DE2349684C3 - Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen aus einem Videosignal - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen aus einem Videosignal

Info

Publication number
DE2349684C3
DE2349684C3 DE2349684A DE2349684A DE2349684C3 DE 2349684 C3 DE2349684 C3 DE 2349684C3 DE 2349684 A DE2349684 A DE 2349684A DE 2349684 A DE2349684 A DE 2349684A DE 2349684 C3 DE2349684 C3 DE 2349684C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
circuit arrangement
video signal
transistors
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2349684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349684A1 (de
DE2349684B2 (de
Inventor
Guy Jean Cyrille Nanterre Gerot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2349684A1 publication Critical patent/DE2349684A1/de
Publication of DE2349684B2 publication Critical patent/DE2349684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349684C3 publication Critical patent/DE2349684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen aus einem einem Eingang der Schaltungsanordnung zuzuführenden, mit seinem Schwarzpegel auf einem praktisch konstanten Wert gehaltenen Videosignal mit einem Amplitudensieb mit einem ersten Eingang zum Zuführen eines Amplitudenselektionspegels und mit einem zweiten Eingang zum Zuführen des Videosignals. w
Aus der FR-PS 15 80168 ist eine derartige Schaltungsanordnung bekannt, wobei das Amplitudensieb ein Transistor ist, desset; Emitter der erste Eingang und dessen Basis der zweite Eingang ist. Das Videosignal wird über einen Emitterfolger dem Amplitudensieb y> zugeführt.
D?r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die sich besser zur Ausbildung als integrierte Schaltung eignet und bei der weiter noch eine Verstärkung zwischen dem Eingang w> der Schaltungsanordnung und dem Amplitudensieb möglieh ist, ohne daß die Lage des Selektionspegels ungenau beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst, wenn gemäß der Erfindung der erste Eingang des Amplitudensiebes mit *■*' einem Abgriff an είητη zwischen zwei symmetrischen Ausgängen eines Verstärkers liegenden Matrixnetzwerkes verbunden ist. welcher Abgriff immer auf einer Gleichspannung gehalten wird, die dem Schwarzpegel des Videosignals entspricht, während der zweite Eingang des Amplitudensiebes mit einem der Ausgänge des Verstärkers und ein Eingang des Verstärkers mit dem Eingang der Schaltungsanordnung verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 sine blockschematische Darsteliung einer Synchronsignalabtrennschaltung nach der Erfindung.
Fig.2 eine Prinzipschaltung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Fig.3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen integrierten Schaltung,
Fig.4 eine Wellenform des Videofrequenzsignals, Has dem Eingang der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 zugeführt wird,
F i g. 5 eine Wellenform mit derselben Zeitskala wie die aus Fig.4 der Horizontal-Rücklaufimpulse. die der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 zugeführt werden.
F i g. 6 eine Wellenform des Bildsignals, das an einem der Ausgänge der Schaltungsanordnung nach Fig.2 erhalten wird,
F i g. 7 eine Wellenform der Synchronisationsimpulse, die an einem anderen Ausgang der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 erhalten werden.
In F i g. 1 ist eine Eingangsklemme 1 für ein videofrequentes Signal mit einer Klemmschaltung 2 verbunden, die einerseits über einen Eingang 3 eine Klemmpegelspannung VC und andererseits über einen Eingang 4 Horizontal-Rücklaufimpulse zugeführt bekommt.
Die Klemmschaltung 2 ist weiter mit zwei Eingängen eines Differenzverstärkers 5 verbunden, dessen Ausgänge mit einem doppelten Differenzverstärker 6 verbunden sind, der einen Eingang 7 für eine Verstärkungsregelungsspannung VR hat
Die Ausgänge des doppelten Differenzverstärkers 6 sind einerseits mit je einem der Eingänge zweier Amplitudensiebe 8 und 9 verbunden und andererseits mit einer Matrixschaltung mit zwei Widerständen 10 und 11. Der Verbindungspunkt der Widerstände 10 und 11 liegt an den zwei anderen miteinander verbundenen Eingängen der Amplitudensiebe 8 und 9. Die Amplitudensiebe 8 und 9 haben je einen Ausgang 12 bzw. 13.
Ein dem Eingang 1 zugeführtes Videosignal wird mit dem Schwarzpegel auf der Spannung VCgeklemmt und zwar mittels dem Eingang 4 zugeführter Horizontal-Rücklaufimpulse. Das geklemmte Videosignal wird dann dem Differenzverstärker 5 und danach dem doppelten Differenzverstärker 6 zugeführt.
Wenn die beiden Verstärker des doppelten Differenzverstärker? 6 die gleiche Verstärkungsregelungsspannung VR zugeführt bekommen, sind die Augenblickswerte der Ströme in den Ausgangslettern Null und die vier Eingänge der UN D-Tore 8 und 9 und die Ausgangsklemmen 12 und 13 führen dieselbe dem Schwarzpegel entsprechende Gleichspannung.
Wenn man nun die Einstellspannung an einem der Verstärker des doppelten Differenzverstärkers 6 ändert und von VR verschieden macht, weisen die Ströme in den Ausgangsleitern des Verstärkers 6 Schwankungen in entgegengesetztem Sinne zum Schwarzpegel auf.
Der Verbindungspunkt der Widerstände 10 und 11, d;e gleiche Werte aufweisen, und der zwei miteinander verbundenen Eingänge der Tore 8 und 9 führen eine konstante Gleichspannung, die dem Schwarzpegel entspricht, während den anderen zwei Eingängen der
genannten Tore dann zwei videofrequente Signale zugeführt werden mit derselben Amplitude, die sich jedoch in entgegengesetJ!tem Sinne ändern. Nur derjenige Teil des Videosignals, der während des Horizontal-Hinlaufes den Bildinhalt versorgt, wird dann durch eine der Amplitudensiebe durchgelassen, während das andere Amplitudensieb den Teil mit den Synchronimpulsen durchläßt.
In Fig.2, in der entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen angegeben <iind wie in Fig. 1, wird die Klemmschaltung durch zwei Dioden 15 und 16 gebildet, deren miteinander verbundene Anoden über einen Widerstand 17 mit dem Eingang 4 für die Horizontal-Rücklaufimpulse verbunden sind.
Der Differenzverstärker 5 hat zwei npn-Transistoren 18 und 19. Die Basis des Transistors 18 ist mit der Kathode der Diode 15 verbunden und über einen Kondensator 20 mit dem Eingang 1 und die des Transistor. 19 mit der Kathode der Diode 16 und mit dem Eingang 3.
Die Emitterelektroden der Transistoren 18 und 19 sind über zwei Widerstände 21 und 22, deren Verbindungspunkt über einen Widerstand 24 m:t Masse 23 verbunden ist, miteinander verbunden.
Der doppelte Differenzverstärker 6 hat vier npn-Transistoren 25,26,27 und 28, deren Emitterelektroden paarweise mit dem Kollektor der Transistoren 18 und 19 verbunden sind.
Die miteinander verbundenen Basiselektroden der Transistoren 25 und 28 liegen an einem einstellbaren Kontakt eines Potentiometers 29, der zum Einstellen der Verstärkung dient und der zwischen Masse 23 und den mit der Klemme 7 verbundenen Basiselektroden der Transistoren 26 und 27 liegt.
Die miteinander verbundenen Kollektorelektroden der Transistoren 25 und 27 und die miteinander verbundenen Kollektorelektroden der Transistoren 26 und 28 sind über einen Widerstand 30 bzw. 31 und einen Leiter 32 mit dem positiven Pol 33 einer Spannungsquelle Vb verbunden, deren negativer Pol 34 an Masse 23 liegt. Die Matrixschaltung der Widerstände 10 und 11 liegt zwischen den miteinander verbundenen Kollektorelektroden der Transistoren 25 und 27 einerseits und denen der Transistoren 26 und 28 andererseits.
Die Amplitudensiebe 8 und 9 sind aus zwei Gruppen zu zwei npn-Transistoren 35, 36 und 37, 38 aufgebaut, deren Kollektorelektroden mit dem Leiter 32 verbunden sind.
Die miteinander verbundenen Emitterelektroden der Transistoren 35 und 36 sind über einen Widerstand 39 mit Masse 23 verbunden und weiter mit dem Ausgang 12 für das Leuchtdichtesignal. Die miteinander verbundenen Emitterelektroden der Transistoren 37 und 38 liegen über einen Widerstand 40 an Masse 23 und sind mit dem Ausgang 13 für die Synchronimpulse verbunden.
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 funktioniert wie folgt: das Videosignal (F i g. 4) mit einem Bildteil Vl und einem Synchronanteil VP wird der Basis des Transistors 18 zugeführt, der mit dem Transistor 19 einen Differenzverstärker bildet. Die miteinander verbundenen Emitterelektroden dieses Differenzverstär* kers werden von einem konstanten Strom gespeist. Die Horizontal-Rücklaufimpulse (F i g. 5), die dem Eingang 4 zugeführt werden, versorgen eine Klemmung des Schwarzpegels des Videosignals auf dem Wert VC 4 VDmit Hilfed-r Dioden 15 und 16.
Die augenblicklichen Kollektorströme der Transisto-
ren 18 und 19 ändern sich in entgegengesetztem Sinne, der durch das Videosignal bestimmt wird. Diese Kollektorströme gehen durch den doppelten Differenzverstärker init den Transistoren 25, 26 und 27, 28. Der Strom durch die Transistoren 25 und 28 kann durch Betätigung des als Kontrasteinstellpotentiometer wirksamen Potentiometers 29 geändert werden. Wenn der Schiebekontakt des Potentiometers 29 an der Seite des Eingangs 7 eingestellt ist, sind die Basiseinstellspannungen der vier Transistoren gleich + VT? und die miteinander verbundenen Kollektorelektroden der Transistoren 25, 27 und der Transistoren 26, 28 führen nur Gleichströme mit demselben Wert. Die augenblicklichen Videosignalströme haben dann nämlich denselben Wert, sind jedoch einander entgegengesetzt und gleichen einander aus.
Wenn jedoch der Schiebekontakt des Potentiometers 29 an der Seite der Masse eingestellt ist, fließen zu den Kollektorelektroden Ströme, die Videosignalschwankungen in entgegengesetztem Sinne gegenüber dem Schwarzpege! aufweisen.
Die Spannungen, die dabei an den Widerständen 30 und 31 entstehen, werden durch die Wider Uände 10 und 11 mit gleichen Werten kombiniert und den Basiselektroden der Transistoren 35 und 37 zugeführt, welche die ersten Eingänge der Amplitudensiebe 8 und 9 bilden (Fig. 1). Die beiden anderen Eingänge der Amplitudensiebe werden durch die miteinander verbundenen Basiselektroden der Transistoren 36 und 38 gebildet, die weiter mit dem Verbindungspunkt der Matrixwiderstände 10 und 11 verbunden sind.
Dieser Verbindungspunkt der Widerstände 10 und 11 und der Basiselektroden der Transistoren 36 und 38 werden dadurch immer auf einer Gleichspannung gehalten, die dem Schwarzpegel im Videosignal entspricht und die auch von der Einstellung des Potentiometers 29 unabhängig ist
Wenn das Potentiometer 29 derart eingestellt ist, daß die Videosignalspannungen an den Widerständen 30 und 31 nicht Null sind, werden diese Spannungen, die eine entgegengesetzte Polarität haben, den Basiselektroden der Transistoren 35 und 37 zugeführt. Die Emitterelektroden derselben sind mit den Emitterelektroden der Transistoren 36 und 38 verbunden, die an ihren Basiselektroden die dem Schwarzpegel entsprechende Spannung zugeführt bekommen. Dadurch werden an den Klemmen 12 und 13 nur Signale abgegeben, die positiver sind als die Schwarzpegelspannung VW (Fig.6 und 7), so daß am Ausgang 12 das Leuchtdichtesignal Vi und am Ausgang 13 das Synchronsignal VPabgegeben wird.
Wenn das Potentiometer 29 auf Kontrast Null eingestellt ist, geben die Ausgänge 12 und 13 nur eine Gleichspannung ab, die dem Schwarzpegel entspricht. Das Einstellen des Potentiometers 29 auf eine andere Stellung hat zur Folge, daß am Ausgang 12 Leuchtdichtesignale und am Ausgang 13 Synchronsignale erscheinen.
Es dürfte einleuchten, daß auch eine Schaltungsanordnung möglich ist, bei der keine Amplitudeneinstellung verwendet wird; gewünschtenfalls kann dann nur ein einziger Differenzverstärker ausreichen.
In Fig. 3, in der entsprechende Teile mit derselben Bezugszeichen angedeutet sind wie in Fig. I und 2, ist der gemeinsame Emitterwiderstand 24 nach dem Schaltbild aus Fig. 2 durch einen npn-Transisior 41 ersetzt, dessen Kollektor mit dem gemeinsamen Punkt der Widerstände 21 und 22 verbunden ist und dessen
Emitter an einem mit Masse 23 verbundenen Leiter 42 liegt.
Die Basis eines npn-Gegenkopplungstransistors 43 ist mit dem Mittenabgriff der Widerstände 10 und 11 verbunden, wobei der Kollektor unmittelbar mit dem Leiter 32 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 43 ist mit dem Leiter 42 verbunden und zwar über einen Widerstand 44 und eine Diode 45, die durch einen npn-Transistor gebildet wird, dessen Kollektor und dessen Basis miteinander und mit der Basis des Transistors 41 verbunden sind.
Auf dieselbe Art und Weise werden die Klemmdioden 15 und 16 durch npn-Transistoren gebildet, deren Kollektor- und Basiselektroden miteinander verbunden sind.
Zwischen den miteinander verbundenen Kollektorelektroden der Transistoren 25, 27 und dem Transistor 35 einerseits und zwischen den miteinander verbundenen Kollektorelektroden der Transistoren 26, 28 und dem Transistor 37 andererseits liegen zwei npn-lmpedanzanpassungstransistoren <M> und 47, deren Kollektor elektroden mit dem Leiter 32 und deren Emitterelektroden mit je einer Basiselektrode der Transistoren 35 und 37 verbunden sind. Die Emitterbelastungen der Transistoren 46 und 47 werden durch einen npn-Transistor 48 bzw. 49 gebildet, deren Emitterelektroden über zwei Widerstände 50 und 51 mit dem Leiter 42 verbunden sind. Die gemeinsamen Belastungswidcrstände 39 und 40 nach F i g. 2 der Emitterelektroden der Transistoren 35, 36 und 37, 38 sind durch zwei npn-Transistoren 52 und 53 ersetzt worden, deren Emitterelektroden mit dem negativen Leiter 42 über einen Widerstand 54 bzw. 55 verbunden sind. Die Basiselektroden der Transistoren 48, 49, 52 und 53 sind mit der positiven Klemme 56 einer Spannungsquelle Vb 2 verbunden, deren negativer Pol an Masse 23 gelegt ist.
Die Änderungen der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 als integrierte Schaltung gegenüber dem Schaltplan nach F i g. 2 sind dazu gemeint, eine noch bessere Wirkung der Schaltungsanordnung zu erhalten Der Transistor 41 versorgt den konstanten Strom füi die Differenzverstärker während die Transistoren 48,4i einerseits und 52, 53 andererseits den Strom dei Impedanzanpassungstransistoren 46 und 47 bzw. dei Amplitudensiebe 35,36 und 37,38 konstant halten.
Die als Diode geschalteten Transistoren 43 und 45 haben zur Aufgabe, die Schwarzpegelspannung dei Klemmen 12 und 13 mit einer Gegenkopplungsschleife zwischen der Spannung am Verbindungspunkt dei Widerstände 10 und Il und dem Stromquellentransistoi 41 zu stabilisieren. Eine etwaige Abweichung dei Spannung an diesem Punkt verursacht nämlich eini Änderung des Stromes des Transistors 41. dei seinerseits eine entgegenwirkende Spannungsändcrunf um Mnlrixnetzwerk herbeiführt.
Eine gegebenenfalls außerhalb der Schaltungsanord nung nach F i g. 3 liegende integrierte Schaltung, die mi dem Ausgang 13 verbunden ist. kann aus der abgetrennten .Synchronimpulsen eine Rcgelspannunj machen, die von der Amplitude der abgctrenniet Synchronimpulse abhängig ist und dazu dienen kann.dk Farbsättigung an den eingestellten Kontrast anzupas sen.
Wenn die Schaltungsanordnung ohne Fortlassung de: Potentiometers 29 als Amplitudensieb verwendet wird kann das Kontrastpotentiometer 29 außerdem einet Reiherwiderstand aufweisen um zu vermeiden, daß di< Amplitude der Signale an den Ausgängen 12 und 13 be Betätig; ,, des genannten Potentiometers Null werdet kann.
Es dürfte weiter einleuchten, daß das Beibehalten de: Schwarzpegels des Videosignals, am Eingang dei Schaltungsanordnung auch auf andere Art und Weist erfolgen kann, wie beispielsweise mit Hilfe dei automatischen Regelschaltung.
Sollten aus irgendeinem Grund die Widerstände 3( und 31 ungleich gewählt werden müssen, so können di( Werte der Widerstände des Spannungsteilers 10, 11 entsprechend angepaßt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen aus einem einem Eingang der Schaltungsanordnung zuzuführenden, mit seinem ϊ Schwarzpegel auf einem praktisch konstanten Wert gehaltenen Videosignal mit einem Amplitudensieb mit einem ersten Eingang zum Zuführen eines Amplitudenselektionspegels und mit einem zweiten Eingang zum Zuführen des Videosignals, dadurch ι" gekennzeichnet, da3 der erste Eingang des Amplitudensiebes (8 bzw. 9) mit einem Abgriff an einem zwischen zwei symmetrischen Ausgängen eines Verstärkers (5,6) liegenden Matrixnetzwerkes (10, 11) verbunden ist, welcher Abgriff immer auf ι·ϊ einer Gleichspannung gehalten wird, die dem Schwarzpegel des Videosignals entspricht, während der zweite Eingang des Amplitudensiebes (8 bzw. 9) mit einem der Ausgänge des Verstärkers (5, 6) und ein Eingang des Verstärkers (5, 6) mit dem Eingang (1) der Schaltungsanordnung verbunden sind.
2,Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (5, 6) ein mit einem ersten Differenzverstärker (18,19) reihengeschalteter doppelter Differenzverstärker (25,26,27, 2~> 28) ist, wobei der doppelte Differenzverstärker (25, 26, 27, 28) ein in seiner Verstärkung regelbarer Verstärker ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixnetzwerk to (10, 11) durch eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen mit gleichen Werten gebildet wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder der Kollektorelektroden der Transistoren des doppelten & Differenzverstärkers (25, 26, 27, 28) und den ersten Eingängen der Amplitudensiebe (8,9) ein Transistor (16,17) als Emitterfolger angeordnet ist.
DE2349684A 1972-10-23 1973-10-03 Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen aus einem Videosignal Expired DE2349684C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7237496A FR2204093B1 (de) 1972-10-23 1972-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349684A1 DE2349684A1 (de) 1974-04-25
DE2349684B2 DE2349684B2 (de) 1980-07-10
DE2349684C3 true DE2349684C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=9106062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349684A Expired DE2349684C3 (de) 1972-10-23 1973-10-03 Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen aus einem Videosignal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3881055A (de)
JP (1) JPS5436810B2 (de)
BE (1) BE806371A (de)
DE (1) DE2349684C3 (de)
FR (1) FR2204093B1 (de)
GB (1) GB1444637A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014553B2 (ja) * 1975-02-17 1985-04-13 日本電気株式会社 テレビジヨン同期信号分離回路
NL7803561A (nl) * 1978-04-04 1979-10-08 Philips Nv Regelschakeling.
JPS5869183A (ja) * 1981-10-21 1983-04-25 Sony Corp 基準時刻検出回路
JPS5871773A (ja) * 1981-10-23 1983-04-28 Sony Corp 基準時刻検出回路
MY105454A (en) * 1990-04-30 1994-10-31 Thomson Comsumer Electronics Inc Television signal processing circuits.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580168A (de) * 1968-02-28 1969-09-05
NL7000743A (de) * 1970-01-19 1971-07-21
JPS5148418B1 (de) * 1971-04-30 1976-12-21

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349684A1 (de) 1974-04-25
BE806371A (fr) 1974-04-22
DE2349684B2 (de) 1980-07-10
JPS4975014A (de) 1974-07-19
FR2204093B1 (de) 1977-04-01
GB1444637A (en) 1976-08-04
US3881055A (en) 1975-04-29
FR2204093A1 (de) 1974-05-17
JPS5436810B2 (de) 1979-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254619C3 (de) Schaltungsanordnung zum Behandeln von Videosignalen
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE2223244C3 (de) Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung
DE2416059B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch eine Spule für die Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergaberöhre
DE3119923C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bereichskomparator
DE2240971C3 (de) Torschaltung
DE2139560B2 (de) Verstärker mit integriertem Stromkreis
DE3231829C2 (de)
DE2616728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers
DE2349684C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen aus einem Videosignal
DE2263335C2 (de) Strahlstromsteuerschaltung für eine Farbbildröhre
DE3514998A1 (de) Anordnung zur automatischen strahlstrombegrenzung in einer bildroehre
DD155573A5 (de) Modulatorschaltung zur amplitudenmodulation eines bildsignals auf ein traegersignal
DE2158250C3 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einem Zeilenphasendiskriminator zum Erzeugen einer Regelspannung
DE1804366A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE1512342C3 (de)
DE2321149B2 (de) Dyna mische Vertikal-Konvergenzschaltung
DE2042174A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung des Gleichspannungspegels am Gitter einer Fernsehbildroehre
DE3339195C2 (de)
DE2614678C3 (de) Videoverstärkerschaltung, insbesondere zur Ansteuerung einer Farbbildröhre
DE2230431C3 (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen Ansteuerung eines Differenzverstärkers
DE1200881C2 (de) Regelbarer gleichstromgekoppelter Verstaerker
DE2501968B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die horizontalablenkung in einer bildwiedergabeeinrichtung zum korrigieren der linearitaet des stromes, der durch eine ablenkspule fliesst
DE2053516B2 (de) Schaltung für die Ansteuerung der Ablenkendstufe einer Bildröhre eines Fernsehempfängers
DE2514544B2 (de) Verstärkerschaltung mit einem Feldeffekttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee