DE234751C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234751C
DE234751C DENDAT234751D DE234751DA DE234751C DE 234751 C DE234751 C DE 234751C DE NDAT234751 D DENDAT234751 D DE NDAT234751D DE 234751D A DE234751D A DE 234751DA DE 234751 C DE234751 C DE 234751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial displacement
cover plates
cover
changing
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT234751D
Other languages
English (en)
Other versions
DE234751U (de
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE234751C publication Critical patent/DE234751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/464Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps adjusting flow cross-section, otherwise than by using adjustable stator blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/127Multi-stage pumps with radially spaced stages, e.g. for contrarotating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Regelung der zu fördernden Luftmenge bei annähernd konstantem Druck erfolgt durch Änderung des Beaufschlagungsverhältnisses. Diese Änderung wird hier erreicht durch Abdeckung der Leit- und Laufradkanäle mit Hilfe von achsial verschiebbaren segmentförmigen Abdeckblechen, wie die Fig. ι bis 4 zeigen. Die Regelung kann von Hand oder selbsttätig erfolgen. Der Antrieb für die selbsttätige Regelung ist in Fig. 5 dargestellt. Bei einstufigen Rädern wird die Saugseite des Kranzes abgedeckt (Fig. 4). Die Abdeckbleche α können mit sehr verschiedenen Zentriwinkeln α (Fig. 2) und dementsprechend in verschiedener Anzahl angewendet werden. Die Zentriwinkel werden um so kleiner, je größer die Feinheit der Regelung sein soll. Bei gegebenem Zentriwinkel ist die Anzahl der Segmente abhängig von dem Bereich der Regelung, dessen Grenzen 0 und 100 Prozent sind.
An Stelle der achsialen Verschiebung der Abdeckbleche könnte man auch die Anordnung so treffen, daß von vornherein nur ein Teil des Leitringes Schaufeln erhält, während der übrige Teil mit einem Abdeckring bedeckt ist, der imstande ist, durch Verdrehung um die Radachse die Leitkanäle nacheinander abzudecken. Diese Art der Regelung setzt voraus, daß schon bei Vollast partielle Beaufschlagung vorhanden ist, die um so Heiner ausfallen muß, je weiter die Regelung nach unten getrieben werden soll. Soll eine geförderte Luftmenge von o. Prozent erreicht werden, so darf die anfängliche Beaufschlagung höchstens 50 Prozent betragen. Damit wird aber der Wirkungsgrad infolge Vergrößerung der Ventilationsverluste nicht unerheblich herabgedrückt. Demgegenüber hat nun die achsiale Verschiebung der Abdecksegmente den Vorteil, daß sie auch bei ursprünglicher Vollbeaufschlagung der Räder angewandt werden kann.
Bei mehrstufigen Rädern mit geringem Spaltüberdruck genügt ebenfalls die teilweise Abdeckung des ersten Laufradkranzes (Fig. 3). Bei größerem Spaltüberdruck werden zweckmäßig sämtliche Radteilstufen gleichzeitig teilweise abgedeckt (Fig. 1), und zwar mit gleichem Zentriwinkel (Fig. 2). Die Luft wird so — trotz ihres Expansionsbestrebens — gezwungen, die offenen Querschnitte in der zweiten, dritten usw. Radteilstufe voll auszufüllen, so daß die noch wirksamen Schaufeln stets mit demselben Wirkungsgrad arbeiten.
Der Vorgang bei der selbsttätigen Regelung ist folgender:
Die Regelscheibe b (Fig. 1 bis 5) besitzt auf ihrer Innenseite entsprechend gestaltete und gegeneinander versetzte Daumen c, die durch Drehung der Scheibe in den Bereich der mit einer Rolle e versehenen Angriffsstangen d der
Segmente kommen und so die achsiale Verschiebung hervorbringen, welche nach der Rückwärtsdrehung der Scheibe durch Federkraft rückgängig gemacht wird (Feder f). Die Drehung der Regelscheibe erfolgt mittels Zahnradübersetzung von einem Kraftkolben g aus, der durch eine Druckflüssigkeit angetrieben wird. Die Steuerung des Kraftkolbens erfolgt durch einen Hilfsschieber h gewöhnlicher Bauart, der mit einem Kolben i verbunden ist, auf den der Luftenddruck wirkt. Die durch Druckschwankungen gestörte Gleichgewichtslage des Hilfsschiebers wird durch eine Feder k wiederhergestellt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Regelung der Fördermenge von radial beaufschlagten Kreiselgebläsen und -Verdichtern durch Veränderung des Beaufschlagungsverhältnisses, dadurch gekennzeichnet, daß sektorförmige Abdeckbleche durch die vorübergehende Änderung des erzeugten Luftdruckes in achsialer Richtung zwischen die einzelnen Kränze geschoben werden.
2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die achsiale Verschiebung der Segmente durch eine Daumenscheibe (b) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT234751D Expired DE234751C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234751C true DE234751C (de) 1911-05-19

Family

ID=494587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234751D Expired DE234751C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234751C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131641A (en) * 1962-08-17 1964-05-05 United Aircraft Corp Dynamic seal improvement
US3365120A (en) * 1964-05-11 1968-01-23 Sulzer Ag Turbine radial diffuser
WO2020125193A1 (zh) * 2018-12-17 2020-06-25 珠海格力电器股份有限公司 离心式压缩机及扩压装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131641A (en) * 1962-08-17 1964-05-05 United Aircraft Corp Dynamic seal improvement
US3365120A (en) * 1964-05-11 1968-01-23 Sulzer Ag Turbine radial diffuser
WO2020125193A1 (zh) * 2018-12-17 2020-06-25 珠海格力电器股份有限公司 离心式压缩机及扩压装置
US11578733B2 (en) 2018-12-17 2023-02-14 Gree Electric Appliances, Inc. Of Zhuhai Centrifugal compressor and diffuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504204C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager
EP0217344A2 (de) Versorgungssystem von Lagern
DE1949876C3 (de) Zentrifuge
DE2303942C2 (de) Drehzahlbegrenzungseinrichtung für Werkzeugmaschinen mit pneumatisch drehangetriebener Werkzeugspindel
DE2423707B2 (de)
DE234751C (de)
EP0351690B1 (de) Rotierender Spirallader für kompressible Medien
DE2551467C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Filter
DE1751620A1 (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehaeuse aufgenommenen Druckerhoehungspumpe fuer den Brennstoff
DE464970C (de) Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad
DE810908C (de) Labyrinthdichtung fuer umlaufende Maschinen
DE890256C (de) Fluessigkeitsring-Verdichter
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
DE280678C (de)
DE2739055A1 (de) Fluidmotor nach dem reaktionsprinzip
DE2442755A1 (de) Rotierender strahlmotor
CH685305A5 (de) Antriebsaggregat.
EP3728850B1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE234315C (de)
AT100089B (de) Umsteuerbares hydraulisches Übersetzungsgetriebe.
AT332722B (de) Doppelscheibenmuhle fur papierfaserstoff
AT53197B (de) Vorrichtung zum Verdünnen oder Verdichten von Gasen oder Dämpfen.
DE2724021A1 (de) Radialluefter fuer antriebe mit wechselnder drehrichtung
DE206031C (de)
DE204632C (de)