DE1561707C - Vorrichtung zum Führen eines Randstreifens - Google Patents

Vorrichtung zum Führen eines Randstreifens

Info

Publication number
DE1561707C
DE1561707C DE1561707C DE 1561707 C DE1561707 C DE 1561707C DE 1561707 C DE1561707 C DE 1561707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
strip
web
tabs
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf; Mader Berthold; 8900 Augsburg Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler and Weber KG
Original Assignee
Boehler and Weber KG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen des von einer durch eine Schneidemaschine geförderten Endlosbahn, z. B. aus Papier od. dgl., abgetrennten Randstreifens mit mindestens einer die Richtung des Streifens ändernden streifenförmigen Lasche. -
Bei bekannten Schneidemaschinen (deutsche Patentschrift 437 941) wird der Randstreifen, der die Lochungen zum Transport der Endlosbahn aufweist, nach dem Abtrennen durch einen Randbeschneider mittels einer streifenförmigen Blechlasche nach unten geführt. An einer geeigneten Aufnahmestelle bildet hierbei der laufend zugeführte Randstreifen ein _wir: res, schwer zu' handhabendes Knäuel, das sehr viel Platz beansprucht und dessen Beseitigung lästig ist.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es gelingt, den abgetrennten Randstreifen in der gleichen Ebene neben der Endlosbahn zusammen mit dieser einer Schneideinrichtung zuzuführen, so daß er in kurze, leight einzusammelnde und entfernbare Stücke geschnitten werden kann.
Die Erfindung löst dieses Problem in einfacher Weise dadurch, daß zwei im Bereiche eines Randbeschneiders angeordnete Laschen oberhalb und unterhalb des jweiligen Bahnrandes parallel zueinander verlaufen, die etwa in der Mitte ihrer Länge kurvenförmig, z. B. etwa kegelmantelförmig und parallel zueinander gebogen sind, wobei die Achse des Kegels parallel zur Bahnebene und quer zur Richtung der Endlosbahn verläuft und seine Spitze zur Bahnmitte hin gerichtet ist. Durch eine solche Ausbiegung wird der abgetrennte Randstreifen zunächst aus der Bahnebene schräg nach außen und nach oben oder unten — je nachdem, ob die Ausbiegung aus der Ebene sich nach unten oder nach oben herauswölbt — ausgelenkt bzw. abgespreizt. Durch den sich an die Ausbiegung anschließenden, ebenen und parallel zur Endlosbahn verlaufenden Laschenteil wird der Streifen jedoch dann zwangläufig wieder in die Bahnebene zurückgeführt und in dieser weitergeleitet. Durch diese erfindungsgemäße Auslenkung und anschließende Zwangsführung in der Bahnebene wird erreicht, daß der Randstreifen in geringem Abstand neben der Bahn in der gleichen Ebene wie diese dem Schneidmesser einer sich anschließenden Schneideinrichtung zugeführt werden kann. Dieser technische Erfolg kann, wie leicht einzusehen, im Rahmen der Erfindung natürlich auch noch bei gewissen Variationen und Abweichungen von den vorstehenden Angaben erreicht werden, z. B. auch noch bei geringfügigen Abweichungen der Ausbiegung von der Kegelmantelform oder bei nicht völlig exakter Parallelität von Kegelachse und Bahnebene. Für das Funktionieren der Erfindung genügt es, wenn die Ausbiegung am äußeren, von der Bahnmitte abgewandten Rand der Lasche sich etwas stärker aus der Ebene herauswölbt als am anderen Rand und wenn, in Förderrichtung der Bahn gesehen, an die Ausbiegung sich noch ein kurzes, für die erwähnte Zwangsführung ausreichendes ebenes Laschenstück anschließt.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Laschen durch ein ihren gegenseitigen Abstand bestimmendes EIe-. ment miteinander fest verbunden und als eine selbständige körperliche Einheit an einem den Rand-
beschneider aufnehmenden Gestell od. dgl. befestigbar sind, so daß sie als selbständiges Element der Schneidmaschine jederzeit ausgewechselt werden können. Zur Befestigung der Laschen in der Maschine, insbesondere an dem Randbeschneider, kann in vorteilhafter Weise eine Abwinkelung einer der beiden Laschen dienen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine Vorder- und eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Laschenanordnung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, weist die Führungsvorrichtung die beiden streifenförmigen Laschen 9 und 10 auf, die in zueinander paralleler Lage an ihrem Rand miteinander über ein klotzartiges Element 11 verbunden und durch dieses in einem gewünschten Abstand zueinander gehalten sind. Um die Lage der Vorrichtung relativ zum Randbeschneider anzudeuten, sind dessen Umrisse durch die gestrichelte Linie 6 sowie die Lage der Messerräder 7 und 8, die in bekannter Weise den Randstreifen von der Endlosbahn abtrennen, angegeben.
as Die Laschen 9 und 10 sind etwa in der Mitte ihrer Länge kurvenförmig und parallel zueinander unter Beibehaltung ihres Abstandeis gebogen, so daß sie in diesem Bereich etwa die Form eines Teils der Mantelfläche 4 eines Kegels oder Kegelstumpfes besitzen, während sie sonst eben verlaufen. Der Rand der Endlosbahn 5, deren Lage in F i g. 1 lediglich durch eine strichpunktierte Linie angegeben ist, wird in, Pfeilrichtung von A nach ß;zwischen die Laschen 9 und 10, die an ihrem eintrittsseiitigen Ende 9' und 10' zweckmäßigerweise nach außen bzw. nach oben und unten abgebogen sind, .eingeführt. Die Achse des gedachten, vorerwähnten Kegels verläuft also bei dem Beispiel gemäß F i g. 1 und 2 oberhalb der Bahn 5 etwa parallel zu dieser und quer zu deren Richtung.
Nach dem an sich bekannten Abtrennen des Randstreifens, welcher in Fig. 1 also dem rechts von den Rädern 7 und 8 befindlichen Teil der die Bahnspur markierenden strichpunktierten Linie entspricht, wird dieser durch die beiden dicht übereinander befindliehen kegelmantelförmig gebogenen Bereiche der beiden Laschen 9 und 10 aus seiner bisherigen Richtung so abgelenkt, daß er ohne den sich dann an diese Ausbiegung (in Fig. 2 rechts) anschließenden ebenen Laschenteil schräg nach außen, d. h. bezogen auf
Fig. 1, nach rechts, und nach oben verliefe. Durch den in F i g. 2 sich dann rechts an die kegelmantelförmige Ausbiegung anschließenden ebenen Laschenteil wird jedoch der Streifen zwangläufig wieder in die Bahnebene zurückgeführt und verläuft darin, wie aus F i g. 3 ersichtlich, in geringem, allmählich größer werdendem Abstand rieben: der Endlosbahn 5 schräg nach außen in Richtung Br\
In der Praxis genügt bereits 'eine kleine Ablenkung, die geringer ist als die in F i g. 3 dargestellte Richtung B. Die Stärke der seitlichen Ablenkung, hängt ab vom Ausmaß der Krümmung der Kegelmantelfläche und ihrer Neigung. Die gleiche Ablenkwirkung kann erreicht werden, wenn die Ausbiegung 4 statt nach unten nach oben erfolgt, wenn also die Achse des gedachten Kegels dann unterhalb der Bahnebene parallel zu dieser verlauf t. . '■. . ■
Um die beiden Randstreifen 1 und 2 von einer in Pfeilrichtung A geförderten EndlpsbahnS zu ent-
,3
10
»5
fernen, wird also, wie aus F i g. 3 ersichtlich, zu beiden Seiten der Bahn je ein Randbeschneider 6 angeordnet, der mit der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung 9, 10 versehen ist.. Durch eine Abwinklung
12 der einen Lasche 9 kann diese Vorrichtung in geeigneter Weise an einem Teil ihrer Umgebung, z. B. am Randbeschleuniger 6 befestigt sein. Nach dem Abtrennen der Randstreifen durch die jeweiligen Messerräder 7 und 8 kurz vor oder im Bereich der kurvenförmigen Ausbiegung 4 werden die Streifen dann in der beschriebenen Weise durch die Ausbiegung und den dann sich anschließenden ebenen Laschenteil innerhalb der Bahnebene leicht schräg nach außen geführt, wie in F i g. 3 angedeutet. Die vor und nach der. Ausbiegung befindlichen ebenen Bereiche der Laschen müssen nicht unbedingt gleich lang sein. Wichtig ist nur, daß der, in Förderrichtung gesehen, sich an die Ausbiegung anschließende Laschenteil für die Zwangsführung in der Bahnebene ausreichend ist.
Nach dem Abtrennen und dem seitlichen Wegfüh- ao ren der Randstreifen 1 und 2 können diese zusammen mit der Endlosbahn 5 einer anschließenden Schneideeinrichtung zugeführt werden. Von dieser ist in Fig. 3 jedoch lediglich die Schnittspur 3 eines Schneidemessers angegeben, das in der zur Zeichen- as ebene senkrechten Ebene in bekannter Weise auf und ab bewegbar ist und hierbei den jeweils rechts von der Schnittspur 3 befindlichen Abschnitt der Bahn 5, der dann auf einen darunter befindlichen Stapel fällt, Und die vorderen Enden der Randstreifen abtrennt. Die Ablenkung der Randstreifen im Bereiche des Schneidemessers kann so groß gemacht werden, daß die Streifen außerhalb von seitlichen Führungsblechen
13 für die Stapelablage vorbeilaufen. Bei jeder Schnittbewegung des Messers werden dann mit dem von der Endlosbahn abgetrennten Abschnitt auch die kurzen Stücke der Streifen, die sich rechts von der Linie 3 befinden, abgetrennt. In dieser geringen Länge können die abgetrennten Stücke leicht zu beiden Seiten der Stapelablage aufgefangen und gesammelt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Führen des von einer durch eine Schneidemaschine geförderten Endlosbahn, z.B. aus Papier od.dgl., abgetrennten Randstreifens mit mindestens einer die Richtung des Streifens ändernden streifcnförmigen Lasche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Bereiche eines Randbeschneiden (6) angeordnete Laschen (9,10) oberhalb und unterhalb des jeweiligen Bannrandes parallel zueinander verlaufen, die etwa in der Mitte ihrer Länge kurvenförmig, z. B. etwa kegelmanteJförmig und parallel zueinander gebogen sind, wobei die Achse des Kegels parallel zur Bahnebene und quer zur Richtung der Endlosbahn verläuft und seine Spitze zur' Bahnmitte hin gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laschen (9, 10) durch ein ihren gegenseitigen Abstand bestimmendes Element (11) miteinander fest verbunden und als eine selbständige körperliche Einheit an einem den Randbeschneider (6) aufnehmenden Gestell od. dgl. befestigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abwinklung (12) einer der beiden Laschen (9, 10) zu ihrer Befestigung dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147049A1 (de) Blutentnahmelanzette
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
DE2758098A1 (de) Halmerntegeraet
DE3610141A1 (de) Maiserntegeraet
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE1561707C (de) Vorrichtung zum Führen eines Randstreifens
DE3600323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden fuer eine stapelvorrichtung
DE3423295A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines aufreissstreifens
EP0814922B1 (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
DE1561707B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Radstreifens
DE2600086C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel
DE3002465C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vordrucken, aneinanderhängenden Papierabschnitten, Computerausdrucken, Formularsätzen od. dgl. Papierabschnitten
DE632409C (de) Strangrinne an Zigarettenmaschinen
DE3019039C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Papierabschnitten wie Vordrucken, Formularsätzen, Computerausdrucken oder dergleichen
DE921113C (de) Einleger fuer Dreschmaschinen
DE2633696A1 (de) Klebebandspender
DE2013308C3 (de) Pommesfrites-Schneider
DE4030848C2 (de)
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE3309602C1 (de) Vorrichtung zum selbstaetigen Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
DE1561708A1 (de) Ablagevorrichtung bei einer Schneideeinrichtung
DE1760534C3 (de) Schermaschine
DE944158C (de) Handgeraet zum Schnitzeln und Zerkleinern von knollenartigen Erdfruechten u. dgl.
WO2019011663A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines aufstauens von kraut und zugehörige erntemaschine
DD224207A5 (de) Vorrichtung zum gewinnen von fischfleisch