EP0430367B1 - Röntgenröhre - Google Patents

Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0430367B1
EP0430367B1 EP90203106A EP90203106A EP0430367B1 EP 0430367 B1 EP0430367 B1 EP 0430367B1 EP 90203106 A EP90203106 A EP 90203106A EP 90203106 A EP90203106 A EP 90203106A EP 0430367 B1 EP0430367 B1 EP 0430367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
anode
cooling medium
ray tube
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90203106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0430367A2 (de
EP0430367A3 (en
Inventor
Rolf Gölitzer
Lothar Weil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0430367A2 publication Critical patent/EP0430367A2/de
Publication of EP0430367A3 publication Critical patent/EP0430367A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0430367B1 publication Critical patent/EP0430367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • H01J35/106Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • H01J35/107Cooling of the bearing assemblies

Definitions

  • the invention relates to an x-ray tube according to the preamble of claim 1.
  • Such an X-ray tube is known from EP-A 293 791. It is a rotating anode X-ray tube, the inside of which is cooled by a rotating coolant. After it has passed the focal spot path, the coolant flows through a cavity in which there is a tube through which the coolant is supplied. The coolant flows in the space between the tube and the cavity to a fixed outlet opening. So that the speed of rotation of the coolant is reduced, a spiral-shaped coolant guide device is arranged on the outer surface of the tube, by means of which the coolant is forced to flow around the tube in a spiral.
  • the object of the present invention is to design an X-ray tube of the type mentioned at the outset in such a way that good cooling also results on the lateral surfaces of the cylindrical cavity. This object is achieved by the measures specified in claim 1.
  • the coolant guide device prevents the coolant flow in the space between the pipe and the inner surfaces of the anode body, which delimit the cylindrical cavity, run exclusively in the longitudinal direction of the tube, and forces the coolant to flow around the tube. This causes turbulence of the coolant flow on the inner surfaces, which results in improved cooling.
  • the coolant flow can only pass through an opening in a pane in the area between this pane and the subsequent pane. Since the openings in successive disks are each offset by 180 ° (with respect to the longitudinal axis of the tube), the coolant flow must flow from opening to opening in an arc of 180 ° around the tube.
  • the anode is a rotating anode, which is mounted by means of a bearing which has a rotating bearing part and a fixed bearing part, a liquid lubricant being located between the bearing parts, and that the fixed bearing part is open to the outside has cylindrical cavity in which the cooler is arranged.
  • the described rotating anode X-ray tubes in particular those with a spiral groove bearing, show a temperature distribution during operation which requires effective cooling of the cylindrical outer surfaces of the cavity in the anode body.
  • the rotary anode X-ray tube shown in FIG. 1 has a metal piston 1 to which the cathode is attached via a first insulator 2 and the rotary anode is attached via a second insulator 4.
  • the rotating anode has an anode disk 5, on the surface of which is opposite the cathode 3, when a high voltage is switched on, X-ray radiation is generated, which emerges through a radiation exit window 6 in the bulb 1, which preferably consists of beryllium.
  • the anode disc 1 is connected via a bearing arrangement to a carrier body 7 which is fastened to the second insulator 4.
  • the bearing arrangement comprises a fixed bearing part 8 connected to the carrier 7 and a rotating bearing part 9 which has at its lower end a rotor 10 for driving the anode disk 5 fastened at the upper end.
  • the bearing parts 8, 9 can consist of a molybdenum alloy (TZM).
  • the bearing part 8 is provided with two herringbone groove patterns 11a, 11b which are offset with respect to one another in the axial direction.
  • the grooves are, for example, 10 »m deep, and the areas of the grooves are, for example, in a ratio of 1: 1 to the areas in between.
  • the space between the groove patterns 11a, 11b and the bearing part 9 is with a liquid lubricant filled, preferably a gallium alloy.
  • the surfaces of the fixed bearing part 8 provided with the groove patterns 11a, 11b and the surfaces of the rotating bearing part 9 opposite them thus form two spiral groove bearings for absorbing the radial bearing forces.
  • the bearing part has a section 12 several millimeters thick, the diameter of which is substantially larger than the diameter of the rest of the bearing part 8.
  • a section whose diameter corresponds at least approximately to the diameter of the bearing part 8 in the upper region and which is connected to the carrier body 7.
  • the inner contour of the bearing part 9 is adapted to the outer contour of the bearing part 8.
  • the rotating bearing part 9 cannot be formed in one piece, as shown schematically in the drawing, but must consist of at least two parts which are connected to one another in a suitable manner in the region of section 12.
  • the end faces of the section 12, which run perpendicular to the axis of rotation 16 of the bearing part 9, are also provided with a herringbone-like pattern (not shown in the drawing) and, together with the surfaces of the bearing part 9 parallel thereto, form two further spiral groove bearings, the forces directed axially upwards and downwards can record on the rotating anode.
  • Fig. 2 shows the fixed bearing part 8 and the cooling device located therein.
  • the bearing part 8 has a cavity with a circular cylindrical outer surface and a flat end surface perpendicular to the axis 16.
  • the inside diameter of the cavity is e.g. 20mm.
  • a cooler 14 which comprises a metal tube 141, which is provided on its outer surface with a number of disks 142, which are located in planes perpendicular to the axis of rotation 16 and whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the opening 13 or at most a few is a tenth of a millimeter smaller than this.
  • the cooler 14 has an opening 143 in the tube 141 at its end facing the end face of the fixed bearing part 8.
  • each disk 142 has a slot-shaped opening 144 which extends in the radial direction, for example 3 mm wide. The openings are shown in the illustration in FIG. 2 alternately on the right or on the left side, so that the openings 144 in two successive disks are offset by 180 ° (with respect to the axis 16).
  • a coolant supply line 17 is introduced, which is also made of metal and whose outer diameter is adapted to the inner diameter of section 145.
  • the coolant flow which is indicated by the arrow 18, flows through the feed line 17 into the pipe 141 and emerges from the pipe through the opening 143 in the region of the end face of the bearing part 8.
  • the emerging Coolant splits into two streams that flow in opposite directions in a semicircle until they reach the opening 144 in the first disc 142 on the opposite side of the pipe, where they combine and pass through the opening.
  • the coolant would flow past the inner walls of the bearing part 8 to be cooled in the direction of the axis and essentially laminar.
  • the cooling effect would be low.
  • the disks create turbulence in the coolant flow, and the stronger the closer the disks are, the stronger. At these points, i.e. in the area of section 12, the strongest cooling effect results.
  • the cooler itself does not directly serve to dissipate the heat, but rather that it forces a flow in the coolant flow which ensures good heat dissipation.
  • the coolant supply line 17 can be arranged in the interior of a high-voltage plug, not shown, which is inserted into an opening in the ceramic insulator 4.
  • the cooler 14 results between the above-mentioned high-voltage connector and the anode disk 5 via the supply line 17 , the bearing part 8, the Lubricant and the rotating bearing part 9 - an electrically conductive connection that can serve to connect the anode disk 5 to a positive high voltage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Röntgenröhre ist aus der EP-A 293 791 bekannt. Dabei handelt es sich um eine Drehanoden-Röntgenröhre, deren Inneres von einem mitrotierenden Kühlmittel gekühlt wird. Das Kühlmittel durchfließt, nachdem es an der Brennfleckbahn vorbei geleitet ist, einen Hohlraum, in dem sich ein Rohr befindet, durch welches das Kühlmittel zugeführt wird. Das Kühlmittel fließt in dem Zwischenraum zwischen dem Rohr und dem Hohlraum zu einer feststehenden Austrittsöffnung. Damit dabei die Rotationsgeschwindigkeit des Kühlmittels reduziert wird, ist auf der Außenfläche des Rohres eine spiralförmige Kühlmittelleitvorrichtung angeordnet, durch die erzwungen wird, daß das Kühlmittel das Rohr spiralförmig umströmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Röntgenröhre der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sich eine gute Kühlung auch an den Mantelflächen des zylinderförmigen Hohlraumes ergibt. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Die Kühlmittelleitvorrichtung verhindert dabei, daß der Kühlmittelstrom in dem Zwischenraum zwischen dem Rohr und den Innenflächen des Anodenkörpers, die den zylinderförmigen Hohlraum begrenzen, ausschließlich in Längsrichtung des Rohres verläuft, und erzwingt, daß das Kühlmittel um das Rohr herum strömt. Dadurch werden an den Innenflächen Turbulenzen des Kühlmittelstroms hervorgerufen, woraus sich eine verbesserte Kühlung ergibt. Der Kühlmittelstrom kann jeweils nur durch eine Öffnung in einer Scheibe in den Bereich zwischen dieser Scheibe und der nachfolgenden Scheibe gelangen. Da die Öffnungen in aufeinanderfolgenden Scheiben jeweils um 180° (bezogen auf die Längsachse des Rohres) gegeneinander versetzt sind, muß der Kühlmittelstrom von Öffnung zu Öffnung in einem Bogen von 180° um das Rohr herum fließen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Anode eine Drehanode ist, die mittels eines Lagers gelagert ist, das einen rotierenden Lagerteil und einen feststehenden Lagerteil aufweist, wobei sich zwischen den Lagerteilen ein flüssiges Schmiermittel befindet, und daß der feststehende Lagerteil einen nach außen offenen zylinderförmigen Hohlraum aufweist, in dem der Kühler angeordnet ist. Die beschriebenen Drehanoden-Röntgenröhren, insbesondere solche mit einem Spiralrillenlager, zeigen im Betrieb eine Temperaturverteilung, die eine wirksame Kühlung der zylindrischen Mantelflächen des Hohlraums in dem Anodenkörper erfordern.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Röntgenröhre, bei der die Erfindung anwendbar ist,
    • Fig. 2 die Anordnung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung in einem Teil dieser Röntgenröhre und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kühler.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Drehanoden-Röntgenröhre besitzt einen Metallkolben 1, an dem über einen ersten Isolator 2 die Kathode und über einen zweiten Isolator 4 die Drehanode befestigt ist. Die Drehanode besitzt eine Anodenscheibe 5, auf deren der Kathode 3 gegenüberliegender Fläche beim Einschalten einer Hochspannung Röntgenstrahlung erzeugt wird, die durch ein Strahlenaustrittsfenster 6 im Kolben 1, das vorzugsweise aus Beryllium besteht, austritt. Die Anodenscheibe 1 ist über eine Lageranordnung mit einem Trägerkörper 7 verbunden, der an den zweiten Isolator 4 befestigt ist. Die Lageranordnung umfaßt einen mit dem Träger 7 verbundenen feststehenden Lagerteil 8 und einen rotierenden Lagerteil 9, der an seinem unteren Ende einen Rotor 10 zum Antrieb der am oberen Ende befestigten Anodenscheibe 5 aufweist. Die Lagerteile 8, 9 können aus einer Molybdän-Legierung (TZM) bestehen.
  • An seinem oberen Ende ist das Lagerteil 8 mit zwei in axialer Richtung gegeneinander versetzten fischgrätartigen Rillenmustern 11a, 11b versehen. Die Rillen sind z.B. 10 »m tief, und die Flächen der Rillen stehen zu den dazwischen liegenden Flächen beispielsweise im Verhältnis 1:1. Der Zwischenraum zwischen den Rillenmustern 11a, 11b und dem Lagerteil 9 ist mit einem flüssigen Schmiermittel gefüllt, vorzugsweise einer Galliumlegierung. Die mit den Rillenmustern 11a, 11b versehenen Flächen des feststehenden Lagerteils 8 und die ihnen gegenüberliegenden Flächen des rotierenden Lagerteils 9 bilden somit zwei Spiralrillenlager zur Aufnahme der radialen Lagerkräfte.
  • Im Anschluß an das untere Spiralrillenlager hat der Lagerteil einen mehrere Millimeter dicken Abschnitt 12, dessen Durchmesser wesentlich größer ist als der Durchmesser des restlichen Lagerteils 8. Darunter folgt wiederum ein Abschnitt, dessen Durchmesser zumindest annähernd dem Durchmesser des Lagerteils 8 im oberen Bereich entspricht und der mit dem Trägerkörper 7 verbunden ist. Die Innenkontur des Lagerteils 9 ist der Außenkontur des Lagerteils 8 angepaßt. Infolgedessen kann der rotierende Lagerteil 9 nicht einteilig ausgebildet sein, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt, sondern muß aus mindestens zwei Teilen bestehen, die im Bereich des Abschnitts 12 auf geeignete Weise miteinander verbunden sind.
  • Die zur Rotationsachse 16 des Lagerteils 9 senkrecht verlaufenden Stirnflächen des Abschnitts 12 sind ebenfalls mit einem fischgrätartigen Muster (in der Zeichnung nicht dargestellt) versehen und bilden zusammen mit den dazu parallelen Flächen des Lagerteils 9 zwei weitere Spiralrillenlager, die axial nach oben und unten gerichtete Kräfte auf die Drehanode aufnehmen können.
  • Durch Röntgenaufnahmen, gegebenenfalls in Verbindung mit Durchleuchtungen, erwärmt sich die Anodenscheibe stark. Diese Wärme wird teils von der Anode abgestahlt und teils über den rotierenden Lagerteil 9 geführt. Dieser Wärmestrom führt auch zu einer Erwärmung des feststehenden Lagerteils 8, wobei sich die höchsten Temperaturen in dem Abschnitt 12 einstellen.
  • Fig. 2 zeigt den feststehenden Lagerteil 8 und die darin befindliche Kühlvorrichtung. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besitzt das Lagerteil 8 einen Hohlraum mit kreiszylinderförmiger Mantelfläche und ebener, zur Achse 16 senkrechter Stirnfläche. Der Innendurchmesser des Hohlraums beträgt z.B. 20mm.
  • In dem Hohlraum ist ein Kühler 14 angeordnet, der ein Metallrohr 141 umfaßt, das auf seiner Außenfläche mit einer Anzahl von Scheiben 142 versehen ist, die sich in zur Drehachse 16 senkrechten Ebenen befinden und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Öffnung 13 entspricht bzw. allenfalls wenige zehntel Millimeter kleiner ist als dieser. Der Kühler 14 besitzt an seinem der Stirnfläche des feststehenden Lagerteils 8 zugewandten Ende eine Öffnung 143 in dem Rohr 141. Außerdem besitzt jede Scheibe 142 eine in radialer Richtung verlaufende, beispielsweise 3mm breite schlitzförmige Öffnung 144. Die Öffnungen befinden sich in der Darstellung nach Fig. 2 alternierend auf der rechten bzw. auf der linken Seite, so daß die öffnungen 144 in zwei aufeinanderfolgenden Scheiben um 180° (bezogen auf die Achse 16) versetzt sind.
  • Das von der Stirnfläche des Lagerteils 8 abgewandte Ende des Kühlers 14 mündet in einen Abschnitt 145 mit vergrößertem Durchmesser. In diesen Abschnitt ist eine Kühlmittelzuleitung 17 eingeführt, die ebenfalls aus Metall besteht und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Abschnitts 145 angepaßt ist.
  • Im Betriebszustand fließt der Kühlmittelstrom, der durch den Pfeil 18 angedeutet ist, durch die Zuleitung 17 in das Rohr 141 und tritt im Bereich der Stirnfläche des Lagerteils 8 durch die Öffnung 143 aus dem Rohr aus. Das austretende Kühlmittel teilt sich in zwei Ströme auf, die das Rohr gegensinnig in einem Halbbogen umfließen, bis sie zu der auf der gegenüberliegenden Seite des Rohres befindlichen Öffnung 144 in der ersten Scheibe 142 gelangen, wo sie sich vereinigen und durch die Öffnung hindurchtreten. Nach dem Durchtritt ergeben sich wiederum zwei Kühlmittelströme, die halbbogenförmig um das Rohr herumfließen bis zu der Öffnung in der nächsten Scheibe usw. bis schlußendlich das Kühlmittel aus der Öffnung in der letzten (untersten Scheibe) austritt und auf nicht näher dargestellte Weise dem Kühlmittelkreislauf wieder zugeführt wird.
  • Wären die Scheiben 142 mit ihren Öffnungen 144 nicht vorhanden, dann würde das Kühlmittel in Richtung der Achse und im wesentlichen laminar an den zu kühlenden Innenwänden des Lagerteils 8 vorbeiströmen. Die Kühlwirkung wäre gering. Die Scheiben erzeugen Turbulenzen im Kühlmittelstrom, und zwar umso stärker, je dichter die Scheiben stehen. An diesen Stellen, d.h. im Bereich des Abschnitts 12, ergibt sich die stärkste Kühlwirkung. - Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß der Kühler selbst nicht unmittelbar dazu dient, die Wärme abzuführen, sondern daß er in dem Kühlmittelstrom eine Strömung erzwingt, die eine gute Wärmeabfuhr gewährleistet.
  • Die Kühlmittelzuleitung 17 kann im Innern eines nicht näher dargestellten Hochspannungssteckers angeordnet sein, der in eine Öffnung des Keramikisolators 4 eingeführt wird. Eine Druckfeder 19, die die Zuleitung 17 umschließt, und sich gegen den erwähnten Stecker abstützt, drückt dabei den Kühler 14 gegen die Stirnfläche des Lagerteils 8. Infolgedessen ergibt sich zwischen dem erwähnten Hochspannungsstecker und der Anodenscheibe 5 - über die Zuleitung 17, den Kühler 14, den Lagerteil 8, das Schmiermittel und den rotierenden Lagerteil 9 - eine elektrisch leitende Verbindung, die dazu dienen kann, die Anodenscheibe 5 an eine positive Hochspannung anzuschließen.

Claims (4)

  1. Röntgenröhre mit einem Anodenkörper, der einen zylinderförmigen, nach außen offenen Hohlraum (13) aufweist, der an einen Kühlmittelstrom anschließbar ist und in dem zum Verteilen des Kühlmittelstroms ein Kühler (14) angeordnet ist, der ein Rohr (141) umfaßt, auf dessen Außenflächen eine Kühlmittelleitvorrichtung (142, 144) angebracht ist, die so gestaltet ist, daß das Kühlmittel in dem Zwischenraum zwischen dem Anodenkörper (8) und dem Rohr (141) das Rohr mehrmals umströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitvorrichtung mehrere zur Längsachse des Rohres senkrechte Scheiben (142) umfaßt, daß jede Scheibe mit einer Öffnung (144) für den Durchtritt des Kühlmittels versehen ist und daß die Öffnungen benachbarter Scheiben jeweils um 180° versetzt sind.
  2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (142) unterschiedliche Abstände voneinander haben und daß der Abstand zwischen benachbarten Scheiben an den Stellen (bei 12) am kleinsten ist, die am stärksten zu kühlen sind.
  3. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode eine Drehanode ist, die mittels eines Lagers gelagert ist, das einen rotierenden Lagerteil (9) und einen feststehenden Lagerteil (8) aufweist, wobei sich zwischen den Lagerteilen ein flüssiges Schmiermittel befindet, und daß der feststehende Lagerteil (8) einen nach außen offenen zylinderförmigen Hohlraum (13) aufweist, in dem der Kühler angeordnet ist.
  4. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannung der Anode über das Rohr (141) zugeführt wird.
EP90203106A 1989-11-29 1990-11-23 Röntgenröhre Expired - Lifetime EP0430367B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914064U 1989-11-29
DE8914064U DE8914064U1 (de) 1989-11-29 1989-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0430367A2 EP0430367A2 (de) 1991-06-05
EP0430367A3 EP0430367A3 (en) 1991-09-11
EP0430367B1 true EP0430367B1 (de) 1995-08-16

Family

ID=6845002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90203106A Expired - Lifetime EP0430367B1 (de) 1989-11-29 1990-11-23 Röntgenröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5091927A (de)
EP (1) EP0430367B1 (de)
JP (1) JP2983617B2 (de)
DE (2) DE8914064U1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227495A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Philips Patentverwaltung Drehanoden-Röntgenröhre mit Kühlvorrichtung
US5652778A (en) * 1995-10-13 1997-07-29 General Electric Company Cooling X-ray tube
US5673301A (en) * 1996-04-03 1997-09-30 General Electric Company Cooling for X-ray systems
US6249569B1 (en) 1998-12-22 2001-06-19 General Electric Company X-ray tube having increased cooling capabilities
DE19926741C2 (de) * 1999-06-11 2002-11-07 Siemens Ag Flüssigmetall-Gleitlager mit Kühllanze
US6335512B1 (en) 1999-07-13 2002-01-01 General Electric Company X-ray device comprising a crack resistant weld
JP4357094B2 (ja) 1999-08-10 2009-11-04 株式会社東芝 回転陽極型x線管及びそれを内蔵したx線管装置
JP3663111B2 (ja) * 1999-10-18 2005-06-22 株式会社東芝 回転陽極型x線管
US6430260B1 (en) 2000-12-29 2002-08-06 General Electric Company X-ray tube anode cooling device and systems incorporating same
US6377659B1 (en) 2000-12-29 2002-04-23 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc X-ray tubes and x-ray systems having a thermal gradient device
US6477231B2 (en) * 2000-12-29 2002-11-05 General Electric Company Thermal energy transfer device and x-ray tubes and x-ray systems incorporating same
US6456693B1 (en) 2001-04-12 2002-09-24 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multiple row spiral groove bearing for X-ray tube
US6940947B1 (en) 2002-09-05 2005-09-06 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Integrated bearing assembly
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
US9208988B2 (en) 2005-10-25 2015-12-08 Rapiscan Systems, Inc. Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube
US10483077B2 (en) 2003-04-25 2019-11-19 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources having reduced electron scattering
GB0812864D0 (en) 2008-07-15 2008-08-20 Cxr Ltd Coolign anode
US8094784B2 (en) 2003-04-25 2012-01-10 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
US9046465B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Rapiscan Systems, Inc. Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems
GB0816823D0 (en) 2008-09-13 2008-10-22 Cxr Ltd X-ray tubes
GB0901338D0 (en) 2009-01-28 2009-03-11 Cxr Ltd X-Ray tube electron sources
US8300770B2 (en) 2010-07-13 2012-10-30 Varian Medical Systems, Inc. Liquid metal containment in an x-ray tube
DE102017008810A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Cetteen Gmbh MBFEX-Röhre
US11276542B2 (en) * 2019-08-21 2022-03-15 Varex Imaging Corporation Enhanced thermal transfer nozzle and system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972414A (en) * 1931-10-29 1934-09-04 Gen Electric X Ray Corp Electron discharge device
US3694685A (en) * 1971-06-28 1972-09-26 Gen Electric System for conducting heat from an electrode rotating in a vacuum
US4622687A (en) * 1981-04-02 1986-11-11 Arthur H. Iversen Liquid cooled anode x-ray tubes
EP0103616A4 (de) * 1982-02-16 1986-06-11 Stephen Whitaker Von flüssigkeit gekühlte anode-x-strahlenröhre.
EP0293791A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-07 IVERSEN, Arthur H. Mit Flüssigkeit gekühlte Drehanoden
US4945562A (en) * 1989-04-24 1990-07-31 General Electric Company X-ray target cooling

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03182037A (ja) 1991-08-08
JP2983617B2 (ja) 1999-11-29
DE8914064U1 (de) 1990-02-01
EP0430367A2 (de) 1991-06-05
US5091927A (en) 1992-02-25
DE59009531D1 (de) 1995-09-21
EP0430367A3 (en) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0430367B1 (de) Röntgenröhre
EP0584868B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit Kühlvorrichtung
EP0378274B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit wenigstens zwei Spiralrillenlagern
EP0578314B1 (de) Gleitlager für eine Drehanoden-Röntgenröhre
DE1951383B2 (de) Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19929655B4 (de) Röntgenstrahler
DE2350807B2 (de) Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode
WO1986003065A1 (en) A gas laser, especially an ion laser
DE60124823T2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre und Röntgenröhrenvorrichtung mit einer solchen Röhre
DE10320361B3 (de) Vorrichtung mit einem in einem Fluid eingetauchten Drehkörper, insbesondere Röntgenstrahler
EP2168409B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasma-jets
DE2901681B2 (de) Röntgenröhre
EP0685871B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
EP3511972A1 (de) Effiziente wärmeabfuhr über gleitlager einer drehanode
DE3514700A1 (de) Roentgenroehre
WO2018035619A1 (de) Plasmaspritzvorrichtung
EP0160820A1 (de) Brenner zum WIG-Schweissen
DE19926741C2 (de) Flüssigmetall-Gleitlager mit Kühllanze
DE2658513C3 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
EP0654812B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
DE3611111A1 (de) Drehbare anodenroentgenstrahlenquelle
DE19614841C2 (de) Flüssigmetall-Gleitlager mit Kühllanze
EP1022758A2 (de) Vakuumschaltröhre
DE10335664B3 (de) Vorrichtung mit einem drehangetriebenen Drehkörper
DE3501829C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950816

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950921

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951115

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130