AT413048B - Wasserkraftmaschine - energieturbine - Google Patents

Wasserkraftmaschine - energieturbine Download PDF

Info

Publication number
AT413048B
AT413048B AT10152004A AT10152004A AT413048B AT 413048 B AT413048 B AT 413048B AT 10152004 A AT10152004 A AT 10152004A AT 10152004 A AT10152004 A AT 10152004A AT 413048 B AT413048 B AT 413048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water supply
water
support body
supply lines
supply line
Prior art date
Application number
AT10152004A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10152004A (de
Inventor
Bernhard Weber
Original Assignee
Bernhard Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Weber filed Critical Bernhard Weber
Priority to AT10152004A priority Critical patent/AT413048B/de
Priority to PCT/AT2004/000400 priority patent/WO2005124148A1/de
Publication of ATA10152004A publication Critical patent/ATA10152004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413048B publication Critical patent/AT413048B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B5/00Machines or engines characterised by non-bladed rotors, e.g. serrated, using friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/243Rotors for turbines of the Archimedes screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/25Geometry three-dimensional helical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Drehmomentes bzw. zur Energiegewinnung durch einen schräg gelagerten Tragekörper 21 mit an diesen montierten schraubenförmig gewundenen Wasserführungsleitungen A,B,C,D. Diese sind drehbar am Tragekörper angeordnet und dadurch gekennzeichnet, dass in den Wasserführungsleitungen A,B,C,D entlang der Erzeugenden des Tragekörpers Schikanen 1 - 1 bis 1 - 12 zum Wasserstau eingebaut sind und hier nach Anspruch 1 definiert sind. 



  Der Stand der Technik für Wasserkraftturbinen und vorhandener Wasserkraftmaschinen, wie z. B. die Wasserkraftmaschine AT 6409, ist eine senkrechte zusammengesetzte spiralförmige Konstruktion und mit im Rohr eingebauten Umleitungsführungswiderständen zur Drehbewegung ausgestattet. Die Erfindung JP 2004 -116505 A (ODERA SHIGEKI) betrifft eine schräggelagerte Einrohrspirale mit zentraler Wasserzuführung für angepassten Wassermengen, wobei mässige Energien bei sehr ausgewogener Belastung, erzeugt werden können. 



  Es ist daher eine Aufgabe der vorhandenen Erfindung durch die Nutzung von Wassermengen bzw. des Wassergewichtes in den Wasserführungsleitungen A,B,C,D sowie mit dem Radius eines entsprechenden Tragekörpers 21 so zu bauen, dass ein möglichst grosser Ertrag an Leistung zustande kommt. Ziel der Erfindung ist es, dass bei Bedarf einer konstant gewünschten Leistung das Zuführungsrohr 14 und die Schottenkammer 9 für die erforderliche Wasserdurchflussmenge ausgelegt werden müssen. 



  Vorteilhafter Weise ist für diese Wasserkraftmaschine die gegenständliche Aufgabe dadurch gelöst, dass eine mit mehreren Schrauben linienförmig gewundenen Wasserführungsleitungen A,B,C,D, welche um eine Tragekörperachse 15 drehbar angeordnet sind und die Tragekörperachse 15 des rotierenden Tragekörpers 21 der Wasserführungsleitungen A, B, C, D schräg zur Horizontalen verläuft, und in den Wasserführungsleitungen A,B,C,D entlang von Erzeugendem des Tragekörpers 21 Schikanen 1 - 1,1 - 2, 1 - 3, 1 - 4,1 - 5, 1 - 6,1 - 7,1 - 8, 1 - 9, 1 -10, 1-11, 1 - 12 zum Wasserstau angeordnet sind. 



  Diese Schikanen nach Anspruch 4 ermöglichen unter anderem die Drehbewegung des Tragekörpers nach Anspruch 2 wobei die Neigung der Achse 15 des rotierenden Tragekörpers 21 
 EMI1.1 
 7 gezeichnet dargestellt. Der Bereich der Tragekörperneigung beträgt 10  bis 45 , wobei die 
 EMI1.2 
 wird, als bei 45  Tragekörperneigung. In Anspruch 3 wird vorgeschlagen, dass mehrere Wasserführungsleitungen A, B, C, D gleichmässig über den Umfang des Tragekörpers 21 verteilt vorgesehen sind. Diese gleichmässige Aufteilung der Wasserführungsleitungen wird je nach Bauweise des Tragekörpers 21 der Wasserkraftmaschine, wie in Fig. 1,2 gezeigte auf dessen 
 EMI1.3 
 sind. Die Leitungsanzahl vom Füllrad 13 aus über den Tragekörper 21 können in beliebiger Zahl z. B. bei 90  Einteilung mit 4,8, 12, 16,20 usw. Wasserführungsleitungen ausgeführt werden. 



  Der Durchmesser der Wasserführungsleitung ist variabel. 



  Nach Anspruch 4, sind die Schikanen 1 - 1,1 - 2,1 - 3, 1 - 4, 1 - 5, 1 - 6, 1 - 7,1 - 8,1 - 9, 1 - 10, 1 - 11, 1 - 12 als nach oben führende Erhebungen in den Wasserführungsleitungen ausgebildet. Die Schikanen werden je nach Bauform z.B. wie Fig. 1, 2 an den Punkten bei 90 , 
 EMI1.4 
 tungserhebungen am Tragekörper 21 angeordnet. 



  Nach Anspruch 5 ist vorgesehen, dass anstatt der Schikanen zum Wasserstau auch in die Wasserführungsleitungen eingebaute Ventile angeordnet werden können. Der Vorteil der Ventile liegt daran, dass bei nicht regulierter Wasserzuführung zum Füllrad 13 im Bereich der Schikanen ein Weiterfluten des Wassers passieren kann und auf die rechte Gegenseite des Tragekörpers 21 überschwappt, wodurch das Drehmoment gemindert wird. Die technischen und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wirtschaftlichen Vorteile dieser Wasserkraftmaschine bestehen darin, dass mit kleineren Wassermengen und der möglichen Bauformen, wie die Radiusgrösse und die Länge des Tragekörpers in diversen Neigungen von ca 10  bis 45  sich ein sehr universeller Einsatzbereich der gegenständlichen Wasserkraftmaschinen ergibt. 



  Nach Anspruch 6 ist vorgesehen, dass die Befüllung dieser Wasserkraftmaschine über ein Füllrad 13 mit Zuflussrohr 14 und Schottenkammem 9,10,11 und 12 ausgestattet ist und zur Grundkonzeption dieser Wasserkraftmaschine gehört, wie in Fig. 1,2,3,4,5,6 und 7 gezeigt wird. 



  Nach Anspruch 7 ist eine Möglichkeit beinhaltet, dass das Wasser von den Wasserführungsleitungen A,B,C,D an den Enden frei abfliessen, aber auch zur Wiederbefüllung des Füllrades 13 herangezogen werden kann. 



  Weitere Definitionen zu dieser Erfindung sind an Wasserkraftmaschinenausführungen wie der schon angeführte Tragekörper 21 mit 4 Wasserführungsleitungen A,B,C,D. Diese sind gegenseitig um 90 , 180 , 270  und 360  versetzt angeordnet. Diese Anordnung der Wasserführungsleitungen A,B,C,D bei einer Umdrehung des Tragekörpers 21 kann auch mit 120 , 240 , 360  versetzt angeordnet werden. Dies ergibt demnach drei unabhängige Wasserführungsleitungen vom Füllrad 13 aus mit Wasser gespeist am Tragekörper 21. Auch mit acht unabhängigen Wasserführungsleitungen bei 45 , 90 , 135 , 180 , 225 , 270 , 315  und 360  können gebaut werden. Die Schikanen sind angehobene Wasserführungsleitungsstücke an den Punkten z.B. 
 EMI2.1 
 können auch Ventile in den Wasserführungsleitungen angeordnet werden. 



  Die Zeichnungen Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 stellen eine schematische Darstellung der Wasserkraftmaschine und deren Funktionsabläufe sowie die inkludierten Inhalte dar. 



  Fig. 1 zeigt die linksseitige Ansicht des Tragekörpers und des Füllrades 13. Von der Füllradseite aus gesehen fliesst Wasser über das Zuflussrohr 14 in die Schottenkammer 9 und weiter in die Einmündung 5 zu der Wasserführungsleitung A. Bei der Schikane 1 - 1 wird das Wasser gestaut und durch das Wassergewicht wird der Tragekörper 21 nach links bzw. nach unten gedreht. Bei ca 15  bis 30  des drehenden Tragekörpers 21 gibt die Schikane 1 - 1 das Wasser frei und fliesst zur Schikane 1 - 2 Fig. 2. Mit diesem Prinzip wird der Tragekörper 21 gedreht und die Wasserkraftmaschine betrieben. Die Grösse und die Konstruktion des Wasserfüllrades 13 wird je nach der erforderlichen Bauweise und deren Konstruktion der Wasserkraftmaschine angepasst.

   Bei einer Tragekörperachslage 15 von 45  ist das Zuflussrohr 14 zur Befüllung des Füllrades 13 Fig. 1, 2, 3 und 4 bei ca 90  linksseitig beim Füllrad 13 angesetzt und fliesst in die 
 EMI2.2 
 ist es vorteilhaft, das Zuflussrohr   zum.Füllrad   13 von oben bei 180  anzusetzen. Das Wasser fliesst dann in die Wasserzuführungsleitungen 29,30,31,32 und weiter zu den Wasserführungsleitungen A,B,C,D. 



  Fig. 2 zeigt die rechtsseitige Ansicht des Tragekörpers 21 sowie des Füllrades 13 von der Füllradseite aus gesehen. An der rechten Seite des Tragekörpers 21 sind die Wasserführungsleitungen A, B, C, D wasserleer, ebenso die Schottenkammern 10, 11und 12. 



  Fig. 3 zeigt das Füllrad 13 in Schnittansicht und Fig. 4 zeigt das Füllrad 13 im Grundriss dargestellt. Das Wasser wird in den offenen kreisrunden Teil 25 des Füllrades 13 über das Zuflussrohr 14 Wasser zugeführt und in die Schottenkammer 9 weitergeführt, wo es in die Mündung 5 zur Wasserführungsleitung A geleitet wird. Das Füllrad 13 wird je nach der Neigung der Wasserkraftmaschine befüllt. Bei 10  bis 30  Neigung des rotierenden Tragekörpers 14, wird das Füllrad 13 von oben bei 180  befüllt, hingegen wenn die Neigung des rotierenden Tragekörpers 
 EMI2.3 
 einfacher. Die Grösse des Füllrades 13 ist abhängig vom Durchmesser des Tragekörpers 21 und von der Kapazität der Wasserkraftmaschine.

   Die in Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 dargestellte Was- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

      serkraftmaschine ist für Linksdrehung vom Füllrad aus gesehen konzipiert, es ist gleichwertig die Wasserkraftmaschinenkonstruktionen auch für Rechtsdrehung herzustellen. 
 EMI3.1 
 gung des Tragekörpers 21, wobei trotz der geringeren Neigung des Tragekörpers 21 sich eine vorteilhafte Nutzung der Schwerkraft ergibt. Trotz eines wesentlich grösseren Platzbedarfes ist eine Wasserkraftmaschine mit kleinerer Neigung wirtschaftlich lukrativ. Der Wasserzulauf ist von oben bei 180  angesetzt und führt über ein Zuflussrohr 14 zum Füllrad 13 weiter durch die Zuführungsleitungen 29,30,31,32 in die Schottenkammern 9, 10, 11 und 12 zu den Wasserführungsleitungen A ; B, C, D.

   Bei der waagrechten Position der Füllradunterseite 13 (Horizontallage) ergibt die Markierung 0    / 360    Gradeinteilung vom Füllrad 13 aus gesehen. 



  Fig. 6 zeigt das Füllrad 13 in Schnittansicht linksseitig gezeichnet, wobei die Zuflussrohrbefüllung bei 180  das Füllrad 13 mit Wasser versorgt. Diese Variante von Wasserkraftmaschinen- 
 EMI3.2 
 



  Fig. 7 zeigt das Füllrad 13 in Schnittansicht dargestellt und ist rechtsseitig zu sehen. Die Befüllung des Füllrades der Wasserkraftmaschine ist wie in Fig. 6 identisch. 



  Der Funktionsablauf erfolgt über ein Zuflussrohr 14 zum Füllrad 13, dort wird Wasser in die Wasserführungsleitungen A, B, C, D geführt. Dieser Wasseranteil im ersten Leitungsabschnitt A fliesst bei einer Neigung der Wasserführungsleitungen am Tragekörper 21 von ca 5  Neigung in diese Wasserführungsleitung A, wodurch sich der schräggelagerte Tragekörper 21 durch das Gewicht des Wassers nach links zu drehen beginnt. 



  Das Wasser vom ersten Leitungsabschnitt A staut sich an der etwas aufsteigenden Schikane 1 - 1 und fliesst weiter durch das Drehen des Tragekörpers 21. Durch die nun flachere Lage der Wasserführungsleitungsschikane 1 - 1 wird das Weiterfliessen des Wassers bis zum zweiten Leitungsabschnitt zur Schikane 1 -4 Fig. 2 frei gegeben. 



  Durch die Weiterdrehung des Tragekörpers 21 wird dieses Wasser bei der Position der Schikane 1 - 2 bei ca 15  bis 30  des Tragekörpers wiederum freigegeben und fliesst zur nächsten Schikane in Folge der Drehung des Tragekörpers 21. Dieser Vorgang wiederholt sich weiter je nach Länge des Tragekörpers 21, bzw. der Wasserführungsleitungen A, B,C.D. Die Anzahl der Wasserführungsleitungen A,B,C,D können sowohl in den Dimensionen als auch in den Wasserführungsleitungsmengen den jeweiligen Bedarf an Energieleistung angepasst werden. 



  Die Länge des Tragekörpers ist mit seiner Neigung von 10  bis 45  abhängig. Der zugeführte Wasseranteil z. B. in der Wasserführungsleitung A bei einer Umdrehung des Tragekörpers 21 von 0  bis 360  ist leistungsmässig differenziert wirksam. Durch einen gleichwertigen Bauteil dieser Wasserkraftmaschine von einer Umdrehung können 2- bis 3-mal dieser Bauteile in Serie auf eine Tragekörperachse 15 zusammengebaut werden. Die vorhandene Wassermenge z.B. in der genannten Wasserführungsleitung A wird demnach 8- bis 12-mal genützt und in Energie umgesetzt. 



  Die Konstruktion dieser vorliegenden Erfindung kann mit seinen Vorrichtungen in der Wasser-   kraftmaschine und vorhandener Wassermenge danach gebaut werden ; auch bei kleineren   Wassermengen können auf Grund des technischen Konzeptes dieser Wasserkraftmaschine mittels einem grossen Radius und der Länge des Tragekörpers sowie die Ausführungen der Schikanen und Tragekörperneigungen gewünschte Drehmomente erzeugt werden. 



  Definition der Einzelbauteile der Wasserkraftmaschine A Wasserführungsleitung am Tragekörper B Wasserführungsleitung am Tragekörper 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 C. Wasserführungsleitung am Tragekörper D. Wasserführungsleitung am Tragekörper 1 -1 Schikane in Wasserführungsleitung A 1 -2 Schikane in Wasserführungsleitung A 1-3 Schikane in Wasserführungsleitung A 1-4 Schikane in Wasserführungsleitung B 1-5 Schikane in Wasserführungsleitung B 1-6 Schikane in Wasserführungsleitung B 1 -7 Schikane in Wasserführungsleitung C 1-8 Schikane in Wasserführungsleitung C 1-9 Schikane in Wasserführungsleitung C 1-10 Schikane in Wasserführungsleitung D 1 - 11 Schikane in Wasserführungsleitung D 1 -12 Schikane in Wasserführungsleitung D 1A Zuflussrohr vom Füllrad (13) zur Schottenkammer 9, Fig. 6,7 2B Zuflussrohr vom Füllrad zur Schottenkammer 10, Fig.

   6,7 3C Zuflussrohr vom Füllrad zur Schottenkammer 11, Fig. 6,7 4D Zuflussrohr vom Füllrad zur Schottenkammer 12, Fig. 6,7 5 Einmündung vom Füllrad in die Wasserführungsleitung A 6 Einmündung vom Füllrad in die Wasserführungsleitung B 7 Einmündung vom Füllrad in die Wasserführungsleitung C 8 Einmündung vom Füllrad in die Wasserführungsleitung D 9 Schottenkammer 9 10 Schottenkammer 10 11 Schottenkammer 11 12 Schottenkammer 12 13 Füllrad für die Schottenkammern 9, 10, 11 und 12 14 Zuflussrohr für Füllrad (13) 15 Achslinie des Tragekörpers   (21)

     16 Für Wasserführungsleitung - Aufteilungspunkt bei 90  am Füllrad 17 Für Wasserführungsleitung - Aufteilungspunkt bei 0  oder 3600 am Füllrad 18 Für Wasserführungsleitung - Aufteilungspunkt bei 270  am Füllrad 19 Für Wasserführungsleitung - Aufteilungspunkt bei 180  am Füllrad 20 Schrägwandteil - Leitfläche 21A Tragekörper der Wasserführungsleitungen A, B, C, D bei 90  Einteilung und 45% Achs- neigung in Fig. 1 21B Tragekörper der Wasserführungsleitungen A, B, C, D bei 90  Einteilung und 20% Achs- neigung in Fig.

   5 22 Abschlusswand des Füllrades (13) mit Einmündungen zu den Wasserführungsleitungen (A, B, C, D) 23 Aussenwand des Füllrades (13) 24 Geschlossener Teil des Füllrades EF 25 Offener Teil des Füllrades für Wasserzulaufrohr (14) 26 Schikanen in den Wasserführungsleitungen A, B, C, D bei den nach oben hin aufstei- genden Wasserführungsleitungsstellen 1 -  1   bis 1 -12 27 Wasser oder beliebiges Füllmaterial der Wasserkraftmaschine (Fig. 1 bis 7) nicht mar- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 kiert. 



  28 Absenkung des Wasserführungsleitungsabschnittes zwischen den Schikanen 1 - 5 und
1 - 6 für etwas besseren Wasserstau 29 Zuführungsleitung zur Wasserführungsleitung C 30 Zuführungsleitung zur Wasserführungsleitung B 31 Zuführungsleitung zur Wasserführungsleitung D 32 Zuführungsleitung zur Wasserführungsleitung A 33 Wasserkraftmaschine Drehrichtung 34 Ventil geschlossen an Wasserführungsleitung A 35 Ventil offen der Wasserführungsleitung C 36 2 Ventile für die Wasserführungsleitung B und D 37 Ventil für die Wasserführungsleitung B 38 Ventil für die Wasserführungsleitung C 39 Ventil für die Wasserführungsleitung D Patentansprüche : 1.

   Wasserkraftmaschine mit mehreren schraubenlinienförmig gewundenen Wasserführungs- leitungen, welche um die Tragekörperachse (15) drehbar angeordnet sind, wobei die Ach- se (1) des rotierenden Tragekörpers (21) der Wasserführungsleitungen (A, B, C, D) schräg zur Horizontalen verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wasserführungsleitungen (A, B, C, D) entlang von Erzeugenden des Tragekörpers (21) Schikanen (1 -1, 1 - 2, 1 - 3,
1 - 4, 1 - 5, 1 - 6, 1 - 7, 1 - 8, 1 - 9, 1 - 10,  1 -11,    1 -12)   zum Wasserstau angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Wasserkraftmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Achse (15) des rotierenden Tragekörpers (21) etwa 10 bis 45 beträgt.
    3. Wasserkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wasserführungsleitungen (A, B, C, D) gleichmässig über den Umfang des Tragekörpers (21) verteilt vorgesehen sind.
    4. Wasserkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass EMI5.1 Form von nach oben führende Erhebungen in den Wasserführungsleitungen (A, B, C, D) ausgebildet sind.
    5. Wasserkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, dass anstatt der Schikanen zum Wasserstau auch in den Wasserführungsleitungen (A, B, C, D) eingebaute Ventile angeordnet werden können.
    6. Wasserkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung der Wasserführungsleitungen (A, B, C, D) durch ein Füllrad (13) ausgeführt wird.
    7. Wasserkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb das Wasser an den Enden der Wasserführungsleitungen (A; B; C ; D) frei abfliessen kann, und dass das Wasser gegebenenfalls in einem Kreislauf geführt wird und so dass das Wasser wieder dem Zuflussrohr (14) zugeführt wird.
AT10152004A 2004-06-15 2004-06-15 Wasserkraftmaschine - energieturbine AT413048B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10152004A AT413048B (de) 2004-06-15 2004-06-15 Wasserkraftmaschine - energieturbine
PCT/AT2004/000400 WO2005124148A1 (de) 2004-06-15 2004-11-12 Wasserkraftmaschine mit mehreren schraubenlinienförming gewundenen wasserführungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10152004A AT413048B (de) 2004-06-15 2004-06-15 Wasserkraftmaschine - energieturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10152004A ATA10152004A (de) 2005-03-15
AT413048B true AT413048B (de) 2005-10-15

Family

ID=34222843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10152004A AT413048B (de) 2004-06-15 2004-06-15 Wasserkraftmaschine - energieturbine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413048B (de)
WO (1) WO2005124148A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201006445D0 (en) * 2010-04-17 2010-06-02 Archimedes Screw Company The L Achomedis screw assembly
GB2500619B (en) * 2012-03-26 2014-07-16 Towerlane Ltd A screw device for a power generation or a material handling apparatus
AT516541B1 (de) * 2014-11-25 2016-12-15 Mayrhofer Bernhard Schlauch-Wasserkraftschnecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004116505A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Shigeki Odera ラセン状管を利用した水車原動機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6409B (de) * 1900-07-04 1902-01-10 Heinrich Teichmann
GB864466A (en) * 1958-09-19 1961-04-06 Fuchs Anton Improvements in and relating to turbines
EP0042453A1 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 Erich Pröschel Gravitationskräftemotor
GB2234557A (en) * 1989-07-10 1991-02-06 William Charles Pearson Keen Hydro electric generator
DE4139134C2 (de) * 1991-11-28 1997-12-04 Radlik Karl August Wasserkraftschnecke zur Energieumwandlung
BE1013431A5 (fr) * 2000-05-11 2002-01-15 Vriendt Marie Claire De Turbine mixte athmospherique et/ou hydraulique et/ou thermique bi-helicoidale a gouttieres peripheriques et axe vertical, oblique, ou horizontal.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004116505A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Shigeki Odera ラセン状管を利用した水車原動機

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10152004A (de) 2005-03-15
WO2005124148A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139134C2 (de) Wasserkraftschnecke zur Energieumwandlung
AT509209B1 (de) Wasserkraftschnecke
EP2317182B1 (de) Schmiervorrichtung für Getriebe
DE2740872A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der kinetischen energie, insbesondere aus der wellenbewegung oder dem anschwellen von wassermassen
AT413048B (de) Wasserkraftmaschine - energieturbine
DE558426C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der bei Drehzylindern mit Magnuseffekt in der Windrichtung hervorgebrachten dynamischen Wirkung
DE102009060763A1 (de) Geometrische Anordnung von Teilen eines Energiewandlers
DE2623293C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Naßdampf
DE102011117645A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Energie durch rotierende Massen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10231008A1 (de) Drehbar gelagerte Hydro-Kompressorpumpe
DE807722C (de) Zellenschleuse
EP2706225B1 (de) Wasserradanordnung und Verfahren zum Nachrüsten eines Wasserkanals mit einem Wasserrad
DE10251388B4 (de) Rotor einer Windkraftanlage
CH695832A5 (de) Hydraulischer Antrieb.
CH702753A1 (de) Doppelter Darrieus-Rotor.
DE19548637C2 (de) Vorrichtung zur partiellen Konzentration und energetischen Nutzung von Strömungsenergie in Parallelströmungen
DE2164067A1 (de) Hydrokinetische Vorrichtung, insbe sondere Dynammeter, Bremse oder Dreh momentswandler
WO2021106023A1 (de) Anlage zum erzeugen von elektrischer energie unter verwendung einer wasserströmung
DE1582741B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von pflanzen in gewaechshaeusern
DE102012100118A1 (de) Drehblattrotoranordnung
DE721716C (de) Wasserkraftwerk mit einer Mehrzahl von Laufraedern
DE20312364U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Unterwasserströmungen in elektrische Energie
CH356727A (de) Belüftungseinrichtung mit mindestens einem Belüftungsrotor zur Eintragung von Sauerstoff in Wasser oder Abwasser
DE4916C (de) Rotirender Motor
DE102013113863A1 (de) Vertikalachswindkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee