DE2349559A1 - Verfahren zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2349559A1
DE2349559A1 DE19732349559 DE2349559A DE2349559A1 DE 2349559 A1 DE2349559 A1 DE 2349559A1 DE 19732349559 DE19732349559 DE 19732349559 DE 2349559 A DE2349559 A DE 2349559A DE 2349559 A1 DE2349559 A1 DE 2349559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
valve
air
pressure
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349559C2 (de
Inventor
Johannes Dipl I Brettschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732349559 priority Critical patent/DE2349559C2/de
Priority to JP49073763A priority patent/JPS5812464B2/ja
Priority to SE7408503A priority patent/SE7408503L/xx
Priority to FR7422445A priority patent/FR2235280B1/fr
Priority to BR5297/74A priority patent/BR7405297D0/pt
Priority to GB2871474A priority patent/GB1475518A/en
Publication of DE2349559A1 publication Critical patent/DE2349559A1/de
Priority to US05/645,385 priority patent/US4007719A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2349559C2 publication Critical patent/DE2349559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/10Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air having secondary air added to the fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • F02D35/0038Controlling air supply by means of air pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

R. 1777*
25.9.1973 Su/Kb
Anlage zur Patent- und
Gebrauchsmuster-HiIfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
Verfahren zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine - ·
Die Erfindung betrifft eine jlinrichtunpi'zum^EntgTften" der. Abgase einer Brennkraftmaschine, mit einer Kraftstoffzumessanlage, insbesondere Vergaser, die entsprechend der von einer Luftmengenmessvorrichtung gemessenen Luftmenge für ein leicht fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch ( ZCl) Kraftstoff zumisst, und mit einer Sekundärluftpumpe, über die, bis zur Erreichung eines optimalen ^-Wertes,' durch einen abgasseitig angeordneten Sauerstoffmessfühler gesteuert, Sekundärluft zugeführt wird.
-2-
509815/0207
Es ist schon vorgeschlagen worden, die Sekundärluft vor einem Katalysator in die Abgase der Brennkraftmaschine zu leiten und die Sekundärluftmenge durch einen S.auerstoffmessfühler zu steuern, der den Abgasen ausgesetzt ist. Diese Lösung hat regeltechnisch den Vorteil, dass die Regelzeit verhältnismässig kurz ist, da Ist- und Sollwert beide abgasseiti'g gemessen und bestimmt werden. Primärseitig des Motors erfolgt lediglich eine leicht fette Einstellung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ohne hohe regeltechnische Forderungen. Dieses bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass der Kraftstoffverbrauch unverhältnismässig hoch ist, was in der Zukunft bei den steigenden Kraftstoffpreisen infolge Abnahme der Rohstoffreserven eine grosse Rolle spielen kann. Die verhältnismässig lange Totzeit jedoch, die bei Verfahren auftritt, bei denen die Ist-Messung sekundärseitig erfolgt und die Soll-Einstellung primärseitig, wirkt sich lediglich im Gebiet kleiner Lasten und Drehzahlen nachteilig aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannte Einrichtung so zu verbessern, dass die Totzeit, insbesondere bei kleinen Lasten und Drehzahlen nicht nachteilig zur Wirkung kommt, und dass insbesondere der hohe Kraftstoffverbrauch nicht auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Sekundärluft stromab der Luftmessvorrichtung dem Saugrohr der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Hierdurch' kommt die volle, eingespritzte Kraftstoffmenge zur Verbrennung, wodurch ein günstiger thermischer Wirkungsgrad entsteht. Hierbei wird durch die Sonde bewirkt, dass durch die zugeführte Sekundärluftmenge unmittelbar vor der
509815/0207
17 7 7
Brennkraftmaschine· ein sto'ehtometrisches Kraftstoff-Luft-Gemisch entsteht.(/L= I)1 was bekanntlich bewirkt, dass die unverbrannten Kohlenwasserstoffe und Kohlenoxide gering sind. Die in diesem Bereich besonders hohen Stickoxide werden erforderlichenfalls in einem nachgeschalteten Katalysator reduziert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der Sekundärluftleitung ein Magnetventil angeordnet, das über einen Verstärker von dem Sauerstoffmessfühler gesteuert, entweder getaktet oder analog arbeitet.
Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist ausserdem in der Sekundärluftleitung ein Differenzdruckregelventil angeordnet, mit dem der Druck der Sekundärluft um einen bestimmten, auch änderbaren Wert, über dem absoluten vor der Sekundärlüfteinmündung im Saugrohr herrschenden Druck gehalten wird. Durch entsprechende Vorrichtungen kann dieser Druck der Sekundärluft in einem additiven oder multiplikativen Verhältnis zum Saugrohr-Druck stehen. Erfahrungsgemäss sollte dieser Einblasedruck 50-100 % über dem absoluten Saugrohrdruck liegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vereinfacht in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Anlage, Fig. 2 einen Prinzipschnitt durch das Differenzdruckregelventil für mulflplikative Anpassung. Fig. 3 eine Variante des Ventils nach Fig. 2» Wie in Fig. 1 dargestellt, wird von einer Brennkraftmaschine 1 über ein Saugrohr 2 Luft angesogen und über eine Anlage 3 Abgas ausgeblasen. In Saugrohr 2 ist-ein Vergaser
-4-5098 15/0207
1 7
angeordnet und eine willkürlich betätigbare Drosselklappe 5, mit der die vom Motor angesaugte Luftmenge änderbar ist. Je nach dem, welche Luftmenge angesaugt wird, wird durch den Vergaser eine entsprechende Kraftstoffmenge zugemessen, wobei das Mischungsverhältnis zwischen Kraftstoffmenge und Luftmenge leicht"fett" ist, d.h. das bezogen auf das stochiometrische Gemisch mehr Kraftstoff zugemessen wird. Das stochiometrische Luft-Kraftstoff-Gemisch wird durch den Wert^= 1,0 definiert,
wobei A als die Luftzahl bezeichnet wird. Bei Luftzahlen A, die grosser als 1,0 sind, wird demnach der Brennkraftmaschine ein mageres Gemisch zugeführt und,wie in unserem Pall; bei Luftzahlen, die kleiner als 1,0 sind, ein fettes Gemisch.
Um nun das für eine abgasarme Verbrennung gewünschte stochiometrische Gemisch zu erreichen, wird über eine von der Brennkraftmaschine 1 angetriebene Luftpumpe 6 in das Saugrohr Sekundärluft eingeblasen, und zwar so lange, bis der Viert ^ =1 erreicht, worden ist. Zur Messung des Ist-Wertes "des Kraftstoff-Luft-Gemisches dient eine in der Abgasanlage 3 angeordnete Sauerstoffsonde 7, deren Ausgangsspannung bei Erreichen des stöchiometrischen Gemisches einen Spannungssprung aufweist. Diese Ausgangsspannung wird über ein Steuergerät mit Verstärker 8 zum Steuern eines in der Sekundärluftleitung 9 angeordneten Magnetventils ία verwendet. Dieses Magnetventil 10 kann entweder getaktet arbeiten oder analog. Bei getakteter Betätigung wird in bekannter'Weise im Steuergerät 8 der Steuerstrom zerhackt oder lediglich verstärkt, bei Analogsteuerung integriert. Um den Druck der Sekundärluft dem Druck im Saugrohr anzupassen, ist in der Sekundärluftleitung 9 außer dem Magnetventil 10 ein Differenzdruck-
-5-509815/0207
\7 7 γ
ventil 11 angeordnet. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung wird durch eine Membran 12, die durch eine Feder 13 belastet ist., eine Entlastungsleitung 14 gesteuert. Der die Feder aufnehmende von der . Membran 12 begrenzte Raum ist durch eine Leitung 15 mit dem Saugrohr 2 stromauf der Mündung der Sekundärluftieitung 9 verbunden. Die andere, davon getrennte Kammer l6 des Differenzdruckventils wird von der Sekundärluft lediglich durchströmt. Mit diesem Ventil wird erreicht, dass der Sekundär luftdruck immer um einen bestimmten Viert höher ist als der absolute Saugrohrdruck. Man hat also einen konstanten Überdruck und somit einen additiven Eingriff des Sondensignals.
In Fig. 2 ist ein Differenzdruckventil dargestellt, mit dem ein multiplikativer Eingriff des Sondensignals erreichbar ist, und zwar nimmt bei steigender Last auch
zwischen
die Druckdifferenz/Saugrohrdruck und Sekundärluftdruck zu* Diese Änderung der Druckdifferenz wird am Ventil dadurch erreicht, dass zu dem vorher beschriebenen Differenzdrucks teuervent11 eine Stellfeder 17 zugeschaltet wird, deren Vorspannung' sich mit dem Weg ändert. Die Feder ist hierbei ebenfalls in einer Druckdose 18 angeordnet, die über eine Leitung 19. mit der Steuerleitung I5 verbunden ist. Die andere Seite der Membran 20 dieser Druckdose steht unter Atmosphärendruck, der durch eine Entlastungsbohrung 21 in der Druckdose hergestellt wird. Zwischen der Membran 20 und einer Membran 22, die von der Feder 13 belastet ist, ist eine Stelze 23 angeordnet, die eine
en kraftschlüssige Verbindung zwischen den Membrary 22 und
und somit zwischen den Federn I3 und 17 herstellt.
-6-
509815/0207
17 7 j
-6-
Ein derartiger multiplikativer Eingriff ist erforderlich, da die geregelt zugeführte Luftmenge dem Luftdurchsatz des Motors angepaßt werden muß,.der dem Saugrohrdruck nicht linear entspricht sondern gemäß einem quadratischen Verhältnis
Weitere Anpassungsmöglichkeiten bestehen erfindungsgemäß darin, daß die Motordrehzahl als zusätzliche Größe in die Regelung eingeht und/oder daß das Differenzdruckventil variiert wird.
Die Motordrehzahl wird entweder durch den Zündverteiler oder wie in Fig. 1 gezeigt durch ein Gerät 25 gemessen und dem Steuergerät 8 eingegeben, so daß das Magnetventil 10 mit einer der Motordrehzahl proportionalen Frequenz (Zündfrequenz) getaktet betätigt wird, wobei die Öffnungsdauer des Magnetventils 10 vom Spannungsverlauf der Sonde abhängt. Die Sekundärluftmenge wird durch die der Motordrehzahl proportionale Taktung der vom Motor angesaugten Luftmenge angepaßt, so daß bei der sondenspannungsabhängigen Öffnungszeit nur noch eine einfache Pi -Korrektur erfolgt. Da die Sondenspannung hier nicht unmittelbar das Ventil steuert, können durch Integrieren der Sondenausgangsspannung die mittleren Abweichungen des /^-Wertes zwischen den einzelnen Zylindern ausgeglichen werden, wodurch gleichzeitig Fehlerspitzen der J) -Regelung abgebaut werden.
Das Magnetventil 10 kann stromlos geschlossen sein, wobei dann die Anpassung durch Freigeben des Sekundärluftstromes erfolgt oder es kann stromlos geöffnet sein, wobei dann die Sekundärluftzufuhr bei Bedarf gedrosselt oder unterbrochen wird. Im ersten Fall wird von zu fett in Richtung mager gesteuert, im zweiten Fall umgekehrt.
Fig. 3 zeigt eine Variante des Differenzdruckventils, bei der die unmittelbar die Entlastungsleitung Ik steuernde Membran
—7 —
5098 15/0207
17 7 7
einen kleineren Wirkdurchmesser hat als die Membranen 20 und 22. Eine Voreinstellung der Vorspannung der Feder 13 kann durch eine im Ventilgehäuse angeordnete Hohlschraube 27 erfolgen. Statt der Hohlschraube 27 kann auch wie nicht näher dargestellt ein von der Sonde 7 gesteuerter Stellmagnet dienen, wodurch sondenspannungsabhängig die Druckdifferenz zwischen Saugrohrluft und Sekundärluft steuerbar ist.
-8-
5098 15/0207

Claims (11)

  1. "8" 17 7
    Ansprüche
    (1.j Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine, mit einer Kraftstoffzumeßanlage - insbesondere Vergaser - die entsprechend der von einer Luftmengenmeßvorrichtung gemessenen Luftmenge für ein leicht fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch ( /)<1) Kraftstoff zumißt, und mit einer Sekundärluftpumpe, über die, bis zur Erreichung eines optimalen /) -Wertes, durch einen abgasseitig angeordneten Sauerstoffmeßfühler gesteuert, Sekundärluft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft stromab der Luftmeßvorrichtung (4) dem Saugrohr (2) der Brennkraftmaschine (1) zugeführt wird. ■
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sekundärluftleitung (9) ein Magnetventil (10) angeordnet ist, das über, einen Verstärker (8) von dem Sauerstoffmeßfühler·(7) gesteuert, entweder getaktet oder analog arbeitet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sekundärluftleitung (9) ein Differenzdruckregelventil (11) angeordnet ist, mit dem der Druck der Sekundärluft um einen bestimmten insbesondere
    -9-509815/0207
    17 7 7
    änderbaren Wert über dem absoluten, vor der Sekundärlufteinmündung im Saugrohr (2) herrschenden Druck gehalten" wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdruckregelventil (11) mit einer Steuermembran (12,26) arbeitet, deren eine Seite vom zugeführten Sekundärluftdruck und dessen andere Seite vom Saugrohrdruck beaufschlagt ist und die vorzugsweise einen an sich.feststehenden Ventilsitz steuert, der durch das Ende der Entlastungsleitung (1*0 gebildet wird. ·
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Differenzdruckventil (11) eine multiplikative Zunahme der Sekundärluft mit der Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) bewirkt wird, indem im Ventil (11) mindestens eine zweite Feder (17) angeordnet ist, deren Vorspannung durch eine separate vom Saugrohrdruck beaufschlagte Membran (20) änderbar ist, -wodurch sich die Vorspannung der : ersten Feder (13) ändert. . *
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (10) stromlos geschlossen ist und zur Erreichung des optimalen /) -Wertes (stöchiometrisches Gemisch)
    in Öffnungsrichtung steuerbar ist (Abmagerung). '
    -10-
    509 8 15/02 07
    -ίο-
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Magnetventil (10) stromlos offen ist und zur Erreichung ■' des optimalen /? -Wertes in Schließrichtung steuerbar ist (Unterbrechung einer kontinuierlichen Abmagerung).
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungszeit des Magnetventils (lO)durch die Motordrehzahl (25) beeinflußt wird.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungszeitpunkt des Magnetventils (10) in Abhängigkeit vom Zündzeitpunkt also einer zur Motordrehzahl proportionalen Frequenz gesteuert wird und die Öffnungsdauer durch den Spannungsverlauf des Sauerstofffühlers (7). "
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdruckregelventil (11) mit mindestens zwei Membranen (20,22,26) unterschiedlicher Wirkfläche .' arbeitet, die mit der Feder (13) oder den Federn(13,17) kraftschlüssig zusammenwirken.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (13) oder Federn (13,17) mittels einer Schraube (27) änderbar ist, die vorzugsweise als Hohlschraube ausgebildet um die Entlastungsleitung (I1J) angeordnet ist.
    50 98 15/020 7
DE19732349559 1973-06-29 1973-10-03 Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine Expired DE2349559C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349559 DE2349559C2 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine
JP49073763A JPS5812464B2 (ja) 1973-06-29 1974-06-27 内燃機関の排ガスを浄化する装置
SE7408503A SE7408503L (sv) 1973-06-29 1974-06-27 Anordning for avgiftning av avgaser fran en forbrenningsmotor.
FR7422445A FR2235280B1 (de) 1973-06-29 1974-06-27
BR5297/74A BR7405297D0 (pt) 1973-06-29 1974-06-27 Instalacao para descontaminacao dos gases residuais de um motor de combustao interna
GB2871474A GB1475518A (en) 1973-06-29 1974-06-28 Internal combustion engines
US05/645,385 US4007719A (en) 1973-06-29 1975-12-30 Apparatus for the detoxification of exhaust gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349559 DE2349559C2 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2349559A1 true DE2349559A1 (de) 1975-04-10
DE2349559C2 DE2349559C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=5894354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349559 Expired DE2349559C2 (de) 1973-06-29 1973-10-03 Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349559C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010793A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-08 N.V. Philips* Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010793A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-08 N.V. Philips* Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349559C2 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2530847B2 (de) Vorrichtung zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
DE2621038A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen
DE2548947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Luft/Brennstoffverhältnisses des von einer Brennkraftmaschine angesaugten Gemischs
DE2247656C3 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2409775A1 (de) Kraftstoff-luft-verhaeltnis-regelanlage einer brennkraftmaschine
DE2401417C2 (de) Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE2241936A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2304435C2 (de) Verbrennungsmotor
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349616A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2604231A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff- luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2060612B2 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2800190C3 (de) Zusatzluft-Steuerungssystem bei einer mit einer Abgasreinigungsanlage ausgerüsteten Brennkraftmaschine
DE2754316C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Gemischbildung in einer Brennkraftmaschine
DE2451378B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2349559A1 (de) Verfahren zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine
DE2502312A1 (de) Vergaser mit konstantem unterdruck
DE2245492A1 (de) Kraftstoffzumessanlage
DE2338875C2 (de) Kraftstoffzumeßanlage für Brennkraftmaschinen
DE2527539A1 (de) Kraftstoff-regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2349631C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2333082C2 (de) Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2333082

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)