DE2621038A1 - Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2621038A1
DE2621038A1 DE19762621038 DE2621038A DE2621038A1 DE 2621038 A1 DE2621038 A1 DE 2621038A1 DE 19762621038 DE19762621038 DE 19762621038 DE 2621038 A DE2621038 A DE 2621038A DE 2621038 A1 DE2621038 A1 DE 2621038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
line
chamber
solenoid valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762621038
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Gele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2621038A1 publication Critical patent/DE2621038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

28 019/20
Bernard Laprade, Arudy ( Frankreich) Xavier Laprade, Arudy (Frankreich) Pierre GeIf, Tarbes (Frankreich)
Vorrichtung zum Regeln des Luft-/Kraftstoff-Gemisches bei Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Regeln des Luft-/Kraftstoff-Gemisches bei Brennkraftmaschinen mit einer Einlaßleitung, in welcher sich eine Venturiverengung befindet, vor der eine Reglerdrossel angeordnet ist, die in die Einlaßsammelleitung einmündet, und ganz allgemein auf eine Vorrichtung zum Regeln
609882/0302
des Luft-VKraftstoff-Gemisches durch Einwirkung auf einen oder mehrere Parameter, die diese Mischung beeinflussen, und zwar mittels der Informationen einer Sonde in der Auslaßleitung, die an die Vorrichtung einen in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Verbrennungsgase veränderlichen elektrischen Strom abgibt.
In den deutschen Patentanmeldungen P 24 31 045.1-13 (DT-PS )
und P 25 40 560.1 (DT-PS ) derselben Anmelder wird diese Regelung ebenfalls in Abhängigkeit vcm Luftauslaß durch den Vergaser mit Hilfe einer Membrankapsel oder ähnlichem moduliert, die mit dem oben in der Venturiverengung in der Reglervorrichtung herrschenden Unterdruck beaufschlagt wird.
Brennkraftmaschinen kann man verschiedene Kraftstoffe zuführen, insbesondere gasförmigen Kraftstoff. Handelt es sich um einen Flüssigkraftstoff kann die Regelung am Auslaß des Flüssigkraftstoffs aus einem Vergaser oder ähnlichem oder am Luftauslaß (Verbrennungsmittel) oder auch am Auslaß eines Nebenlufteinlasses erfolgen, wie in den vorgenannten Schutzrechten beschrieben ist. Handelt es sich um gasförmigen Kraftstoff, so treten beträchtliche Unterschiede im Aufbau auf. Der Vergaser oder ein entsprechendes anderes Element fällt tatsächlich weg und die Regelung wirkt sich auf einen Gaseinlaß aus, der direkt zu einer Leistungsregulierung durch Veränderung der Gaseinlaßmenge führt, während Vorrichtungen für Flüssigkraftstoff konstant nahe der Stöchiometrie arbeiten müssen.
Die Erfindung hier beruht nun auf der Aufgabe, eine Vorrichtung zum Regeln des Mischungsverhältnisses des Luft-/Kraftstoff-Gemisches bei Brennkraftstoffmaschinen zu schaffen, die sich auf die Auslaßmenge eines gasförmigen Strömungsmittels auswirkt, ob es sich nun um ein gasförmiges Verbrennungsmittel oder ein brennbares Gas handelt.
G09882/0302 -3-
ο
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß sie zwei Membrankapseln oder ähnliche Einrichtungen aufweist, die mittels eines ihre Membranen mechanisch verbindenden Organs einander gegenüber angeordnet sind, wobei die erste und zweite Kammer der ersten Kapsel jeweils dem statischen und dynamischen Druck unterliegt, der in der Einlaßleitung auf der Hochdruckseite der Reglerdrossel herrscht, während die erste und zweite Kammer der zweiten Kapsel jeweils mit dem in der Einlaßsammelleitung herrschenden Unterdruck und eben diesem Unterdruck beaufschlagt ist, der von dem Reglerventil in einer Gaseinlaßleitung geregelt ist, die zur Einlaßsammelleitung führt, und daß das Ventil mechanisch mit der Membran der zweiten Kapsel verbunden ist und daß ein in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Verbrennungsgase durch eine Sonde in der Auslaßleitung gesteuertes Magnetventil einen beliebigen Druckunterschied beeinflußt, welcher die Arbeitsweise einer beliebigen Kapsel bestimmt.
Ist der Kraftstoff eine Flüssigkeit, so ist der zur Einlaßsammelleitung führende Gaseinlaß ein Nebenlufteinlaß, während bei einem gasförmigen Kraftstoff dieser Einlaß ein Brenngaseinlaß ist.
Die erfindungsgemäße Anlage kann gemischt sein und in diesem Fall ist der in Frage stehende Einlaß ein Brenngaseiniaß zur Vervollständigung einer mageren Luft-ZFlüssigkraftstoff-Mischung.
Unter dem Begriff "Membrankapsel" ist im Sinne der vorliegenden Beschreibung jegliches Organ oder Element zu verstehen, welches zur Abgabe einer Information im Ansprechen auf einen Druckunterschied und insbesondere eine Vorrichtung mit gleitendem Kolben oder Schaft zu verstehen, deren Flächen mit verschiedenem Druck beaufschlagt werden.
609882/0 302
Erfindungsgemäß sind außerdem folgende Merkmale vorgesehen:
a) die beweglichen Organe oder Elemente der beiden Membrankapseln sowie das Ventil zur Steuerung des Gaseinlasses sind mechanisch mit einer starren Verbindung miteinander verbunden, die sich mit diesen Organen verschiebt;
b) der Unterdruck in der Sammelleitung wird auf beide Kammern der zweiten Kapsel über Drosselungen übertragen;
c) bei einer ersten Variante befindet sich das von der Sonde gesteuerte Magnetventil auf einer Leitung, die die zweite Kammer der ersten Kapsel mit der Einlaßsammelleitung über eine Drosselung verbin-et;
d) bei einer zweiten Variante befindet sich das von der Sonde gesteuerte Magnetventil auf einer Leitung, die die zweite Kammer der ersten Kapsel mit einem Bereich in der Einlaßleitung verbindet, in welcher der statische Druck vorherrscht;
e) bei einer dritten Variante befindet sich das von der Sonde gesteuerte Magnetventil auf einer Leitung, die die zweite Kammer der ersten Kapsel· mit der Atmosphäre verbindet;
f) diese Leitung weist einen Pufferraum zwischen der zweiten Kammer der ersten Kapsel und dem Magnetventil auf j
g) bei einer vierten Variante befindet sich das von der Sonde gesteuerte Magnetventil auf einer Leitung, die die beiden Kammern der zweiten Kapsel miteinander verbindet, wobei zwischen der ersten Kammer und dem Magnetventil eine Drosselung vorgesehen ist;
609882/03 02
h) bei einer fünften Variante befindet sich das Magnetventil auf einer Leitung, die die erste Kammer der zweiten Kapsel mit der Atmosphäre verbindet;
i) diese Leitung weist einen Pufferraum zwischen der ersten Kammer und dem Magnetventil auf;
j) ein verstellbarer Anschlag ermöglicht eine Begrenzung des Schließweges des Ventils für den Gaseinlaß, so daß dieses eine Mindestöffnung beibehält;
k) dieser verstellbare Anschlag ist eine elastische Rückstelleinrichtung, die die vollständige Schließung des Ventils bei Überschreitung eines vorgegebenen Wertes durch die Rückstellkraft der Kapseln ermöglicht;
1) die zweite Kammer der ersten Kapsel wird ebenfalls mit dem Unterdruck beaufschlagt, welcher in der Einlaßsammelleitung herrscht, und zwar über eine Kalibrierung.
Diese Anordnung macht es möglich, die Nachteile durch den schwachen dynamischen Unterdruck hinter der Drossel, der auftritt, wenn die Drossel geschlossen ist, zu mindern.
Nachstehend wird nun die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung
und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer zweiten Kapsel zur Sicherstellung der Arbeitsweise bei Abbremsung oder Geschwindigkeitsverminderung.
609882/0302
Fig. 1 zeigt unter 1 schematisch eine Lufteinlaßleitung mit einer Venturiverengung 16 (die Teil eines Vergasers mit einem Kraftstoffeinlaß 41 sein kann), sowie eine Reglerdrossel 22, auf deren Hochdruckseite sich die Sammeleinlaßleitung 3 befindet, in welche ein Lufteinlaß 2 mündet (Zusatzluft oder gasförmiges Brennmittel). Diese Sammelleitung 3 führt dem (nicht dargestellten) Motor das Luft-/ Kraftstoff-Gemisch zu.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zwei Membrankapseln 5 und 10 oder äquivalente Einrichtungen auf, die einander gegenüber liegen und die über eine gleitende Stange bzw. einen Schaft 11 mit ihren Membranen 21 und 12 verbunden sind; die erste Kammer 13 der ersten Kapsel 5 wird mit dem statischen Druck der Einlaßleitung 1 über die Leitung 14 beaufschlagt, die auf der Hochdruckseite der Drossel 22 einmündet, und zwar in einem Bereich, in welchem der statische Druck vorherrscht. Die zweite Kammer 23 der ersten Kapsel 5 wird mit dem dynamischen Druck der Leitung 1 über die Leitung 15 beaufschlagt, die in den oberen Abschnitt der Venturiverengung 16 einmündet, wobei dazwischen eine Kalibrierung 45 vorgesehen ist; die erste Kammer 18 der zweiten Kapsel 10 wird mit dem in der Einlaßsammelleitung 3 herrschenden Unterdruck über die Leitung 17 beaufschlagt; die zweite Kammer 19 der Kapsel 10 wird mit dem in der Sammelleitung 3 herrschenden Unterdruck beaufschlagt, der durch das Ventil geregelt ist; das Ventil ist mechanisch mit der Membran 12 über den Schaft 20 verbunden und steuert den Gaseinlaß 2, der zur Sammelleitung führt.
Drosselungen 29 und 30 sind zwischen den Kammern 18 und 19 und der Sammelleitung 3 vorgesehen, um den relativen Unterdruck in den Kammern zu regeln.
Die Vorrichtung arbeitet nun folgendermaßen:
609882/0302
Der Luftauslaß durch die Leitung 1 baut eine Kraft auf, die auf die Membran 21 einwirkt; diese Membran überträgt die Kraft nun dadurch, daß der Schaft 11 nach rechts geschoben wird und daß das Ventil 4 geöffnet wird. Der Luftauslaß in der Einlaßsammelleitung 3 und das Öffnen des Ventils 4 bauen eine Kraft auf, die auf die Membran 12 einwirkt und über den sich nach links verschiebenden Schaft 11 übertragen wird; nun beginnt das Ventil 4 sich zu schließen. Die gesamte Anordnung nimmt eine ausgewogene bzw. Gleichgewichtsstellung ein, so daß das Verhältnis zwischen dem Luftauslaß in der Leitung 1 und dem Gasauslaß 2 konstant bleibt.
Bei der Variante gemäß Fig, 1 erfolgt die Regelung in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Verbrennungsgase durch Modulierung des Unterdrucks in der Kammer 23.
Das Magnetventil 6 wird von der Sonde 7 gesteuert, die sich in der Auslaßleitung. 9 befindet; die Steuerung erfolgt über einen elektronischen Schaltkreis 8. Das Magnetventil 6 befindet sich auf der Leitung 24, die die zweite Kammer 23 (dynamischer Druck) mit der Sammelleitung 3 über eine Drosselung 25 verbindet. In Entsprechung zu den Informationen, die die Sonde 7 abgibt, öffnet sich das Magnetventil und führt damit zu einer Erhöhung des Unterdrucks in der Kammer 23 und damit zum Öffnen des Ventils 4; schließt sich andererseits das Magnetventil 6, so schließt sich auch das Ventil 4.
Bei einem Benzinvergaser (schematisch durch den Benzineinlaß 41 angedeutet) ist der Gaseinlaß 2 als Zusatzlufteinlaß ausgebildet; die Regelung gemäß Fig. 1 erfolgt dann dadurch, daß das vom Vergaser abgegebene Gemisch magerer wird: Ist das Gemisch zu fett, so öffnet sich das "Magnetventil 6 und damit auch das Ventil 4, so daß bis zur Erreichung des richtigen Mischungsverhältnisses Zusatzluft eingeleitet wird.
609882/0302 -8-
Im Fall eines gasförmigen Kraftstoffes ist der Gaseinlaß 2 ein Kraftstoffeinlaß, und der Regelvorgang gemäß Fig. 1 erfolgt durch. Anreicherung des Gemisches: ist das Gemisch zu mager, so öffnet sich das Magnetventil 6 und führt damit zum Öffnen des Ventils 4 und zur Anreicherung des Gemisches. In diesem Fall kann der Vergaser entfallen, wie auch der Einlaß 41; jedoch kann die Vorrichtung auch für den Betrieb mit zwei brennbaren Stoffen verwendet werden, von denen einer flüssig ist und bei 41 eingeleitet wird, während der andere gasförmig ist und über die Leitung 2 zugeführt wird. ·
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 befindet sich das Magnetventil 6 in der Leitung 26, die die zweite Kammer 23 mit der ersten Kammer 13 über die Drosselung 46 verbindet: wenn sich das Magnetventil 6 öffnet, so wird dadurch ein Abfall des Unterdrucks in der Kammer 23 hervorgerufen, und das Ventil 4 schließt sich; mit anderen Worten wird die Gaszufuhr bei 2 gedrosselt. Eine Drosselung 38 dämpft die Druckänderungen.
Je nachdem, ob die Leitung 2 zur Einleitung von Nebenluft oder gasförmigem Kraftstoff dient, erfolgt die Regulierung durch Anreicherung oder Verminderung des Gemisches.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 befindet sich das Magnetventil 6 auf der Leitung 27, die die zweite Kammer 23 der ersten Kapsel 5 mit der Atmosphäre am Punkt 28 über die Drosselung 39 verbindet; öffnet sich das Magnetventil, so fällt der Unterdruck in der Kammer 23 ab, was zum Schließen des Ventils 4 führt.
Somit erfolgt, wie Fig. 2 zeigt, der Regelvorgang durch Anreicherung oder Verminderung des Gemisches, je nachdem, ob die Leitung 2 ein Luftoder Gaskraftstoff-Einlaß ist.
609882/0302 _ 9 _
Fig. 1 bis 3 zeigen, daß das Magnetventil durch Modulation des dynamischen Unterdrucks wirkt, der bei 16 abgenommen wird und der die Kapsel 5 beaufschlagt. Folglich ist es bei der Vorrichtung mit zwei Kapseln 5 und 10 gemäß der Erfindung auch möglich, die Modulation des Magnetventils 6 auch auf den Druckunterschied zwischen den Kammern 18 und 19 der Kapsel 10 anzuwenden, der die Membran 12 beaufschlagt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 befindet sich das Magnetventil 6 auf der Leitung 31, die die Kammern 18 und 19 der Kapsel über eine zwischengeschaltete Drosselung 33 verbindet. Öffnet sich das Magnetventil im Ansprechen auf Informationen der Sonde 7, so erfolgt ein Absinken des Druckunterschiedes zwischen den Kammern 18 und 19, und das Ventil 4 beginnt sich zu öffnen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 befindet sich das Magnetventil auf der Leitung 32, die die Kammer 18 mit der Atmosphäre über die Drosselung 40 verbindet. Öffnet sich das Magnetventil, so sinkt der Unterdruck in der Kammer 18 ab, wodurch das Ventil 4 sich zu öffnen beginnt, d.h. je nachdem, ob die Leitung 2 ein Luft- oder Gaseinlaß ist - wie vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits erläutert wurde - erfolgt eine Anreicherung oder Verminderung des Gemisches.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und 5 befindet sich auf der vom Magnetventil 6 gesteuerten Leitung ein Pufferraum 34, wobei das Magnetventil sich zwischen dem Pufferraum 34 und der Verbindung zur Atmosphäre befindet. Der Pufferraum 34 dämpft die Wirkung des Magnetventils. Diese Wirkung wird gemäß Fig. 1 durch die Drosselung 25 und gemäß Fig. 4 durch die Drosselung 33 erzielt.
- 10 -
609882/0302
Entspricht das Schließen des Ventils 4 einer Anreicherung des Gemisches, so kann die Regelung bei Geschwindigkeitsverminderung bzw. Abbremsung in der Art und Weise sichergestellt werden, wie Fig. 6 zeigt, d.h. mit Hilfe eines Anschlags 35 zur Begrenzung des Schließweges des Ventils 4 in Zusammenwirkung mit einer Rundscheibe oder einem Zapfen 37. Vorzugsweise läßt sich dieser Anschlag mittels der Schraube 36 einstellen. Vorzugsweise wird der Anschlag 35 auch elastisch gegen die Schraube 36 gehalten, aber er kann sich auch unter der Einwirkung des Elementes 37 bei Zug auf den Schaft 11 über einen vorgewählten Wert hinaus von dieser abheben, so daß auf diese Weise ein vollständiges Schließen des Ventils 4 möglich ist.
Wird die Reglerdrossel 22 geschlossen, ist der dynamische Unterdruck in der Venturiverengung 16 schwach, und das von der Kapsel 5 abgegebene Energieniveau kann sich für eine einwandfreie Funktion des Ventils 4 als unzureichend erweisen.
Um dieses Problem zu lösen, wurde eine Verzweigung der Kammer 23 auf die Sammelleitung 3 über eine Nebenleitung 42 vorgesehen, die am Punkt 43 in entsprechender Weise eingeengt ist. Diese Anordnung ist strichpunktiert in Fig. 2 und mit festen Strichen in Fig. 1, 3, 4 und 5 dargestellt. Wie Fig. 2 zeigt, können Rückschlagklappen 44 und 47 vorgesehen werden, um eine Umkehr der Kreisläufe zu verhindern.
Die Vielzahl verschiedener möglicher Abarten zeigt die Vielseitigkeit und Flexibilität der Vorrichtung, die sich für verschiedene Anordnungen eignet. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist ihre einfache Konstruktion, ihre Zuverlässigkeit und die mühelose Regulierung, da die gesamte Anordnung der Vorrichtung sich nur auf die Ausbildung der Kapseln 5 und 10 beschränkt, die praktisch außer einer starren Verbindung zwischen den Membranen 21 und 12 und dem Ventil 4 keinerlei mechanische Elemente aufweisen.
609882/0302 " n "
Im Hinblick auf den Aufbau lassen sich die Kapseln 5 und 10 leicht in einer Doppelkapsel zusammenfassen, die zwei untereinander verbundene Membranen aufweist. Solche Anordnungen jedoch gehören in das Gebiet des Standes der Technik, für das der Fachmann zuständig ist.
Vorzugsweise ist der elektronische Schaltkreis 8 so ausgebildet, wie in der französischen Patentanmeldung Nr. 74.18028 derselben Anmelder beschrieben ist.
- 12 -
609882/0302

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1 Λ Vorrichtung zum Regeln des Luft-/Kraftstoff-Gemisches bei Brennkraftmaschinen mit einer Einlaßleitung, in welcher sich eine Venturiverengung befindet, vor der eine Reglerdrossel angeordnet ist, die in die Einlaßsamme!leitung einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Membranka-pseln (5, 10) oder ähnliche Einrichtungen aufweist, die mittels eines ihre Membranen (12, 21) mechanisch verbindenden Organs (11) einander gegenüber angeordnet sind, wobei die erste (13) und zweite (23) Kammer der ersten Kapsel (5) jeweils dem statischen und dynamischen Druck unterliegt, der in der Einlaßleitung (1) auf der Hochdruckseite der Reglerdrossel (22) herrscht, während die erste (18) und zweite (19) Kammer der zweiten Kapsel (10) jeweils mit dem in der Einlaßsammelleitung (3) herrschenden Unterdruck und eben diesem Unterdruck beaufschlagt ist, der von dem Regelventil (4) in einer Gaseinlaßleitung (2) geregelt ist, die zur Einlaßsammelleitung (3) führt, und daß das Ventil (4) mechanisch mit der Membran (21) der zweiten Kapsel (10) verbunden ist und daß ein in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Verbrennungsgase durch eine Sonde (7) in der Auslaßleitung (9) gesteuertes Magnetventil (6) einen beliebigen Druckunterschied beeinflußt, welcher die Arbeitsweise einer beliebigen Kapsel (5, 10) bestimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Ventil (4) geregelte Gaseinlaß ein Nebenlufteinlaß (2) ist, welcher mit einem Flüssigkraftstoff-Vergaser verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Ventil (4) geregelte Gaseinlaß ein Einlaß für gasförmigen Kraftstoff ist.
    809882/0302 - η -
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beweglichen Organe der beiden Membrankapseln (5, 10) sowie das Ventil (22) zur Regelung des Gaseinlasses mechanisch mit einer starren Verbindung verbunden sind, die sich mit dem Organen verschiebt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Unterdruck in der Einlaßsammelleitung (3) auf beide Kammern (18, 19) der zweiten Kapsel (10) mittels Drosselungen übertragen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das von der Sonde (7) gesteuerte Magnetventil (6) in einer die zweite Kammer (23) der ersten Kapsel
    (5) mit der Einlaßsammelleitung (3) über eine Drosselung (25) verbindenden Leitung (24) liegt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das von der Sonde (7) gesteuerte Magnetventil
    (6) in einer die zweite Kammer (23) der ersten Kapsel (5) mit einem Bereich im Hauptteil des Vergasers über eine Drosselung verbindenden Leitung liegt, in welchem Bereich der statische Druck herrscht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das von der Sonde (7) gesteuerte Magnetventil (6) in einer die zweite Kammer (23) der ersten Kapsel (5) mit der Atmosphäre verbindenden (28) Leitung (27) liegt, welche einen Pufferraum (34) zwischen der zweiten Kammer (23) der ersten Kapsel (5) und dem Magnetventil (6) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das von der Sonde (7) gesteuerte Magnetventil
    609882/0302
    - 14 -
    (6) in einer die beiden Kammern (18, 19) der zweiten Kapsel (10) verbindenden Leitung (31) liegt, wobei zwischen der ersten Kammer (18) und dem Magnetventil (6) eine Drosselung (33) liegt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet j daß das Magnetventil (6) auf einer die erste Kammer (18) der zweiten Kapsel (10) mit der Atmosphäre verbindenden Leitung (32) liegt, welche einen Pufferraum (34) zwischen der ersten Kammer (18) und dem Magnetventil (6) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein verstellbarer Anschlag (35) zur Begrenzung des Schließweges des Ventils (4) für den Nebenlufteinlaß so vorgesehen ist, daß das Ventil eine Mindestöffnung beibehält.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet , daß die zweite Kammer (23) der ersten Kapsel (5) mit dem Unterdruck in der Sammelleitung (3) über
    eine Leitung (42) mit einer Drosselung (43) beaufschlagt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Magnetventil (6) mittels eines Elektronikkreises (8) gemäß einem der Ansprüche der FR-PS 74.18028 gesteuert ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in den die zweite Kammer (23) der ersten Kapsel (5) mit der Ventüriverengung (16) und der Sammelleitung (3) verbindenden Leitungen (15, 42) Rückschlagklappen (44, 47) vorgesehen sind.
    609882/0302
DE19762621038 1975-06-18 1976-05-12 Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen Withdrawn DE2621038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7519076A FR2315003A1 (fr) 1975-06-18 1975-06-18 Dispositif de regulation du melange air-carburant des moteurs a combustion interne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621038A1 true DE2621038A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=9156700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621038 Withdrawn DE2621038A1 (de) 1975-06-18 1976-05-12 Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4091783A (de)
JP (1) JPS521327A (de)
DE (1) DE2621038A1 (de)
ES (1) ES447909A1 (de)
FR (1) FR2315003A1 (de)
GB (1) GB1545927A (de)
IT (1) IT1063331B (de)
NL (1) NL7605014A (de)
SE (1) SE7604901L (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5924265B2 (ja) * 1976-05-28 1984-06-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 空燃比調整装置
JPS52149524A (en) * 1976-06-09 1977-12-12 Toyota Motor Corp Air fuel ratio control device for internal combustion engine
JPS5440922A (en) * 1977-09-07 1979-03-31 Toyota Motor Corp Air fuel ratio control equipment of internal combustion engine
JPS5837916B2 (ja) * 1978-04-25 1983-08-19 富士写真フイルム株式会社 顕色剤シ−トの製造方法
JPS54160927A (en) * 1978-06-12 1979-12-20 Honda Motor Co Ltd Device for correcting intaken air amount for engine
US4422423A (en) * 1979-04-24 1983-12-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenyusho Jet control type carburetor
US4553521A (en) * 1982-12-10 1985-11-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Intake secondary air supply system for internal combustion engines
JPS59147842A (ja) * 1983-02-10 1984-08-24 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比制御装置
JPS59155092A (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 Fuji Photo Film Co Ltd 顕色剤シ−トの製造方法
JPS59170456A (ja) * 1983-03-18 1984-09-26 Honda Motor Co Ltd 流体供給量帰還制御装置
JPS59207284A (ja) * 1983-05-10 1984-11-24 Fuji Photo Film Co Ltd 感圧記録用顕色剤シ−トの製造方法
JPS6024870U (ja) * 1983-07-27 1985-02-20 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの吸気2次空気供給装置
JPS60173360A (ja) * 1984-02-15 1985-09-06 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの吸気2次空気供給装置
GB8425577D0 (en) * 1984-10-10 1984-11-14 Flintheath Ltd Fuel control system
EP0233450B1 (de) 1986-01-17 1992-03-11 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Lineare Salicylsauerkopolymere und ihre Metallsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung, Farbentwickler, die diese Metallkopolymere enthalten und Farbentwicklerblatt
US4931420A (en) * 1986-04-30 1990-06-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Temperature history indicator and its manufacturing method
JPS63147682A (ja) * 1986-12-10 1988-06-20 Jujo Paper Co Ltd 感圧複写紙用顕色剤及び顕色シート
JPS63173681A (ja) * 1987-01-14 1988-07-18 Jujo Paper Co Ltd 感圧複写紙用顕色シ−ト
JPS63176176A (ja) * 1987-01-16 1988-07-20 Jujo Paper Co Ltd 感圧複写紙用顕色シ−ト
JPS63176175A (ja) * 1987-01-16 1988-07-20 Jujo Paper Co Ltd 感圧複写紙用顕色シ−ト
CA1317056C (en) * 1987-05-06 1993-04-27 Akihiro Yamaguchi Thermosetting resin composition
DE3826950A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-22 Basf Ag Polyamid-formmassen
EP0361040B1 (de) * 1988-08-15 1994-12-07 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Geruchlose von polyvalenten Metallen modifizierte Salizylsäurecopolymere, deren Herstellungsverfahren und ihre Verwendung als Farbentwicklungsmittel für druckempfindliche Aufzeichnungspapierschichten
JP3105354B2 (ja) * 1991-07-03 2000-10-30 三井化学株式会社 顕色剤組成物、水性懸濁液及びそれを用いた感圧複写紙用顕色シート
US6247455B1 (en) * 1998-10-08 2001-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Injection quantity control apparatus provided to internal combustion engine
DE102006061264A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Daimler Ag Vorrichtung zur Verringerung von Druckschwankungen in einem von Gas durchströmten System
US8408896B2 (en) * 2007-07-25 2013-04-02 Lummus Technology Inc. Method, system and apparatus for firing control
US10953174B2 (en) * 2017-09-19 2021-03-23 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Pneumatic no delivery device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195262A5 (de) * 1972-08-02 1974-03-01 Laprade Bernard
DE2254961C2 (de) * 1972-11-10 1975-04-10 Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Regeleinrichtung für die Zumessung einer Zusatzluftmenge zur Verbesserung der Verbrennung in Brennkraftmaschinen oder der Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
FR2272273B2 (de) * 1973-06-27 1980-01-11 Laprade Bernard

Also Published As

Publication number Publication date
FR2315003B1 (de) 1980-03-14
NL7605014A (nl) 1976-12-21
US4091783A (en) 1978-05-30
IT1063331B (it) 1985-02-11
FR2315003A1 (fr) 1977-01-14
JPS521327A (en) 1977-01-07
ES447909A1 (es) 1977-06-01
GB1545927A (en) 1979-05-16
SE7604901L (sv) 1976-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621038A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen
DE1601993A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE2241936C3 (de) KraftstoffzumeBanlage für Brennkraftmaschinen
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2448819A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2936050A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE1576524C3 (de)
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE2801409C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2035341C3 (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2945576C2 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor
DE2502312A1 (de) Vergaser mit konstantem unterdruck
DE2502473A1 (de) Unterdruckvergaser
DE2649099A1 (de) Vergaser
AT205289B (de) Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE2349631A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1526745B1 (de) Vergaser mit Brennstoffkammer fuer Brennkraftmaschinen
DE2924054A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE3902284A1 (de) Vorrichtung zur korrektur der gemischzusammensetzung bei einer aenderung des belastungszustandes eines verbrennungsmotors
DE617620C (de) Vergaser mit durch den Unterdruck betaetigtem Regler
DE3414339C2 (de) Vergaser nach dem Gleichdruckprinzip für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE411071C (de) Vergaser
DE2521951A1 (de) Vergasungsvorrichtung
DE622139C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Vergasern bei Flugzeugen in verschiedenen Flughoehen
DE3044413A1 (de) Drosseleinrichtung fuer gemischbildner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee