DE2350304A1 - Tuerband - Google Patents

Tuerband

Info

Publication number
DE2350304A1
DE2350304A1 DE19732350304 DE2350304A DE2350304A1 DE 2350304 A1 DE2350304 A1 DE 2350304A1 DE 19732350304 DE19732350304 DE 19732350304 DE 2350304 A DE2350304 A DE 2350304A DE 2350304 A1 DE2350304 A1 DE 2350304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door hinge
bearing
inserts
bearing sleeve
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350304
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350304C3 (de
DE2350304B2 (de
Inventor
Friedrich Puchtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2248724A external-priority patent/DE2248724C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2350304A priority Critical patent/DE2350304C3/de
Publication of DE2350304A1 publication Critical patent/DE2350304A1/de
Publication of DE2350304B2 publication Critical patent/DE2350304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350304C3 publication Critical patent/DE2350304C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1011Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets biased by free springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D2007/1033Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets by axially moving free balls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • E05D2011/045Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces located in line with the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Dr. Max Schneider
_ ■ Ernst Czowalla 5SÜ».
WmtmntmmmMtm Peter Matschkur
DipU-Phys.
85 Nürnberg 6. den 5. Oktober 197J Königstraße ί (Museumsbrücke) Fernsprech-Sammel-Nr. 203931
Parkhaus KatharJnenhof Parkhaus AdlerstraSa
diess.Nr. 25 845/Ma-Rl Friedrich Puchtler, 8500 Nürnberg,Schreyerstraße 19
»Türband»
Zusatz zu DBP*...(Patentanmeldung P 22 48 724.7)
Die Erfindung betrifft ein Türband mit einer zwischen den Lagerhülsen zweier Zargenlappen lösbar einsetzbaren, auf Kugellagern laufenden Lagerhülse eines Türbandlappens, bei dem in der Lagerhülse des Türbandlappens zwei axial auseinanderspreizbare Einsätze mit zargenlappenseitigen Lagerpfannen für die Kugellager vorgesehen sind, die durch Betätigung einer lösbaren Klemmvorrichtung zwischen einer Verriegelungsstellung, in der die Kugellager zwischen Lagerpfannen des Einsatzes und der benachbarten Lagerhülse des Zargenlappens eingeklemmt sind und einer Lösstellung verschiebbar sind, in der durch Zurückziehen der Kugellager der Türbandlappen zwischen den Zargenlappen einschiebbar oder herausnehmbar ist.
5fiQ8iR/nn7ß =^~.x w„.„ „ ,. WeQISZUU4/ v> .. 156 /274508. BLZ 760 20214
Post! to: Amt Nürnberg Nr. 383 05-855 - Drahta. orispatent
Diese Konstruktion eines Türbandes gemäß dem Hauptpatent hat den Vorteil, daß die Tür nicht, wie bei den üblichen Zapfenlagern, nach oben ausgehängt werden muß, sondern seitlich nach Lösen der Klemmvorrichtung herausgezogen werden kann, was insbesondere den Vorteil mit sich bringt, daß sich derartige Türbänder zur Verwendung bei Türzargen eignen, die einen rundumlaufenden Randwulst besitzen, in den sich die Lagerhülsen sowohl des Türbandzapfens als auch des Zargenlappens einfügen, so daß sie optisch nicht mehr auffallen und darüberhinaus auch eine geringere Gefahr der Verschmutzung sowie eine einfachere Reinigungsmöglichkeit gegeben ist.
Gemäß dem Hauptpatent ist als lösbare Klemmvorrichtung eine Spreizschraube mit kegelförmiger Spitze vorgesehen,welche durch Einschrauben oder Herausschrauben aus der Lagerhülse des Türbandlappens die genannten axial verschiebbaren Einsätze in die Verriegelungsstellung auseinanderspreizt oder aber nach innen in die Lösstellung einfallen läßt.
Dabei ergibt sicnallerdings die Scnwierigkeit,daß bei häufiger betätigung der Klemmvorrichtung die Gefahr einer Beschädigung der Gewinde Gesteht, und daß bei zu geringem Einschrauben der Spreizschraube die Tür locker in den Türbändern hängt ,währ end bei zu starkem Einschrauben die Verschwenkung der Tür zu scnwergängig wird.
nachteilig ist bei dieser bekannten Anordnung ferner die Tat-
509816/0079
sache, daß die Spreizschraube zum Lösen der Bänder aus der Lagerhülse des Türbandlappens völlig herausgeschraubt werden mußte und dadurch leicnt am Bau verlorengehen konnte.
w i ■■■■"■ ' ■ ' '
Um diese Schwierigkeiten der Betätigung, die insbesondere bei Laien bedeutsam sind, zu vermeiden, ist bei einem iürband der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen,daß die lösbare Klemmvorrichtung einen in der Lagerhülse des Türbandlappens drehbar gelagerten, zwischen den beiden Einsätzen angeordneten Spreizkörper mit einem Mittelabschnitt von im wesentlichen ovalem Querschnitt aufweist. Mit Vorteil ist dabei die Lagerhülse mit Bohrungen zur drehbaren Lagerung von diesen ovalen Mittelabschnitt flankierenden kreiszylindrischen Lagerabschnitten des Spreizkörpers versehen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Klemmvorrichtung ist zum Wechsel zwischen der Lös- und Verriegelungsstellung lediglich eine Verdrehung des Spreizkörpers um 90° notwendig. Befindet sich der Spreizkörper in einer Stellungen der der kleinste Durchmesser des ovalen Mittelabschnitts in Längsrichtung der verschiebbaren Einsätze liegt, so befinden sich diese in ihrer am weitesten nacn innen verschobenen entriegelten Stellung, während bei Verdrehung um 90° der dem größten Durchmesser des ovalen Mittelabscnnitts entsprechende Abstand zwischen den axial verschiebbaren Einsätzen gegeben ist und diese somit nach außen in die Verriegelungsstellung verschoben sind.
509816/0079
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der ovale Mittelabschnitt des als zylindrischer Bolzen ausgebildeten Spreizkörpers an den Enden seines kleinsten und seines größten Durchmessers mit vorzugsweise kalottenförmigen Rastvertiefungen für in axialen Sackbohrungen der Einsätze verschiebbar gelagerte, rückseitig durch Federn beaufschlagte, Rastkugeln versehen ist.
jjamit der als Bolzen ausgebildeteSpreizkörper nicht störend aus der Lagerhülse des Türbandlappens seitlich herausragen kann, kann in Ausgestaltung der Erfindung weiterhin vorgesehen s ein, daß der mit einem Scnlitz zum Eingreifen eines Schraubenziehers o.dgl. versehene Kopf des zylindrischen Bolzens in einer Querausnehmung der Lagerhülse des Türbandlappens verdeckt angeordnet ist. Dies läßt sich am einfachsten dadurcn erzielen, daß die Lagernülse desTürbandlappens mit einer äußeren geschlitzten Verkleidungshülse versehen ist, so daß eine fluchtende Bohrung dieser Hülsen genügend Raum zur Aufnanme des Kopfes des Bolzens bietet.
Scnließlich liegt es nocn im Hanmen der Erfindung, zwiscnen den axial auseinanderspreizbaren Einsätzen und der Lagernülse des iürbandlappens Messingbuchsen vorzusenen, deren Stirnränder zur Verhinderung eines Herausfallens der Kugellager nacn innen einspringen, wooei die Ausbildung der Kugellager so getroffen sein kann, daß in den aufeinander zuweisenden Endbereicnen von in die Lagerhülsen des Zargenlappens eingesetzten urenteilen und den verscniebbaren Einsätzen jeweils gemeinsam eiie Stanlkugel auf-
509816/0079
23503Ü4
nehmende, kalottenförmige Lagerpfarmen vorgesehen sind. juiese die Lagerpfannen enthaltenden Einsätze können "beispielsweise aus gehärtetem Stahl oder mit Vorteil aus glasfaserverstärktem Polyamid j6,ß bestehen.
WeitereVorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nadifolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen, quer einsetzbaren, Türbandes;
Figur 2 einen Schnitt senkrecht zur Drehachse einer Holztürzarge mit einem xürband nach Figur 1;
Figur 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Türbandes nach Figur 1 in der Verriegelungsstellung und
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende teilweise geschnittene Ansicht des Türbandes in der entriegelten Stellung.
Der Einfachheit halber ist in den Figuren ein erfindungsgemäß ausgestaltetes dreilappiges Kugelband für stumpf anschlagende Türen dargestellt, die in einen Holzblockrahmen (3) eingesetzt sind, obgleich - wie bereits eingangs ausgeführt worden ist erfindungsgemäße Türbänder besonders vorteilhaft für, meist metallische, Türzargen verwendbar sind, die einen rundumlaufenden Randwulst bes&zen, in den die Lagerhülsen mit einbezogen sind. Der Zargen- oder Stocklappen weist dabei eine ßefestigungsplatte 82 auf, um am Holzblockrahmen 3 angeschraubt zu werden,
S0931870Ö79
während die Befestigungsplatte 62 des Türbandlappens 6 am Türband 2 angeschraubt ist.
Der Zargen- oder Stocklappen weist durcii Einrollungen gebildete Lagerhülsen 81 auf, in welche gehärtete Drehteile 91 mit kalottenförmigen Eindrehungen 10 eingesetzt sind. Statt aus gehärtetem Stahl können die Drehteile 91 auch aus anderen Materialien, insbesondere glasfaserverstärktem Polyamid 6,6 bestehen.Der vorzugsweise ein eingerolltes Stahlblechteil enthaltende Türbandlappen 6 wird mit riilfe von Bohrungen 67 einer Befestigungsplatte 62 durchsetzenden Schrauben an das Türblatt 2 angeschraubt und ist zur Bildung einer Lagerhülse eingerollt.
In der Lagerhülse 63 des 'fürbandlappens 6 sind zwei gehärtete Einsätze 65 und 66 gelagert, die am einen Ende 10 kalottenförmig eingedreht sind, während die beiden aufeinander zuweisenden Enden der Einsätze 65 und 66 ebene Stirnflächen aufweisen können. Diese aufeinanderzuweisenden Enden der Einsätze 65 und 66 sind mit axialen Sackbohrungen 65a und 66a versehen, in denen durch rückwärtige Federn 65 b und 66b nach außen gedrückte Rastkugeln 65c und 66c verschiebbar gelagert sind.
Die beiden Einsätze 65 und 66 werden- durch einen gehärteten, als zylindrischer Bolzen ausgebildeten Spreizkörper 69 auseinandergedrückt, der zu diesem Zweck zwiscnen zwei in Lagerbohrungen 70 und 71 der Lagerhülse 63 drehbar gelagerten kreiszylindrischen Abschnitten 73 und 74 einen ovalen Mittelagschnitt 75 aufweist, so daß je nach der Stellung des Spreizkörpers 69,d.h. je nachdem,
ob der größte Durchmesser des ovalen Mittelabschnitts 75 gemäß Figur 3 oder der kleinste Durchmesser entsprechend Figur 4 in Längsrichtung der Einsätze 65 und 66 liegt, die Einsätze entweder in ihrer nach außen verschobenen Verriegelungsstellung oder in der entriegelten Stellung sich befinden. Zum Verstellen des Spreizkörpers 69 zwischen der Verriegelung sstellung und der entriegelten Stellung ist lediglich eine Verdrehung um 90° erforderlich, die durch Eingreifen eines Schraubenziehers in einen Schlitz 69a des Kopfes 69b der Spreizkörper 69 bewerkstelligt werden kann, wobei die exakten, der entriegelten Stellung und der Verriegelungsstellung entsprechenden, Drehstellungen durch das Einrasten der Rastkugeln 65c und 66c in entsprechend vorzugsweise kalottenförmige, Rastvertiefungen jeweils an den Endpunkten des kleinsten und größten Durchmessers des ovalen Mittelabschnittes 75 bestimmt und damit leicht feststellbar sind.
Über die Lagerhülse 63 des Türbandlappens 6 ist eine meist metallische Verkleidungshülse 64 geschoben.
Ferner sind zwischen den axial auseinanderspreizbaren Einsätzen 65 und 66 und der Lagerhülse 63 des Türbandlappens Messingbuchsen 76a und 76b vorgesehen, deren Stirnränder 76 und 76d nach innen einspringen, um ein Herausfallen der Stahlkugeln 7 zu verhindern.
Durch eine mit den Bohrungen 70, 71 der Lagerhülse 63 fluchtende Bohrung der Verkleidungshülse 64 wird eine genügend tiefö Querausnehmung zur verdeckten Aufnahme des Kopfes 69b des als
509 816/0079
zylindrischer Bolzen ausgebildeten Spreizkörpers 69 gebildet. Der Unterschied zwischen dem größten und kleinsten Durchmesser des ovalen Mittelabschnitts 75 des Spreizkörpers 69 ist so gewählt, daß in der Verriegelungsstellung nach Figur 3 die beiden Stahlkugeln 7 zwischen den jeweils aufeinanderzuweisenden Kalotten 10 nach außen gedrückt werden,während sie in der entriegelten Stellung völlig innerhalb der Lagernülse 65 liegen können,so daß diese zwiscnen den Lagernülsen des Zargenlappens herausgezogen werden kann (Figur 4).
In der verriegelten Stellung gemäß Figur 5 greifen die beiden Stahlkugeln 7 oben und unten in die in die Lagerhülsen 81 des Zargen- oder Stocklappens eingesetzten, beispielsweise eingeschweißten, Drehteile 91 ein und verbinden somit diese Drehteile 91 schwenkbar mit dem Türbandlappen 6. Das Gewicht des Türblattes 2 wird durcn diese starken Stahlkugeln 7 in idealer Weise aufgenommen und der Gang der Türe ist deshalb entsprechend leicht.
Wenn das Türblatt 2 ausgenängt werden soll, so genügt es,im oberen una unteren Türband den Spreizkörper um 90 zu verscnwenken und die lure läßt sicn dann einscnließlich des Türbandlappens seitlich herausziehen.
Vorteilhaft bestenen die νerkleidungshülsen 64 und 84 aus dem gleicnen Material wie die Türdrückerbesenläge, um so der Türe ein gefälliges Aussehen geben zu können, onne gleicii die gesamten Türbänder aus diesen Materialien herstellen zu müssen.
5 09816/0079
Die Erfindlang ist nicht auf- das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere wäre es selbstverständlicn aucn möglicn, die Türbandlappen zu vertauschen, indem der Türbandlappen 6 den Zargenlappen darstellt und der Zargenlappen stattdessen als Türbandlappen verwendet wird.
5 0 9 8 1 -S / 0 0 7 ä

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Türband mit einer* zwischen den Lagerhülsen zweier Zargenlappen lösbar einsetzbaren, auf Kugellagern, laufenden, Lagerhülse eines Türbandlappens, bei dem in der Lagerhülse des Türbandlappens zwei axial auseinanderspreizbare Einsätze mit zargenlappenseitigen Lagerpfannen für die Kugellager vorgesehen sind, die durch Betätigung einer lösbaren Klemmvorrichtung zwischen einer Verriegelungsstellung, in der die Kugellager zwischen Lagerpfannen des Einsatzes und der benachbarten Lagerhülse des Zargenlappens eingeklemmt sind,, und einer Lösstellung ver- " . schiebbar sinas in der durch Zurückziehen der Kugellager der Türbandlappen zwischen den 2argenlappen einschiebbar oder herausnehmbar ist, insbesondere nach DBP.... (Patentanmeldung P 22 48 724.7), dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Klemmvorrichtung einen in der Lagerhülse (63) des Türbandlappens (6) drehbar gelagerten, zwischen den beiden Einsätzen (65» 66) angeordneten Spreizkörper (69) mit einem Mxttelabschnitt (75) von im wesentlichen ovalem Querschnitt aufweist.
2. Türband nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (63) Bohrungen (70, 71) zur drehbaren Lagerung von den ovalen Mittelabschnitt (75) flankierenden kreiszylindrischen Lagerabschnitten (73, 74) des Spreizkörpers (69) aufweist.
509816/ 0.0 79
-π-
3. Türband, nach Aasprucn 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ovale Mittelabschnitt- (75) des als zylindrischer Bolzen ausgebildeten Spreizkörpers (69) an den Enden seines
kleinsten und seinas größten Durchmessers mit vorzugsweise
'kalottenförmigen Rastvertiefungen (10) für in axialen Sackbohrungen (65a, 66a) der Einsätze (65, 66) verschiebbar gelagerte rückseitig durch Federn (65b, 66b) beaufschlagte
Rastkugeln (65c, 66c) versehen ist.
4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Schlitz (69a) zum Eingreifen eines
Schraubenziehers o.dgl. versehene Kopf (69b) des Spreizkörpers (69) in einer Querausnehmung der Lagerhülse (63) des
Türbandlappens (6) verdeckt angeordnet ist.
5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (63) des Türbandlappens (6) mit einer äußeren geschlitzten Verkleidungshülse (64) versehen ist.
6. Türband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den axial auseinanderspreizbaren Einsätzen (65, 66) und der Lagerhülse (63) des Türbandlappens (6) Messingbuchsen (76a, 76b) vorgesehen sind, deren Stirnränder (76c, 76d) zur Verhinderung eines Herausfallens der Kugellager (7) nach innen einspringen.
.509816/0079
7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den aufeinander zuweisenden Endbereichen von in die Lagerhülsen (81) des Zargenlappens (6) eingesetzten Drehteilen (91) und den verschiebbaren Einsätzen (65, 66; 164) jeweils gemeinsam eine Stahlkugel (7) aufnehmende kalottenförmige Lagerpfannen (10) vorgesehen sind.
8. Türband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpfannen entahltenden Einsätze gehärtete Stahleinsätze sind.
9. Türband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lagerpfannen enthaltenden Einsätze aus glasfaserverstärktem Polyamid 6,6 bestehen.
5 09816/0079
Leerseite
DE2350304A 1972-01-13 1973-10-06 Türband Expired DE2350304C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350304A DE2350304C3 (de) 1972-01-13 1973-10-06 Türband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2248724A DE2248724C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Türband
DE2350304A DE2350304C3 (de) 1972-01-13 1973-10-06 Türband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350304A1 true DE2350304A1 (de) 1975-04-17
DE2350304B2 DE2350304B2 (de) 1980-08-14
DE2350304C3 DE2350304C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=5894732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350304A Expired DE2350304C3 (de) 1972-01-13 1973-10-06 Türband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350304C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446809A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Friedrich 8500 Nürnberg Puchtler Tueraufhaengevorrichtung
EP0187337A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-16 Friedrich Puchtler Türaufhängevorrichtung
EP1321614A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 F.G. Systeme Scharnier mit separatem Stift
DE10312403A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Stoschek Bearbeitungs Gmbh Scharnierband
DE10314766A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einem schwenkbaren Flügel mit Flügelüberschlag sowie Schwenklager hierfür
WO2011002387A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Holstensson Design Ab Hinge device
CN106121420A (zh) * 2016-08-25 2016-11-16 贵州瑞安达人防设备有限公司 一种用于门体开合的球形铰座
US20180305962A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Grammer Ag Vehicular hinge assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506130C2 (de) * 1975-02-14 1982-06-16 Friedrich 8500 Nürnberg Puchtler Türband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US965265A (en) * 1910-05-18 1910-07-26 George H White Door-hinge.
US1156765A (en) * 1915-07-29 1915-10-12 Clement Anderson Ely Ball-bearing hinge.
US2892210A (en) * 1954-10-25 1959-06-30 Gen Dynamics Corp Release mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US965265A (en) * 1910-05-18 1910-07-26 George H White Door-hinge.
US1156765A (en) * 1915-07-29 1915-10-12 Clement Anderson Ely Ball-bearing hinge.
US2892210A (en) * 1954-10-25 1959-06-30 Gen Dynamics Corp Release mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 22 48 724 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446809A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Friedrich 8500 Nürnberg Puchtler Tueraufhaengevorrichtung
EP0187337A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-16 Friedrich Puchtler Türaufhängevorrichtung
EP0187337A3 (en) * 1984-12-21 1987-02-04 Friedrich Puchtler Door suspension arrangement
EP1321614A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 F.G. Systeme Scharnier mit separatem Stift
FR2833988A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 F G Systeme Paumelle a broche independante
DE10312403B4 (de) * 2003-03-20 2010-12-09 Glutz Deutschland Gmbh Scharnierband
DE10312403A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Stoschek Bearbeitungs Gmbh Scharnierband
DE10314766A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einem schwenkbaren Flügel mit Flügelüberschlag sowie Schwenklager hierfür
DE10314766B4 (de) * 2003-03-31 2006-08-17 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einem schwenkbaren Flügel mit Flügelüberschlag sowie Schwenklager hierfür
WO2011002387A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Holstensson Design Ab Hinge device
EP2449197A1 (de) * 2009-07-01 2012-05-09 Holstensson Design AB Scharniervorrichtung
EP2449197A4 (de) * 2009-07-01 2014-03-12 Holstensson Design Ab Scharniervorrichtung
US8745824B2 (en) 2009-07-01 2014-06-10 Holstensson Design Ab Hinge device having connected tubular housings
CN106121420A (zh) * 2016-08-25 2016-11-16 贵州瑞安达人防设备有限公司 一种用于门体开合的球形铰座
US20180305962A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Grammer Ag Vehicular hinge assembly
US10988964B2 (en) * 2017-04-21 2021-04-27 Grammer Ag Vehicular hinge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350304C3 (de) 1981-05-14
DE2350304B2 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115954B1 (de) Trennwand
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE69808990T3 (de) Verbindungseinrichtung für einen Treppenhandlauf
DE1936360A1 (de) Duebel
DE2350304A1 (de) Tuerband
DE3102211A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
DE3150765C2 (de)
DE3406984A1 (de) Aushaengbares fluegelscharnier
DE2110360A1 (de) Beschlag,insbesondere zum loesbaren Aufhaengen einer Schiebetuer an eine Fuehrungsschiene
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE3307529A1 (de) Scharnier zur befestigung eines tuerfluegels an einem tuerrahmen
DE3336802A1 (de) Aushaengbares tuerscharnier
DE19723401C1 (de) Aushängbares Türscharnier
DE2248724C3 (de) Türband
EP1091069B1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
DE4405360C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE2506130C2 (de) Türband
EP3372766A1 (de) In 3 dimensionen verstellbares türband
EP0632179B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
DE3345887A1 (de) Tuerband-tuerangel-anordnung fuer eine selbstzufallende tuer
DE102019128250B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE3624649A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug mit einem tuerfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)