DE2349660A1 - Verfahren und vorrichtung zum koepfen von flachfischen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum koepfen von flachfischen

Info

Publication number
DE2349660A1
DE2349660A1 DE19732349660 DE2349660A DE2349660A1 DE 2349660 A1 DE2349660 A1 DE 2349660A1 DE 19732349660 DE19732349660 DE 19732349660 DE 2349660 A DE2349660 A DE 2349660A DE 2349660 A1 DE2349660 A1 DE 2349660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
cutting edges
knife
flat fish
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349660
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349660B2 (de
DE2349660C3 (de
Inventor
Horst Backhaus
Heinz Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority claimed from DE19732349660 external-priority patent/DE2349660C3/de
Priority to DE19732349660 priority Critical patent/DE2349660C3/de
Priority to DK405874A priority patent/DK143832C/da
Priority to IS2227A priority patent/IS967B6/is
Priority to US503715A priority patent/US3919741A/en
Priority to CA209,615A priority patent/CA1000914A/en
Priority to JP49107911A priority patent/JPS5112558B2/ja
Priority to PL1974174550A priority patent/PL93825B1/pl
Priority to SU2064231A priority patent/SU550106A3/ru
Publication of DE2349660A1 publication Critical patent/DE2349660A1/de
Publication of DE2349660B2 publication Critical patent/DE2349660B2/de
Publication of DE2349660C3 publication Critical patent/DE2349660C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/14Beheading, eviscerating, or cleaning fish
    • A22C25/142Beheading fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Anmelder: 28.9.1973
Nordischer Maschinenbau Rud. Baader 100/279/3035
Verfahren und Vorrichtung zum Köpfen von Flachfischen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Köpfen υοη. Flachfischen im Keilschnitt, bei welchem der Flachfisch auf einer Unterlage liegend ausgerichtet und durch scherende Schnitte geköpft uird„
Durch die DDR-Patentschrift 28'431 ist ein Verfahren zum Filetieren von Flachfischen bekannt, bei welchem der Flachfisch von außen durch mehrfachen Angriff vorzentriert, durch dachförmiges Erfassen des Kopfes vom Haul her endgültigzentriert und mit Hilfe eines winkelförmigen Stanzmessers geköpft wird, Hierbei- erfolgt das Zentrieren und Köpfen auf einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Segmentplatte. Eine solche Vorrichtung läßt sich wohl für pralle, ungeschlachtete Schollen odgl., nicht aber für Flachfische verwenden, welche durch den Schlachtschnitt ihre Steifigkeit eingebüßt oder von Natur aus weiche Konsistenz haben, wie z. B. Hundszungen. Insbesondere sind das Einführen eines derartigen Flachfisches in den Zentrierbereich der umlaufenden Segmentplatte und sein gesteuertes Auswerfen unmöglich, darüberhinaus ist es mit einem heb- und senkbaren Stanzmesser nicht möglich, die Haut eines solchen Fisches mit Sicherheit durchzuschneiden..
Durch die deutsche Patentschrift 1'579f417 ist weiter eine Vorrichtung zum Beschicken der Schwanzklammern von ' Flachfischfiletiermaschinen bekannt, bei welcher eine Ausrichtfläche mit darauf' verschiebbarem Kopffänger und mit diesem gekoppelt verbundenen Fischschiebern v-ersehen ist. Diese Vorrichtung besitzt keine Mittal zum Köpfen von Flachfischeno
_ 2 —
-50-9817/004.1-
■- 2 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundn, das bekannte Uerfahren μπο die Vorrichtung go zu ucrbpsiern, daß sich auch Flachfische weicher Konsistenz ohne Rücksicht auf -ihre Vorbehandlung einwandfrei köpfen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Flachfisch durch Angriff an seinem Kopf und seinen vor seiner 'Sehuanzuurze-l liegenden Flanken ausgerichtet und dann durch zwei unabhängig voneinander, nacheinander geführte Schnitte geköpft uird, während er in Ausrichtlage zentriert gehalten uird.
Die dadurch erzielten V/orteile bestehen insbesondere darin, daß durch die unabhängig voneinander vorgenommenen Schnitte die Flachfische auf schonende Ueise geköpft werden können, so daß selbst sehr weiche Fische nicht zerquetscht werden.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine, mit einer mit einem Ausschnitt und zwei diesen begrenzenden Schneidkanten versehenen Unterlage, mit Hitteln zum Ausrichten eines Flachfisches gegenüber den Schneidkanten und neben letzteren in den Ausschnitt der Unterlage eintauchenden Köpfmessern ausgerüstete Vorrichtung derart ausgerüstet, daß die Köpfmesser als mit senkrecht zu den Schneidkanten liegenden, gemeinsam gegensinnig angetriebenen Messeruellen umlaufende und je mit einer der Schneidkanten scherende Schlagmesser ausgebildet sind, die Schneide des einen Schlagmessers derjenigen des anderen v/orausläuft und das vorauslaufende Schlagmesser mit einer über die Umlaufebene des anderen Schlag-'messers hinausragenden Spitze versehen ist.
Die dadurch erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich jede Schneide eines Schlagmessers scherend mit ihrer zugeordneten Schneidkante ausbilden läßt. Damit ist in Verbindung mit dem Umlauf der Schlagmesser ein sicheres Durchtrennen der Haut bei geringster Strapazie-
509817/0041 · ~ 3 ~
rung des Fisches ermöglicht. Durch die über die Umlaufebene des einen Schlagmessers hinausragende Spitze des anderen la"3t sich auch an dem neuralgischen Punkt im Uinkel des Keilschnittes der Kopf einwandfrei von dem Rumpf des Flachfisches trennen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das Ende des nachlaufenden Schlagmessers kreisbogenförmig um seine Messerwelle, die Spitze des vor auslaufenden Schlagmessers als dessen Schneide verlängernde Zunge ,ausgebildet und die Schneidkante für das vorauslaufende Schlagmesser über die andere Schneidkante hinausreichend als Schlitz ausgebildet.
Durch eine derartige Ausgestaltung ist es möglich, die Flesseruellen ober- oder unterhalb der Unterlage anzuordnen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind in den Ausschnitt der Unterlage eine in deren Ebene bewegliche Kopfauflage ein- und ausschiebbar und über dieser eine V-förmige ein- und gegen Federkraft aussteuerbare KopfZentrierung angeordnet, welche mit über dem an der anderen Seite der Schneidkanten liegenden Teil der Unterlage beweglichen, gleichfalls ein- und aussteuerbaren Zentrierelementen formschlüssig verbunden ist, und die KopfZentrierung ist durch die bis an die Schneidkanten reichenden Leitflächen der Kopfführung flankiert.
Damit sind die Möglichkeiten für eine Ausrichtung und Zentrierung der Flachfische gegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Ansicht im Aufriß,
509817/0041
Eine ebene, horizontal oder geneigt angeordnete Unterlage 1 ist in Ginem nicht dargestellten Gestell befestigt und mit einem winkelförmigen Ausschnitt 11 versehen. Die den Ausschnitt 11 begrenzenden, einen Uinkel bildenden Kanten sind, als Schneidkanten 12 und 13 ausgebildet und bei Bedarf mit gehärteten Stahlleisten odgl. bewehrt. Eine der Form des Ausschnittes 11 angepaßte Kopfauflage ist in der Höhe der Unterlage 1 in den Ausschnitt 11 so .eingeschoben, daß ihre Kanten mit den Schneidkanten 12 und 13 Schlitze für den Durchgang der Köpfmesser lassen« Oberhalb der Unterlage 1 und parallel zu dieser ist senkrecht zu der Schneidkante 13 eine Messerwelle 45,senkrecht zu der Schneidkante 12 eine Messerwelle 49 gelagert. Beide Messerwellen 45 und 49 sind durch nicht dargestellte Mittel formschlüssig verbunden und im Sinne der Umfangspfeile angetrieben, Die Messerwelle 49 trägt an ihrem freien Ende ein zweiflügeliges Schlagmesser 46, welches an seiner vorauslaufenden Schneide 47 gezähnt und an seinem Ende 48 kreisbogenförmig gestaltet ist. Die Messerwelle 45 trägt an ihrem freien Ende ein gleichfalls zweiflügeliges Schlagmesser 41, dessen uorauslaufende Schneide 44 gleichfalls gezahnt und durch eine zungenartige Spitze 43 über den Kreis der Berührung mit dem Ende 48 des anderen Schlagmessers 46 hinaus v/erlängert isto Die Schlagmesser sind dabei so auf den Messerwellen befestigt, daß das mit der zungenartigen Spitze 43 versehene Schlagmesser 41 dem an seinem Ende 48 bogenförmigen Schlagmesser etwas vorausläuft. Über der Unterlage 1 sind in dem jenseits der Schneidkanten 12 und 13 gelegenen Teil ein Paar gegensinnig gekoppelter Zentrierelemente 33 und 34 angeordnet und formschlüssig mit einer,um eine zu der Unterlage 1 senkrecht stehende Achse 16 schwenkbaren Kopfzentrierung 32 derart verbunden, daß beim Vergrößern des Abstandes zwischen den Zentrierelementen 33 und 34 die Kopfzentrierung 32 sich von dem Schnittpunkt der Schneidkanten 12 und 13 entfernt. Mittels nicht dargestellter, bekannter Mittel läßt sich die von den Elementen 32, 33 und 34 gebildete Fischzentrierung für das Ein- und Ausbringen des Flachfisches öffnen und durch Federkraft schlie
50981 7/00A1 · " 5 "
ßen. Beidseitig der Kopfzentrierung 32 liegen die durch eine Fläche 37 zu einer um die Achse 16 schwenkbaren Kopfführung 31 verbundenen Leitflächen 35 und 36, welche mit ihren Außenkanten bis zu den Kanten der Kopfauflaga 15 reichen. Auch diese Kopfführung 31 ist mit nicht dargestellten Mitteln zum Aus- und Einsteuern verbunden und durch einen Anschlag-17 In ihrer Ruhestellung gehalten.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Köpfen von Flachfischen ist folgende: '
Nach dem Aussteuern der Zentrierelemente 33 und 34 und der Kopfzentrierung 32 wird ein Flachfisch won Hand oder mechanisch auf der Unterlage 1 aufliegend unter die in angehobener Stellung befindlichen Schlagmesser 41 und 46 in Richtung auf die Kopfführung 31 zu eingeführt bis sich sein Kopf in der letzteren fängt. Bei dem darauf unter Federkraft erfolgenden Sichnähern der Zentrierelemante und 34 und der Kopfzentrierung 32 uird der Flachfisch durch die Kopfzentrierung 32 in Richtung seines Schwanzes verschoben bis die Zentrierelemente 33 und 34 an ihm zur Anlage kommen. Das vorauslaufende Schlagmesser 41 erreicht' mit seiner Schneide 42 den zentriert gehaltenen Flachfisch und durchschneidet ihn auf der Seite seiner Bauchhöhle. Während des daran anschließenden Durchschneidens der Nakkenseite des Flachfisches durch das Schlagmesser 46 entfernen sich bereits die Zentriertelemente 33 und 34 voneinander unter gleichzeitigem Ausschwenken der Kopfzentrierung 32, mit welcher gleichzeitig die Kopfführung 31 und die Kopfauflage 15 ausgesteuert werden. Mit dem Durchtrennen der Haut auf der [Mackenseite des Flachfisches durch das Schlagmesser 46 fällt der Kopf durch den Ausschnitt nach unten und beginnt ein nicht dargestellter Auswerfer den geköpften Flachfisch von der Unterlage zu .entfernen. Sofort danach erfolgendes Einschwenken der Kopfführung 31 bis zur Anlage an dem Anschlag 17 und Einschieben der Kopfauflage 15 machen die Vorrichtung für das Einführen eines neuen Flachfisches bereit.
509817/0041

Claims (2)

  1. Patentansprüche 2ί£§Λ9Ό6 0
    100/279/3G35
    «fr.
    Verfahren zum Köpfen von Flachfischen im Keilschnitt, bei welchem der Flachfisch auf einer Unterlage liegend ausgerichtet und durch scherende Schnitte geköpft uird, dadurch gekennzeichnet , daß der Flachfisch durch Angriff an seinen uor seiner Schuanzuurzel liegenden Flanken ausgerichtet und dann durch zwei unabhängig voneinander, nacheinander geführte Schnitte geköpft uird während er in Ausrichtlage zentriert gehalten uird. "
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer mit einem Ausschnitt und zuei diesen begrenzenden Schneidkanten versehenen Unterlage, Mitteln zum Ausrichten eines Flachfisches gegenüber den Schneidkanten und neben letzteren in den Ausschnitt der Unterlage eintauchenden Köpfmessern, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daG die Köpfmesser als mit senkrecht zu den Schneidkanten (Ϊ2 und 13) liegenden, gemeinsam gegensinnig angetriebenen f'iesseruellen (45 und 49) umlaufende und je mit einer der Schneidkanten (12 und 13.) scherende Schlagmesser (41 und 46) ausgebildet sind, die Schneide (42) des einen Schlagmessers (41) derjenigen (47) des anderen (46) vorausläuft und das vorauslaufende Schlagmesser (41) mit einer über die Umlaufebene des anderen Schlagmessers (46) hinausragenden Spitze (43) versehen ist.
    . Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet , daß das Ende (48) des nachlaufenden Schlagmessers (46) kreisbogenförmig um seine Messerwelle (49) und die Spitze (43) des vorauslaufenden Schlagmessers (41) als dessen Schneide (42) verlängernde Zunge ausgebildet sind und die Schneidkante (13) für das vorauslaufende Schlagmesser (41 ) über die andere Schneidkante (12) hinausreichend als Schlitz (14) ausgebildet ist.
    50 9817/001
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, d a durch gekennzeichnet ,daß in inn Ausschnitt '(11) der Unterlage (1) eine in deren Ebene bewegliche Kopfauflage (15) ein- und ausschiebbar, über dieser eine V-förmige ein- und gegen Federkraft aussteuerbare Kopfzentrierung (32) angeordnet ist, uelche mit über dem an der anderen Seite der Schneidkanten (12) liegenden Teil der Unterlage (τ) beweglichen, gleichfalls ein- und aussteuerbaren Zentrierelementen (33,34) formschlüssig verbunden ist, und die Kopfzentrierung (32) durch die bis an die Schneidkanten (12,13) reichenden Leitflächen (35,36) der Kopfführung (31) flankiert ist.
    OBlGlNAL
    509817/0041
    Leerseite
DE19732349660 1973-10-03 1973-10-03 Verfahren zum Köpfen von Flachfischen im Keilschnitt Expired DE2349660C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349660 DE2349660C3 (de) 1973-10-03 Verfahren zum Köpfen von Flachfischen im Keilschnitt
DK405874A DK143832C (da) 1973-10-03 1974-07-30 Apparat til afskaering af hovedet paa fladfisk
IS2227A IS967B6 (is) 1973-10-03 1974-09-02 Tæki til að hausa flatfisk
US503715A US3919741A (en) 1973-10-03 1974-09-06 Apparatus for beheading flatfish
CA209,615A CA1000914A (en) 1973-10-03 1974-09-19 Apparatus for beheading flatfish
JP49107911A JPS5112558B2 (de) 1973-10-03 1974-09-20
PL1974174550A PL93825B1 (de) 1973-10-03 1974-10-01
SU2064231A SU550106A3 (ru) 1973-10-03 1974-10-02 Устройство дл отрезани голов у камбаловых рыб

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349660 DE2349660C3 (de) 1973-10-03 Verfahren zum Köpfen von Flachfischen im Keilschnitt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349660A1 true DE2349660A1 (de) 1975-04-24
DE2349660B2 DE2349660B2 (de) 1975-08-07
DE2349660C3 DE2349660C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259810A (en) * 1991-10-26 1993-11-09 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh & Co. Kg Installation for processing flatfish
WO1995003704A1 (en) * 1993-07-27 1995-02-09 Royal Seafoods, Inc. A device for processing flat fish
US5591076A (en) * 1995-04-21 1997-01-07 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh & Co Kg Apparatus for processing flat fish

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259810A (en) * 1991-10-26 1993-11-09 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh & Co. Kg Installation for processing flatfish
WO1995003704A1 (en) * 1993-07-27 1995-02-09 Royal Seafoods, Inc. A device for processing flat fish
US5466186A (en) * 1993-07-27 1995-11-14 Royal Seafoods, Inc. Device for processing flat fish
US5492502A (en) * 1993-07-27 1996-02-20 Royal Seafoods, Inc. Device for processing flat fish
US5591076A (en) * 1995-04-21 1997-01-07 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh & Co Kg Apparatus for processing flat fish

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349660B2 (de) 1975-08-07
US3919741A (en) 1975-11-18
IS2227A7 (is) 1975-04-04
CA1000914A (en) 1976-12-07
JPS5057899A (de) 1975-05-20
JPS5112558B2 (de) 1976-04-20
DK143832C (da) 1982-04-05
DK405874A (de) 1975-06-02
DK143832B (da) 1981-10-19
PL93825B1 (de) 1977-06-30
SU550106A3 (ru) 1977-03-05
IS967B6 (is) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schlachtgeflügel
EP0034742B1 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
DE652383C (de) Maschine zum Fischfiletschneiden
DD271839A5 (de) Vorrichtung zum filetieren von fischen
DD212644A5 (de) Vorrichtung zum koepfen gekehlter fische
DE2349660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koepfen von flachfischen
DE3710851C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Fischen der Gattung Trachurus
DE2349660C3 (de) Verfahren zum Köpfen von Flachfischen im Keilschnitt
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
DE1654867A1 (de) Vorrichtung zum Ausnehmen von Fischen
DE2600086C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel
DE69913715T2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM Auftrennen des Bauches von Schlachtkörpern und deren VERWENDUNG
DE2833097B1 (de) Verfahren zum Entfernen der Schildschuppen bei Fischen
DD218546A5 (de) Vorrichtung zum trennen von fischkoepfen
DE2839322C2 (de) Vorrichtung zum Nobben und Entweiden von Fischen
DE2832329C2 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen
DE2942731C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Flachfischen für das Entbluten
DE2603749C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schlachten von Fischen
DE2208486C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Köpfen von in ihrer Riemen- und Bauchhöhle geöffneten, ausgeweideten, filetierbaren Fischen
DE2612074C2 (de) Vorrichtung zum entfernen der fleischgraeten
DE1454082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen fleischgraetenfreier Fischfilets
DE3101735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von pflanzenzellen in einer pflanzmaschine
DE2319923C3 (de) Vorrichtung zum transportierenden Ausrichten der Schwanzteile von mit dem Schwanzende voraus geförderten Fischen
DE2350561C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Filets von Flachfischen
DE725090C (de) Vorrichtung zum Abloesen der Filets vom Graetengeruest fuer Maschinen zum Zurichten von Fischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee