DE2600086C2 - Vorrichtung zum Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel - Google Patents

Vorrichtung zum Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel

Info

Publication number
DE2600086C2
DE2600086C2 DE19762600086 DE2600086A DE2600086C2 DE 2600086 C2 DE2600086 C2 DE 2600086C2 DE 19762600086 DE19762600086 DE 19762600086 DE 2600086 A DE2600086 A DE 2600086A DE 2600086 C2 DE2600086 C2 DE 2600086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
cutting
poultry
disk
cutting disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762600086
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600086A1 (de
Inventor
Jacobus Gerardus Boxmeer Vertegaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Brabant BV
Original Assignee
Stork Brabant BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Brabant BV filed Critical Stork Brabant BV
Publication of DE2600086A1 publication Critical patent/DE2600086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600086C2 publication Critical patent/DE2600086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/0023Dividing poultry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel, das hängend an einer Förderbahn transportiert wind, mit zwei unter der Förderbahn im Abstand voneinander angeordneten Führungen, zwischen die der Hals des Geflügels eingeführt wird, und mit einer am Ende der Führungen angeordneten, drehend angetriebenen Schneidscheibe.
Mit Hilfe derartiger Vorrichtungen wird das Leerblu· ten des Geflügels erreicht und damit das Geflügel für, die weitere Verarbeitung vorbereitet.
Aus der DE-OS 1811 137 ist eine solche Vorrichtung bekannt Diese bekannte Vorrichtung besitzt eine feste Führung und eine in gleicher Höhe angeordnete Schneidscheibe. Das mit seinen Füßen an der Förderbahn hängende Geflügel wird der Vorrichtung zugeführt, und der Kopf des Tieres wird zwischen den Führungsschienen gefangen. Der Kopf des Tieres wird dabei über eine aufsteigende schiefe Ebene geführt, so daß der Schnitt in einem vorbestimmten Abstand vom Kopfende vorgenommen wird.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß der Schnitt nicht immer an der richtigen Stelle gemacht wird. Der Kopf kann sich auf der aufsteigenden schiefen Ebene querstellen oder verdrehen, so daß es vorkommen '^ann,
ίο daß nicht die Hauptarterie durchgeschnitten wird, sondern die Luftröhre.
Aus der US-PS 37 24 029 ist außerdem eine Vorrichtung zum Schlachten von Geflügel bekannt, bei welcher der Hals des Geflügels durdi eine Doppelschnecke ge-
!5 füSrt wird und der Schädel des Tieres mittels einer Messerscheibe eingeschnitten wird. Dieses Einschneiden dient jedoch lediglich zum Töten des Geflügels.
Aus der DE-OS 21 55 214 ist noch eine Anordnung bekannt, bei welcher ein Schneidmesser im Inneren einer Förderschnecke angeordnet ist. Dieses Messer dient nicht zum Durchschneiden der Halsarterie sondern zum Aufschneiden der Rückseite des Halses des Tieres, damit der Kropf des Tieres automatisch entnommen werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und wirtschaftlicher Arbeitsweise ein rasches, präzises und zuverlässiges Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel gewährleistet und insbesondere auch in Genügeigroßschlächtereien einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine drehend angetriebene, sich unterhalb der Führungen in Förderrichtung eistreckende Förderschnecke vorgesehen ist, die mit einer gegenüber der Schneidscheibe angeordneten, drehend angetriebenen Scheibe zusammenarbeitet, deren Rand, der über den oberen Begrenzungen der Führungen liegt, sich in die von den Führungen begrenzte Bahn hineinerstreckt
Diese Lösung hat den Vorteil, daß aui einfache Weise ein zuverlässiges Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel gewährleistet ist Die Vorrichtung eignet sich insbesondere auch für Geflügelgroßschlächtereien, da mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen eine sichere Führung des Halses des Tieres und eine Verdrehung des Halses relativ zum Kopf gewährleistet ist so daß nur die Halsarterie durchgeschnitten wird.
Eine günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch dadurch gegeben, daß die Förderschnecke vom Einlaßende der Führungen her gesehen einen ersten kurzen Teil von großem Durchmesser aufweist, gefolgt von einem zweiten längeren Teil, mit kleinem Durchmesser, welcher in einen dritten Teil übergeht, der sich zum Schneidmesser hin erstreckt und dessen Durchmesser, beginnend vom Durchmesser des zweiten Teils, allmählich zunimmt
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch dadurch erreicht, daß zwei Druckstreifen zu beiden Seiten und oberhalb der Führungen um mindestens eine horizontale Achse schwenkbar gelenkt sind, die sich mit ihren Enden zum Auslaß der Führungen hin erstrecken lind die unter Federwirkung das Geflügel von den Führungen wegdrücken.
Ein besonders günstiger Ablauf des Zu- und Abtransportes des Geflügels im Zusammenwirken mit der Schneidvorrichtung wird dadurch erreicht, daß die der Schneidscheibe gegenüberliegende Führungsfläche ein
26 OO
10
15
20
25
konvergierendes Einlaßende aufweist, das von einem im wesentlichen geradlinigen TrU gefolgt ist, während die Führungsfläche auf der Seite der Schneidscheibe ein konvergierendes Einlaßende aufweist, das von einem im wesentlichen geraden Teil gefolgt ist, der durch einen gekrümmten Teil nahe der Schneidscheibe in einen Teil übergeht, der von der Schneidscheibe weggerichtet ist
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeisniels in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Endabschnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 1 in größerem Maßstab, und
Fig.4 eine Querschnittansicht der Vorrichtung gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1, in Transportrichtung gesehen.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Di aufsieht und Seitenansicht da rgestellL Diese Vorrichtung ist urter einer aus Obersichtlichkeitsgründen in den F i g. 1 und 2 nicht dargestellten Förderbahn 21 angeordnet, an der das Geflügel, an Haken 20 hängend, vorwärtsbewegt wird (vgl. F ig. 4).
Unterhalb der Förderbahn sind zwei im Abstand voneinander verlaufende Führungen 1 und 2 vorgesehen. Diese Führungen begrenzen eine sich in Förderrichtung gesehen in einem Einlaufbereich allmählich verengende Förderbahn, indem beide Führungen konvergierende Einlaßteile la bzw. 2a aufweisen. Zwischen diese Führungen wird der Hals des an der Förderbahn hängenden Geflügels eingeführt Am Ausgangsende dei· durch die Führungen begrenzten Führungsbahn ist ein Schneidmesser in Form einer drehend angetriebenen Schneidscheibe 4 vorgesehen. Unterhalb der Führungen 1, 2 erstreckt sich in Förderrichtung eine Förderschnecke 3. Diese Förderschnecke 3 weist vom Einlaßende der Führungen I12 h-r gesehen, einen ersten kurzen Teil 3a von großem Durchmesser auf, an den sich ein zweiter längerer Teil 3b mit kleinerem Durchmesser anschließt, welcher in einen dritten Teil 3c übergeht, der sich zur Schneidscheibe 4 hinerstreckt und dessen Durchmesser, beginnend vom Durchmesser des zweiten Teils 3b, alimählich zur.immL Die Förderschnecke 3 arbeitet mit einem als drehend angetriebene Scheibe 7 ausgebildeten Antriebselement im Schneidbereich der Vorrichtung zurammen. Die Scheibe 7 ist um eine vertikale Achse drehbar und ragt mit ihrem Rand oberhalb der Führungen 1 und 2 in die von den Führungen begrenzte Führungsbehn hinein (vgl. F i g. 3 und 4). Der äußere Umfangsrand Ja der Scheibe 7 wirkt als Druckfläche, die im Gleichsinn mit der Transportrichtung des Geflügels umläuft und auf den Hals des Geflügels einwirkt (Fig. 3).
Die der Schneidscheibe 4 gegenüberliegende Führung 1 weist anschließend an das konvergierende Einlaßende la einen im wesentlichen geradlinigen Teil \b auf. Die auf der Seite der Schneidscheibe 4 liegende Führung 2 wejst im Anschluß an das konvergierende Einlaßende 2a einen im: wesentlichen geraden Teil 2b auf, an den sich ein gekrümmter Teil anschließt, der in der Nähe der .Schneidscheibe 4 in einen Teil 2e übergeht, der von der Schneidscheibe 4 weggerichtet ist.
An den Außenseiten beider Führungen sind Druckstreifen 11 und 12 vorgesehen, von denen jeder um eine horizontale Achse schwenkbar in einem Lager 12 bzw. 13 gelagert ist Die Druckstreifen 10 und 11 erstrecken sich mit ihren freien Enden zum Auslauf der Führungen 1, 2 hin. Die Druckstreifen sind als zweiarmige Hebei ausgebildet, deren von den eigentlichen Druckstreifen
10 bzw. 11 abgewandte Enden 14 bzw. 15 unter der Einwirkung von Federn 16 bzw. 17 stehen. Unter der Wirkung dieser Feder drücken die Druckstreifen 10 und
11 das Geflügel von den Führungen ί und 2 weg.
Am Einlaßende der Führung 1 ist eine Führungsplatte 27 angebracht, mittels derer das Einführen des Geflügels in die Führungen erleichtert wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben. Das in der Vorrichtung zu behandelnde Geflügel, beispielsweise Hühner, Gänse, Enten, wird durch die Förderbahn der Vorrichtung zugeführt. Jeder Vogel wird dabei hängend an einem Haken 20 entlang des Förderers 21 (F i g. 4) transportiert und in Richtung des Pfeils 8 (Fig. 1) zwischen die Einlaßteüe la und 2a der Führungen 1 und 2 eingeführt Sobald der Vogel die Teile 3a und 3b der Förderschnecke 3 erreicht, drücken die Druckstreifen 10 und 11 die Bruj,. des Vogels nach oben. Dadurch wird der Hals 22 des Vogels gestreckt (F i g. 4). Der Kopf 23 des Vogels befindet sich dabei in der Förderschnecke 3. In F i g. 3 ist eine Anzahl aufeinanderfolgender Stellungen des zu behandelnden Vogels vor und während des Schneidvorgangs dargestellt. Mit 22a, 226, 22c und 22c? ist jeweils ein Querschnitt durch den Hals des Vogels dargestellt Wie ebenfalls aus F i g. 3 ersichtlich, dreht sich die Scheibe 7 in Richtung des Teiles 6 und damit im Gleichsinn mit der Förderrichtung. Die Drehgeschwindigkeit ist so, daß die Geschwindigkeit des Vogels durch die Wirkung des Randes 7a der Scheibe 7 größer ist als die von der Förderschnecke vermittelte Geschwindigkeit so daß der Hals des Vogels relativ zum Kopf verdreht wird und die Luftröhre 25 von der Messerscheibe 4 weg aus dem Schneidbereich gedreht wird und nur die Hauptarterie 26 durchschnitten wird. Nach dem Durchschneiden der Hauptarterie wird der Vogel aus der Förderbahn hinausbtsvegt und zu weiteren Behandlungsvorrichtuiigen transportier»
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Beispiel beschränkt Beispielsweise kann ansteile einer Messerscheibe 4 ein geradliniges Messe: verwendet werden, das in einer parallel zur Messerschneide verlaufenden Richtung hin- und herbewegt wird und tangential zur Führung 2 im gekrümmten Teil der Führung zwischen den Teilen 2b und 2c angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

26 OO 086 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel, d?s hängend an einer Förderbahn transportiert wird, mit zwei unter der Förderbahn im Abstand voneinander angeordneten Führungen, zwischen die der Hals des Geflügels eingeführt wird, und mit einer am Ende der Führungen angeordneten, drehend angetriebenen Schneidscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehend angetriebene, sich unterhalb der Führungen (1, 2) in Förderrichtung erstreckende Förderschnecke (3) vorgesehen ist, die mit einer gegenüber der Schneidscheibe (4) angeordneten, drehend angetriebenen Scheibe (7) zusammenarbeitet, deren Rand {7a), der über den oberen Begrenzungen der Führungen (1, 2) liegt, sich in die von den Führungen begrenzte Bahn hinein erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (3) vom Einlaßende der Führungen (1,2) her gesehen, einen ersten kurzen Teil (30) von großem Durchmesser aufweist, gefolgt von einem zweiten längeren Teil (36) mit kleinem Durchmesser, welcher in einen dritten Teil (35) übergeht, der sich zum Schneidmesser (4) hinerstreckt und dessen Durchmesse!, beginnend vom .Durchmesser des zweiten Teils, allmählich zunimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Druckstreifen (10, 11) zu beiden Seiten und oberhalb der Führungen (1,2) um mindestens eine horizontale Achse schwenkbar gelenkt sind, die sich mit ihrai End- λ zum Auslaß der Führungen (1,2) hineratrec^en und die unter Federwirkung das Geflügel von den Füh -Tigen wegdrükken.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schneidscheibe gegenüberliegende Führungsfläche (1) ein konvergierendes Einlaßende (IaJ aufweist, das von einem im wesentlichen geradlinigen Teil (Ib) gefolgt ist, während die Führungsfläche (2) auf der Seite der Schneidscheibe ein konvergierendes Einlaßende (2a) aufweist, das von einem im wesentlichen geraden Teil (2b) gefolgt ist, der durch einen gekrümmten Teil nahe der Schneidscheibe in einen Teil (2c) übergeht, der von der Schneidscheibe (4) weggerichtet ist.
DE19762600086 1975-01-02 1976-01-02 Vorrichtung zum Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel Expired DE2600086C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7500030A NL170224C (nl) 1975-01-02 1975-01-02 Inrichting voor het doorsnijden van de halsslagader van te slachten gevogelte.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600086A1 DE2600086A1 (de) 1976-07-08
DE2600086C2 true DE2600086C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=19822921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600086 Expired DE2600086C2 (de) 1975-01-02 1976-01-02 Vorrichtung zum Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE837287A (de)
DE (1) DE2600086C2 (de)
GB (1) GB1537571A (de)
NL (1) NL170224C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2015914B3 (es) * 1987-04-28 1990-09-16 Stork Pmt Dispositivo para sacrificar aves
NL2004521C2 (en) 2010-04-07 2011-10-11 Marel Stork Poultry Proc Bv SLAUGHTERING INSTALLATION AND METHOD.
CN104770457A (zh) * 2015-04-20 2015-07-15 山东凤祥股份有限公司 一种自动拔头机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1320958A (en) * 1970-11-09 1973-06-20 Johnson Stephens Ltd Gordon Poultry processing machine and method
US3724029A (en) * 1970-12-17 1973-04-03 Gainesville Machine Co Inc Apparatus for killing poultry or other fowl

Also Published As

Publication number Publication date
GB1537571A (en) 1978-12-29
NL170224B (nl) 1982-05-17
NL7500030A (nl) 1976-07-06
NL170224C (nl) 1982-10-18
DE2600086A1 (de) 1976-07-08
BE837287A (fr) 1976-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723860C1 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
EP0720817B1 (de) Einrichtung zum Zerlegen der Flügel von Geflügelkörpern
DE3003617C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE2826476A1 (de) Schneidemaschine
DE3233747C1 (de) Vorrichtung zum Koepfen gekehlten Fischs
DE2758098A1 (de) Halmerntegeraet
DE2600086C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel
DE3334006C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Brust von geschlachtetem Geflügel
DE2821525A1 (de) Fleischbehandlungsvorrichtung und schneidklingenanordnung dafuer
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
DE2830923C2 (de) Vorrichtung zum Fördern dünner, länglicher Gegenstände
DE857622C (de) Spulmaschine
DE19932824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines toten Fisches
DD153461A3 (de) Vorrichtung zum oeffnen der halsschlagader von gefluegel
DE2007953B2 (de) Vorrichtung zum laengsschlitzen des nackens von gefluegel
DE3629376C2 (de)
DE3319101C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pelzen, Leder oder dgl. in Streifen
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE1561707C (de) Vorrichtung zum Führen eines Randstreifens
DE2405642C2 (de) Enthäutemaschine für Fischfilets
DE1760534C3 (de) Schermaschine
DE102020108618A1 (de) Halteelement zum Anordnen von Rückenteilen oder Teilen davon von Geflügelschlachtkörpern
DE725090C (de) Vorrichtung zum Abloesen der Filets vom Graetengeruest fuer Maschinen zum Zurichten von Fischen
DE2306711B1 (de) Vorrichtung zum Köpfen von Fischen
CH655459A5 (en) Machine for cutting sausages

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee