DE2349233B2 - Matrix aus photoleitenden zellen - Google Patents
Matrix aus photoleitenden zellenInfo
- Publication number
- DE2349233B2 DE2349233B2 DE19732349233 DE2349233A DE2349233B2 DE 2349233 B2 DE2349233 B2 DE 2349233B2 DE 19732349233 DE19732349233 DE 19732349233 DE 2349233 A DE2349233 A DE 2349233A DE 2349233 B2 DE2349233 B2 DE 2349233B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- matrix
- insulating layer
- resin
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 22
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940069417 doxy Drugs 0.000 claims 1
- HALQELOKLVRWRI-VDBOFHIQSA-N doxycycline hyclate Chemical compound O.[Cl-].[Cl-].CCO.O=C1C2=C(O)C=CC=C2[C@H](C)[C@@H]2C1=C(O)[C@]1(O)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@H]([NH+](C)C)[C@@H]1[C@H]2O.O=C1C2=C(O)C=CC=C2[C@H](C)[C@@H]2C1=C(O)[C@]1(O)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@H]([NH+](C)C)[C@@H]1[C@H]2O HALQELOKLVRWRI-VDBOFHIQSA-N 0.000 claims 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 9
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 9
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 229910001215 Te alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052839 forsterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14665—Imagers using a photoconductor layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N97/00—Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Matrix aus JS
photoleitenden Zellen, mit einem keramischen Substrat, auf dem eine Schicht photoleitender Zellen ausgebildet
ist, mit ersten, jeweils eine der Elektroden jeder Zelle miteinander verbindenden gemeinsamen Verbindungselektroden,
die sich in Richtung der X-Achse erstrecken, 4& und mit zweiten, jeweils die anderen Elektroden der
Zelle miteinander verbindenden gemeinsamen Verbindungselektroden, die sich in Richtung der K-Achse
erstrecken.
Matrizen dieser Art werden zum Lesen von Lochkarten benutzt, wobei eine zwischen einer
Lichtquelle und der Matrix angeordnete Lochkarte je nach Stanzung der Lochkarte das auf die Matrix
fallende Licht ausblendet. Das nicht ausgeblendete, auf bestimmte einzelne photoleitende Zellen fallende Licht
hat eine Verringerung des Widerstands der betreffenden photoleitenden Zellen zur Folge, die durch Abtasten
mittels Stromimpulsen erfaßt werden können.
Damit nun die Abtastimpulse den jeweiligen Photozellen eindeutig zugeordnet werden können, müssen V.
natürlich die gemeinsamen Verbindungselektroden in Richtung der X-Achse von den gemeinsamen Verbindungselektroden
in Richtung der K-Achse an den von ihnen gebildeten kubischen Kreuzungen isoliert sein.
Für eine solche Isolierung werden nach dem Stand der ^
Technik entweder Aufdampfrchichten aus SiO2 bzw.
CaF2 verwendet oder glasartiges Material mit einem niedrigen Schmelzpunkt. Das erste Verfahren erfordert
eine Erhitzung des Substrats bzw. der Matrix im Vakuum auf eine Temperatur von ca. 200°, während das "
zweite Verfahren eine Erhitzung des Substrats in einer Atmosphäre auf über 500°C erfordert.
Soll zum Aufbau der photoleitenden Zellen eine CdS-Schicht verwendet werden, muß die Isolierschicht
ausgebildet werden, nachdem die CdS-Schicht aufgebracht ist. In diesem Fall könnte das erste Verfahren
nicht verwendet werden, weil die CdS-Schicht bei einer Erhitzung auf 200°C im Vakuum Schwefel abscheiden
würde, wodurch sich natürlich die Eigenschafton der CdS-Schicht ändern wurden. Das zweite Verfahren
könnte ebenfalls nicht verwendet werden, da die Erhitzung auf 5000C in einer Atmosphäre eine
Oxydation der Oberfläche der CdS-Schicht zur Folge haben würde, wodurch ebenfalls die Eigenschaften der
CdS-Schicht geändert werden würden.
Ferner müssen die CdS-Schicht und die Isolierschicht,
welche vorzugsweise im Siebdruckverfahren hergestellt werden, eine Dicke von 20 bis 30 μιη haben. Eine der
Elektroden wird dabei aus einer Te-Legierurig hergestellt, die mit der CdS-ZeIIe in Sperrkontakt steht,
während die andere Elektrode aus einer In-, Sn- oder einer ln-Al-Legierung besteht, die mit der CdS-ZeIIe in
Ohmschem Kontakt steht. Beide Elektroden werden aufgedampft. Da nun Te oder In bei niedriger
Temperatur bereits schmelzen, darf die anschließend hergestellte Isolierschicht nicht auf eine hohe Temperatur
erhitzt werden, sonst würden die Elektroden wegschmelzen.
Schließlich neigen grundsätzlich keramische Substrate dazu, durch Hitze verformt oder beschädigt zu
werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Matrix der eingangs genannten Art für eine
Isolierung zwischen den ersten und den zweiten Verbindungselektroden zu sorgen, die eine problemlose
Herstellung der Matrix erlaubt, d. h. insbesondere, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der photoleilenden
Zellen oder ihrer Elektroden durch Erhitzung der Matrix beim Aufbringen der Isolierung besteht.
Diese Aufgabe, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils zwischen den ersten und zweiten Verbindungselektroden
an den von ihnen gebildeten kubischen Kreuzungen eine Isolierschicht aus einem zu den
Epoxyverbindungen gehörenden Harz angeordnet ist, das wenigstens Tonerde- oder Quarzsandpulver als
Füllstoff enthält.
Die Isolierschicht kann bei etwa 150°C ausgehärtet werden, so daß nicht die Gefahr einer Beschädigung der
CdS-Schicht besteht. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Isolierung für eine automatische
Herstellung. Da Tonerde- oder Quarzsandpulver als Füllstoff verwendet wird, lassen sich gute Siebdruckergebnisse
beim Aufbringen der Isolierschicht erzielen. Gleichzeitig wird der Expansionskoeffizient der Isolierschicht
klein gehalten und für eine gute Verbindung zwischen der Isolierschicht und einer aufgedampften
Metallelektrode gesorgt.
Vorzugsweise beträgt der Anteil des Füllstoffs 40 bis
80 Gew.-% und der Durchmesser der Partikel des Füllstoffs 1 bis 10 μπι, um die Fließfähigkeit des Harzes
während der Aushärtung zu steuern. Die Verarbeitung dieser Epoxyharze mit den Füllstoffen kann langer als
30 Minuten dauern. Es ist aber auch möglich, die Epoxyharze mit den Füllstoffen innerhalb von 30
Minuten bei einer Temperatur von weniger als 150° C vollständig auszuhärten. Die ausgehärtete Schicht muß
eine gleichmäßige Dicke von 20 bis 30 μιη haben und kann ohne weiteres löcherfrei hergestellt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der
Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschau-
licht, und zwar zeigi
Fig. I cine Draufsicht auf eine Matrix aus phololcilenden
Zellen gemäß der Erfindung und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine schematische
Darstellung einer bei der in F i g. 1 dargestellten Matrix verwendeten photoleitendcn Zelle,
Die Zeichnung zeigt ein keramisches Substrat J aus Tonerde, auf das eine Schicht von photoleitenden
CdS-Zellcn 2 aufgebracht und im Siebverfahren gedruckt wird. Eine Vielzahl von Zellen 2 ist in
regelmäßigen Abständen voneinander in den Richtungen X und Y angeordnet. Aufgedampfte Metallschichten
dienen als Elektroden 3,4 und 5.
Die Elektroden 3 bestehen aus einer In-Sn-Legierung und stehen in Ohmschem Kontakt mit der CdS-ZeIIe.
Sie sind im Aufdampfverfahren hergestellt.
Die Elektroden 4 bestehen aus einer Sn-Legierung und sind ebenfalls durch Aufdampfen hergestellt.
Die Elektroden 5 sind ebenfalls Aufdampfschichten, sie bestehen jedoch aus einer Te-Legiei ung und stehen
mit der CdS-ZeIIe 2 in Sperrkoniakt.
Wie in Fig. 2 deutlich dargestellt, ist zwischen den
Elektroden 3 und 4 eine Isolierschicht 6 angeordnet. Diese Isolierschicht 6 besteht aus einem Einkomponenten-Epoxyharz,
das 70 Gew.-% Quarzsandpulver mit einem Partikeldurchmesser von 2 bis 3 μΐη enthält.
Diese Isolierschicht ist im Siebverfahren auf der die X-Achse der Matrix bildenden Elektrode 3 aufgebracht.
Venn das Harz 30 Minuten lang auf 150°C gehalten worden ist, wird es zu einer harten Isolierschicht mit
einer gleichmäßigen Dicke von 20 bis 30 μΐη, die keine
Löcher aufweist.
Auf dieser Isolierschicht 6 wird die zweite Elektrode 4 aus einer Sn-Legierung durch Aufdampfen hergestellt,
die eine die -Y-Achse kreuzende K-Achse bildet.
Die so erhaltene Matrix aus photoleitenden Zellen weist demnach von einer ersten Gruppe von Elektroden
gebildete X-Achsen und von einer zweiten Gruppe von Elektroden gebildete V-Achsen auf, wobei die X-Achsen
und die V-Achsen kubische Kreuzungen bilden, bei denen die Isolierschichten 6 an den Punkten eingelagert
sind, an denen sich die Achsen treffen.
fine zweite Ausführungsform der Matrix ist auf die gleiche Weise gebaut wie die erste. Bei dieser
AusHihrungsform sind jedoch die Elektroden so ausgebildet, daß die Elektroden der X- und der
V-Achsen zunächst an einem Muster einer ersten Maske entsprechenden Teilen ausgeschnitten werden, woraufhin
die ausgeschnittenen Teile unter Verwendung einer dem Muster der ausgeschnittenen Teile entsprechenden
zweiten Maske ausgefüllt werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen sind die X-Achsen negativ und die V-Achsen positiv. Bei der
Matrix einer dritten Ausführungsform sind dagegen die Elektroden 5 aus Te-Legierung zu X-Achsen verbunden,
so daß diese positiv werden, während die Elektroden der In-Sn-Legierung zu V-Achsen verbunden sind,
wodurch diese Achsen negativ werden.
Der Gesamtaufbau einer vierten Ausführungsform ist der gleiche wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen.
In diesem Fall ist das die Isolierschicht bildende Epoxyharz ein Zweikomponentenharz, das aus
einem Harz und einem Härtungsmittel besteht. Das Harz und das Härtungsmittel sind mit Füllstoffen aus
Quarzsandpulver gemischt, das 40 Gew.-% beträgt, und Partikeldurchmesser von 1 bis 10 μπι aufweist. Die aus
diesem Zweikomponenten-Epoxyharz gebildete Isolierschicht ist ebenso wirksam wie die aus einem
Einkomponenienharz bestehende Isolierschicht.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformon waren die Füllstoffe im Epoxyharz Quarzsandpulver.
Bei einer fünften Ausführungsform ist der Quarzsand durch ein Tonerdepulver mit einem Partikeldurchmesser
von 1 bis ΙΟμιη ersetzt, das 40 bis 80 Gew.-u/o
beträgt.
Die aus Epoxyharz mit Füllstoffen aus pulverisierter
Tonerde bestehende Isolierschicht kann auch wirkungsvoll zum Aufbau von Matrizen der ersten bis vierten
Ausführungsform verwendet werden.
Bei den vorgenannten Ausführungsforrncn eins bis fünf sind entweder die Elektroden der X-Achse oder die
der Y- Achse oder beide Aufdampfelektroden aus einer Sn-Legierung. Bei der sechsten Ausführungsform ist
diese Sn-Legierung durch eine entsprechende Legierung aus Al, Au bzw. Ni ersetzt.
Somit bestehen bei der sechsten Ausführungsform jeweils die Elektroden der X-Achse bzw. die der
V-Achse oder beide aus einer Aufdampfschicht aus einer Al-, einer Au- oder einer Ni-Legierung. Diese
Elektroden können ebenso wirksam zum Aufbau der vorbeschriebenen Ausführungsformen dienen.
Ein vollständiger Ohmscher Kontakt kann nicht erzielt werden, ohne daß die In-Elektroden mit den
CdS-Zellen direkt in Berührung stehen. Es kann jedoch nur Sn, Au, Ni bzw. Al als Elektrode verwendet werden.
Daher weist in der siebenten Ausführungsform die Matrix mit dem gleichen Aufbau wie die Ausführungsformen eins bis sechs Elektroden der X-Achse bzw. der
V-Achse auf, die aus Sn, Au, Ni bzw. Al bestehen und
durch Aufdampfen in direktem Kontakt mit den CdS-Zellen stehen.
In weiteren Ausführungsformen werden anstelle der CdS-Zellen photoleitende Zellen aus CdSe oder PbS
verwendet.
Die Tonerde zur Herstellung des Substrats kann ferner auch durch Steatit, Forsterit oder Zirkonerde
ersetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Matrizen weisen die folgenden Vorteile auf:
1. Da die zwischen den Elektroden der X-Achse und der V-Achse an jedem Kreuzungspunkt angeordnete
Isolierschicht aus Epoxyharz besteht, das bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen von weniger
als 1500C aushärtet, ist es unwahrscheinlich, daß die elektronischen Bestandteile während der
Ausbildung der Isolierschicht beschädigt werden.
Auf diese Weise erhält man Matrizen mit nicht hitzebeständigen elektronischen Bestandteilen, insbesondere mit photoleitenden CdS-Zellen, deren Zusammensetzung und Diodencharakteristik sich bei hohen Temperaturen ändern würden, bei denen die elektronischen Bestandteile nicht von Hitze betroffen werden. Aus dem gleichen Grund tritt keine Verformung des Substrats durch Hitze auf. Darüber hinaus sind Epoxyharze zu niedrigen Preisen im Handel erhältlich, was zu einer wirtschaftlichen Herstellung führt.
Auf diese Weise erhält man Matrizen mit nicht hitzebeständigen elektronischen Bestandteilen, insbesondere mit photoleitenden CdS-Zellen, deren Zusammensetzung und Diodencharakteristik sich bei hohen Temperaturen ändern würden, bei denen die elektronischen Bestandteile nicht von Hitze betroffen werden. Aus dem gleichen Grund tritt keine Verformung des Substrats durch Hitze auf. Darüber hinaus sind Epoxyharze zu niedrigen Preisen im Handel erhältlich, was zu einer wirtschaftlichen Herstellung führt.
2. An den Kreuzungsstellen tritt kein Kurzschluß auf, da die Isolierschicht eine Dicke von 20 bis 30 μιη
erreicht und keine Löcher in einer solchen Schicht vorhanden sind.
3. Da die die Isolierschicht bildenden Harze Füllstoffe, wie Tonerde- oder Quarzsandpulver, enthalten,
ist die Fließfähigkeit so verringert, daß das Harz nicht herausfließen oder sich rundherum ausbreiten
kann. Die mit einem solchen Harz hergestellte
Isolierschicht ist auch insofern vorteilhaft, als sie eine große Härte und eine geringe Wärmeausdehnung
oder -schrumpfung aufweist. Die innige Verbindung dieser Isolierschicht mit den Elektroden
und mit dem keramischen Substrat ist so stark, daß ein Abblättern der Schichten kaum auftreten
kann.
4. Die Bauelementdichte in der Matrix kann größer gemacht werden, da selbst komplizierte Matrixmuster
ohne Schwierigkeiten aufgebaut werden können.
5. Die Herstellung ist einfacher und leichter, da die
Isolierschicht aus Harz im Druckverfahren hergestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Matrix aus photoleitenden Zellen, mit einem keramischen Substrat, auf dem eine Schicht photoleitender
Zellen ausgebildet ist, mit ersten jeweils eine der Elektroden jeder Zelle miteinander
verbindenden gemeinsamen Verbindungselektroden, die sich in Richtung der X-Achse erstrecken,
und mit zweiten jeweils die anderen Elektroden der Zellen miteinander verbindenden gemeinsamen
Verbindungselektroden, die sich in Richtung der V-Achse erstrecken, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwischen den ersten (3) und zweiten Verbindungselektroden (4) an den von ihnen
gebildeten kubischen Kreuzungen eine Iso'ierschicht
(6) aus einem zu den Epoxyverbindungen gehörenden Harz angeordnet ist, das wenigstens Tonerdeoder
Quarzsandpulver als Füllstoff enthält.
2. Matrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (6) im Siebdruckverfahren
hergestellt ist.
3. Matrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Partikel des Füllstoffs
I bis 10 μιη beträgt.
4. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des
Füllstoffs 40 bis 80 Gew.-% beträgt.
5. Matrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein F.DOxyharz ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47099344A JPS5123870B2 (de) | 1972-10-02 | 1972-10-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349233A1 DE2349233A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2349233B2 true DE2349233B2 (de) | 1977-08-25 |
DE2349233C3 DE2349233C3 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=14244982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2349233A Expired DE2349233C3 (de) | 1972-10-02 | 1973-10-01 | Matrix aus photoleitenden Zellen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3900883A (de) |
JP (1) | JPS5123870B2 (de) |
CA (1) | CA1006957A (de) |
DE (1) | DE2349233C3 (de) |
GB (1) | GB1401923A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2517887A1 (fr) * | 1981-12-07 | 1983-06-10 | United Kingdom Government | Procede de polarisation d'un detecteur photoconducteur, appareil de detection et detecteur photoconducteur |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4000418A (en) * | 1975-11-26 | 1976-12-28 | General Electric Company | Apparatus for storing and retrieving analog and digital signals |
JPS56172960U (de) * | 1981-05-14 | 1981-12-21 | ||
US4509045A (en) * | 1982-07-01 | 1985-04-02 | Sperry Corporation | Low cost addressing system for AC plasma panels |
US4541015A (en) * | 1983-02-15 | 1985-09-10 | Sharp Kabushiki Kaisha | Two-dimensional image readout device |
GB2227887A (en) * | 1988-12-24 | 1990-08-08 | Technology Applic Company Limi | Making printed circuits |
JP3261617B2 (ja) * | 1992-06-19 | 2002-03-04 | ハネウエル・インコーポレーテッド | 赤外線カメラ |
CN102711366A (zh) * | 2012-05-11 | 2012-10-03 | 倪新军 | 一种高频电路板 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436611A (en) * | 1965-01-25 | 1969-04-01 | Texas Instruments Inc | Insulation structure for crossover leads in integrated circuitry |
US3560256A (en) * | 1966-10-06 | 1971-02-02 | Western Electric Co | Combined thick and thin film circuits |
GB1276095A (en) * | 1968-09-05 | 1972-06-01 | Secr Defence | Microcircuits and processes for their manufacture |
US3615949A (en) * | 1968-11-05 | 1971-10-26 | Robert E Hicks | Crossover for large scale arrays |
US3602635A (en) * | 1970-06-30 | 1971-08-31 | Ibm | Micro-circuit device |
US3779841A (en) * | 1972-07-21 | 1973-12-18 | Harris Intertype Corp | Fabrication of thin film resistor crossovers for integrated circuits |
-
1972
- 1972-10-02 JP JP47099344A patent/JPS5123870B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-09-28 US US401605A patent/US3900883A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-01 CA CA182,267A patent/CA1006957A/en not_active Expired
- 1973-10-01 GB GB4577873A patent/GB1401923A/en not_active Expired
- 1973-10-01 DE DE2349233A patent/DE2349233C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2517887A1 (fr) * | 1981-12-07 | 1983-06-10 | United Kingdom Government | Procede de polarisation d'un detecteur photoconducteur, appareil de detection et detecteur photoconducteur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2349233A1 (de) | 1974-04-18 |
GB1401923A (en) | 1975-08-06 |
US3900883A (en) | 1975-08-19 |
JPS5123870B2 (de) | 1976-07-20 |
JPS4957784A (de) | 1974-06-05 |
DE2349233C3 (de) | 1978-04-13 |
CA1006957A (en) | 1977-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041327C2 (de) | ||
DE2735484C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dickfilm-Varistoren mit Zinkoxid als Hauptkomponente | |
DE2740808C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Varistors | |
DE19901184C1 (de) | Platintemperatursensor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69005785T2 (de) | Elektrischer Widerstand in Chip-Bauweise für Oberflächenbestückung und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2752559C3 (de) | Dickschichtvaristor | |
EP0016925B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten | |
DE3414065A1 (de) | Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung | |
DE3705279A1 (de) | Widerstand in chip-form sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3150880A1 (de) | "leitende paste und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE3785946T2 (de) | Halbleiterbauelement aus positiver keramik. | |
DE3138718C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2453065C2 (de) | Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2745581A1 (de) | Verfahren zum herstellen mehrschichtiger keramischer substrate | |
DE3428559C3 (de) | ||
DE1923825B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und elektrographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung solcher aufzeichnungsmaterialien | |
DE69830091T2 (de) | Chip-Vielschichtlaminat-Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69433156T2 (de) | Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2349233C3 (de) | Matrix aus photoleitenden Zellen | |
DE3413885C2 (de) | ||
DE2009949B2 (de) | Widerstandszusammensetzung zur Herstellung von Cermet-Widerstandselementen | |
DE10350343A1 (de) | Chipförmige elektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2541925A1 (de) | Elektrischer kontakt und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69935963T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines ptc-chip-varistors | |
DE3338740A1 (de) | Verfahren zur selektiven abscheidung einer schicht eines hochschmelzenden metalls auf einem werkstueck aus graphit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |