DE2349498B2 - Walze mit einem Formring aus Hartmetall o. dgl. für Draht- oder Walzwerke - Google Patents

Walze mit einem Formring aus Hartmetall o. dgl. für Draht- oder Walzwerke

Info

Publication number
DE2349498B2
DE2349498B2 DE2349498A DE2349498A DE2349498B2 DE 2349498 B2 DE2349498 B2 DE 2349498B2 DE 2349498 A DE2349498 A DE 2349498A DE 2349498 A DE2349498 A DE 2349498A DE 2349498 B2 DE2349498 B2 DE 2349498B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft
wedge
face
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2349498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349498A1 (de
DE2349498C3 (de
Inventor
Thomas A. Greensburg Brown
Joseph B. Acme Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE2349498A1 publication Critical patent/DE2349498A1/de
Publication of DE2349498B2 publication Critical patent/DE2349498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349498C3 publication Critical patent/DE2349498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

chTdie" Herstellung solcher Ringe aus Wo.fram-„rhiri schwierig da das Wolframcarbid-Material, das etieuerlt, fm Endzustand nicht spanabhebend zu bearbeiten ist Eine Bearbeitung, insbesondere spanabhebende Bearbeitung, ist nur im sogenannten »grünen« Zustand möglich, nämlich nach dem Pressen und Vordem jedoch vor der abschließenden Enterung; das Materia ist aber brüchig und es ergeben sich Schlieren, die m dem fertiggesinterten Material verbleiben. Ein jeder solcher Riß bzw. Narbe in dem fert.gen Produkt
führt zu Ausschuß. .
E.ne Walze der eingangs genannten Art ist aus der DT-OS 1 961 942 bekanntgeworden. Der in dieser Ver öf entlichung beschriebene Formring enthält um ihn Sst auf dem Schaft des Walzwerks anzubringen, an seiner Innenfläche eine Ausnehmung .η welche e.n auf dem Schaft befestigter Zapfen eingreift.
Es ist weiterhin bekannt, den Formnng so aus/ub.lden daß an seiner Stirnseite ein Formschluß mit dem auf'dem Schaft drehfest angeordneten Ring erzielt wird So ist in der DTPS 938 007 e.ne Wa zwerkswalze beschrieben, deren Mantel Klauen enthalt die in entsprechend angeordnete Gegenklauen am Ring e.ngrci- ?en und hierdurch ein Verdrehen des Mantels verh.n-
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze mit einem 'ormring aus Hartmetall od. dgl. für Draht- oder Stabwalzwerke mit einer axialen Bohrung zum Aufbringen uf einen Schaft des Walzwerks, mit einer zur Achse enkrecht verlaufenden ringförmigen ersten Stirnflä- <>5 :he, wobei die dieser gegenüberliegende zweite Stirnläche mit Vorsprüngen versehen ist, die in entsprechende komplementäre Ausnehmungen eines auf dem in der GB-PS 612 278 ist die Verbindung einer Antriebswelle mit dem Schaf, eines Webstuhls beschrieben Diese Verbindung besteht aus auf dem Schaft und der Antriebswelle angebrachten Sche.ben welche keilförmige Zähne enthalten, die durch Federdruck gegeneinander gepreßt werden und hierdurch die Verbindung herstellen. Bei Überlast wird die durch die Ke.!- form der Zähne hervorgerufene axiale Komponente des Drucks so stark, daß die Feder zusammengedrückt und die Verbindung gelöst wird.
Diese bekannten, an den Stirnseiten der Formnnge angreifenden formschlüssigen Verbindungen haben den Nachteil einer hohen Bruch- und Rißanfälligkeit. Diese Bruch- und Rißanfälligkeit ist besonders ungünstig bei Formringen aus Hartmetall, die, wie oben ausgeführt wurde, äußerst spröde sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze mit einem Formring aus Hartmetall od. dgl. dei obengenannten Art zu schaffen, bei der die Gefahi eines Bruchs der formschlüssigen Verbindung ausge schaltet ist und die gleichzeitig in einfacher und win schaftlicher Weise hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch ge löst, daß die zweite Stirnfläche des Formrings einei einzigen keilförmigen Vorsprung in Form eines weit winkligen V aufweist, der in eine entsprechende Aus
"^"vorteilhaftere Ausgestaltung des Formrings be-1T lr;„ daß die Scheitellinie des keilförmigen Vor-
stehfi einer Linie liegt, die sich im Winkel zur
Spl^"!» Her Bohrung erstreckt. 5
κι hfoleend werden Ausführungsbeispiele der Erfinn Hand der Zeichnung beschrieben.
dung an πι ^ erstes Ausführungsbebpiel, nämlich
α g" ht eine Welle bzw. den Schaft eines Drahtwalzwerk^'versehen mit ZWei Formringen gemäß der Erfin- .o
du£g.: 2 3 und 4 zeigen abgewandelte Ausführungsb is 'iele, jeweils immer nur mit einem einzigen Form'""JP- 5 zeigt schaubildlich das ZusammenDassen bzw. i5 , „!schlüssige Ineinandergreifen der einen Stirnseite £ Formrings mit dem zugehörigen »Spann- und Mh-
ι g. 1 sind auf der Welle 10 im Abstand der zwei Formringe 12, 14 aus Wolframcarbid 20 „nreesehen. Sie bestehen aus verschleißfestem Mate-• 1 insbesondere Wolframcarbid. Der »Körper« jedes S «12 bzw 14 ist mit 13 bzw. 15 bezeichnet, die Bohmit 17 bzw 19 und die äußere Umfangsfläche mit TlZ 23 die bei 25 bzw. 27 profiliert ist. Die eine 25 Stifte jedes Formrings 12 bzw. 14 ist V-»™ig· Der Sch" telpunkt des V ist mit 2 beze.chnet wahrend d.e
»n.iherlieeende Stirnseite mit 1 bezeichnet ist. gTse V Form ist ein wesentl.ches Merkmal der Erfindung, sie ist in jeder Figur und insbesondere in Pia 5 gezeigt. Man kann auch sagen, daß d.e axiMe Ersfreckung der Formringe 12, 14 zunächst von einem Minimum bis zu einem Maximum zunimmt und dann. Z Scheitelpunkt, wieder abnimmt, wöbe, aber d.e eine Stirnfläche rechtwinklig zur Längsachse hegt. Man kann auch sagen, auf der einen Stirnseite sind gegenläufige Anzugsflächen vorgesehen, die sich in einem Scheitelpunkt bzw. Scheitellinie schneiden.
lede dieser V-förmigen Stirnflächen arbeitet mit einem Spann- und Mitnehmerring 20 bzw. 22 zusam-„ 4 wobei natürlich der Formring 12 bzw. 14 und der Spann- und Mitnehmerring 20.22 formschlüssig zusammenpassen. Die Anordnung bzw. dieses formschlüss.ge Sandergreifen könnte auch umgekehrt se.n, derart, daß die Formringe nicht keilförmig vorspringen, sondem umgekehrt zurückspringen, während d.e Spannringe umgekehrt vorspringen, daß also die rormringe an der einen Stirnfläche konkav sind, wahrend d.e
Die Spann- unu iviiiiiciiuiv......6^ 20, 22 haben Ein-
schnitte 24, 26 an der Stelle, wo die Scheitel 2 der Formringe 12,14 zu liegen kommen, damit diese Scheitel nicht beaufschlagt werden und so eventuell Brüche vermieden werden. Die Spannringe 20, 22 liegen an jeweils einer Wellenschulter an, die durch einen dickeren Bereich 28 der Welle 10 zwischen den beiden Formringen gebildet ist. Sie sind gegenüber der Welle 10 in Umfangsrichtung festgelegt durch Schlüssel bzw. Federn 30, 32, die in axialen Nuten der Welle 10 eingesetzt sind und in entsprechende Nuten oder Kerben 33 an den Spannringen 20,22 eingreifen.
Die jeweils gegenüberliegenden Stirnflächen 1 der Formringe 12,14, die also jeweils voneinander abliegen, sind von Gewinderingen 34, 36 beaufschlagt, welche dicht bzw. fest angeschraub' werden, so daß die Formringe 12, 14 mit Vorspannung gegen die Spann- und Mitnehmerringe 20, 22 angepreßt werden. Die gegeneinander anliegenden Stirnflächen vom Gewindering 34 bzw. 36 und Formring 12 bzw. 14 stehen senkrecht zur Längsachse.
F i g. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführung, bei welcher ein keilförmiger Ring 40 auf den Schaft 42 geschraubt ist und auf diesem mittels Schraube 44 festgelegt ist Der Ring 40 beaufschlagt die eine Stirnseite einer Fcrmrolle 46, wobei die beiden Pänge 40 bzw. 46 formschlüssig fest zusammenpassen. Auf der anderen Seite ist ein Gewindering 48 vorgesehen, der mittels Schraube 50 festgelegt ist.
Gemäß F i g. 3 ist auf dem Schaft 60 em Ring 62 bei 64 festgeschweißt, welcher Ring 62 eine V-förmige Mitnehmer-Stirnfläche aufweist, mit welcher er kraftschlüssig mit dem Formring 66 zusammenpaßt. Der Formring (bzw. Formbüchse) 66 weist also an seinem einen Ende bzw. einer Stirnfläche V-förmige Vorsprünge auf, die in entsprechende Einschnitte am Ring 62 eingreifen. An der anderen Stirnseite des Formrings 66 liegt ein Gewindering 68 an, der auf den Schaft 60 aufschraubbar ist und durch Klemmschraube 70 festgelegt wird.
Gemäß F i g. 4 liegt der Keilring 80 gegen die Schulter 82 des Schaftes 84 an und ist an dieser bei 86 festgeschweißt. Dieser Ring 80 und der Formring 88 passen mit den einander zugewandten Stirnflächen formschlüssig zusammen, wobei auf der Stirnfläche des Formrings 88 jeweils ein V-förmiger Vorsprung in eine entsprechende Ausnehmung am Ring 80 eingreift. Auf der anderen Seite ist ein Gewindering 90 aufgeschraubt, der mittels Klemmschraube 92 festgelegt ist.
F i g. 5 veranschaulicht einen typischen Formring und einen typischen Spann- und Mitnehmerring 96. Das Ende bzw. die eine Stirnseite des Formrings 94 ist keilförmig, wobei allerdings die beiden Flanken dieses Keils einen relativ großen Winkel miteinander einschließen. Anders gesagt: der Formling ist an seinem einen Ende nicht rechtwinklig zu seiner Achse, sondern schräg abgeschnitten, und zwar durch zwei entgegengesetzt zueinander geneigte Schnittflächen, die einander im Durchmesser schneiden. Die gegenüberliegende Stirnseite des Spannrings % ist entsprechend ausgebildet, so daß beide Ringe formschlüssig zusammenpassen. Der Spann- und Mitnehmerring % hat Nuten 98, in welche die Scheitel 2 des Formrings 94 eingreifen.
Bei allen Ausführungsformen zeigt sich, daß die Formrollen eine relativ einfache Raumform aufweisen und daß die keilförmige Mitnehmernase am einen Ende relativ einfach hergestellt werden kann, wobei jegliche scharfen Winkel vermieden sind, wobei nur relativ wenig Material entfernt zu werden braucht.
Diejenigen spanabhebenden Formgebungsarbeiten, welche an der Formrolle schwer zu bewerkstelligen wären, werden an dem Schaft bzw. dem Mitnehmerring
vorgenommen.
Die Formroilen werden fest zusammengeklammert bzw. gespannt, so daß sie unter Druckspannung (Vorspannung) in axialer Richtung gehalten sind, was zur Widerstandskraft der Formro'.len erheblich beiträgt.
Die Rollen sind mit einfacher Umfangsform gezeigt; es sei aber bemerkt, daß auch andere gewünschte Konturen bzw. Profile auf der Umfangsfläche bzw. Lauffläche vorgesehen sein könnten.
Jede Formrolle mit zentraler Bohrung und äußerer Umfangsfläche hat also eine keilförmige Treibfläche an dem einen Ende mit einer Scheitellinie, die vorteilhafterweise senkrecht zur Längsachse steht und diese schneidet, während die gegenüberliegende Stirnseite als ebene Anschlagfläche senkrecht zur Längsachse
ausgebildet ist.
Die keilförmige Treib- bzw. Mitnehmerfläche ist vorteilhaft symmetrisch zur Längsmittelebene der Formrolle. In radialer Erstreckung sind der Mitnehmerring und der Gewindering im wesentlichen ebenso groß, also so dick wie der Formring, um die Wirkung der axialen Einspannung bzw. Druck-Vorspannung der Formrolle (des Formrings) zu verbessern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Walze mit einem Formring aus Hartmetall od. dgl. für Draht- oder Stabwalzwerke mit einer axialen Bohrung zum Aufbringen auf einen Schaft des Walzwerks, mit einer zur Achse senkrecht verlaufenden ringförmigen ersten Stirnfläche, wobei die dieser gegenüberliegende zweite Stirnfläche mit Vorsprüngen versehen ist, die in entsprechende komplementäre Ausnehmungen eines auf dem Schaft drehfest angeordneten Ringes eingreifen, wobei an der ersten Stirnfläche des Formrings ein Anschlagelement bzw. -ring mit Vorspannung anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stirnfläche des Formrings (12,14) einen einzigen keilförmigen Vorsprung (16,18) in Form eines weitwinkligen V aufweist, der in eine entsprechende Ausnehmung des Rings (20.40,62,80) eingreift.
2. Formring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitellinie (2) des keilförmigen Vorsprungs auf einer Linie liegt, die sich im Winkel zur Achse der Bohrung erstreckt.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (62, 80), der die keilförmige Stirnfläche aufweist, auf der Welle (60, 84) festgeschweißt ist (F i g. 3 bzw. 4).
4. Walze nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (84) (F i g. 4) eine Schulter (86) aufweist, an der die vom Formring (88) abliegende Schulter des Keilrings (80) anliegt.
5. Walze nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (10) (Fig. 1) ein Keil (30) festsitzt, der mit dem Keilring (20) zusammenarbeitet.
6. Walze nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) axiale Nuten bzw. Schlitze aufweist, in welche Federn (30) eingreifen, welche die Keilringe (20,22) fixieren.
7. Walze nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaft (10) im Abstand voneinander zwei Formringe (12, 14) sitzen, wobei der Schaft zwischen den beiden Formringen (12,14) einen Bereich (28) größeren Durchmessers aufweist, daß jeweils ein Keilring (20,22) einerseits gegen die Wellenschulter anliegt und andererseits die Keilform des Formrings (12, 14) aufnimmt, welche einander entsprechen, daß die jeweils außenliegenden Stirnseiten der beiden Formringe (12, 14) je eine rechtwinklig zur Achse des Schafts (10) verlaufende Stirnfläche haben, gegen welche die entsprechende Stirnfläche je eines Anschlagglieds (34, 36) anliegt, welches Anschlagglied auf dem Schaft (10) von entgegengesetzten Richtungen aufschraubbar sind, und daß Mittel (30) zum Festlegen jedes Keilrings (20, 22) gegenüber dem Schaft (10) vorgesehen sind.
Schaft drehfest angeordneten Rings eingreifen, wöbe, an de ersten Sürnfläche des Formnngs ein Anschlagefpment bzw -ring mit Vorspannung anliegt
Te Beanspruchung der Form.inge ist extrem hoch, und es ist äußerst wichtig, daß sie fest auf den angetriebenen Wellen oder Schäften sitzen
Wegendes hohen auftretenden Drucks und der hohenBcanspruchung ist Wolframcarbid em bevorzugtes Material für die genannten Formrollen, denn es besitzt FeSkeU und besonders Verschweißfest.gkeit ee aus zemente tem Wolframcarbid bringen iedocn a.e Schwierigkeit mit sich, daß sie ohne wesentfche Zugkräfte zu montieren sind. Vielmehr ,st es sogar vorzuziehen, sie mit einem gewissen Druck vorzufnlnnen wenigstens seitlich, um eine Auslenkung der FormTinge "ü 'vermeiden und die Gefahr eines Bruchs
DE2349498A 1972-10-02 1973-10-02 Walze mit einem Formring aus Hartmetall o. dgl. für Draht- oder Walzwerke Expired DE2349498C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29419472A 1972-10-02 1972-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349498A1 DE2349498A1 (de) 1974-04-18
DE2349498B2 true DE2349498B2 (de) 1975-02-27
DE2349498C3 DE2349498C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=23132301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349498A Expired DE2349498C3 (de) 1972-10-02 1973-10-02 Walze mit einem Formring aus Hartmetall o. dgl. für Draht- oder Walzwerke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3786546A (de)
JP (1) JPS5518562B2 (de)
AU (1) AU467971B2 (de)
CA (1) CA975592A (de)
DE (1) DE2349498C3 (de)
ES (1) ES419179A1 (de)
FR (1) FR2201137B1 (de)
GB (1) GB1418225A (de)
IT (1) IT993960B (de)
LU (1) LU68539A1 (de)
ZA (1) ZA737555B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728617A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Nippon Steel Corp Walzenanordnung zum walzen von walzdraht

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430355Y2 (de) * 1975-02-21 1979-09-25
US4924688A (en) * 1986-08-11 1990-05-15 Copper Refineries Pty. Limited Mill roll
JPH0490103U (de) * 1991-09-19 1992-08-06
JPH0490104U (de) * 1991-09-19 1992-08-06
KR960007486B1 (ko) * 1994-03-05 1996-06-05 대한중석 주식회사 압연 로울러
SE528856C2 (sv) * 2005-06-17 2007-02-27 Sandvik Intellectual Property Vals, valsring samt förfarande för tillverkning av vals där valsringen är vridstyvt förbunden med valsaxel
KR101906818B1 (ko) * 2014-12-05 2018-10-11 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 파동기어장치의 가요성 외치기어와 축부재의 체결구조

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US776796A (en) * 1903-12-23 1904-12-06 John Lewis Perkins Calendering-roll.
US1912069A (en) * 1931-04-10 1933-05-30 Titan Abrasives Co Inc Grinding wheel
US2077312A (en) * 1935-02-13 1937-04-13 Howard F Donald Tension roll
JPS4125074Y1 (de) * 1964-04-30 1966-12-22
US3435499A (en) * 1967-12-22 1969-04-01 American Shear Knife Co Roll assembly
US3577619A (en) * 1969-05-12 1971-05-04 Sandvikens Jernverks Ab Method of manufacturing composite hardmetal rolls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728617A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Nippon Steel Corp Walzenanordnung zum walzen von walzdraht

Also Published As

Publication number Publication date
AU467971B2 (en) 1975-12-18
JPS4993264A (de) 1974-09-05
DE2349498A1 (de) 1974-04-18
JPS5518562B2 (de) 1980-05-20
US3786546A (en) 1974-01-22
IT993960B (it) 1975-09-30
ZA737555B (en) 1974-09-25
ES419179A1 (es) 1976-04-16
LU68539A1 (de) 1973-12-10
FR2201137B1 (de) 1977-09-09
DE2349498C3 (de) 1975-10-02
AU6087973A (en) 1975-04-10
CA975592A (en) 1975-10-07
GB1418225A (de) 1975-12-17
FR2201137A1 (de) 1974-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723928C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines an einer Stelle seines Umfangs gespaltenen Lagerrings
DE2257112A1 (de) Selbstsichernde schrauben
DE3242183C2 (de) Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch
DE2519364C2 (de) Lager zur geradllinigen Führung
DE2349498C3 (de) Walze mit einem Formring aus Hartmetall o. dgl. für Draht- oder Walzwerke
DE834624C (de) Geteiltes Gleitlager
EP0483660A2 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
EP2792429B1 (de) Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf
EP1872927B1 (de) Kalibrierplatte für ein Extrusionswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffprofilen
DE4437452A1 (de) Mechanischer Sicherungsunterbrecher unter Verwendung eines keramischen Unterbrecherelements
EP0450164A1 (de) Schneckenpresse
DE2039925A1 (de) Schleifscheibenbefestigung
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE1934338A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Nuten in Metallteile
DE212014000020U1 (de) Bearbeitungssystem
DE102022109309B3 (de) Niederzugspanner
DE3805405A1 (de) Saegewerkzeug
EP2626173B1 (de) Spannpratze für eine Spannvorrichtung
WO2011044970A1 (de) Vorrichtung zum gewinderollen
DE899484C (de) Grubenstempel
DE2625579A1 (de) Spannbuchse
CH651228A5 (en) Process and apparatus for the production of thin and relatively narrow metal strips
DE2328910C3 (de) Wälzschraubtrieb
AT520593A1 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
DE7736064U1 (de) Kettenfoermige rohrschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee