöhungen an. Der Druck der Kühlflüssigkeit sorgt in dieser Vorzugsausführung dafür, dass dies während des Betriebs auch immer so bleibt. Anstelle dieser selbstregulierenden Konstruktion kann die Kühlbuchse z.B. auch unter Federwirkung an der Anodenauftreffplatte montiert sein oder damit ein Ganzes bilden. Im letzteren Falle besteht die Kühlstruktur aus einem Kanalsystem, das zwischen einem Kühlteil und einem Auftreffplattenteil liegt. Das Kanalsystem muss seitwärts gerichteten Durchfluss ermöglichen und mit einer Zufuhröffnung für das Kühlmittel in offener Verbindung stehen. Eine Kühlflüssigkeit, die durch die öffnung lk hineingepresst wird, wird auf diese Weise gezwungen, zwischen den Erhöhungen hindurchzufHessen. Hierdurch ist ein guter Wärmekontakt zwischen der Kühlflüssigkeit und der Auftreffplatte gewährleistet. Beim Gebrauch gleichseitiger Pyramiden in der
409819/0708
PHNo6601
O=1T =
Kühl struktur \·τ±τά die kühlende Oberfläche der Kühlfläche bei gleicher Queirabmessung der Aufta?effplatte gerade um einen Faktor 2 vergrossertο Dies ergibt in erster Annäherung eine zweimal so grosse Wärmeabgabe an die KUhI= flüssigkeit ο Da die Kühlflüssigkeit durch die siehr oder weniger· im Zickzack laufenden Kanäle zwischen den Pyra-=· raiden gepresst wird, werden dort etwaige Gasblasen rasch mitgeführt ο Durch die grossere Durchflussgeschwindigkeit zufolge der engen Durchflussöffnung wird die Kühlflüssig= keit weniger erwärmt und der Wärmeaustausch vergrosserto Die Erhöhungen und somit auch die Aussparungen der Kühlstruk= tür können auch eine andere Form haben, 53OBO die Form von HaIbkugeIn3 Würfeln5 Zylindern,, Kegeln usw0 Die Struktur muss jedoch immer seitwärts gerichteten Durchfluss ermöglichen, da sonst die Kühlbuchse sich nicht an die Struktur montieren lässt und die Strömung der Kühlflüs= sigkeit sicli im wesentlichen auf den dadurch freizulas = senden Raum beschränken, wird» In einer weiteren Vorzugs = ausführung besteht die Kühlstruktur aus einem System von vorzugsweise im Zickzack laufenden Kanälen5 die z<,Ba durch Ätzung in der Anodenauftreffplatte angebracht sindo
Wie bereits in der Erfindung bemerkt, hat auch eine geringe Korrosion an der Kühlfläche, im Vergleich zu bekannten Röntgenröhren2 bald enrsthafte Folgern*, Einer= seits muss das Kühlmittel durch enge und sich somit leicht verstopfende Kanäle fliessen, andererseits können die Spit= zen der Erhöhungen, nach einiger Zeit durch Korrision ver=
40981 9/0708
PHN»66O1
schwinden, wodurch, die Flüssigkeitsströmung sich auf eine dadurch entstandene freie Durchflussöffnung konzentrieren kann. In beiden Fällen ist die gute gleichmässige Kühlung zunichte gemacht. Um dies zu vermeiden, ist eine Vorzugsausführung einer erfindungsgemässen Röntgenröhre mit einem an sich bekannten geschlossenen Kühlsystem ausgerüstet. In diesem System wird die aus der Anode aufgenommene Wärme in einem Wärmeaustauscher abgegeben. In einem derartigen System kann das Kühlmittel in hohem Ausmass frei gewählt werden. Es kann dann z.E. auch mit einem Binärgemisch, wie Wasser mit Alkohol, gearbeitet werden, von denen eine Komponente beim Kühlprozess einen wechselnden Phasenübergang erfährt o
In einer Weiteren Vorzugsausführung nach der Erfindung ist der Angriff der Kühlstruktur durch eine geeignete Materialwahl der Anod enf=iuf treff plat te an der Stelle der Kühlfläche reduziert. Ein geeignetes Material dafür neben Kupfer ist Silber, wegen der guten Wärmeleitung und durch der grossen Korrosionsbeständigkeit. Die Kühlstruktur kann z.B durch Aufdampfen oder auf galvanischem Wege mit einer Silberschicht überzogen werden.
In einer weiteren Vorzugsausführung nach der Erfindung enthält die Anodenauftreffplatte, wie in Fig. 2 angegeben, eine verhältnismässig dünne Auftreffscheibe 30 und eine auch, als Träger für· die Auf treff scheibe wirksame Kühlscheibe 31. Die Kühlscheibe besteht darin z.B. aus Silber oder Kupfer, während die Auftreffscheibe durch eines der dafür bekannten Metalle, wie Kupfer, Molybdän, Wolfram, Kobalt und ähnliche gebildet wird. Die Auftreffscheibe kann dabei durch Diffusion auf die Kühlsclieibe
40S 319/070 8
PHNr6601
aufgetragen sein, aber auch jede andere Methode kannt wenn nur 'damit der erforderliche gute Wärmekontakt zwischen den beiden Scheiben verwirklicht wird, angewandt werden»
Für eine weitere Vorzugsausführung sind in Fig. 3 eine Kühlscheibe 33» eine Kühlbuchsenöffnung 3^· und ein linienformiger Auftrefffleck 35 in. ihrer gegenseitigen Orientierung angegeben. Derartige LinienfokusrÖhren werden häufig für Diffraktionsuntersuchungen angewandte Der linienförmige Auftrefffleck oder der Linienfokus ist dabei z.B. 0,4 mm breit und 8 mm lang. Die Kühlscheibe ist jetzt so montiert, dass der Linienfokus einen Winkel von ungefähr 45° mit Geraden 36 bildet, auf denen die Pyramiden angeordnet sind. Eie Kühlbuchsenöffnung 34 befindet sich dem Linienfokus direkt gegenüber, xffodurch das Kühlmittel an der Kühlungsseite an den Linienfokus gespritzt wird, In einer Vorzugsausführung ist die Kühlscheibe mit Gebieten 37 versehen, in denen sich keine Kühlstruktur befindet. Diese geschlossenen Gebiete liegen in der Längsrichtung des Linienfokus, aber befinden sich dort um mindestens einige Male der Breite ausserhalb des Linienfokus. Durch die geschlos= senen Gebiete 37 wird die Flussrichtung des Kühlmittels mehr quer zur Längsrichtung des Linienfokus gezwungen.
Eine erfindungsgemässe Röntgenröhre ist weiter eigens dazu eingerichtet, in einem Röntgenfluoreszenzapparat angewandt zu werden, der mit einer sogenannten Endfensterröhre ausgerüstet ist. In derartigen Röhren befindet sich die Auftreffplatte in geringer Entfernung von einer Endfläche der Hülle. Um schädliche Folgen gestreuter
409819/0708
PHN.6601 —10 —
Elektronen zu verhindern, ist die Anode dabei gegen die Umgebung positiv. Hierdurch muss die Anodenauftreffplatte mit deionisiertem Wasser gekühlt werden« Dies würde vv'ieder .eine besonders schnelle Korrosion an der Kühlfläche zur Folge haben, Für eine komplizierte Kühlung an dieser Stelle steht in diesen Röhren meist kein Raum zur Verfugung. Das Anwenden einer mit einer Anodenauftreffplatte mit einer erfindungsgemässen Kühlstruktur ausgerüsteten Röntgenröhre bietet hier eine gute Lösung.
4098 19/0708

Claims (1)

  1. PHN„66O1
    -H-
    PATENTANSPRÜCHE s
    1 ,) Röntgenrölire mit einer Anode mit einer Anoden=- auftreffplatte, die in Gegenüberstellung eine Auftrefffläche für ein darauf zu richtendes Elektronenbündel und eine Kühlfläche zur Wärmeabgabe an ein strömendes Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfläche mit flächenvergrossernden Aussparungen versehen ist und sich der Durcliflussweg des Kühlmittels dort wenigstens hauptsächlich auf diese Aussparungen beschränkt«
    2. Röntgenröhre nach Anspruch,. 19 dadurch gekennzeichnet, dass die flächenvergrössernde Struktur durch ein regelnlässiges Muster von sich aneinander anschliessen-
    a-
    den Pyramiden gebildet -wird»
    3. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekenn=· zeichnets dass die flächenvergrössernde Struktur durch eine in der Anodenauftreffplatte geätztes Kanalsystem gebildet wird.
    4o Röntgenröhre nach Anspruch 1,2 oder J9 dadurch gekennzeichnet s dass sie zum Zuführen des Kühl«= mittels eine in Richtung senkrecht zur1 Kühlfläche bewegbar angeordnete Kühlbuchse enthalte
    5 ο " Röntgenröhre nach Anspruch 19 2 oder 3 ο dadurch gekennzeichnet, dass die f lächenvergrössernde Stadiale— tür aus einem in eine Anodenauftreffplatte aufgenommenen Kanalsystem besteht, das mit einer Kühlbuchse zum Zuführen des Kühlmittels ein Ganzes bildet=
    6 ο Röntgenröhre nach Anspruch 1, 25 39 h oder 59 dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenauftreffplatte eine Doppelschicht bildet 9 die aus einer Auftreffscheibe
    4 09819/0708-
    und einer mit einer f la*cheirverg£*8sse:raden Struktur versehenen Kiihlscheibe besteht »
    7 ο Röntgenröhre nach Anspruch 5» dadurch gekenn-
    zeichnet, dass die EJühlscheibe aus Silber besteht und die Auftreffscheibe höchstens eine Dicke von ungefähr 100 Mikron hato
    8« Röntgenröhre nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronenbündel einen linienförmigen Auftrefffleck bildet, dass eine Kühlanordnung mit einer dem Auftrefffleck gegenüber montierten langgestreckten Ausströmöffnung versehen ist, und dass zwei senkrecht aufeinanderstehende Richtungen, entlang denen die Erhöhungen der Kühlstruktiar montiert sind, einen ΐ/inkel von ungefähr 45° mit der Längsrichtung des Linienfokus bilden„
    9» Röntgenröhre nach Anspruch. S, dadurch gekennzeichnet 9 dass die Kühl struktur und damit der Durchflass- -feg des Kühlmittels In der Längs richtung des Linienfokus unterbrochen ist«
    1Oo Röntgenröhre nach einem der vorangehenden AnspruOhe, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem geschlossenen Kühlsystem sum Gebrauch einer Flüssigkeit ausgerüstet ist, die zwecks minimsilBT EorrOsionswirkting dem OberfisLchenmaterial der Kühlfläche angepasst ist» 1 1 ο JRöntgendif fraktioasapparat, adadurch gekennzeichnet s dass sum Ersexagesi eines RöntgsnbSndels aus einem langgestreckten Auf'iTef ff leck eine Röntgezirohre nach einem der vorangehenden Ansprüche vorgesehen ist.
    40981 9/0708
    PHNO66O1
    2350307
    12. Röntgenfluoreszenzapparat, dadurch gekennzeichnet, dass sum Erzeugen eines aus einem Endfenster heraustretenden Röntgenbündels eine Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 10 vorgesehen ist„
    40981 9/0708
DE2350807A 1972-10-28 1973-10-10 Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode Expired DE2350807C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7214642A NL7214642A (de) 1972-10-28 1972-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350807A1 true DE2350807A1 (de) 1974-05-09
DE2350807B2 DE2350807B2 (de) 1978-11-02
DE2350807C3 DE2350807C3 (de) 1985-02-21

Family

ID=19817256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350807A Expired DE2350807C3 (de) 1972-10-28 1973-10-10 Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3914633A (de)
JP (2) JPS4980985A (de)
BE (1) BE806601A (de)
CA (1) CA993492A (de)
DE (1) DE2350807C3 (de)
FR (1) FR2204883B1 (de)
GB (1) GB1429066A (de)
IT (1) IT996888B (de)
NL (1) NL7214642A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426998B1 (en) 1998-07-09 2002-07-30 Siemens Aktiengesellschaft X-ray radiator with rotating bulb tube with exteriorly profiled anode to improve cooling

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7610948A (nl) * 1976-10-04 1978-04-06 Philips Nv Roentgenbuis voor fijnstruktuuronderzoek.
US4238682A (en) * 1979-05-03 1980-12-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High-power X-ray source
DE2934870A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Roentgenroehre
US4405876A (en) * 1981-04-02 1983-09-20 Iversen Arthur H Liquid cooled anode x-ray tubes
US4455504A (en) * 1981-04-02 1984-06-19 Iversen Arthur H Liquid cooled anode x-ray tubes
US4572982A (en) * 1983-12-05 1986-02-25 General Electric Company Apparatus for reducing the effects of thermal stresses on breakdown voltage in high voltage vacuum devices
US4953191A (en) * 1989-07-24 1990-08-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High intensity x-ray source using liquid gallium target
DE9105292U1 (de) * 1991-04-30 1991-09-19 Hendrix, Jules, Dr., 2000 Hamburg, De
GB9318197D0 (en) * 1993-09-02 1993-10-20 Medical Res Council Improvements in or relating xo x-ray tubes
US5737387A (en) * 1994-03-11 1998-04-07 Arch Development Corporation Cooling for a rotating anode X-ray tube
US5680433A (en) * 1995-04-28 1997-10-21 Varian Associates, Inc. High output stationary X-ray target with flexible support structure
EP0968516B1 (de) * 1997-11-21 2004-02-18 PANalytical B.V. Röntgenröhre mit einer brennfleck-abgestimmten kühlungsprofile
KR20010087942A (ko) * 2000-03-09 2001-09-26 김성헌 고정양극형 엑스선관 장치
CN101848624B (zh) * 2009-03-25 2013-07-03 富准精密工业(深圳)有限公司 液冷散热装置
JP5936895B2 (ja) * 2012-03-27 2016-06-22 株式会社リガク X線発生装置のターゲット及びその製造方法並びにx線発生装置
DE102014006063A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Microliquids GmbH Strahlerzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
DE102017217181B3 (de) 2017-09-27 2018-10-11 Siemens Healthcare Gmbh Stehanode für einen Röntgenstrahler und Röntgenstrahler

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB315720A (en) * 1928-07-16 1930-10-16 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to anodes for electric discharge tubes
US1994140A (en) * 1931-11-20 1935-03-12 Meeuen Harry Bernard Internal radiator for anodes
US2100742A (en) * 1934-09-01 1937-11-30 E J W Keagy Process and apparatus for beverage dispensing
DE718031C (de) * 1939-03-10 1942-02-28 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenroehrenanode mit Umlaufkuehlung fuer hohe Leistung
DE902061C (de) * 1940-02-28 1954-01-18 Aeg Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungsroentgenroehren
US2790102A (en) * 1955-10-04 1957-04-23 Dunlee Corp X-ray tube anode
US2886723A (en) * 1956-09-04 1959-05-12 Machlett Lab Inc X-ray tubes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1060761A (fr) * 1950-07-07 1954-04-06 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnement aux structures anodiques de tubes électroniques

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB315720A (en) * 1928-07-16 1930-10-16 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to anodes for electric discharge tubes
US1994140A (en) * 1931-11-20 1935-03-12 Meeuen Harry Bernard Internal radiator for anodes
US2100742A (en) * 1934-09-01 1937-11-30 E J W Keagy Process and apparatus for beverage dispensing
DE718031C (de) * 1939-03-10 1942-02-28 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenroehrenanode mit Umlaufkuehlung fuer hohe Leistung
DE902061C (de) * 1940-02-28 1954-01-18 Aeg Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungsroentgenroehren
US2790102A (en) * 1955-10-04 1957-04-23 Dunlee Corp X-ray tube anode
US2886723A (en) * 1956-09-04 1959-05-12 Machlett Lab Inc X-ray tubes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Telefunken Taschenbuch Röhren-Halbleiter-Bau- teile, Ausgabe 1971, S.449 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426998B1 (en) 1998-07-09 2002-07-30 Siemens Aktiengesellschaft X-ray radiator with rotating bulb tube with exteriorly profiled anode to improve cooling

Also Published As

Publication number Publication date
BE806601A (fr) 1974-04-26
NL7214642A (de) 1974-05-01
CA993492A (en) 1976-07-20
IT996888B (it) 1975-12-10
JPS5913742Y2 (ja) 1984-04-23
FR2204883B1 (de) 1978-11-17
JPS5446277U (de) 1979-03-30
DE2350807B2 (de) 1978-11-02
GB1429066A (en) 1976-03-24
FR2204883A1 (de) 1974-05-24
JPS4980985A (de) 1974-08-05
US3914633A (en) 1975-10-21
DE2350807C3 (de) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350807A1 (de) Roentgenroehre mit einer fluessigkeitsgekuehlten anode
EP0430367B1 (de) Röntgenröhre
DE1921274B2 (de) Elektrode fuer elektrolytische verfahren insbesondere tampon verfahren
DE1951383A1 (de) Drehanoden-Roentgenroehre
DE102004003370B4 (de) Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre
EP0184029B1 (de) Gaslaser, insbesondere Ionenlaser
DE102013103668A1 (de) Anordnung zum Handhaben eines flüssigen Metalls zur Kühlung von umlaufenden Komponenten einer Strahlungsquelle auf Basis eines strahlungsemittierenden Plasmas
DE2658513C3 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE2240572A1 (de) Mit waermeleitfluessigkeit gefuelltes ventil
DE2951521A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte halbleitereinrichtung
DE694486C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE2119872A1 (de) Leitplatte für Mantel und Rohr wärmeaustauscher
DE2532990C3 (de) Wanderfeldrohre
DE2521097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anode fuer eine roentgenroehre sowie nach diesem verfahren hergestellte anode
DE102015210681A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bremsstrahlung
DE1811794A1 (de) Anode fuer Gasroehren
DE902061C (de) Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungsroentgenroehren
DE1539829B1 (de) Kuehlsystem fuer optischen Hochleistungssender
DE2826898A1 (de) Kuehlkoerper fuer elektrische bauelemente
DE905282C (de) Elektrisches Entladungsgefaess fuer hohe Spannungen
DE3124913A1 (de) Roentgenroehre
DE407434C (de) Roentgenroehre zum Betriebe mit symmetrischem Wechselstrom
DE102012204425A1 (de) Sputterverfahren und Sputtervorrichtung
DE896235C (de) Anode fuer Roentgenroehren
WO1992020090A1 (de) Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: DIEMER, WILLEM HILDEBRAND MULDER, JAN ZWEP, GERRIT, EINDHOVEN, NL

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee