DE2349219A1 - Anlage zur durchfuehrung eines verfahrens zur herstellung von holzwerkstoffplatten - Google Patents

Anlage zur durchfuehrung eines verfahrens zur herstellung von holzwerkstoffplatten

Info

Publication number
DE2349219A1
DE2349219A1 DE19732349219 DE2349219A DE2349219A1 DE 2349219 A1 DE2349219 A1 DE 2349219A1 DE 19732349219 DE19732349219 DE 19732349219 DE 2349219 A DE2349219 A DE 2349219A DE 2349219 A1 DE2349219 A1 DE 2349219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
station
press
loading
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349219
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE19732349219 priority Critical patent/DE2349219A1/de
Publication of DE2349219A1 publication Critical patent/DE2349219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/16Transporting the material from mat moulding stations to presses; Apparatus specially adapted for transporting the material or component parts therefor, e.g. cauls

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

23A9219 Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke
, r , Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 42 476/RS- Hans Diefer Gesthuysen
4300 Essen, denl7. Sept. 1973 Theaterplatz 3
Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung
G. Siempelkamp & Go.
415 Krefeld, Siempelkampstraße 75
Anlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten.
(Zusatz zu Patent ... Patentanmeldung P 23 35 015.4)
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoff platten, wobei aus Spänen und/oder Fasern plus thermisch aushärtendem Bindemittel zunächst Preßgutmatten geformt und die Preßgutmatten auf Beschickunterlagen in Plattenpressen unter Anwendung von vorgegebenem Preßdruck und vorgegebener Preßwärme zu den Holzwerkstoffplatten gepreßt werden. - Holzwerkstoffplatten bezieht sich dabei hauptsächlich auf Spanplatten, aber auch auf Paserplatten und auf Span/Faser-Mischplatten. Dem Hauptpatent
5098U/0631
lokvi ι a
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von solchen Holzwerkstoffplatten zu schaffen, welches es erlaubt, frei von Wärmeschäden in Plattenpressen Holzwerkstoffplatten herzustellen, und zwar auch unter Verwendung extrem kurzzeitig abbindender Bindemittel, die hohe Preßtemperaturen verlangen. Dazu lehrt das Hauptpatent,daß eine Mehrzahl von Preßgutmatten mit ihren Beschickunterlagen zu einem Stapelpaket aufeinandergelegt und das Stapelpaket dem Preßdruck unterworfen wird, und daß danach erst den Preßgutmatten über die Beschickunterlagen die Preßwärme zugeführt wird. Nach dem Hauptpatent wird also das Preßgut stapelweise unter Verwendung von zwischengelegten Beschickunterlagen, die beheizbar sind und beheizt werden, gepreßt.
Der Erfindung liegt in weiterer Ausbildung und Verbesserung des Gegenstandes nach dem Hauptpatent die Aufgabe zugrunde, eine Anlage anzugeben, welche bei kompaktem Aufbau in besonders wirtschaftlicher Weise die Herstellung von Holzwerkstoffplatten nach Lehre des Hauptpatentes ermöglicht. Zur Lösung geht die Erfindung aus von einer Anlage, die in an sich bekannter Weise besteht aus Streustation mit einer oder mehreren Streumaschinen, Streuförderer mit Beschleunigungsstation, Verzweigungsförderer mit zwei abgehenden Förderwegen, an jedem dieser Förderwege mittels Winkelübergabe angeschlossener Pressenstraße mit Ablegeförderer, Beschickeinrichtung, Plattenpresse und Entleereinrichtung sowie Rückführforderer, der an die Entleereinrichtung über Zusammenführförderer angeschlossen ist, - wobei die Förderer sowie die Beschick- und Entleereinrichtung für die Aufnahme von Beschickunterlagen eingerichtet sind. Die Erfindung besteht darin,
daß die Beschickeinrichtung aus einer Stapelstation
5098U/0631
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen T, Theaterplatz 3
gegebenenfalls aus einer der Plattenpresse vorgeschalteten Wartestation für die in der Stapelstation gebildeten Stapelpakete besteht, daß die Entleereinrichtung gegebenenfalls eine der Plattenpresse nachgeschaltete, weitere Wartestation und eine Trennstation aufweist, daß endlich die Plattenpresse für die Aufnahme der zusammengelegten Stapelpakete aus Preßgutmatten und Beschickunterlagen ausgelegt ist und Energiezuführeinrichtungen für die einzelnen Beschickunterlagen aufweist,
wobei der Ablegeförderer als Bandtablett ausgebildet und für die Bedienung der Stapelstation eingerichtet ist und wobei ferner zwischen Entleereinrichtung und Rückführförderer ein Tippel angeordnet ist, der einerseits einen Abführförderer für die fertiggepreßten Holzwerkstoffplatten, andererseits einen auf den RUckführförderer arbeitenden Förderer für die von den Holzwerstoffplatten befreiten Beschickunterlagen bedient. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzt die Stapelstation einen auf- und niederbewegbaren Stapeltisch, der nacheinander die einzelnen Gesamtheiten aus jeweils Besohlckunteflage und Preßgutmatte aufnimmt und soweit abgesenkt werden kann, bis das Stapelpaket seine vorgegebene Höhe erreicht hat. Auf gleichem Niveau befindet sich dann der Wartetisch. Der Wartetisch besitzt nach einem Vorschlag der Erfindung seinerseits einen Förderer, der an die untere Pressenplatte der offenen Plattenpresse angeschlossen ist, so daß das Stapelpaket von der Wartestation ohne weiteres in die offene Plattenpresse eingeführt werden kann. Diese wiederum ist zum Zwecke der leichten Beschickung nach bevorzugter AusfUhrungsform
5098U/0631
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
mit einem Beschickgurt ausgerüstet, der über der unteren Pressenplatte durch die Presse geführt ist. Entsprechend besitzt nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Trennstation einen auf- und niederbewegbaren Trenntisch. Das alles gilt für beide Pressenstraßen. Im Ergebnis können so in der Streustation mit den mehreren Streumaschinen mit erheblicher Streugeschwindigkeit und Kapazität die Preßgutmatten gestreut werden, die danach stapelweise in zwei Plattenpressen gepreßt werden. Das ermöglicht eine beachtliche Kapazität der Anlage insgesamt. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile beschränken sich jedoch nicht auf diese erhebliche Kapazität einer erfindungsgemäßen Anlage. Vielmehr ergibt sich bei dem beschriebenen Aufbau für die Anlage insgesamt ein Grundriß, der extrem kompakt ist, so daß mit der erfindungsgemäßen Anlage gleichsam auf geringstem Raum pro Zeiteinheit eine sehr große Anzahl von Holzwerkstoffplatten erzeugt werden können, die sich darüber hinaus durch erhebliche Qualitätsverbesserung auszeichnen, weil nach dem Verfahren des Hauptpatentes gearbeitet wird, welches zu Holzwerkstoffplatten führt, die frei von Wärmeschäden sind, und zwar auch dann, wenn mit extrem kurzzeitig abbindenden Bindemitteln und hohen Preßtemperaturen gearbeitet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein© srfindungsgemäße Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptpatent,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-B durch den Gegenstand nach Fig. 1 und
5098U/0631
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaferplatz 3
Fig. 3 einen Schnitt ich Richtung C-D durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zur Herstellung von · Holzwerkstoffplatten 1, wobei aus Spänen und/odey Fasern plus thermisch aushärtendem Bindemittel zunächst Preßgutmatten 2 geformt und die Preßgutmatten 2 auf Beschickunterlagen 3 in Plattenpressen 4 unter Anwendung von vorgegebenem Praßdruck und vorgegebener Preßwärme zu den Holzwerkstoffplatten 1 gepreßt werden. Nach dem Hauptpatent werden dazu stets eine Mehrzahl von Preßgutmatten 2 mit ihren Beschiekunterlagen 3 zu. einem Stapelpaket 5 aufeinandergelegt. Das Stapelpaket 5 wird dem Preßdruck unterworfen und erst danach werden die Preßgutmatten 2 über al® Besohiekunterlagen 3 erwärmt, denen dazu entsprechend© Energie zugeführt wird, die also auf geeignete Weise beheizt werden.. Um dieses Verfahren auf einfache Weise zu verwirklichen^ ist die erfindungsgemäBe Anlage In ihrem grundsätzlichen Aufbau im AusfUhsningsbsispiel zunächst zusammengesetzt aus
Streustatiqn 6 mit mehreren Streumaaehinen 7» 8, Streuförderer 9 mit Beschlsunigungestation 10,
Verzweigungsförderer 11 mit zwei abgehenden Förderwegen 12, 15, an jeden dieser Förderwege 12, IjJ mittels Winkelübergabe 14 angeschlossener Pressenstras* se 15 mit Ablegeförderer 16, Besohiekeinrichtung 17, Plattenpresse 4 und Entleereinriehtung 19 sowie
RUckführförderer 19 und
5098U/0631
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
der Rückführförderer 19 ist an die Entleereinrichtung 18 über Zusammenfuhrforderer 20 angeschlossen, - wobei alle Förderer sowie die Beschick- 17 und Entleereinrichtung 18 für die Aufnahme von Beschickunterlagen 3 bzw. für die Aufnahme von Beschickunterlagen 3 mit darauf befindlichen Preßgutmatten 2 eingerichtet sind.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren entnimmt man, daß die Beschickeinrichtung 17 aus einer Stapelstation 21 und einer der Stapelstation 21 nachgeschalteten, der Plattenpresse vorgeschalteten Martestation 22 für die in der Stapelstation gebildeten Stapelpakete 5 besteht,, Die Entleereinrichtung 18 besitzt ein© der Plattenpress© 4 nachgeschaltete weitere Wartestation 23 und eine Trennstation 24, während endlich die Plattenpresse 4 für die Aufnahme der zusammengelegten Stapelpaktete 5 aus Preßgutmatten 2 und Beschickunterlagen 3 ausgelegt ist und Energiezuführungseinrichtungen für die Energiezuführung zu den einzelnen Beschickunterlagen 3 beim Preßvorgang aufweist» Der Ablegeförderer 16 ist als Bandtablett ausgebildet und für die Bedienung der Stapelstation- 21 eingerichtet. Zwischen Entleereinrichtung 18 und Rückführförderer 19 befindet sich ein Tippel 25, der einerseits auf einen Abführförderer 26 für die fertiggepreßten Holzwerkstoff platten 1, andererseits auf einen an den Rückführförderer 19 angesohlossenen Förderer 27 für die von den Holzwerkstoff platten 1 befreiten Beschickunterlagen 3 bedient. Dem AbfUnrförderer 26 ist im Ausfünrungsbeispeil eine weitere Stapelstation nachgeschaltet. Die Stapelstationen 28 besitzen einen auf- und niederbewegbaren Stapeltisch 29, derart, daß die fertiggepreßten Preßgutmatten 2 gestapelt werden können, indem sich der Stapeltisch 29 absenkt. Die Wartestation 22 vor der Plattenpresse 4 besitzt einen Förderer J50, der an die untere Pressenplatte 3I
509814/0631
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
der offenen Plattenpresse 4 angeschlossen ist. Im übrigen ist die Plattenpresse 4 mit einem durch die Presse geführten Fördergurt 32 ausgerüstet, so daß die Beschickung der Plattenpresse 4 auf sehr einfache Weise erfolgen kann und das Stapelpaket 5 von der Wartestation 22 ohne weiteres in die offene Plattenpresse 4 gelangen kann. In entsprechender Weise erfolgt danach die Entleerung. Der Wartetisch der Wartestation 23 hinter der Plattenpresse 4 kann ohne weiteres auf die Trennstation 24 arbeiten, die mit Saughebern o. dgl. 33 ausgerüstet ist. Selbstverständlich ist jede der Pressenstraßen 15 in der entsprechenden Weise ausgebildet ο Das zu pressende Gut wird in der Streustation 6 mit Hilfe der Streumaschinen 7*8 auf die mit ihrer Längsachse quer zur Transportrichtung orientierten Beschickunterlagen 3 aufgestreut und von dort in Richtung des Pfeiles 34 auf dem Streuförderer 9 über die Beschleunigungsstation 10 weiterbewegt. Hier gelangt jeweils eine Beschickunterlage 3 mit darauf befindlicher Preßgutmatte 2 nach links, die andere nach rechts. Sie wird weiterbewegt zu den Ablegeförderern 16, wobei im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung noch eine weitere Wartestation 35 zwischengeschaltet sein kann. Die Ablegeförderer 16 geben die Beschickunterlagen 3 mit den darauf befindlichen Preßgutmatten 2 der Stapelstation 21 auf, wo die Stapelung stattfindet. Danach erfolgt der Preßvorgang in der schon erläuterten Weise. Die fertiggepreßten Holzwerkstoffplatten 1 werden aus der Plattenpresse 4 wieder herausbewegt und dazu von der Wartestation 23 aufgenommen, die sich hinter der Plattenpresse 4 befindet, es wird danach in der schon beschriebenen Weise entstapelt. In der ebenfalls schon beschriebenen Weise gelangen dann die Beschickunterlagen 3 zur Streustation 6 zurück, wo das Spiel von neuem beginnt. - Bei den Förderern, bei den sonstigen Bauteilen der
5098U/0631
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
erfindungsgemäßen Anlage handelt es sich um Bauelemente, die in der Technologie der Herstellung von Spanplatten, Paserplatten u. dgl. gebräuchlich sind, so daß sich eine Beschreibung der Details erübrigt. Steuerungstechnisch lassen sich alle Förderer ohne weiteres so aufeinander abstimmen, daß im Takte des Arbeitens der Presse 4 und Ausnutzung der Wartestationen 35, 22, 23 die Streustation 6 kontinuierlich streuen kann, was bekanntlich von Vorteil ist, um Preßgutmatten 2 mit großer Genauigkeit zu streuen,
509814/0631

Claims (6)

  1. Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
    Ansprüche
    1J Anlage zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 23 35 015.4), wobei aus Spänen und/oder Fasern plus thermisch aushärtendem Bindemittel zunächet Preßgutmatten geformt und eine Mehrzahl von Preßgutmatten mit Beschickunterlagen zu einem Stapelpaket aufeinandergelegt und das Stapelpaket dem Preßdruck unterworfen wird, wobei erst danach den Preßgutmatten über die Beschickunterlagen Preßwärme zugeführt wird, - bestehend (in an sich bekannter Weise) aus
    Streustation mit einer oder mit mehreren Streumaschinen,
    Streuförderer mit Beschleunigungsstation, Verzweigungsförderer mit zwei abgehenden Förderwegen,
    an jedem dieser Förderwege mittels Winkelübergabe angeschlossener Pressenstraße mit Ablegeförderer, Beschickeinrichtung, Plattenpresse und Entleereinrichtung sowie Rückführförderer, der an die Entleereinrichtung über Zusammenführförderer angeschlossen ist,
    wobei die Förderer sowie die Beschick- und Entleereinrichtung für die Aufnahme von Beschickunterlagen eingerichtet sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Beschickeinrichtung (17) aus einer Stapelstation (21) und gegebenenfalls einer
    5098U/063 1
    Andrejewski, Honice & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
    der Plattenpresse (4) vorgeschalteten Wartestation (22) für die in der Stapelstation (22) gebildeten Stapelpakete (5) besteht, daß die Entleereinrichtung (18) gegebenenfalls eine der Plattenpresse (4) nachgeschaltete, weitere Wartestation (23) und eine Trennstation (24) aufweist, daß endlich die Plattenpresse (4) für die Aufnahme der zusammengelegten Stapelpakete (5) aus Preßgutmatten (2) und Beschickunterlagen (3) ausgelegt ist und Energiezuführungseinrichtungen für die Beschickunterlagen (3) aufweist, - wobei der Ablegeförderer (16) als Bandtablett ausgebildet und für die Bedienung der Stapelstation (21) eingerichtet ist und wobei ferner zwischen Entleereinrichtung (18) und Rückführförderer (19) ein Tippel (15) angeordnet ist, der einerseits einen Abführförderer (26) für die fertiggepreßten Holzwerkstoffplatten (1), andererseits einen auf den Rückführförderer (19) arbeitenden Förderer (27) für die von den Holzwerkstoffplatten (l) befreiten Beschickunterlagen (3) bedient.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Winkelübergabe (14) und Ablegeförderer (l6) eine weitere Wartestation (35) angeordnet ist.
  3. 3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstation (21, 28) einen auf- und niederbewegbaren Stapeltisch (29) aufweist.
  4. 4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartestation (22) einen Förderer (30) aufweist, der an die untere Pressenplatte (31) der offenen Plattenpresse (4) angeschlossen 1st.
    5098U/0631
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
  5. 5. Anlage naoh den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenpresse (4) mit einem durch die Presse geführten Fördergurt (32) ausgerüstet ist.
  6. 6. Anlage nach.den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstation (24) einen auf- und niederbewegbaren Trenntisch (36) aufweist. ·
    509814/0631
DE19732349219 1973-10-01 1973-10-01 Anlage zur durchfuehrung eines verfahrens zur herstellung von holzwerkstoffplatten Pending DE2349219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349219 DE2349219A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Anlage zur durchfuehrung eines verfahrens zur herstellung von holzwerkstoffplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349219 DE2349219A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Anlage zur durchfuehrung eines verfahrens zur herstellung von holzwerkstoffplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349219A1 true DE2349219A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=5894206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349219 Pending DE2349219A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Anlage zur durchfuehrung eines verfahrens zur herstellung von holzwerkstoffplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349219A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712338A1 (de) * 2005-04-17 2006-10-18 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Pressenanlage und Umlaufvorrichtung für Transportsiebe zur Durchführung des Verfahrens
CN102490244A (zh) * 2011-12-20 2012-06-13 浙江天仁风管有限公司 一种制备植物纤维板的传送压制装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712338A1 (de) * 2005-04-17 2006-10-18 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Pressenanlage und Umlaufvorrichtung für Transportsiebe zur Durchführung des Verfahrens
CN102490244A (zh) * 2011-12-20 2012-06-13 浙江天仁风管有限公司 一种制备植物纤维板的传送压制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217396A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schichtstoffplatten
DE2612206A1 (de) Heb- und senkbare formlingsbeschickungs- und pressunterlagen-entleerungsvorrichtung fuer eine mehretagenpresse
DE2411660A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen der pressunterlagen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3735197C2 (de)
DE2349219A1 (de) Anlage zur durchfuehrung eines verfahrens zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE2423979A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung und foerderung von bauelementen
DE1100923B (de) Anlage zum Pressen von plattenfoermigen Werkstuecken aus Holz, Kunststoff, Faserstoffen od. dgl. unter Verwendung von Unterlageblechen
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE4234284C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von oberflächengeschliffenen Holzwerkstoffplatten
DE2160555C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels
DE2150021C3 (de) Anlegevorrichtung
DE19749849B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von einseitig oberflächenstrukturierten, plattenförmigen Verbundwerkstoffen
DE2810081A1 (de) Verfahren zum saegen und stapeln von platten
DE4031959A1 (de) Anlage fuer die herstellung von spanplatten und dergleichen
DE1653297A1 (de) Anlage zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
AT228469B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in einem Arbeitsgang in einer Heißpresse gepreßten und mindestens einseitig oberflächenbeschichteten Preßplatten
CH692810A5 (de) Zuführschiebereinheit für Mehrfachbündler.
DE2237362C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von von einer Formatwalze kommenden nassen Rohplatten im Zuge der Herstellung von Platten aus einem hydraulischen Bindemittel und Fasern, insbesondere aus Asbestzement
DE19858459C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oberlagen für Mehrschichtenparkettdielen
DE949006C (de) Furnierfuegemaschine
DE973945C (de) Beschickungsanlage fuer Etagenpressen zum Herstellen von Faserplatten oder sonstigenaus einer Formmaschine kommenden, auf Beschickungsblechen befindlichen Werkstoffen
DE1653342A1 (de) Anlage zum Pressen von Spanplatten oder dergleichen Platten
DE2237362A1 (de) Verfahren und anlage zum pressen von nassen pressgutmatten im zuge der herstellung von asbestzementplatten und dergl
DE2152691C3 (de) Anlage zur Formung und zum Transport von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE3335946A1 (de) Analge zur herstellung von spanplatten und dergleichen