DE102017217181B3 - Stehanode für einen Röntgenstrahler und Röntgenstrahler - Google Patents

Stehanode für einen Röntgenstrahler und Röntgenstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE102017217181B3
DE102017217181B3 DE102017217181.2A DE102017217181A DE102017217181B3 DE 102017217181 B3 DE102017217181 B3 DE 102017217181B3 DE 102017217181 A DE102017217181 A DE 102017217181A DE 102017217181 B3 DE102017217181 B3 DE 102017217181B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
heat exchange
exchange surface
nozzle
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017217181.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Heinke
Michael Langguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102017217181.2A priority Critical patent/DE102017217181B3/de
Priority to US16/140,707 priority patent/US10714300B2/en
Priority to CN201811123645.9A priority patent/CN109599317B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017217181B3 publication Critical patent/DE102017217181B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/36Temperature of anode; Brightness of image power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/64Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1204Cooling of the anode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1262Circulating fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Eine Stehanode (10) für einen Röntgenstrahler, insbesondere einer bildgebenden Röntgeneinrichtung oder einer Röntgeneinrichtung der Strahlentherapie oder Spektroskopie, umfasst einen Anodengrundkörper (11) und einen innenliegenden, in axialer Richtung (A) verlaufenden Kühlkanal (K) zum Führen eines Kühlfluids an eine Wärmeaustauschfläche (17) des Anodengrundkörpers (11). Gemäß der Erfindung ist eine endseitig am Kühlkanal (K) angeordnete Düse (1) mittels Anschlagselementen (3, 7, 15) derart bezüglich der Wärmeaustauschfläche (17) positioniert, dass zwischen der Wärmeaustauschfläche (17) und der Düse (1) ein Spalt gebildet ist, der sich über einen Winkelbereich von 360° um die axiale Richtung (A) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stehanode für einen Röntgenstrahler, insbesondere einer bildgebenden Röntgeneinrichtung oder einer Röntgeneinrichtung der Strahlentherapie oder Spektroskopie, mit einem Anodengrundkörper und einem innenliegenden, in axialer Richtung verlaufenden Kühlkanal zum Führen eines Kühlfluids an eine Wärmeaustauschfläche des Anodengrundkörpers. Die Erfindung betrifft ferner einen Röntgenstrahler mit einer derartig ausgebildeten Stehanode.
  • Röntgenstrahler (auch: Röntgenröhre), mit Stehanoden, d.h. Anoden, die stationär und insbesondere nicht drehbar in einem Vakuumgehäuse des Röntgenstrahlers gelagert sind, sind aus verschiedenen Bereichen der Röntgentechnik, insbesondere aus dem Bereich der Bildgebung, der Strahlentherapie oder der Spektroskopie bekannt. Um entsprechend hohe Leistungen umzusetzen, ist es teilweise erforderlich, Stehanoden aktiv mit einem Kühlfluid zu durchströmen. Zum Führen des Kühlfluids sind Stehanoden bekannt, die Kühlkanäle aufweisen und derart angeordnet sind, dass insbesondere eine Unterseite eines Anodengrundkörpers mit Kühlfluid beaufschlagbar ist. Auf der gegenüberliegenden Oberseite des Anodengrundkörpers ist typischerweise das Target angeordnet, welches zum Erzeugen von Röntgenstrahlung mit Elektronen beaufschlagbar ist.
  • Das Target und der mit dem Target verbundene Anodengrundkörper liegt während des Betriebs auf positivem Hochspannungspotential. Als Kühlfluide kommen daher regelmäßig nur elektrisch gering oder nichtleitende Kühlmedien in Frage. Ein in der Praxis eingesetztes Kühlfluid ist beispielsweise vollentsalztes Wasser (VE-Wasser). VE-Wasser hat jedoch die Eigenschaft, sich mit Ionen aus der Umgebung anzureichern. Kommt das mit Ionen angereicherte VE-Wasser in direkten Kontakt mit insbesondere einem aus Kupfer bestehenden Anodengrundkörper, so kommt es zu Korrosion und einer fortschreitenden Zerstörung und Ausspülung des Materials. Dieser Vorgang wird durch hohe Temperaturen und Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlfluids im Allgemeinen noch verstärkt. Aus diesem Grund sind die mit dem VE-Wasser in Kontakt tretenden Kupferflächen, insbesondere Wärmeaustauschflächen, die dazu dienen, Wärme an das die Stehanode durchströmende Kühlfluid abzugeben, oftmals mit einer dünnen Beschichtung bzw. Schutzschicht versehen. Die Beschichtung kann jedoch bei mechanischer Beanspruchung insbesondere bei der Montage leicht beschädigt werden.
  • Röntgenstrahler, bei denen Düsen für Kühlfluid vollumfänglichvon einem Anodengrundkörper mittels Anschlagselementen beabstandet sind, sind beispielsweise aus US 4 064 411 A oder US 3 914 633 A bekannt.
  • CH 663 114 A5 beschreibt einen Anodenkörper mit bodenseitiger Kühlung, wobei ein innerer Kühlraum von einer inneren, konisch ausgebildeten Stirnfläche derart begrenzt ist, dass die axiale Weite des inneren Kühlraums in radialer Richtung von der Mitte zum Rand stetig abnimmt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine hinsichtlich der thermischen Anbindung an das Kühlfluid verbesserte Stehanode anzugeben.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Stehanode für einen Röntgenstrahler, insbesondere einer bildgebenden Röntgeneinrichtung oder einer Röntgeneinrichtung der Strahlentherapie oder Spektroskopie, umfasst einen Anodengrundkörper und einen innenliegenden, in axialer Richtung verlaufenden Kühlkanal zum Führen eines Kühlfluids an eine Wärmeaustauschfläche des Anodengrundkörpers. Eine endseitig am Kühlkanal angeordnete Düse ist mittels Anschlagselementen derart bezüglich der Wärmeaustauschfläche positioniert, dass zwischen der Wärmeaustauschfläche und der Düse ein Spalt gebildet ist, der sich über einen Winkelbereich von 360° um die axiale Richtung erstreckt.
  • Es wird somit vorgeschlagen, zum einen eine Düse am Ende des Kühlkanals vorzusehen, um eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit, mit der das Kühlfluid die Wärmeaustauschfläche umströmt, zu bewirken. Zum anderen wird der Abstand der Düse zur Wärmeaustauschfläche des Anodengrundkörpers definiert über Abschlagselemente eingestellt, so dass zwischen der Düse und der Wärmeaustauschfläche im gesamten Winkelbereich von 360° um die axiale Richtung herum ein Spalt gebildet ist. Mit anderen Worten stützt sich die Düse an keiner Stelle, auch nicht punktuell, an der Wärmeaustauschfläche ab. Die Anschlagselemente sind an einer thermisch unbelasteten Stelle, die insbesondere axial von der Wärmeaustauschfläche beabstandet ist, angeordnet. Eine derartige Ausbildung ist vorteilhaft, da die effektive Größe der für den Wärmeübertrag zur Verfügung stehenden Fläche von Festkörpern, die in unmittelbarem Kontakt zur Wärmeaustauschfläche stehen, verkleinert wird. Zudem können durch einen derartigen Kontakt lokal stark erhitzte Bereiche entstehen, die wiederum zu thermischen Spannung im Anodengrundmaterial führen können. Für hochbeanspruchte Stehanoden ist dies besonders wesentlich, da dies im Allgemeinen die umsetzbare Leistung limitiert. Eine homogene Wärmeverteilung ist daher wünschenswert. Selbst wenn nicht zu höheren Leistungen übergegangen werden soll, so ergibt sich eine zusätzliche Sicherheitsreserve hinsichtlich aktueller Betriebsszenarien, so dass die Lebensdauer der Stehanode verlängert ist. Durch die Anschlagselemente wird ferner sichergestellt, dass die Düse auch bei der Montage normalerweise nicht in Kontakt mit der Wärmeaustauschfläche kommen kann. Die Gefahr einer Beschädigung der Wärmeaustauschfläche bei der Montage ist damit zumindest reduziert. Durch die gegenständliche Ausbildung der Stehanode im Bereich der Wärmeaustauschfläche ergeben sich beim Betrieb im temperaturkritischen Bereich keine oder nur wenige lokal stark erhitzte Bereiche. Die Wärmeaustauschfläche kann gleichmäßig und rotationssymmetrisch im gesamten 360° Winkelbereich mit Kühlfluid beaufschlagt werden. Hieraus ergeben sich gleichmäßige und definierte Strömungsverhältnisse.
  • Die relativ einfache Ausgestaltung der Stehanode, insbesondere der Düse mit den Anschlagselementen, ermöglicht eine Herstellung mittels konventioneller Fertigungstechniken, wie beispielsweise dem Drehen oder dem Fräsen. Hierdurch kann eine hohe Fertigungsgenauigkeit und/oder eine hohe Reproduzierbarkeit hinsichtlich der Form- und Lagetoleranz der Bauteile zueinander, insbesondere der Düse zur Wärmeaustauschfläche erzielt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist ein zentraler Bereich der Wärmeaustauschfläche, insbesondere ein um die axiale Richtung zentrierter Bereich der Wärmeaustauschfläche, kegelförmig ausgebildet. Der kegelförmig ausgebildete und insbesondere ausgebuchtete zentrale Bereich der Wärmeaustauschfläche dient primär dazu, die zum Wärmeübertrag an das Kühlfluid zu Verfügung stehende Fläche zu vergrößern. Eine trichterförmige Austrittsöffnung der Düse ist dem kegelförmig ausgebildeten zentralen Bereich der Wärmeaustauschfläche gegenüberliegend angeordnet. Mit anderen Worten sind die Düse und die Wärmeaustauschfläche form- und strömungstechnisch aufeinander abgestimmt. Hierdurch können besonders hohe Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der kegelförmigen Ausbuchtung erzielt werden, was die Wärmeabfuhr zusätzlich verbessert.
  • Die Stehanode ist in möglichen Ausführungsbeispielen im Wesentlichen, also zumindest näherungsweise, axial symmetrisch aufgebaut. Als axiale Richtung wird insbesondere die Richtung entlang der Symmetrieachse bezeichnet. Eine Richtung senkrecht hierzu wird insbesondere als radiale Richtung bezeichnet.
  • Das Kühlfluid ist insbesondere ein Kühlmedium flüssigen Aggregatzustands. Beispielsweise ist das Kühlfluid ein Kühlöl oder das bereits eingangs genannte vollentsalzte Wasser (VE-Wasser). Das Kühlfluid weist insbesondere eine zumindest reduzierte elektrische Leitfähigkeit auf.
  • Der Kühlkanal ist in möglichen Ausführungsformen zumindest abschnittsweise von einem Zuführrohr gebildet, welches sich innerhalb des Anodengrundkörpers in axialer Richtung erstreckt. Der Kühlkanal erstreckt sich insbesondere weiter in axialer Richtung durch die Düse.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verläuft der Kühlkanal, insbesondere das Zuführrohr, konzentrisch zur axialen Richtung innerhalb des Anodengrundkörpers. Das Zuführrohr ist insbesondere in einer radialen Richtung, die senkrecht zur axialen Richtung verläuft, von einem hülsenförmigen Abschnitt des Anodengrundkörpers beabstandet, der sich von der Wärmeaustauschfläche in axialer Richtung erstreckt. Der Zwischenraum zwischen dem hülsenförmigen Abschnitt des Anodengrundkörpers und dem Zuführrohr dient für den Rückfluss des Kühlfluids.
  • In Ausgestaltung ist vorgesehen, die Anschlagselemente als radial hervorstehende Stege auszubilden, die an einem der Wärmeaustauschfläche abgewandten Ende der Düse angeordnet sind und in Anschlag mit einer inneren und insbesondere umlaufenden Schulter des Anodengrundkörpers gebracht sind. Die Stege stehen mit dem Anodengrundkörper über die innere Schulter an einer thermisch unbelasteten Stelle, die insbesondere von der Wärmeaustauschstelle in axialer Richtung beabstandet ist, in Kontakt. Die innere Schulter ist insbesondere an einer inneren Oberfläche des sich von der Wärmeaustauschfläche in axialer Richtung erstreckenden hülsenförmigen Abschnitts des Anodengrundkörpers eingebracht und verläuft umfänglich um die axiale Richtung. Mit anderen Worten wird der direkte Kontakt zwischen der Düse und der thermisch hochbelasteten Wärmeaustauschfläche (auch: Kühlboden) vermieden, da die entsprechende Kontaktfläche zwischen diesen Bauteilen in thermisch unkritischen Bereichen des Anodengrundkörpers bzw. des Anodenkopfes angeordnet ist.
  • Die Stege sind vorzugsweise in regelmäßigen Winkelabständen umfänglich um die axiale Richtung versetzt angeordnet. In einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Stege in Winkelabständen von 120° um die axiale Richtung angeordnet und stehen in Kontakt zu einer umlaufenden inneren Schulter des Anodengrundkörpers. Die gegenständliche Ausbildung dieser Anschlagselemente dient insbesondere zur Zentrierung der Düse bezüglich der Wärmeaustauschfläche bzw. des Kühlbodens derart, dass die Düsenöffnung konzentrisch zur axialen Richtung verläuft und, so dass das zugeführte Kühlfluid die Wärmeaustauschfläche gleichmäßig umströmt.
  • Vorzugsweise verjüngt sich der Kühlkanal im Bereich der Düse, damit höhere Strömungsgeschwindigkeiten und somit ein verbesserter Wärmeaustausch sichergestellt werden können.
  • In Ausgestaltung sind mehrere, sich zumindest abschnittsweise in radialer Richtung erstreckende Kühlkanalabschnitte in den Anodengrundkörper eingebracht. In diesen Ausführungsbeispielen ist der Anodengrundkörper insbesondere im Bereich der Wärmeaustauschfläche derart ausgebildet, dass dieser von Kühlfluid durchströmbar ist, um den Wärmeübertrag weiter zu verbessern. Die Kühlkanalabschnitte können dabei geschlossen oder seitens der Wärmeaustauschfläche offen, beispielsweise als rillenförmige Vertiefungen, ausgebildet sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die in den Anodengrundkörper eingebrachten Kühlkanalabschnitte spiralförmig ausgebildet, um die Wärmeanbindung an das durchströmende Kühlfluid weiter zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Bereich des Anodengrundkörpers, insbesondere ein die Kühlkanalabschnitte umfassender Bereich des Anodenkühlköpers, mittels eines generativen Fertigungsverfahrens, insbesondere mittels 3D-Metalldrucks, Lasersintern oder selektiven Laseraufschmelzen gebildet.
  • Die Wärmeaustauschfläche ist vorzugsweise zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung aus einem hinsichtlich des Kühlfluids korrosionsbeständigen Material beschichtet. Auf diese Weise wird ein Verschleiß des Anodengrundmaterials reduziert. Eine mechanische Beanspruchung der Beschichtung während der Montage der Stehanode ist zumindest reduziert, da durch die Anschlagselemente ein direkter Kontakt vermieden werden kann. Ein mechanischer Kontakt ist im Allgemeinen aufgrund der Formgebung der Anschlagselemente auch bei einer Fehlmontage vermieden, da diese im Sinne des fehlervermeidenden „Poka Yoke“-Prinzips ausgeführt sind. Dadurch ist ermöglicht, besonderes dünne Beschichtungen vorzusehen, die in vorteilhafter Weise die Wärmeleitung zwischen Anodengrundkörper und Kühlfluid nur unwesentlich beeinträchtigen.
  • Die Beschichtung besteht bevorzugt aus einem Metall, insbesondere aus Nickel oder Gold.
  • Der Anodengrundkörper ist vorzugsweise mit einem Target aus einem Targetmaterial, insbesondere aus Wolfram, Rhodium, Molybdän oder Gold, thermisch leitend verbunden. Das Target ist zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit Elektronen beaufschlagbar und beispielsweise in den Anodengrundkörper eingebettet, der somit als Träger mit guter thermischer Leitfähigkeit dient.
  • Der Anodengrundkörper ist vorzugsweise aus einem Anodengrundmaterial, insbesondere aus Kupfer, gebildet.
  • Ein Röntgenstrahler, insbesondere einer bildgebenden Röntgeneinrichtung oder einer Röntgeneinrichtung der Strahlentherapie oder Spektroskopie, umfasst gemäß Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung die vorstehend bereits beschriebene, mit Elektronen beaufschlagbare Stehanode, mit einem Anodengrundkörper und einem innenliegenden, in axialer Richtung verlaufenden Kühlkanal zum Führen eines Kühlfluids an eine Wärmeaustauschfläche des Anodengrundkörpers. Eine endseitig am Kühlkanal angeordnete Düse ist mittels Anschlagselementen derart bezüglich der Wärmeaustauschfläche positioniert, dass zwischen der Wärmeaustauschfläche und der Düse ein Spalt gebildet ist, der sich vollständig über einen Winkelbereich von 360° um die axiale Richtung erstreckt. Gemäß der Erfindung ist ein zentraler Bereich der Wärmeaustauschfläche, insbesondere ein um die axiale Richtung zentrierter Bereich der Wärmeaustauschfläche, kegelförmig ausgebildet. Eine trichterförmige Austrittsöffnung der Düse ist dem kegelförmig ausgebildeten zentralen Bereich der Wärmeaustauschfläche gegenüberliegend angeordnet.
  • Die vorstehend beschriebene Stehanode und/oder der vorstehend beschriebene Röntgenstrahler wird vorzugsweise in einer Röntgeneinrichtung der Strahlentherapie oder Spektroskopie eingesetzt. Andere Anwendungsfelder betreffen bildgebende Röntgeneinrichtung der Medizin oder Industrie, beispielsweise zur Überprüfung von Fracht, insbesondere von Frachtcontainern.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die in den Zeichnungsfiguren gezeigten Ausführungsbeispiele verwiesen. Es zeigen in einer schematischen Darstellung:
    • 1: eine Düse für eine Stehanode in einer Querschnittdarstellung;
    • 2: eine Stehanode mit innenliegender Düse in einer Querschnittdarstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Düse 1 für eine in 2 im Detail dargestellte Stehanode 10.
  • Die Düse 1 weist einen sich in axialer Richtung A verjüngenden Kühlkanal K zum Zuführen von Kühlfluid, insbesondere von vollentsalzten Wasser auf, der endseitig in eine trichterförmig ausgebildete Austrittsöffnung 5 übergeht.
  • Ferner weist die Düse drei als radial hervorstehende Stege 7 ausgebildete Anschlagselemente 3 auf, von denen in 1 nur eines in der dargestellten Schnittebene liegt. Die als Stege 7 ausgebildeten Anschlagselemente 3 sind umfänglich in 120° Winkelabständen angeordnet und dienen zur Fixierung und Zentrierung der Düse 1 bezüglich eines Anodengrundkörpers 11 der Stehanode 10 derart, dass der Kühlkanal K konzentrisch innerhalb der Stehanode 1 verläuft. Hierzu ist die Düse 1 an einem der Austrittsöffnung 5 abgewandten Ende mit einem den Kühlkanal K abschnittsweise definierenden Zuführrohr 13 verbunden.
  • Die als Anschlagselemente 3 ausgebildeten Stege 7 liegen an einer innenliegenden Schulter 15 des Anodengrundkörpers 11 formschlüssig sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung A an. Die Stege 7 und die Schulter 15 sind so ausgebildet, dass bei der Montage die Düse 1 einfach in den Anodengrundträger 11 eingesetzt werden kann, wobei die Anschlagselemente 3 sicherstellen, dass das die Austrittsöffnung 5 aufweisende Ende der Düse 1 von einer innenliegenden Wärmeaustauschfläche 17 im vollen Winkelbereich von 360° bezüglich der axialen Richtung beabstandet ist. Die Wärmeaustauschfläche 17 ist im achsnahen zentralen Bereich 19 kegelförmig ausgebildet. Der kegelförmig ausgebildete zentrale Bereich 19 ist der Austrittsöffnung 5 gegenüberliegend und von dieser beabstandet angeordnet, so dass die Wärmeaustauschfläche 17 auch in diesem Bereich im vollen Winkelbereich von 360° gleichmäßig von Kühlfluid umströmt wird.
  • Der Anodengrundkörper 11 besteht aus einem Material mit guter thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus Kupfer, und dient als Träger für ein Target 21, beispielsweise aus Wolfram, Rhodium, Molybdän oder Gold, welches zur Erzeugung insbesondere von Bremsstrahlung oder charakteristischer Röntgenstrahlung mit beschleunigten Elektronen beaufschlagbar ist. Hierzu liegt die Anode, insbesondere das Target 21 und der Anodengrundkörper 11 in an sich bekannter Weise auf einem positiven Hochspannungspotential. Der Anodengrundkörper 11 dient beim Betrieb eines die Stehanode 10 aufweisenden Röntgenstrahlers insbesondere zur Wärmeabgabe an das durch den Kühlkanal K zugeführte Kühlfluid. Die endseitig an dem Zuführrohr 13 angebrachte Düse 1 richtet den Kühlfluidstrom auf die innenliegende Wärmeaustauschfläche 17, welche während des Betriebs thermisch stark beansprucht ist. Als Wärmeaustauschfläche 17 wird insbesondere die innenliegende Fläche das Anodengrundkörpers 11 angesehen, die dem Target 21 gegenüberliegend angeordnet ist und sich in radialer Richtung erstreckt.
  • Die Fixierung bzw. Befestigung der Düse 1 erfolgt an einer thermisch weitgehend unbelasteten Stelle eines hülsenförmigen Abschnitts 23 des Anodengrundkörpers 11. Die Anschlagselemente 3 kontaktieren den die Düse 1 umfänglich umgebenden, hülsenförmigen Abschnitt insbesondere an einer Stelle, die von der Wärmeaustauschfläche 17 in axialer Richtung R beabstandet ist. Die Schulter 15 ist insbesondere in eine umlaufende innere Oberfläche des hülsenförmigen Abschnitts 23 eingebracht. Die Anschlagselemente 3 und die Schulter 15 stellen die korrekte Zentrierung und Positionierung der Düse 1 insbesondere bezüglich der Wärmeaustauschfläche 17 bei beliebiger Drehorientierung der Düse 1 bezüglich der axialen Richtung A sicher.
  • In anderen Ausführungsbeispielen weisen die Anschlagselemente 3 eine derartig komplementäre Formgebung auf, dass die Düse 1 in den Anodengrundkörper 11 bzw. in den von dem Anodengrundkörper 11 gebildeten Kühlboden nur in der korrekten Orientierung eingesetzt werden kann.
  • Der Anodengrundkörper 11 ist innenseitig und insbesondere im Bereich der Wärmeaustauschfläche 17 mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung, beispielsweise aus Nickel, versehen. Vorzugsweise ist die Beschichtung sehr dünn, damit eine gute thermische Anbindung an das Kühlfluid sichergestellt ist. Die Schichtdicke beträgt hierbei vorzugsweise einige Mikrometer (µm), insbesondere zwischen 5 µm und 50 µm, bevorzugt etwa 10 µm bis 15 µm, besonderes bevorzugt 12 µm.
  • Die durch die Anschlagselemente 3 bereitgestellte Zentrierung und Fixierung der Düse 1 erfolgt derart, dass ein freies Anströmen insbesondere des kegelförmigen Bereichs 19 der Wärmeaustauschfläche 17 ermöglicht ist. Die Düse 1 kommt auch während der Montage der Stehanode 1 nicht in direkten Kontakt mit der beschichteten Wärmeaustauschfläche 17, so dass Beschädigungen weitgehend vermieden werden können. Dies ermöglicht darüber hinaus zu sehr dünnen Beschichtungen überzugehen, um die thermische Anbindung an das zugeführte Kühlfluid weiter zu verbessern.
  • Obwohl die Erfindung im Detail mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht hierdurch eingeschränkt. Andere Variationen und Kombinationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne vom wesentlichen Gedanken der Erfindung zu abzuweichen.

Claims (13)

  1. Stehanode (10) für einen Röntgenstrahler, insbesondere einer bildgebenden Röntgeneinrichtung oder einer Röntgeneinrichtung der Strahlentherapie oder Spektroskopie, mit einem Anodengrundkörper (11) und einem innenliegenden, in axialer Richtung (A) verlaufenden Kühlkanal (K) zum Führen eines Kühlfluids an eine Wärmeaustauschfläche (17) des Anodengrundkörpers (11), wobei eine endseitig am Kühlkanal (K) angeordnete Düse (1) mittels Anschlagselementen (3, 7, 15) derart bezüglich der Wärmeaustauschfläche (17) positioniert ist, dass zwischen der Wärmeaustauschfläche (17) und der Düse (1) ein Spalt gebildet ist, der sich über einen Winkelbereich von 360° um die axiale Richtung (A) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Bereich (19) der Wärmeaustauschfläche (17) kegelförmig ausgebildet ist, der einer trichterförmigen Austrittsöffnung (5) der Düse (1) gegenüberliegend angeordnet ist.
  2. Stehanode (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen konzentrisch zur axialen Richtung (A) verlaufenden Kühlkanal (K).
  3. Stehanode (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagselemente (3, 7, 15) als radial hervorstehende Stege (7) ausgebildet sind, die an einem der Wärmeaustauschfläche (17) abgewandten Ende der Düse (1) angeordnet sind und in Anschlag mit einer inneren Schulter (15) des Anodengrundkörpers (11) gebracht sind.
  4. Stehanode (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (7) in regelmäßigen Winkelabständen umfänglich um die axiale Richtung (A) versetzt angeordnet sind.
  5. Stehanode (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlkanal (K) im Bereich der Düse (3) verjüngt.
  6. Stehanode (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sich zumindest abschnittsweise in radialer Richtung erstreckende Kühlkanalabschnitte in den Anodengrundkörper (11) eingebracht sind.
  7. Stehanode (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalabschnitte spiralförmig ausgebildet sind.
  8. Stehanode (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich des Anodengrundkörpers (11), insbesondere ein die Kühlkanalabschnitte umfassender Bereich des Anodenkühlköpers, mittels eines generativen Fertigungsverfahrens, insbesondere mittels 3D-Metalldrucks, Lasersintern oder selektiven Laseraufschmelzen gebildet ist.
  9. Stehanode (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschfläche (17) zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung aus einem hinsichtlich des Kühlfluids korrosionsbeständigen Material beschichtet ist.
  10. Stehanode (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem Metall, insbesondere aus Nickel oder Gold besteht.
  11. Stehanode (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodengrundkörper (11) mit einem von Elektronen beaufschlagbaren Target (21) aus einem Targetmaterial, insbesondere Wolfram, Rhodium, Molybdän oder Gold, thermisch leitend verbunden ist.
  12. Stehanode (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodengrundkörper (11) aus einem Anodengrundmaterial, insbesondere Kupfer, gebildet ist.
  13. Röntgenstrahler, insbesondere einer bildgebenden Röntgeneinrichtung oder einer Röntgeneinrichtung der Strahlentherapie oder Spektroskopie, umfassend - eine mit Elektronen beaufschlagbare Stehanode (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, mit einem Anodengrundkörper (11) und - einen innenliegenden, in axialer Richtung (A) verlaufenden Kühlkanal (K) zum Führen eines Kühlfluids an eine Wärmeaustauschfläche (17) des Anodengrundkörpers (11), wobei eine endseitig am Kühlkanal (K) angeordnete Düse (1) mittels Anschlagselementen (3) derart bezüglich der Wärmeaustauschfläche (17) positioniert ist, dass zwischen der Wärmeaustauschfläche (17) und der Düse (2) ein Spalt gebildet ist, der sich vollständig über einen Winkelbereich von 360° um die axiale Richtung (A) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Bereich (19) der Wärmeaustauschfläche (17) kegelförmig ausgebildet ist, der einer trichterförmigen Austrittsöffnung (5) der Düse (1) gegenüberliegend angeordnet ist.
DE102017217181.2A 2017-09-27 2017-09-27 Stehanode für einen Röntgenstrahler und Röntgenstrahler Active DE102017217181B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217181.2A DE102017217181B3 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Stehanode für einen Röntgenstrahler und Röntgenstrahler
US16/140,707 US10714300B2 (en) 2017-09-27 2018-09-25 Stationary anode for an X-ray generator, and X-ray generator
CN201811123645.9A CN109599317B (zh) 2017-09-27 2018-09-26 用于x射线辐射器的固定阳极和x射线辐射器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217181.2A DE102017217181B3 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Stehanode für einen Röntgenstrahler und Röntgenstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217181B3 true DE102017217181B3 (de) 2018-10-11

Family

ID=63587611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217181.2A Active DE102017217181B3 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Stehanode für einen Röntgenstrahler und Röntgenstrahler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10714300B2 (de)
CN (1) CN109599317B (de)
DE (1) DE102017217181B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209350B3 (de) 2021-08-25 2022-09-29 Incoatec Gmbh Röntgenröhre mit einem Isolationskörper, der einen Gusskörper umfasst

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7187409B2 (ja) * 2019-09-11 2022-12-12 キヤノン電子管デバイス株式会社 X線管装置
JP7370882B2 (ja) * 2020-01-28 2023-10-30 キヤノン電子管デバイス株式会社 X線管装置
JP7276865B2 (ja) * 2020-02-07 2023-05-18 株式会社リガク X線管球、x線分析装置及びx線管球におけるターゲットの冷却方法
US11309160B2 (en) 2020-05-08 2022-04-19 GE Precision Healthcare LLC Methods and systems for a magnetic motor X-ray assembly
US11523793B2 (en) 2020-05-08 2022-12-13 GE Precision Healthcare LLC Methods for x-ray tube rotors with speed and/or position control
CN111668079B (zh) * 2020-06-17 2023-04-07 西门子爱克斯射线真空技术(无锡)有限公司 X射线管及用于x射线管的阳极
DE102020208976A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenquellenvorrichtung umfassend eine Anode zur Erzeugung von Röntgenstrahlen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790102A (en) * 1955-10-04 1957-04-23 Dunlee Corp X-ray tube anode
US3914633A (en) 1972-10-28 1975-10-21 Philips Corp X-ray tube comprising a liquid-cooled anode
US4064411A (en) 1975-12-20 1977-12-20 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. X-ray tube for analytic use
CH663114A5 (en) 1983-09-01 1987-11-13 Comet Elektron Roehren Liquid-cooled hollow anode in an X-ray tube
DE9105292U1 (de) * 1991-04-30 1991-09-19 Hendrix, Jules, Dr., 2000 Hamburg Röntgenröhre

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813860A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Philips Patentverwaltung Eintank-roentgengenerator
US4258262A (en) * 1979-05-03 1981-03-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High-power X-ray source
US4455504A (en) * 1981-04-02 1984-06-19 Iversen Arthur H Liquid cooled anode x-ray tubes
US4521903A (en) * 1983-03-09 1985-06-04 Micronix Partners High power x-ray source with improved anode cooling
FR2564240B1 (fr) * 1984-05-09 1986-09-19 Thomson Csf Tube electronique muni d'un dispositif de refroidissement de l'embase de grille
US4618972A (en) * 1984-09-07 1986-10-21 At&T Bell Laboratories X-ray source comprising double-angle conical target
US4685119A (en) * 1985-04-08 1987-08-04 Kms Fusion, Inc. Movable anode x-ray source with enhanced anode cooling
NL8603264A (nl) * 1986-12-23 1988-07-18 Philips Nv Roentgenbuis met een ringvormig focus.
US5052034A (en) * 1989-10-30 1991-09-24 Siemens Aktiengesellschaft X-ray generator
DE69121504T2 (de) * 1990-10-01 1997-02-06 Toshiba Kawasaki Kk Drehanoden-Röntgenröhre
DE4227495A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Philips Patentverwaltung Drehanoden-Röntgenröhre mit Kühlvorrichtung
FR2698721B1 (fr) * 1992-11-27 1995-01-27 Gen Electric Cgr Système de refroidissement d'une anode pour tube à rayons X dans un bloc radiogène sans échangeur de chaleur.
US6002745A (en) * 1998-06-04 1999-12-14 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube target assembly with integral heat shields
US6252934B1 (en) * 1999-03-09 2001-06-26 Teledyne Technologies Incorporated Apparatus and method for cooling a structure using boiling fluid
US6192107B1 (en) * 1999-03-24 2001-02-20 General Electric Company Liquid metal cooled anode for an X-ray tube
US6519318B1 (en) * 1999-07-12 2003-02-11 Varian Medical Systems, Inc. Large surface area x-ray tube shield structure
US6580780B1 (en) * 2000-09-07 2003-06-17 Varian Medical Systems, Inc. Cooling system for stationary anode x-ray tubes
JP2002216683A (ja) * 2001-01-22 2002-08-02 Toshiba Corp 回転陽極型x線管装置
US7158612B2 (en) * 2003-02-21 2007-01-02 Xoft, Inc. Anode assembly for an x-ray tube
US8094784B2 (en) * 2003-04-25 2012-01-10 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
US7127033B2 (en) * 2004-02-28 2006-10-24 Xoft, Inc. Miniature x-ray tube cooling system
DE102005039187B4 (de) * 2005-08-18 2012-06-21 Siemens Ag Röntgenröhre
DE102006010232A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers sowie Kühlkörper
DE102006038417B4 (de) * 2006-08-17 2012-05-24 Siemens Ag Röntgenanode
JP6104689B2 (ja) * 2013-04-18 2017-03-29 東芝電子管デバイス株式会社 X線管装置及びx線コンピュータ断層撮影装置
DE102014208729A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Incoatec Gmbh Zweiteilige Hochspannungs-Vakuumdurchführung für eine Elektronenröhre
WO2016205772A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Mark Larson High-performance, low-stress support structure with membrane
US10512146B2 (en) * 2017-06-22 2019-12-17 General Electric Company X-ray tube casing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790102A (en) * 1955-10-04 1957-04-23 Dunlee Corp X-ray tube anode
US3914633A (en) 1972-10-28 1975-10-21 Philips Corp X-ray tube comprising a liquid-cooled anode
US4064411A (en) 1975-12-20 1977-12-20 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. X-ray tube for analytic use
CH663114A5 (en) 1983-09-01 1987-11-13 Comet Elektron Roehren Liquid-cooled hollow anode in an X-ray tube
DE9105292U1 (de) * 1991-04-30 1991-09-19 Hendrix, Jules, Dr., 2000 Hamburg Röntgenröhre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209350B3 (de) 2021-08-25 2022-09-29 Incoatec Gmbh Röntgenröhre mit einem Isolationskörper, der einen Gusskörper umfasst
EP4141905A1 (de) 2021-08-25 2023-03-01 incoatec GmbH Röntgenröhre mit einem isolationskörper, der einen gusskörper umfasst
US11756760B2 (en) 2021-08-25 2023-09-12 Incoatec Gmbh X-ray tube having an insulation body with a potted body

Also Published As

Publication number Publication date
US10714300B2 (en) 2020-07-14
US20190096625A1 (en) 2019-03-28
CN109599317B (zh) 2021-01-05
CN109599317A (zh) 2019-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217181B3 (de) Stehanode für einen Röntgenstrahler und Röntgenstrahler
DE102013004297B4 (de) Target für Röntgenstrahlgenerator, Verfahren zum Herstellen desselben und Röntgenstrahlgenerator
EP2044968B1 (de) Flüssigkeitsverdampfer
EP0430367A2 (de) Röntgenröhre
DE102008046721A1 (de) Kathode
DE3416843A1 (de) Aktiv gekuehlter hitzeschild
DE2350807C3 (de) Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode
DE102007032496B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE102013103668A1 (de) Anordnung zum Handhaben eines flüssigen Metalls zur Kühlung von umlaufenden Komponenten einer Strahlungsquelle auf Basis eines strahlungsemittierenden Plasmas
EP3061852A2 (de) Gaswechselventil
DE102017003173B4 (de) Röntgenstrahlröhrenbaugruppe
DE102014216403A1 (de) Masseelektrode und Zündkerze mit Masseelektrode sowie Verfahren zur Herstellung einer Masseelektrode
EP1215707B1 (de) Röntgenstrahler mit Flüssigmetall-Target
DE10353176A1 (de) Hochspannungssystem für eine monopolare CT-Röhre
DE3514700A1 (de) Roentgenroehre
DE102016215375B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE102012211281B3 (de) Kathode
DE102010032338B4 (de) Mikrofokus-Röntgenröhre
DE3125970A1 (de) Hitzeschild
DE102010054816B3 (de) Stabanode einer Mikrofocus-Röntgenröhre
DE102013010481B3 (de) Stabanodenanordnung für Mikrofokus-Röntgenröhren
DE102016000033B4 (de) Röntgenröhre
DE102013015378A1 (de) Thermische Entkopplung der Befestigung eines Hochtemperatursensors in einer Aufnahme
DE2657114C2 (de) Beschleunigungssystem für ein Bündel geladener Teilchen in einer Elektronen- oder Ionenstrahlkanone
DE102019133871B4 (de) Kondensatoranordnung mit einem Kondensator und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE