DE204632C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE204632C DE204632C DENDAT204632D DE204632DA DE204632C DE 204632 C DE204632 C DE 204632C DE NDAT204632 D DENDAT204632 D DE NDAT204632D DE 204632D A DE204632D A DE 204632DA DE 204632 C DE204632 C DE 204632C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- impeller
- shaft
- turbine
- blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Control Of Turbines (AREA)
Description
3iahet>Ci cfywi 3aL·η Ι'α tnfe.
<Svvitjupticjt bet So
<Svvitjupticjt bet So
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 204632 — KLASSE 46^ GRUPPE
EMIL PAUL in KÖPENICK.
Gegenstand der Erfindung ist eine Gasturbine, deren Laufrad durch Zusammenlegen
dünner, ringsum von Schlitzkanälen durchbrochener Scheiben hergestellt wird, die so
gegeneinander versetzt sind, daß die Durchbrechungen die Schaufelkurve ergeben.
Die Erfindung besteht darin, daß die Scheiben durch eine Drehvorrichtung im Winkel
gegeneinander verstellbar sind, so daß die
ίο Schaufelkurve zwecks Regelung der Kraft und
Radgeschwindigkeit veränderlich ist. Das Verändern der Schaufelkurve geschieht nach
der Erfindung dadurch, daß die Scheiben des Laufrades als Zahnräder ausgebildet sind und
mit ebenso vielen auf einer der Laufradachse parallelen Welle sitzenden Zahnrädern in Eingriff
stehen, die mit Federkeil in eine mit wachsender Steigung verlaufende Spiralnut der
achsial verschiebbaren Welle eingreifen.
Eine Äusführungsform der neuen Gasturbine ist in der Zeichnung durch Fig. 1 im Längsschnitt,
durch Fig. 2 im Querschnitt schematisch dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie x-x (Fig. ι und 2) durch die Laufrad- und Leitradkanäle
der Scheiben in einem der wirklichen Konstruktion angenäherten Maßstab, während
in Fig. ι und 2 das Verhältnis der Dicke der Scheiben zu ihrem Durchmesser vergrößert
dargestellt ist. .
In dem doppelwandigen Gehäuse x1 ist die
Laufradwelle b und die dazu parallele Welle a gelagert. In die letztere, deren Lagerung bei c
und ä (Fig. 1) ersichtlich ist, ist die spiralförmige Nut e mit wachsender Steigung eingefräst.
Die Zahnscheiben f1 bis Z20 der
Welle α greifen mit einer Feder in die genannte
Spiralnut e. Mit den gezahnten Scheiben/1 bis /20 arbeiten ebensoviele gezahnte Scheiben
der Laufradwelle b derart zusammen, daß sie wie Kapselräder Gas durch einen Einlaß y
aus dem Gasraum g und von dort durch ein nicht gezeichnetes Absperrventil und ein Verbindungsrohr
s nach dem Raum h des Turbinengehäuses drücken. Von dort strömt das Gas durch das Rückschlagventil i nach dem
Explosionsraum k, sobald der dort herrschende Druck das Sichheben des Rückschlagventils
gestattet. Das aus den Scheiben n1 bis w20
zusammengesetzte Laufrad läuft zwischen den festen Leitscheiben I1 und I2, und sämtliche
Scheiben sind mit Schlitzen m von geeigneter Zahl, Größe und Form zum Durchlaß . des
Gases versehen. Die gezahnten Scheiben n1 bis M20 sitzen mit der Büchse 0 drehbar auf
der Welle b.
Durch verschiedenartiges Übereinanderstellen der Räder n1 bis «20 und der dadurch hervorgerufenen
gegenseitigen Lagenveränderung der durch die Schlitze gebildeten Zellen lassen
sich nun Veränderungen der Schaufelform erzielen. Die. Verdrehung der Räder n1 bis n20
in ihrer gegenseitigen Lage wird mit Hilfe der in sie eingreifenden Räder/1 bis /20 erzwungen.
Die Lage der letzteren wird durch Höher- oder Tieferschrauben der Welle α verändert,
und zwar mit Hilfe des Handrades p. und des Gewindes q. Das Handrad r dient
zur Sicherung der Welle α in der jeweiligen Stellung.
Die Verstellung der Welle« und die dadurch erzielte Veränderung der Schaufelform
Claims (2)
- ■ nach ihrem Ein- und Austrittswinkel hat bei gleichbleibender Belastung der Turbine eine Veränderung der Umdrehungszahl zur Folge. Die Verstellung der Welle in der Weise, daß der Verlauf der Schaufelform der ursprünglichen Richtung entgegengesetzt ist, wie in Fig. 3 punktiert angedeutet ist, ändert die Drehrichtung des Rades. In diesem Falle der Umsteuerbarkeit ist die Steigung des Schraubenganges β vorzugsweise so gewählt, daß die mittlere .Schaufelkurve in jeder Lage eine Gerade bildet, während die Kurve sowohl des Eintritts- wie des Austrittsleitrades I1 und I2 eine achsiale Gerade bildet. Wird die mittlere Schaufelkurve des Laufrades zu dessen Achse parallel gestellt, so wird der Schaufeldruck gleich Null. Wenn die Turbine nur in einer Richtung umzulaufen bestimmt ist, so kann das Austrittsleitrad wegfallen, das vorzugsweise nur zu dem Zweck verwendet wird,-damit es bei Umkehrung des Laufes auch als Eintrittsleitrad dienen kann.Der Arbeitsvorgang der Maschine spielt sich nun folgendermaßen ab: Aus einem Gasbehalter wird das Gas durch die Kapselräder angesaugt und komprimiert. Das komprimierte Gas wird durch den Zünder 0 in dem Explosionsraum Ä zur Entzündung gebracht und pflanzt seinen Druck auf die Schaufeln fort, so daß auf diese Weise eine Umsetzung des Druckes in Drehbewegung stattfindet. Der Zünder wird so gesteuert, daß, wenn immer · die Laufradkanalmündungen sich mit denjenigen der beiden Leiträder decken, mit mehr oder weniger Aussetzern eine Explosion stattfindet. Die Räder n1 bis w20 treiben ihrerseits die Räder f1 bis /ao an, und da diese mit der Welle α verfedert sind, kann von der letzteren die Arbeit nach außen übertragen werden.Das Anlassen der Maschine kann dadurch erfolgen, daß aus dem Gasdruckbehälter Gas in den Explosionsraum k gelassen und dort zur Entzündung gebracht wird; es ist daher nicht nötig, die Turbine anzudrehen.Die Regelung des Gaszulasses zu dem Explosionsraum k oder dem Räume h durch das Rohr s kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß auf der Welle a ein Zahnrad t aufgesetzt ist, welches in ein Zahnradi1 eingreift, das mit einem Ventil ν verbunden ist. Die Bohrungen v1 des Ventils stehen in gewissen Stellungen mit dem Gasbehälter durch ein Rohr u in Verbindung und leiten durch das Rohr s das Gas weiter.Patent-Α ν Sprüche:ι. Gasturbine, deren Laufrad durch Zusammenlegen dünner, ringsum von Schlitzkanälen durchbrochener Scheiben hergestellt wird, die so gegeneinander versetzt sind, daß die Durchbrechungen die Schaufelkurve ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (n) gegeneinander verstellbar sind, so daß die Schaufelkurve zwecks Regelung der Kraft und Radgeschwindigkeit veränderlich ist.
- 2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (n) des Laufrades als Zahnräder ausgebildet sind und mit ebenso vielen auf einer der Laufradachse parallelen Welle (a) sitzenden Zahnrädern ff J in Eingriff stehen, die mit Federkeil in eine mit wachsender Steigung verlaufende Spiralnut (e) der achsial verschiebbaren Welle (a) eingreifen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE204632C true DE204632C (de) |
Family
ID=466943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT204632D Active DE204632C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE204632C (de) |
-
0
- DE DENDAT204632D patent/DE204632C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957658C3 (de) | Drehantrieb | |
DE2139497B2 (de) | Emulgier- und Dispergiervorrichtung | |
DE1626028C3 (de) | Mantelstrom-Gasturbinen-Triebwerk | |
EP0104343B1 (de) | Strömungsmaschine mit verstellbaren Schaufeln | |
DE2260036B2 (de) | Blattsteigungsverstelleinrichtung für Verstellpropeller, insbesondere von Gasturbinentriebwerken | |
DE2713481A1 (de) | Praezisions-hochleistungsschaltvorrichtung | |
DE2603893A1 (de) | Maschine mit gleichachsigen drehkolben | |
DE204632C (de) | ||
DE2016171A1 (de) | Mehrströmungszumeßeinrichtung | |
DE576619C (de) | Kolbenpumpe, insbesondere fuer den hydraulischen Vorschub an Werkzeugmaschinen | |
DE2264908A1 (de) | Rotationskolbenmaschine (radialbeaufschlagung) | |
DE129761C (de) | ||
DE3725900A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung der laenge des kurbelradius einer kurbel | |
DE144652C (de) | ||
DE2853704A1 (de) | Hydrostatische lenkeinrichtung | |
DE1551085A1 (de) | Stroemungsmaschine | |
AT413048B (de) | Wasserkraftmaschine - energieturbine | |
DE180927C (de) | ||
DE7556C (de) | Dampfmaschinen-Steuerung mit kontinuirlich rotirenden Schiebern | |
DE258452C (de) | Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit in radialer Richtung durch einen auf der Nahe drehbaren Ring und damit in Verbindung stehende Gestaenge verstellbaren Segmenten | |
DE163831C (de) | ||
DE1426003C (de) | Innen und parallelachsige Rotations kolben Brennkraftmaschine | |
DE1602959A1 (de) | Getriebe fuer die Antriebsvorrichtung einer Abstechmaschine | |
DE1164784B (de) | Aus zwei miteinander kaemmenden, um parallele Achsen umlaufenden Zahnraedern bestchendes Getriebe und Verfahren zur spanabhebenden Fertigung eines Zahnrades oder eines Zahnradpaares dieses Getriebes | |
DE48030C (de) | Drehschieber-Steuerung für Dampfund Gaskraftmaschinen, sowie für Pumpen |