DE2349498A1 - Auf den schaft eines drahtwalzwerkes bzw. einer stabmuehle aufbringbarer formring bzw. formzylinder sowie entsprechendes drahtwalzwerk oder stabmuehle - Google Patents

Auf den schaft eines drahtwalzwerkes bzw. einer stabmuehle aufbringbarer formring bzw. formzylinder sowie entsprechendes drahtwalzwerk oder stabmuehle

Info

Publication number
DE2349498A1
DE2349498A1 DE19732349498 DE2349498A DE2349498A1 DE 2349498 A1 DE2349498 A1 DE 2349498A1 DE 19732349498 DE19732349498 DE 19732349498 DE 2349498 A DE2349498 A DE 2349498A DE 2349498 A1 DE2349498 A1 DE 2349498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft
wedge
shaped
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349498C3 (de
DE2349498B2 (de
Inventor
Thomas A Brown
Joseph B Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE2349498A1 publication Critical patent/DE2349498A1/de
Publication of DE2349498B2 publication Critical patent/DE2349498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349498C3 publication Critical patent/DE2349498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ERNST STURM
DR. HORST REINHARD ■
Kennametal Inc.
Latrobe, Pennsylvania/USA
8000 München 40, Leopoldstraße 20/IV Telefon: (0811) 39 6451
Draht: Isarpatent
Bank: Deutsche Bank AG München 21/14171 Postscheck: München 97 56
Datum 28. September 1973 E/Ne
Auf den Schaft eines Drahtwalzwerkes "bzw. einer Stabmühle aufbringbarer Formring "bzw. Formzylinder sowie entsprechendes
Drahtwalzwerk oder Stabmühle
Die Erfindung betrifft Formringe von Drahtwalzwerken, insbesondere die Verbindung der Formringe auf demSchaft der Drahtwalzwerke.
Die "Formringe" können natürlich grössere axiale Erstreckung haben, so dass man eher von Formhülsen oder Formbüchsen sprechen könnte, der Einfachheit halber wird gedoch durchgehend der Ausdruck "Formring" verwendet.
Drahtwalzwerke bzw. Stabmühlen sind gut bekanntj sie bestehen im wesentlichen aus einem Gestell mit einer Vielzahl von■
409816/083
Paaren angetriebener Rollen, zwischen welche Rollenpaare '
das zu verformende Rohmaterial hindurchgezogen wird. Zwei
dieser Mühlen arbeiten im wesentlichen in der gleichen "Weise" ! und verwenden ebenfalls eine Vielzahl angetriebener Eollenpaare. j
Die angetriebenen Hollen haben umlaufende Nuten, welche das j zwischen ihnen hindurchtretende Material Schritt für Schritt \
verformen, so dass schliesslich der gewünschte Querschnitt ' des Drahtes erhalten wird. Und zwar kommt es entweder auf die !
I Formung des gewünschten Querschnittes an, oder mehr auf die j
i Streckung des Materials, also die Reduzierung der Äbmessun- !
Die Beanspruchung der Formrollen oder -ringe ist extrem hoch
und es ist äusserst wichtig, dass die lormrollen oder -ringe
fest auf den angetriebenen Wellen oder Schäften sitzen. '
Wegen des hohen auftretenden Druckes und der hohen Beanspruchung ist Wolframcarbid ein zu bevorzugendes Material für die
genannten Formrollen, denn es besitzt hohe Festigkeit und besonders Verschweissfestigkeit«. Formrollen aus zementiertem
Wolframcarbid bringen jedoch die Schwierigkeit mit sich, dass
sie ohne wesentliche Zugkräfte zu montieren sind. Vielmehr
ist es sogar vorzuziehen, sie mit einem gewissen Druck vorzuspannen, wenigstens seitlich, um eine Auslenkung der Formringe
zu vermeiden und die Gefahr eines Bruches herabzusetzen.
-409816/0837
Auch ist die Herstellung solcher Ringe aus Wolframcarbid schwierig, da das WoIframearbid-Material sehr teuer ist und im Endzustand nicht spanabhebend zu bearbeiten ist. Eine Bearbeitung, insbesondere spanabhebende Bearbeitung ist nur in sogenannten "grünen" Zustand möglich, nämlich nach dem Pressen und Vorsintern, jedoch vor der abschliessenden Sinterung, jedoch ist das Material brüchig und es ergeben sich Schlieren, die in dem fertiggesinterten Material verbleiben. Ein jeder solcher Biss' bzw. Narbe in dem fertigen Produkt ist ein fataler Fehler und führt zu Ausschuss.
Demgegenüber soll die Erfindung einen verbesserten Formring, insbesondere eine verbesserte Befestigung des Formringes auf den Schaft schaffen. Dabei soll die Form der Formringe so gestaltet sein, dass sie relativ leicht herstellbar sind, so dass also Ausschuss möglichst vermieden wird.
Bevor nun Ausführungsbeispiele der Erfindung" im einzelnen beschrieben werden, sei die Erfindung noch einmal nach Art eines US-Abstraktes zusammengefasst:
Eine Formrolle aus verschleissfestern Material, insbesondere aus zementiertem Wolframcarbid, sitzt auf einem antreibbaren Schaft. Der Schaft hat eine Schulter, entweder einstückig mit dem Schaft oder in. Form eines Gewinderinges, welcher an die eine Stirnseite der Formrolle zur Anlage gelangt j die andere Stirnseite der Formrolle ist keilförmig bzw. in Form eines
409816/083?
weitgeöffneten "V" ausgebildet. Auf dem Schaft ist nun ein ringförmiges Gegenstück bzw. Schlüsselement vorgesehen, welches umgekehrt V-förmig ausgebildet ist und somit mit der entsprechenden Stirnseite des Porsnringes zusammenpaßt. Dieser "Mitx-nehmerring" ist auf den Schaft festgemacht bzw. festgekeilt, womit der Formring auf dem Schaft gut gefaßt ist und ein Drehmoment vom Schaft auf den Formring bzw. umgekehrt übertragbar ist.
Gemäß vorliegender Erfindung werden - zur Lösung der auf Seite 3, Abs.2 angegebenen Aufgabe - Formringe für Drahtwalz-, werke o.dgl. vorgeschlagen, bestehend aus verschleißfestem Material, insbesondere Wolframcarbid. Diese Formringe weisen eine mittige, gerade, zylindrische Bohrung auf und die eine Stirnfläche steht im Winkel, vorzugsweise im fechten Winkel zur Achse der Bohrung bzw. der Ringes bzw. Schaftes. Die andere Stirnseite des Ringes weist die Form eines weitgeöffneten bzw. stumpfen Keiles bzw. weitgeöffneten "V" auf. Mit dieser Stirnseite des Formringes arbeitet ein Befestigungsring mit entsprechender, gegenläufiger V-Form zusammen, welche auf der Welle bzw. auf dem Schaft festgekeilt bzw. festgelegt werden kann; an der gegenüberliegenden Stirnseite des Formringes liegt eine Wellenschulter oder ein Gewindering an.
Der Formring ist also auf der Welle bzw. dem Schaft festgeklammert zwischen dem nV"-Ring und der Wellenschulter bzw. dem Gewindering. Der Formring ist somit axial unter Vorspannung zu halten. Die Form des Formringes, insbesondere die
409816/083?
2349499
V-Form auf der einen Stirnseite ist relativ einfach, kann also· relativ leicht hergestellt werden. Auf Grund dieser Form
werden die auftretenden Drehmomente vom Formring auf die Welle; bzw. Schaft übertragen.
nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der'Erfindung anhand
der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, nämlich in Ansicht eine Welle bzw. den Schaft eines Drahtwalzwerkes, ver- .
sehen mit zwei Formringen gemäss der Erfindung, '■■ Fig. 2, 5 uncL 4- zeigen abgewandelte Ausführungsbeispiele, :
jeweils immer nur mit einem einzigen Formring bzw.
Formrolle, ^ ;
Fig. 5 zeigt schaubildlich das Zusammenpassen bzw. form- :
I schlüssige Ineinandergreifen der einen Stirnseite !
des Formringes mit dem zugehörigen "Spann- und Mit- !
j nehmerring". !
Gemäss Fig. 1 sind auf der Welle 10 im Abstand voneinander
zwei Formringe 12, 14 aus Wolframcarbid vorgesehen. Sie bestehen aus verschleissfestem Material, insbesondere
Wolframcarbid. Der "Körper" jedes Ringes 12 bzw. 14 ist mit
13 bzw. 15 bezeichnet, die Bohrung mit 17 bzw. 19 und die
.äussere Umfangsfläche mit 21 bzw. 23", die bei 25 bzw. 2?
profiliert ist.
409816/0837
Die eine Stirnseite jedes Formringes 12 bzw. 14 ist V-förmig. Diese V-Form ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, sie ' ist in jeder Figur und insbesondere in Fig. 5 gezeigt. Man kann auch sagen, dass die axiale Erstreckung der Formringe 12, 14 zunächst von einem Minimum bis zu einem Maximum zu- ; nimmt und dann, im Scheitelpunkt, wieder abnimmt, wobei aber die eine Stirnfläche rechtwinklig zur Längsachse liegt. Man kann auch sagen, auf der einen Stirnseite sind gegenläufige
j Anzugsflachen vorgesehen, die sich in einem Scheitelpunkt bzw.;
Scheitellinie schneiden.
Jede dieser V-förmigen Stirnflächen arbeitet mit einem Spann- ' und Mitnehmerring 20 bzw. 22 zusammen, wobei natürlich der Formring 12 bzw. 14- und der Spann- und Mitnehmerring 20, 22 formschlüssig zusammenpassen. Die Anordnung bzw. dieses form schlüssige Ineinandergreifen könnte auch umgekehrt sein, derart dass die Formringe nicht keilförmig vorspringen, sondern umgekehrt zurückspringen, während die Spannringe umgekehrt vorspringen. Dass also die Formrringe an der einen Stirnfläche konkav sind, während die Spannringe konvex sind.
Die Spann- und Mitnehmerringe 20, 22 haben Einschnitte 24-, 26 an der Stelle, wo die Scheitel der Formringe 12, 14 zu liegen kommen, damit diese Scheitel nicht beaufschlagt werden, und so evtl. Brüche vermieden werden. Die Spannringe 20, 22 liegen an jeweils einer Wellenschulter an, die durch einen dickeren- Bereich 28 der Welle 10 zwischen den beiden Formringen gebildet ist. Sie sind gegenüber der Welle 10 in Um-
409816/0837
- 7 - 23^9498
fangsrichtung festgelegt durch. Schlüssel bzw. Federn 3O5 32, die in axialen Nuten der Welle 10 eingesetzt sind und in entsprechende Nuten oder Kerben 33 an den Spannringen 20, 22 eingreifen.
Die jeweils gegenüberliegenden Stirnflächen der Formringe 12, 14, die also jeweils voneinander abliegen, sind von Gewinderingen 34, 36 "beaufschlagt, welche dicht "bzw. fest angeschraubt werden, so dass die Formringe 12, 14 mit-Vorspannung gegen die Spann- und Mitnehmerringe 20, 22 angepresst werden Die gegeneinander anliegenden Stirnflächen vom Gewindering 3^· "bzw. 36 und Formring 12 "bzw. 14 stehen senkrecht zur Längsachse.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführung, bei welcher ein keilförmiger Hing 40 auf den Schaft 42 geschraubt ist und auf diesem mittels Schraube. 44 festgelegt ist. Der Ring 40 beaufschlagt die eine Stirnseite einer Formrolle 46, wobei die beiden Einge 40 bzw. 46 formschlüssig fest zusammenpassen. Auf der anderen Seite ist ein Gewindering 48 vorgesehen, der mittels Schraube 50 festgelegt ist.
Gemäss Fig. 3 ist auf dem Schaft 60 ein Hing 62 bei 64 fest- geschweisst, welch er Ring 62 eine Y-förmige Mitnehmer-Stirnfläche aufweist, mit welcher er kraftschlüssig mit dem Formring 66 zusammenpasst. Der Formring (bzw. Formbüchse) 66 weist also an seinem einen Ende bzw. einer Stirnfläche νιο rmige Vorsprünge auf, die in entsprechende Einschnitte am
40 98 16/083 7
■ Ring 62 eingreifen. An der anderen Stirnseite des Formringes 66 liegt ein Gewindering 68 an, der auf den Schaft 60 aufschraubbar ist und durch Klemmschraube 70 festgelegt wird.
G-emäss Fig. 4 liegt der Keilring 80 gegen die Schulter 82 des Schaftes 84 an und ist an dieser "bei 86 festgeschweisst. Dieser Eing 80 und der Formring 88 passen mit den einander zugewandten Stirnflächen formschlüssig zusammen, wobei auf der Stirnfläche des Formringes 88 jeweils ein V-förmiger Vorsprung in eine entsprechende Ausnehmung am King 80 eingreift. Auf der anderen Seite ist ein Gewindering 90 aufgeschraubt, der mittels Klemmschraube 92 festgelegt ist.
Fig. 5 veranschaulicht einen typischen Formring 94· und einen typischen Spann- und Mitnehmerring 96. Das Ende bzw. die eine Stirnseite des Formringes 94 ist keilförmig, wobei allerdings die beiden Flanken dieses Keiles einen relativ grossen Winkel miteinander einschliessen. Anders gesagt: der Formring ist an seinem einen Ende nicht rechtwinklig zu seiner Achse, sondern schräg abgeschnitten, und zwar durch zwei entgegengesetzt zueinander geneigte Schnittflächen, die einander im Durchmesser schneiden. Die gegenüberliegende Stirnseite des Spannringes 96 ist entsprechend ausgebildet, so dass beideRinge formschlüssig zusammenpassen. Der Spann- und Mitnehmerring hat Hüten 98, in welche die Scheitel des Formringes 94 eingreifen.
. -
ι Bei allen Ausführungsformen zeigt sich, dass die Formrollen j
40 9"8 18/0837
I eine relativ einfache Eaumform aufweisen und dass die keil-I förmige Mitnehmernase am einen Ende relativ einfach hergestellt werden kann, wobei jegliche scharfen "Winkel vermieden : sind, wobei nur relativ wenig Material entfernt zu werden ' braucht.
Diejenigen spanabhebenden Formgebungsarbeiten, welche an der I
. Formrolle schwer zu bewerkstelligen"wären, werden an dem
ι Schaft bzw. dem Mitnehmerring vorgenommen, j
ί Die Formrollen werden fest zusammengeklammert bzw. gespannt,
: so dass sie unter Druckspannung (Vorspannung) in axialer
j Sichtung gehalten sind, was zur Widerstandskraft der Form-
: rollen erheblich beiträgt.
\ Die Hollen sind mit einfacher Umfangsform gezeigt, es sei aber bemerkt, dass auch andere gewünschte Konturen bzw. Profile auf der Umfangsfläche bzw. Lauffläche vorgesehen sein könnten.
! Jede Formrolle mit zentraler Bohrung und äusserer Umfangs- ■
t J
'■ fläche hat also eine keilförmige Treib fläche an dem einen l
i ■
j Ende mit einer Scheitellinie, die vorzugsweise senkrecht zur j Längsachse steht und diese schneidet, während die gegenüberj liegende Stirnseite als ebene Anschlagfläche senkrecht zur
s Längsachse ausgebildet ist.
: Die keilförmige Treib- bzw. Mitnehmerfläche ist Vorteilhaft
4 09818/083 7
symmetrisch zur Längsmittelebene der Formrolle, in radialer Erstreckung sind der Ki tne !unerring und der Gewindering im wesentlichen ebenso so gross, also so dick wie der Formring; um die Wirkung der axialen Einspannung bzw. D ruck-Vor spannung der Formrolle (des Formringes) zu verbessern..
0 9 8 16/0837

Claims (10)

  1. Kennametal Inc.
    Latrobe, Permsylvania/USA
    PATENTANWÄLTE
    DR. ERNST STURM £ 3 4 9 4 9 DR. HORST REINHARD DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ
    8000 München 40, Leopoldstraße 20/1V. Telefon: (0811) 39 6451
    Draht: Isarpatent
    Bank: Deutsche Bank AG München 21/14171
    Postscheck: München 9756-809
    Datum
    28. September 1973
    Patentansprüche
    I1.) Formring bzw. Formbüchse für ein Drahtwalzwerk, eine
    Stabmühle u.dgl. rait einer axialen Bohrung zum Aufbringen auf den Schaft des Walzwerkes bzw. der Mühle und einer zu der Bohrung koaxialen äußeren Umfangsflache, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende, d.h. die eine Stirnfläche des Formringes (±2,14;46,"66,88) bzw. der Formbüchse als ringförmige AnIageilache (l) rechtwinklig zur Achse der Bohrung ausgebildet ist, während die andere Stirnfläche keilförmig bzw. in Form einer weitwinkligen "V" ausgebildet ist, wobei der Scheitel (2) des Keiles auf einer Linie liegt, die sich im Winkel zur Achse der Bohrung erstreckt.
  2. 2. Formring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitellinie (2) rechtwinklig zur Achse des Formringes
    409816/083 7
    verläuft.
  3. 3. Formring bzw„ Formrolle nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel des Keiles die Achse des Formiinges schneidet.
  4. 4. Formring bzw. -rolle nach Ansprüchen i bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß er aus gesinterten Eartmetallcarbiden besteht.
  5. 5· Forraring bzw. -rolle nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Wolframcarbid besteht.
  6. 6. Drahtwalzwerk oder Stabmühle mit einem Schaft, der wenig-
    stens mit einem Formring bzw. einer Formrolle versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schrft ein Ring (20; 40;62;80) festsitzt, dessen dem Rormring (l2) zugewandte Seite eine der. Keilform des Formringes entsprechende, weitwinklige, komplementäre Keilform aufweist, und daß an der gegenüberliegenden Stirnfläche des Formringes ein Ansehlagelement bzw.-ring (34;36 ;48 ;68 ;90) anliegt".
  7. 7. Drahtwalzwerk oder Stabmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansehlagelement (3^0 ein auf dem Schaft (lO) verschraubbarer Gewindering ist.
    0 9 8 1 6 / 0 8 3 ?
    ;
  8. 8. Drahtwalzwerk nach Anspruch 6 oder 7·> dadurch gekennzeich j net, dass der Ring (62, 80), der die keilförmige Stirn-
    ; fläche aufweist, auf der Welle (60, 84-) festgeschweisst
    ist (Fig. 3 Tdzw. 4-).
  9. 9· Drahtwalzwerk nach Ansprüchen 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (84) (Fig. 4·) eine Schulter i (86) aufweist, an der die vom Formring (88) abliegende
    ' Schulter des Keilringes (80) anliegt.
    j
  10. 10. Drahtwalzwerk nach Ansprüchen 6 oder 7? dadurch gekenn-
    [ zeichnet, dass auf der Welle (10) (Fig. 1) ein Keil "bzw.
    j Schlüssel (30) festsitzt, der mit dem Keilring (20) zusam
    j menarbeitet.
    ΛΛ. Drahtwalzwerk nach Ansprüchen 6 oder 7 ·> dadurch gekenn-I zeichnet, dass der Schaft (1O) axiale Nuten bzw. Schlitze
    ', aufweist, in welche Schlüssel bzw. Federn (30) eingreifen,
    welche die Keilringe (20) fixieren.
    J12. Drahtwalzwerk oder Stabmühle nach Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaft (1O) im Abstand voneinander zwei Formringe (12, 14·) sitzen, wobei der Schaft zwischen den beiden Formringen (12, 14) einen Bereich (28) grösseren Durchmessers aufweist, dass jeweils ein Keilring (20, 22) einerseits gegen die Wellenschulter anliegt und andererseits die Keilform des Formringes (12, 14·) aufnimmt, welche einander entsprechen, dass die jeweils
    409816/0837
    aussenliegenden Stirnseiten der beiden JFormringe (12, 14·) je eine rechtwinklig zur Achse des Schaftes (10) verlaufende Stirnfläche haben, gegen welche die entsprechende Stirnfläche je eines Anschlagsgliedes (34·, 36) anliegt, welches Anschlagglied auf dem Schaft (10) von entgegengesetzten Eichtungen aufschraubbar sind, und dass Mittel (30) zum. Festlegen jedes Keilringes (20, 22) gegenüber dem Schaft (10) vorgesehen sind.
    409816/083 7
DE2349498A 1972-10-02 1973-10-02 Walze mit einem Formring aus Hartmetall o. dgl. für Draht- oder Walzwerke Expired DE2349498C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29419472A 1972-10-02 1972-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349498A1 true DE2349498A1 (de) 1974-04-18
DE2349498B2 DE2349498B2 (de) 1975-02-27
DE2349498C3 DE2349498C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=23132301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349498A Expired DE2349498C3 (de) 1972-10-02 1973-10-02 Walze mit einem Formring aus Hartmetall o. dgl. für Draht- oder Walzwerke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3786546A (de)
JP (1) JPS5518562B2 (de)
AU (1) AU467971B2 (de)
CA (1) CA975592A (de)
DE (1) DE2349498C3 (de)
ES (1) ES419179A1 (de)
FR (1) FR2201137B1 (de)
GB (1) GB1418225A (de)
IT (1) IT993960B (de)
LU (1) LU68539A1 (de)
ZA (1) ZA737555B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733816A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Sandvik Intellectual Property AB Walze, Walzring und Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430355Y2 (de) * 1975-02-21 1979-09-25
DE2728617C2 (de) * 1976-06-24 1986-04-30 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Walze zum Walzen von Draht
GB2193670B (en) * 1986-08-11 1990-03-21 Copper Refineries Pty Ltd Mill roll
JPH0490103U (de) * 1991-09-19 1992-08-06
JPH0490104U (de) * 1991-09-19 1992-08-06
KR960007486B1 (ko) * 1994-03-05 1996-06-05 대한중석 주식회사 압연 로울러
JP6342015B2 (ja) * 2014-12-05 2018-06-13 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置の可撓性外歯歯車と軸部材の締結構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US776796A (en) * 1903-12-23 1904-12-06 John Lewis Perkins Calendering-roll.
US1912069A (en) * 1931-04-10 1933-05-30 Titan Abrasives Co Inc Grinding wheel
US2077312A (en) * 1935-02-13 1937-04-13 Howard F Donald Tension roll
JPS4125074Y1 (de) * 1964-04-30 1966-12-22
US3435499A (en) * 1967-12-22 1969-04-01 American Shear Knife Co Roll assembly
US3577619A (en) * 1969-05-12 1971-05-04 Sandvikens Jernverks Ab Method of manufacturing composite hardmetal rolls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733816A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Sandvik Intellectual Property AB Walze, Walzring und Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
CN100406145C (zh) * 2005-06-17 2008-07-30 山特维克知识产权股份有限公司 轧辊、辊环及这种轧辊的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3786546A (en) 1974-01-22
DE2349498C3 (de) 1975-10-02
LU68539A1 (de) 1973-12-10
GB1418225A (de) 1975-12-17
JPS5518562B2 (de) 1980-05-20
JPS4993264A (de) 1974-09-05
AU6087973A (en) 1975-04-10
FR2201137B1 (de) 1977-09-09
ZA737555B (en) 1974-09-25
IT993960B (it) 1975-09-30
ES419179A1 (es) 1976-04-16
FR2201137A1 (de) 1974-04-26
DE2349498B2 (de) 1975-02-27
AU467971B2 (en) 1975-12-18
CA975592A (en) 1975-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2406697B2 (de) Gelenkige verbindung zwischen einem kreuzkopf und einer stange
EP3305501A1 (de) Schnecke zum einsatz in einem extruder und extruder
DE2349498A1 (de) Auf den schaft eines drahtwalzwerkes bzw. einer stabmuehle aufbringbarer formring bzw. formzylinder sowie entsprechendes drahtwalzwerk oder stabmuehle
EP0784756B1 (de) Führungsanordnung für hydraulikzylinder
DE3042930A1 (de) Rohrweiche fuer betonpumpen
DE2239075A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von druckwalzen
EP1178232B1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
DE102011102386B3 (de) Mahlwalze sowie eine Hochdruck-Walzenmühle
DE102015005790A1 (de) Schnecke zum Einsatz in einem Extruder, Verfahren zum Umrüsten einer Schnecke und Extruder
DE1928176A1 (de) Walzenbrikettpresse zum Heissverpressen von Kohle,Erzen und aehnlichen Stoffen
DE2039925A1 (de) Schleifscheibenbefestigung
DE725179C (de) Welle, Achse, Bolzen u. dgl. mit darauf befestigter Buchse
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
EP0330003B1 (de) Schneckenpresse
DE1207153B (de) Zweiteiliger Tangentialkeil
DE3416784A1 (de) Tuerblatt mit richtvorrichtung
DE2310000A1 (de) Unloesbare selbstgehemmte mutter
DE4113572B4 (de) Schleifstein
DE102014114146A1 (de) Kurbeltrieb
EP3114295B1 (de) Verriegelungssystem mit kontaktflächen
DE202013006947U1 (de) Mutter mit integrierter Sicherung
DE3805405A1 (de) Saegewerkzeug
EP3190230A1 (de) Lagerbuchse für ein schleifelement
DE1286490B (de) Walzwerkswalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee