DE2349237A1 - Vorrichtung mit elektromagnetischer steuerung zur ueberwachung des wasserstandes bei waschmaschinen - Google Patents

Vorrichtung mit elektromagnetischer steuerung zur ueberwachung des wasserstandes bei waschmaschinen

Info

Publication number
DE2349237A1
DE2349237A1 DE19732349237 DE2349237A DE2349237A1 DE 2349237 A1 DE2349237 A1 DE 2349237A1 DE 19732349237 DE19732349237 DE 19732349237 DE 2349237 A DE2349237 A DE 2349237A DE 2349237 A1 DE2349237 A1 DE 2349237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
membrane
water
water level
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732349237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349237B2 (de
Inventor
Carlo Bianco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBI SpA
Original Assignee
ELBI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT7015772A external-priority patent/IT975188B/it
Priority claimed from IT7101172A external-priority patent/IT1045267B/it
Application filed by ELBI SpA filed Critical ELBI SpA
Publication of DE2349237A1 publication Critical patent/DE2349237A1/de
Publication of DE2349237B2 publication Critical patent/DE2349237B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/3855Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/76Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats characterised by the construction of the float
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Description

  • Vorrichtung mit elektromagnetischer Steuerung zur Überwachung des Wasserstandes bei Waschmaschinen" Die Erfindung bezieht sich auf das Problem hinsichtlich der Kontrolle des Wasserstandes bei Waschmaschinen (Waschmaschinen für Wäsche oder Geschirr), womit verhindert werden soll, dass aufgrund irgend eines Schadens das Wasser aus der Waschwanne überläuft, bzw. aus der Maschine heraustritt.
  • Bei automatischen, ständig mit dem Wasserrohrnetz verbundenen Waschmaschinen kann die Füllung der Waschwanne bis zu einem vorherbestimmten Niveau dadurch erhalten werden, dass man das Eingangselektroventil mit einem Pressostat verbindet, der durch Wirkung des hydrostatischen Drucks aufgrund des Wasserstandes die Scltliessung des Elektroventils bewirkt. Bei anderen Systemen wird das Elektroventil zeitgesteuert und in diesem Fall bewirkt die Programmeinrichtung die Schliessung des Einlauf-Elektroventils nach einer vorher bestimmten, so berechneten Zeit, dass bei ganz genauer eingehaltener Förderleistung das Wasser den gewünschten Stand erreicht.
  • Es können jedoch Schäden an den vorgenannten Komponenten entstehen, wodurch der Wasserzulauf nicht rechtzeitig unterbrochen wird, was zu Überschwenimungen führen kann.
  • l)er Ausfall des lingangselektroventils kann, abgesehen von elektrischen.
  • Schäden, auf Membranbruch oder auf fehlerhaftes Arbeiten des Dichtungselements oder aber auf die Verstopfung der Bohrung zurückzuführen sein, die in der Membran vorgesehen ist.
  • Der Pressostat kann dagegen ausfallen, weshalb das Elektroventil nicht bedient wird, wenn das Durchlaufloch durch Schmutz oder Rost aus dem Rohr verstopft wird, oder aber der Fehler kann durch Verschiebung der Eichung zu weit nach oben bestehen, oder aber in der Perforation der Membran oder in Vr rlusten in der Leitung zwischen der Luftfalle und der dichten Kammer des Pressostats.
  • Wenn das Elektroventil von der Programmeinrichtung gesteuert wird und wenn eine Zeitsteuerung erfolgt, kann das Überlaufen der Flüssigkeit auf Schäden am Zeitschalter zurückzuführen sein, der nicht zur vorher bestimmten Zeit die Stromzuführung zum Elektroventil unterbricht, oder aber auf ein schlechtes Funktionieren des Förderreglers im Inneren des Elektroventils, der das Durchlaufen einer grösseren Wassermenge ermöglicht oder aber auf Schäden am Elektroventil.
  • Die Erfindung hat den Zweck, diesen Nachteilen abzuhelfen, wobei eine Kontrolleinrichtung geschaffen wird, welche unabhängig ist von den Fehlermöglichkeiten der einzelnen Komponenten und welche in der Lage ist, die Unterbrechung der Wasserzuführung bei Erreichen eines vorher bestimmten Niveaus zu ermöglichen.
  • Eine weitere Erfindungsaufgabe ist die Schaffung einer Kontrolleinrichtung vom vorgenannten Typ, die nach dem Eingreifen zwecks Unterbrechung des Wasserzuflusses nicht automatisch in die normalen Betriebsbedingungen zurückkehren kann, wodurch der Schaden deutlich angezeigt wird und die Notwendigkeit einer Reparatur offensichtlich ist.
  • Eine weitere Erfindungsaufgabe ist die Schaffung einer Kontrolleinrichtung von der vorgenannten Art, die abgesehen davon, dass sie einfac o und robust in der Ausführung, präzise und sicher in der Funktion ist, einen sehr geringen Platzbedarf aufweist, und so leichtzwischen Wanne und Gehäuse der Waschmaschine untergebracht werden kann.
  • Das Hauptmerkmal der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt in der Tatsache, dass sie ein Difterenzialmembranventil aufweist, das an der Wasserversorgungsleitungin Serie mit dem Beschickungsventil angeschaltet ist und darin, dass ein Block aus ferromagnetischem Material unterhalb der Dichtung vorgesehen ist, wobei dieser in einer Höhlung beweglich untergebracht ist, die oberhalb der Membran liegt und wobei er geeignet ist, mit einem ausserhalb des Ventils liegenden Permanentmagneten zusammen zu wirken, der mit Mitteln verbunden ist, welche auf die Erhöhung des Wasserstandes in der Waschwanne reagieren, wobei das Ganze so angeordnet ist, dass bei normalen Arbeitsbedingungen der Permanentmagnet über eine Trennblende aus diamagnetischem Material den Abdichtungsblock anzieht, der dementsprechend von der Ventilmembran entfernt ist und womit ein normales Durchlaufen des Wassers ermöglicht wird, wobei dagegen beim Überschreiten des höchstzulässigen Wasserstandes in der Wanne es zu einem Entfernen des Magneten von der Blende kommt und zum dementsprechenden Loslassen des Abdichtungsblockes, der sich durch Gravitation auf das Ablassloch der Membrane des Ventils legt und dieses abdichtet, womit es zu einem schnellen Schliessen des Ventils und zur Unterbrechung des Wasserflusses in Richtung Wanne kommt.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 ein Schaltsnchema, das die Vorrichtung für die Wasserstandssteuerung nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform zeigt, Fig. 2 einen Axialschnitt in vergrössertem Masstab der Vorrichtung nach Fig. 1 in der Ruhelage, Fig. 3 analog zu Fig. 2 die Arbeitslage, Fig. 4 eine schematische Draufsicht in reduziertem Masstab, Fig. 5 eine schematische, seitliche Aufrissansicht, teilweise im Schnittbild, einer Waschmaschine mit der Vorrichtung für die Wasserstandssteuerung nach einer anderen Ausführungsform, Fig. 6 eine seitliche Aufrissansicht, teilweise im Schnittbild und in vergrössertem Masstab der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung, Fig-. 7 eine seitliche Aufrissansicht einer Vorrichtung nach einer anderen Aus führungs form, Fig. 8 eine Ansicht von unten, Fig. 9 ein Axialschnittbild in vergrössertem Masstab nach der Linie IX-IX der Fig. 7 mit der Darstellung der Vorrichtung in Ruhelage, Fig. 10 analog zu Fig. 9 eine Darstellung der Arbeitslage, Fig. 11 eine explodierte, perspektivische Ansicht eines Teils der die in Fig.
  • 7 - 10 dargestellten Vorrichtung bildenden Komponenten, Fig. 12 eine seitliche-Aufrissansicht der Vorrichtung nach Fig. 7 - 11 in einer anderen Montagelage, und Fig. 13 eine Aufrissansicht, teilweise im Schnitt, einer Vorrichtung ähnlich zur Darstellung in Fig. 7 bis 11, jedoch mit Luftdruclibetätigung.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine auf der Verwendung eines Schwimmers beruhende erfindungsgemässe Vorrichtung dargestellt.
  • In Fig. 1 wird mit 1 eine Waschwanne einer Waschmaschine für Wäsche oder Geschirr dargestellt, bei der das Wasser durch ein Elektroeinlaufventil 2 hereingeführt wird, welches über eine Leitung 3 mit einem Hilfsventil 4 in Verbindung steht, welches Teil der Kontrolleinrichtung ist und von dem eine Rohrleitung 5 abgeht, die Wasser in die Wanne leitet.
  • Wie in den anderen Figuren 2 und 3 dargestellt, weist das Hilfsventil 4 einen Formkörper 6 auf, der im wesentlichen gleich ist dem unteren Körper der traditionellen Elektroventile und einen Einlaufstutzen 7 aufweist, welcher mit einem Netzfilter 8 versehen ist und einen Auslaufstutzen 12, an dem das Endrohrstück des Einlaufs 5 angeschlossen ist. Der Einlaufstutzen 7 steht über eine Innenverbindung 9 mit einer Ringkammer 10 in Verbindung, die ein Äuslaufrohr 11 umschliesst, das koaxial zum Stutzen 12 ist. Die Verbindung zwischen der Ringkammer 10 und der Innenhöhlung 11 wird durch den Sitz eines Ringventils 13 abgegrenzt, mit dem eine verformbare Membran 16 zusammenwirkt, welche an ein Formstützelement 14 angeschlossen ist, das mit Distanzhaltern 17 und mit unteren Zentrierflanschen versehen ist, die beweglich an der Axialleitung 11 befestigt sind. Die Membran weist einen Innenringteil 16a auf, der als Dichtung fungiert, einen mittleren dünnen Teil, der sich leicht verformen kann und einen am Körper 6 verankerten Aussenringteil 16b. Im Tragelement 14 der Membran ist zentral eine Axialbohrung 15 angeordnet, die das Wasserablaufen ermöglicht. In der dünnen Wand der Membrane 16 sind weitere, nicht dargestellte, Radialbohrungen vorgesehen, die es ermöglichen, dass das Wasser von der Kammer 10 in eine darüberliegende Kammer läuft.
  • Am Ventilkörper 6 ist ein zweiter Körper aus Plastikmaterial 18 angesetzt, der eine Blende 19 aufweist, welche geeignet ist, durch Schrauben am Ventilkörper 6 so befestigt zu werden, dass eine Höhlung 20 oberhalb der Membran geschaffen wird. Der Aussenringteil der Membrane 16b wird zwischen den beiden Körpern 6, 18 blockiert und schliesst die Höhlung Z0 dicht ab. Der Körper 18 weist seitlich einen Gewindestutzen 21 auf, der in eine Öffnung eingesetzt wird, die in einer Vertikalwand la der Waschwanne 1 der Maschine vorgesehen ist, wobei eine Dichtung 22 dazwischengelegt ist. Um die beiden Körper 6, 18 der Ventile an der Wanne zu blockieren, wird am Stutzen 21 eine Gewindehülse 23 aufgeschraubt, die mit Bohrungen versehen ist, die als Grobfilter wirken. Im Inneren der vorgenannten ltülse ist ein zweiter Filter 8 angeordnet, welcher geeignet ist, das Durchtreten von Fremdkörpern mit reduzierten Abmessungen zu verhindern. Der Stutzen 21 tritt über eine Öffnung 24 mit einer zylindrischen Wanne 25 in Verbindung, welche in einem rohrförmigen Anhang 26 des Körpers 18 vorgesehen ist und innen Längsnuten zwecks Führung 25a aufweist. Die Blende 19 weist eine Höhlung 27 auf, in die zentral nach unten ein Axialzapfen 30 hineinreicht, welcher einen beweglichen Block 31 aus ferrömagnetisdiem Material führt, an dessen unterer Fläche eine Dichtung 32 angebracht ist.
  • In der Wanne 25 ist ein Becherschwimmer 33 angeordnet, aus dessen Boden nach oben ein Fuss 34 hervorsteht, der es ermöglicht, innen am Boden des Schwimmers einen Permanentmagneten 35 in Form einer durchbohrten Scheibe anzuordnen.
  • Der Boden der Wanne 25 und der Himmel der Höhlung 27 sind-mft Überständen 28, 29 versehen, die den Schwimmer 33 und den Block 31 leicht voneinandergetrennt halten.
  • An der Wange 25 ist ein elastisches Element 36 angelegt, das geeignet ist, das Heraustreten des Schwimmers 33 zu verhindern, wenn die Maschine während des Transportes kopfgestellt wird.
  • Bei normalen Betriebsbedingungen der Maschine entsprechend Fig. 1 und 2, wobei der Wasserstand in der Wanne 1 unterhalb des Stutzens 21 bleibt, wird das Durchlaufen des Wassers durch das Ventil 4 dadurch ermöglicht, dass die Membran 16, welche vom Wasserdruck geschoben wird, im Ventilsitz 13 gehalten wird, und zwar zusammen mit dem Tragelement 14. Das Wasser, das durch eine Mehrzahl von Radialbohrungen in der Membrane 16 in die obere Kammer 20 eintritt, läuft ständig durch die Zentralbohrung 15, weshalb der Druck in der oberen Kammer 20 nichc denjenigen überschreitet, der in der unteren Kammer 10 besteht.
  • Unter diesen Voraussetzungen stützt sich der Schwimmer 33 auf den Boden der kleinen Wanne 25 und der Permanentmagnet 35 zieht den kleinen Block 31 gegen die obere Wand der Höhlung 27, wobei die Dichtung 32 vom Tragteil der Membran getrennt gehal11t s-irtl.
  • Wenn das Wasser in der Wanne aufgrund irgendeines Schadens den vorher bestimmten Stand überschreitet und den Stutzen 21 erreicht, bzw. in die Wanne 25 über tritt, kommt es zum Anheben des Schwimmers 33 (Siehe Fig. 3) und der Permanentmagnet 35 entfernt sich vom Wannenboden. Zu diesem Zeitpunkt ist die magnetische Anziehungskraft nicht mehr ausreichend, um den Block 31 zu halten, der sich durch Gravitation nach unten verschiebt und die damit fest verbundene Dichtung 32 verstopft die Ablauföffnung 15 des Stützelements der Membran. Dementsprechend kann kein Wasser mehr aus der oberen Kammer 20 einlaufen und der Druck in dieser Kammer steigt schnell, was das Element 14 nach unten verschiebt, ebenso.wie die Membran 16, die auf den Ventilsitz 13 drückt und den Wasserfluss unterbricht.
  • Wenn bei der Tätigkeit der Vorrichtung entsprechend Fig. 3 die Waschmaschine trotzdem ihren Arbeitszyklus fortführt und der Wasserstand in der Wanne zurückgeht, ist das evtl. Neuabsenken des Schwimmers 33 und des Permanentmagneten 35 nicht ausreichend, um den Block 31 wieder nach oben: zu verschieben, da der hydrostatische Druck auf der oberen Fläche des Blocks selbst diesen in der abgesenkten Lage hält. Dies verhindert, dass die evtl.
  • Beschädigung, die zum Arbeiten des Sicherheitsteiles führt, unbemerkt bleibt: in der Tat kann die Maschine keinen neuen Zyklus beginnen, wenn nicht vorher eine entsprechende Reparatur erfolgt und das Wasser aus der Kammer 20 abgelassen wird, beispielsweise durch Unterbrechen der Verbindung zwischen dem Rohr 7 und der Leitung 3. Nur in diesem Fall kann die magnetische Anziehungskraft des Permanentmagneten 35 das Anheben des Blocks 31 und das Entfernen der Dichtung 32 aus der Ablassöffnung 15 bewirken.
  • Der Querplatzbedarf der Vorrichtung kann reduziert werden, indem man den unteren Körper 6 in einer anderen als der dargestellten Lage montiert, wie gestrichelt in Fig. 4 dargestellt wird.
  • Wenn zwischen Möbelstück und Wanne kein zureichender Raum vorhanden ist, um die Vorrichtung nach der eben beschriebenen Ausführungsform zu montieren, können weitere, nunmehr beschriebene Typen verwendet werden.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, die insbesondere für Waschmaschinen mit hängender Wanne geeignet sind, bei denen die Betätigung des Sicherheitsventils vom Gewicht des in die Wanne eingeflossenen Wassers bestimmt wird. Mit 1' wird die Wanne angegeben, welche im wesentlichen zylindrische Form hat und mittels oberen Federn 37- am äusseren Möbel 38 befestigt ist. In -dem direkt unter der Wanne liegenden Teil ist ein Sicherheitsventil 4a vom oben beschriebenen Typ untergebracht. Der Formkörper 6 des Ventils wird oben von einem Plastikdeckel 39 abgeschlossen, der sowohl die Kammer 20 über der Membran 16 als auch einen Raum 27a bildet, in dem ein Abdichtungsblock, bestehend aus einem Zylinder 31a aus ferromagnetischem Material wirksam wird, der unten eine Dichtung aus elastomerischem Material 32 trägt, welche geeignet ist, die zentrale Ablassöffnung 15 abzudichten, welche im festen Element 14 an der Membran angebracht ist: Der Raum 27a, in dem sich die Abdichtung befindet, wird in einem zylindrischen Teil des Deckels 39 ausgebildet. Letzterer ist an einer Halteplatte 40 befestigt, welche von einem Formbügel 41 gehalten wird, der an der Bodenwand des Möbels 38 befestigt ist.
  • Der Permanentmagnet 35a, der mit dem Dichtblock 31a zusammen wirkt, wird von einem oszillierenden, zweiarmigen Hebel 42 gehalten, welcher mit einem Querzapfen 43 an einem Paar paralleler Flansche 44 angelenkt ist, welche mit der Tragplatte 40 fest verbunden sind. Der Arm 42b des oszillierenden Hebels 42, der dem Arm 42a entgegengesetzt ist, welcher den Permanentmagneten 35a trägt, wirkt mit der äusseren unteren Fläche der Waschwanne 1' zusammen. Das Sicherheitsventil ist so angeordnet, dass bei normalem Betrieb, bei- dem in die Wanne 1' eine ordnungsgemässe Wassermenge eingegeben wird, das Nachgeben der Aufhängungsfedern 37 nicht ausreicht, um die Aussenfläche der Wanne mit dem Oszillierheber 42 in Kontakt zu bringen, weshalb der Permanentmagnet 35a in abgesenkter Lage bleibt und wodurch über die Stärke des Plastikmaterialdeckels 39 der Abdichtteil 31a festgehalten wird, was ein ordnungsgemässes Funktionieren des Sicherheitsventils und das Durchlassen des Wassers ermöglicht. Wenn jedoch aufgrund einer Beschädigung bei irgend einem Komponenten der Maschine der Wasserstand in der Wanne 1' über das vorhergesehene Mass hinaus steigt, kommt es zu einer Gewichtserhebung, wodurch sich die Wanne übermässig absenkt, die dann mit dem Hebel in Kontakt kommt und dessen Rotation bewirkt, wodurch sich der Permanentmagnet vom Deckel des Ventils la entfernt, was wiederum bewirkt, dass der Abdichtblock sich durch Gravitation absenkt und das Ablassloch der Membran abdichtet, womit der Wasserzufluss sofort unterbrochen wird.
  • Bei den Geschirrspülmaschinen, bei denen die Wanne nicht elastisch aufgehängt ist und wo kein genügender Raum vorhanden ist, um die Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 4 unterzubringen, kann eine Vorrichtung nach Fig. 7 bis 11 untergebracht werden, die an einer Bohrung montiert wird, welche in der Bodenwand lb der Waschwanne vorgesehen ist. Diese Vorrichtung, die funktionell einem elektrischen Pressostat ähnelt, weist einen Ventilkörper 6a analog zu dem vorher beschriebenen auf, bei dem die Ablassverbindung 12a eine horizontale statt einer vertikalen Anordnung haben kann: der vorgenannte Ventilkörper wird dicht an einen Formkörper 45 angeschlossen, welcher aus Plastikmaterial gepresst wird und einen unteren Teil 46 aufweist, welcher im wesentlichen analog zum Deckel 39 der Vorrichtung nach der Variante der Fig. 5 und 6 ist und einen oberen zylindrischen Teil 47 aufweist, welcher mit Aussengewinden 48 versehen ist und eine peripherische obere Lippe aufweist, die so gewölbt ist, dass der Deckel 50 mit peripherischen Öffnungen 51 blockiert wird. Der Deckel blockiert den Formkörper 45 und eine verformbare Membrane 52, welche unten einen steifen Teller 53 trägt, von dessen Zentralteil aus ein axialer Fuss 54 nach unten sich erstreckt, welcher geeignet ist, in an sich bekannter Weise mit einer Federklinge 55 zusammen zu wirken, welche rasterförmig verformbar ist. Diese Federklinge weist zwei parallele Aussenarme 55b auf, die an den Enden mit Querstreifen 58a, 58 verbunden sind, von denen der Streifen 58a am Körper 47 blockiert ist und von denen der andere den Permanentmagneten 35b trägt und einen kürzeren Zentralarm 55a, gegen den eine Eichfeder 56 wirkt, welche auf einem Gewindezapfen 57 sich abstützt, welcher die Regulierung der Eicheinstellung von aussen ermöglicht. Die beiden Aussenarme der Klinge sind mit dem Innenarm mittels einer doppelkonischen Feder 59 verbunden, die ein kniegelenkartiges Funktionieren ermöglicht, weshalb der Innenarm dann angehoben ist, wenn die äusseren angehoben sind und umgekehrt.
  • Der Körper 45 wird entsprechend der Bohrung in der Bodenwand lb der Waschwanne unter Zwischenlegung einer Abdichtung 62 und mit Hilfe einer Gewindehülse 61 montiert, welche auf den Gewindeteil 48 des Körpers 45 aufgeschraubt wird. Die Öffnungen 51 des Deckels 50 verhindern das Eindringen von Körpern einer gewissen Grösse in das Innere des Gehäuses, um das Funktionieren der Membran nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Eichfeder 56 wird so reguliert, dass sie die Membran in einer nicht verformten Position hält, wie in Fig. 9 dargestellt, und zwar so lange, wie in der Wanne ein Wasserdruck besteht, der dem Sicherheitsfüllzustand entspricht. Unter diesen Bedingungen befinden sich die Aussenarme 55b der Klinge in abgesenkter Lage und der Permanentmagnet 35b liegt neben dem als Deckel fungierenden Abschnitt 46, und zwar in der Weise, dass der Abdichtblock 31a hochgehalten wird und das normale Durchfliessen des Wassers ermöglicht Wird. Wenn die Wasserstandsmenge den vorher einregulierten Wert überschreitet, steigert sich der hydrostatische Druck und die Membran senkt sich nach unten, wie in Fig. 10 dargestellt, und bewirkt damit das Absenken des Innenarms 55a und das schnelle Anheben der Aussenarme 55b der Klinge, die an einem Anschlag 60 anschlagen. Dementsprechend entfernt sich der Permanentmagnet vom Abdichtblock, welcher sich dann senkt und die Ablauföffnung der Membrane schliesst, womit Wasserzufluss zur Wanne unterbrochen wird.
  • Um zu vermeiden, dass Wasser im Inneren der von der Membrane 52 abgegrenzten Kammer stagniert, ist es vorzuziehen, die Vorrichtung in geneigter Lage entsprechend Fig. 12 zu montieren, indem am Boden lb der Wanne eine Ausbeulung 63 angebracht wird, die es ermöglicht, die Innenkammer der Vorrichtung abzulassen, wenn das Wasser aus der Wanne abgelassen wird.
  • Eine Vorrichtung von der eben beschriebenen Art kann statt mit hydrostatischem Druck auch mit Luftdruck funktionieren und in diesem Fall ist es nicht notwendig, dass die Montage am Boden der Wanne erfolgt, sondern die Stellung ist vielmehr beliebig. In diesem Fall wird ein Körper von dem in Fig.
  • 7 - 11 dargestellten Typ verwendet und dieser wird mit einem dichten Deckel 64 (siehe Fig. 12) versehen und dieser Deckel wird mit einem Rohr 65 versehen, der mit einer Leitung 66 mit einem luftdichten Behältnis oberhalb der Wanne verbunden wird.
  • Der Luftdruck in diesem Behältnis wird auch für die Aktivierung der elektrischen Pressostate verwendet und kann auch dazu verwendet werden, das Abschlussventil der Vorrichtung zu betätigen. In diesem Fall wird die Rohrleitung 67 aus der Luftvorratskammer sich in zwei Zweige unterteilen, von denen einer - 66 - am Rohr 65 der Sicherheitsvorrichtung mündet und der andere - 68 - an einem nicht dargestellten Pressostat. Wenn der Luftdruck aufgrund einer übermässigen Steigerung des Wasserstandes in der Wanne einen vorher bestimmten Wert überschreitet, interveniert die Vorrichtung und stoppt den Wasserzufluss.
  • Die dargestellten Beispiele beziehen sich auf verschiedene Lösungen, die sich untereinander durch die Mittel unterscheiden, mit denen die Verschiebung des Permanentmagneten erzielt wird, welcher das Öffnen und das Schliessen des Sicherheitsventils steuert. Der Ventilkörper dagegen und sein Funktionieren bleiben bei allen Lösungen unverändert. Das Sicherheitsventil kann auch bergseitig der Elektroventile montiert werden, welche den Wasserzufluss in die Waschwanne oder in das Waschmittelbehältnis steuern.
  • Patentansprüche:

Claims (17)

  1. Patentansprüche: Vorrichtung zur Steuerung des Wasserstandes bei Waschmaschinen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie ein Differentialmembranventil (4) aufweist, das an der Versorgungsleitung für die Wanne in Serie mit dem Beschickungsventil und einem Block aus ferromagnetischem Material (31) montiert ist, wobei der genannte Block mit einer unteren Dichtung (32) versehen ist, die beweglich in einer Höhlung oberhalb der Membran angeordnet und geeignet ist, mit einem Permanentmagneten (35) ausserhalb des Ventils zusammen zu wirken, welcher mit Mitteln verbunden ist, die auf eine Wasserstandserhöhung in der Waschwanne reagieren, wobei das Ganze so angeordnet ist, dass bei normalen Betriebsbedingungen der Permanentmagnet über eine Trennmembrane aus diamagnetischem Material den Abdichtblock anzieht, der so von der Ventilmembran getrennt wird und das normale Wasserdurchlaufen ermöglicht und so, dass bei einer Überschreitung des zulässigen Wasserstandes in der Wanne eine Entfernung des Magneten von der Blende bewirkt wird und dementsprechend ein Loslassen des Abdichtblockes, der durch Gravitation auf das Ablaufbohrungsloch (15) der Membran des Ventils absinkt und dieses abdichtet, womit ein schnelles Schliessen des Ventils und eine Unterbrechung des Wasserzuflusses in die Wanne herbeigeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Steuerung des Wasserstandes in Waschmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Wasserstands-empfindlichen Elemente, welche den Permanentmagneten steuern, aus einem Schwimmer (33) in einer Hilfswanne t26) bestehen, die seitlich ausserhalb der Waschwanne montiert ist und mit dieser über eine Rasteröffnung in Verbindung steht, die seitlich in der Wanne auf der Höhe des höchstzulässigen Wasserstandes angebracht ist, weshalb, wenn dieser Wasserstand überschritten wird, das Wasser auch in die Hilfswanne eintritt und den Schwimmer anhebt, an deren Boden der Permanentmagnet befestigt ist, womit ein Loslösen des Abdichtungsblocks (31) und eine Unterbrechung des Wasserzuflusses bewirkt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Block aus ferromagnetischem Material (31) bei seinen Bewegungen von einem Axialzapfen (30) geführt wird, der vertikal nach unten aus einer Querblende (19) hervorsteht, welche die Wanne(25), in der der Schwimmer arbeitet, von einer Höhlung (27) trennt, in der der genannte Block wirksam wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Hilfswanne (25) und die obere Wand der Aushöhlung (27), in der der bewegliche Block (31) wirksam wird, mit Überständen (28, 29) versehen wird, welche geeignet sind, von den Wänden sowohl den Schwimmer als auch den Block entfernt zu halten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (25) mit Längsnuten (25a) zwecks Führung des Schwimmers versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wanne ein elastisches Halteelement (36) befestigt ist, welches geeignet ist, das Heraustreten des Schwimmers (33) aus der Wanne dann zu verhindern, wenn die Maschine während des Transports kopfgestellt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialventil (4) einen unteren Ventilkörper (6) mit einem Einlaufstutzen (7) und einem Auslaufstutzen (12) sowie einen oberen Körper aufweist, der dicht am unteren Körper in der Weise angeschlossen ist, dass eine Auf- ! fangzone (20) oberhalb der Membran (16) gebildet wird und auch oberhalb der Kammer, in dem sich der Block aus ferromagnetischem Material (31) befindet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass; der obere Körper (18) am Ventilkörper (6) die Wanne (25) des Schwimmers und einen seitlichen Gewindestutzen (21) umfasst, der dicht an die Seitenwand; (la) der Wanne (1) angeschlossen wird und an dieser durch eine Dichtung (22) und eine perforierte Hülse (23), welche als Grobfilter dient, befestigt ist, wobei im Inneren des seitlichen Stutzens (21) ein zweiter Filter (8) befestigt ist, der zur Aufgabe hat, das Durchfliessen von kleinen Fremdkörpern zu verhindern.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Wasserstand in der Wanne reagierenden und zur Steuerung der Verschiebung des Permanentmagneten geeigneten Mittel aus einem zweiarmigen, oszillierenden Hebel (42) bestehen, wobei ein Arm dieses Hebels den Magneten (35a) abstützt und der andere mit dem unteren Teil der genannten Wanne (1') der Maschine zusammenwirkt, welche mittels Federn (37) aufgehängt ist, deren Absenken aufgrund einer übermässigen Wassermenge in der Wanne ein Kippen des Hebels und eine dementsprechende Entfernung des Permanent-: magneten vom Abdichtungsblock bewirkt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillierhebel (42) ausserhalb des Differentialventils (4a) angeordnet ist, dessen Körper (6) von einem Formdeckel (39) abgeschlossen wird, der den Sitz (27a) für den ferromagnetischen Block (31a) trägt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Wasserstandserhöhung in der Wanne reagierenden und zur Steuerung der Bewegungen des Permanentmagneten geeigneten Mittel eine verformbare Membran (52) aufweisen, auf die eine, proportional zur in der Wanne vorhandenen Wassermenge, Druckkraft einwirkt und eine Federklinge, die als Kniegelenk (55) fungiert und aus zwei parallelen Aussenarmen besteht, welche den Magneten tragen und aus einem mit der Membran verbundenen Innenarm. -
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen Formkörper (45), an dessen unteren Fläche dicht ein Ventilkörper (6a) angeschlossen ist, eine elastisch verformbare Membran (52), die oben dicht an dem vorgenannten Körper angeschlossen ist und deren obere Fläche dem proportionalen Druck zur Wassermenge in der Wanne ausgesetzt ist, eine steife Scheibe (53) unten an der Membran, welche zentral einen Axialstift (54) trägt, der nach unten gerichtet ist und die Federklinge (55), deren Ausnahmen (55b) mit einem Ende am Formkörper angeschlossen sind und mit den freien Enden den Permanentmagneten (35b) tragen, wobei der innere Arm (55a) mit dem Stift der Scheibe zusammenwirkt, die mit der Membran fest verbunden ist und von einer Eichfeder (56) gehalten wird, wobei der genannte Arm mit zwei Aussenarmen über eine doppelkonische Feder (59) verbunden ist, die ein kniegelenkartiges Funktionieren ermöglicht, weshalb das Überschreiten eines vorher bestimmten Wertes des auf die Membran wirkenden Druckes im Verhältnis zum normalen Wasserstand in der Wanne ein ruckartiges Verschieben der Federklinge bewirkt und das Anheben des Permanentmagneten, -womit der Wasserzufluss unterbrochen wird.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Membran (52) dem hydrostatischen Druck des in der Waschwanne vorhandenen Wassers ausgesetzt ist.
  14. 14. VornchtungnachAnspruch 11, 12, 13, daaurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (45) von einem perforierten Deckel (50) oberhalb der Membran abgeschlossen wird und an der Bodenwand (lb) der Waschwanne befestigt ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (45) in einer Bohrung montiert ist, die in Entsprechung einer geneigten Fläche (63) angebracht ist, die Teil der Bodenwand (lb) der Waschwanne ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Membrane (52) dem Druck eines Luftkissens ausgesetzt, ist, das gegen den Himmel der Wanne durch das progressive Ansteigen des Wasserstandes gedrückt wird, weshalb eine Überwindung des Eichdruckes das Auslösen der vorgenannten Federklinge bewirkt und eine dementsprechen- -de Anhebung des Magnetens, der sich so vom Abdichtungsblock entfernt.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (45) oberhalb der verformbaren Membran abgedichtet-wird durch einen dichten Deckel (64) mit einem Rohr (65), welcher mit einem dichten Luftbehältnis verbunden ist, das oberhalb der Waschwanne liegt, weshalb ein Ansteigen des Luftdrucks in der Wanne aufgrund eines übermässigen Ansteigens des Wasserspiegels zum Wirksamwerden der Vorrichtung und zum Anheben des Permanentmagneten führt.
    L e e r s e i t e
DE2349237A 1972-10-06 1973-10-01 Gerät zur Überlaufsicherung bei Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen u. dgl Withdrawn DE2349237B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7015772A IT975188B (it) 1972-10-06 1972-10-06 Dispositivo a comando magneto meccanico per il controllo del livello del acqua nelle macchine lavatrici
IT7101172A IT1045267B (it) 1972-12-20 1972-12-20 Dispositivo a comando magnetico per il controllo del vivello del l acqua nelle macchine lavatrici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2349237A1 true DE2349237A1 (de) 1974-04-18
DE2349237B2 DE2349237B2 (de) 1980-05-29

Family

ID=26329976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349237A Withdrawn DE2349237B2 (de) 1972-10-06 1973-10-01 Gerät zur Überlaufsicherung bei Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen u. dgl

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2349237B2 (de)
ES (1) ES195773Y (de)
FR (1) FR2202286A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476703A1 (fr) * 1979-08-13 1981-08-28 Siemens Ag Dispositif de commande du niveau de l'eau dans des machines a laver ou des lave-vaisselle
EP0474569A1 (de) * 1990-08-23 1992-03-11 Eaton S.A.M. Sicherheitsvorrichtung gegen Überlauf bei einer hydraulischen Verbindung
AT394403B (de) * 1988-05-20 1992-03-25 Steininger Eudorawerke Anordnung zur verhinderung eines ueberlaufens von waschmaschinen
FR2768795A1 (fr) * 1997-09-25 1999-03-26 Sloan Valve Co Robinet de chasse
DE102005059699A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Abertax Research And Development Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen eines Zulaufventils und/oder eines Ablaufventils eines Flüssigkeitsbehälters

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114664C1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE3425587A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Niveauregel- und sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
IT1207053B (it) * 1985-02-22 1989-05-17 Prealpina Tecnoplastica Dispositivo di controllo e di intercettazione dell'acqua di carica del le vasche di lavastoviglie e simili
DE3606897A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Aweco Kunststofftech Geraete Sicherheitsventil fuer hausgeraete
EP2282094A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 RE-FLEX S.r.l. Integriertes Schlauchsatzsystem
CN107037835B (zh) * 2017-05-27 2023-06-13 宁波祈禧电器有限公司 一种无极水位控制水箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012875A (fr) * 1950-02-15 1952-07-18 Dispositif de contrôle de niveau d'eau pour chaudières et réservoirs
GB889418A (en) * 1957-04-05 1962-02-14 Colston Ltd C Dish and like washing machines
US2921158A (en) * 1958-09-08 1960-01-12 Dole Valve Co Pneumatic control valve
US3366760A (en) * 1966-02-23 1968-01-30 Dole Valve Co Pressure switch assembly
DE1775108A1 (de) * 1967-07-08 1971-07-08 Candy Spa Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE1750732A1 (de) * 1968-05-30 1971-03-11 Schwarzenberg Waschgeraete UEberlaufsicherung an Behaeltern,insbesondere an Waschmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476703A1 (fr) * 1979-08-13 1981-08-28 Siemens Ag Dispositif de commande du niveau de l'eau dans des machines a laver ou des lave-vaisselle
AT394403B (de) * 1988-05-20 1992-03-25 Steininger Eudorawerke Anordnung zur verhinderung eines ueberlaufens von waschmaschinen
EP0474569A1 (de) * 1990-08-23 1992-03-11 Eaton S.A.M. Sicherheitsvorrichtung gegen Überlauf bei einer hydraulischen Verbindung
FR2768795A1 (fr) * 1997-09-25 1999-03-26 Sloan Valve Co Robinet de chasse
DE102005059699A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Abertax Research And Development Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen eines Zulaufventils und/oder eines Ablaufventils eines Flüssigkeitsbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
ES195773U (es) 1975-02-01
FR2202286A1 (en) 1974-05-03
FR2202286B1 (de) 1976-11-19
DE2349237B2 (de) 1980-05-29
ES195773Y (es) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622186A5 (de)
DE2349237A1 (de) Vorrichtung mit elektromagnetischer steuerung zur ueberwachung des wasserstandes bei waschmaschinen
DE3833699C2 (de) Pneumatische Sicherheitsvorrichtung gegen Überschwemmungen für Waschmaschinen
DE2144311A1 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung und Verfahren, um sie zu betreiben
DE1203484B (de) Auf Fluessigkeitsstand in einem Behaelter ansprechende Einrichtung
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
WO1999023292A2 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit einem laugenumwälzsystem
DE3114664C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
WO1985000413A1 (fr) Installation de pompage d'eau
DE202018104049U1 (de) Tauchpumpe mit integriert gesteuertem Wasserdurchfluss und Druck
DE2261604A1 (de) Vorrichtung mit elektromagnetischer steuerung zur ueberwachung des wasserstandes bei waschmaschinen
DE2834437C2 (de) Enthärtungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE60129276T2 (de) Wasseraufbereitung
EP3387305B1 (de) Schaltventilanordnung für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät
DE1517483C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen
DE3537789C2 (de)
DE19960265A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit Überlaufsicherung
DE3523102C2 (de)
DE60124655T2 (de) Vorrichtung zur häuslichen Verwendung von Regenwasser
DE1579981A1 (de) Zentralheizung
DE3534602A1 (de) Kontroll- und absperrvorrichtung fuer den wasserzulauf bei geschirrspuelmaschinen und aehnlichem
DE3632000A1 (de) Steuerbares ventil fuer geschirrspuelmaschine oder dergl.
DE1098138B (de) Schwimmergesteuertes Ventil fuer einen OElzuflussregler zu Schalenbrennern mit einem auf die Ventilschliesseinrichtung einwirkenden Dauermagneten
AT232328B (de) Zentral-Öl-Schmiervorrichtung
DE10155606A1 (de) Vorrichtung für die Lieferung von warmem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee