DE1751620A1 - Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehaeuse aufgenommenen Druckerhoehungspumpe fuer den Brennstoff - Google Patents

Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehaeuse aufgenommenen Druckerhoehungspumpe fuer den Brennstoff

Info

Publication number
DE1751620A1
DE1751620A1 DE19651751620 DE1751620A DE1751620A1 DE 1751620 A1 DE1751620 A1 DE 1751620A1 DE 19651751620 DE19651751620 DE 19651751620 DE 1751620 A DE1751620 A DE 1751620A DE 1751620 A1 DE1751620 A1 DE 1751620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
pressure
disc
backing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651751620
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Publication of DE1751620A1 publication Critical patent/DE1751620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/047Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/041Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Firma DEUTSCHE TECALEMIT GESELLSCHAFT m.b.H. 4814 Windelsbleiche über Bielefeld
Einrichtung für die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehäuse aufgenommenen Druckerhöhungspumpe für den
Brennstoff
Für diese Anmeldung wird die Priorität der britischen Provisional Application No. 8528 vom 26. Februar 1965 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehäuse aufg enommenen Druckerhöungspumpe für den Brennstoff.
Es sind kombinierte Druckerhöhungspumpen zur Brennstoffförderung bekannt, die aus einer Vorpumpe und einer Druckerhöhungspumpe in einem gemeinsamen Gehäuse bestehen, wobei ein Rückschlagventil an. dem Ausgang der Vorpumpe angeordnet ist, um den Brennstoffzufluß zur Druckerhöhungspumpe auf einem bestimmten Druck zu halten.Bei einer solchen bekannten Ausführungsform ist die Vorpumpe eine Zahnradpumpe und die Druckerhöhungspumpe eine Zentrifugalpumpe. Zahnradpumpen sind verhältnismäßig aufwendig in der Herstellung,
009849/0713 .../2
während der Ausgangsdruck einer Zentrifugalpumpe im Verhältnis zu ihrer Größe ziemlich niedrig liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bisher erforderlichen Aufwand für die Druckerhöhungspumpe zu senken und gleichzeitig eine Pumpe zu schaffen, die einen hohen Druck bei geringen Abmessungen liefert.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Vorpumpe eine an sich bekannte Rollenpumpe ist, und die der Druckerhöhung dienenden Hauptpumpe eine an einer ebenen Oberfläche des Gehäuses anliegende Scheibe aufweist, wobei die Scheibe auf den Umfang verteilte, im Abstand angeordnete Öffnungen besitzt, die mit einer in der ebenen Oberfläche angeordneten kreisbogenförmigen Nut zusammenarbeiten, daß die Rollenpumpe und die Scheibe eine gemeinsame Antriebswelle besitzen, bei dessen Drehung der Brennstoff von der Vorpumpe zu einem Ende der kreisbogenförmigen Nut der Druckerhöhungspumpe gefördert und durch die am Umfang der Scheibe angeordneten Öffnungen durch die kreisbogenförmige Nut gefördert und unter Druck aus dem anderen Ende der Nut ausgestoßen wird, und daß die Rollenpumpe den Brennstoff ständig im Überschuß fördert, wobei der Überschuß durch ein Rückschlagventil zurückgeführt wird.
009849/07T3
.-■■■■ - 3 - .
Weiter ist von Bedeutung, daß die auf dem Umfang angeordneten Öffnungen der Scheibe als radial vorspringende Zähne ausgebildet sind.
Schließlich ist noch wesentlich, daß sich die kreisbogen-
förmige .Nut über einen Winkel von ca. 305 erstreckt.
Die erfindungsgemäß angewendete Rollenpumpe unddie als Druckerhöhung dienende Ringpumpe sind verhältnismäßig einfach und unkompliziert in der Herstellung und für Massenproduktion geeignet, da sie keine Präzisionsfertigkeit verlangen. Außerdem erzeugt die Ringpumpe einen Ausgangsdruck, der nahezu dreißigmal so groß ist wie der Druck einer Zentrifugalpumpe der gleichen Abmessungen. Die erfindungsgemäße angewendete Druckerhöhungspumpe besitzt somit wesentliche Vorteile, die einmal in der einfachen Herstellung und zum anderen in dem erzielbaren erforderliehen hohen Brennstoffdruck liegen·
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckerhöhungspumpe, und es bedeutet:
Fig. 1 axialer Schnitt durch die ofindungsgemäße kombinierte Vor- und Druckerhöhungspumpe,
009849/0713
1751820
Fig. 2 Seitenansicht gemäß Fig. I1
Schnitt gemäß Linie XII-XII der FIg. lt
Fig. 4 Teilschnitt gemäß Linie XIII-XXIX der Fig. 3, Fig. 5 Schnitt gemäß Linie XIV-XIV der Flg. lf
Fig. 6 schematische Darstellung der erfindungsgeeaßen Pumpe mit dem Rückschlagventil.
Die Vorpumpe 10 besitzt eine zylindrische PrapenkaMfter, deren periphere Wand 151 eine Nockenlaufbahn bildet. Die Kammer 150 enthält einen Rotor 152, der eit der Antriebswelle 153 verbunden ist. Der Rotor hat radiale Parallel— schlitze 154, die die Pumpenkörper in For» von Walzen 155 enthalten, die längs der Schlitze 154 beweglich sind und mit der Nockenlaufbahn 151 während der Drehung des Rotors zusammenarbeiten. Die Enden der Walzen 355 liegen dichtend an der äußeren Stirnwand der Kammer 150 tun· In den äußeren Stirnflächen der Kammer 150 sind zwei bogenförmige Schlitze 156, 157 angeordnet, von denen der erstere mit einer Einlaßöffnung 158 und der letztere über einen Inneren Verbindung skanal 159 mit einer Einlaßöffnung l€0 der Druckerhöhungspumpe 11 in Verbindung steht. Der Schlitz 157 steht
009849/0713 .-./5
ORJGJNAL INSPECTED
atacfe mit einer Auslaßöffnung 161der Vorpumpe 10 in Ver-, die abgeschlossen ist.
Die Bruckerhöhungspumpe 11 besitzt einen scheibenförmigen Rotor 162, an dessen Umfang radialeFlügel oder Zähne 163 angeordnet sind. Der Rotor 162 ist auf der Antriebswelle 153 befestigt und liegt in einer flachen zylindrischen Kammer 164, dessen eine Stirnfläche 165 eine bogenförmige, nutenartige Auskehlung 166 besitzt, die von den Flügeln 163 übergriffen wird und sich in der Stirnfläche 165 über einen Winkel von· ungefähr 305° erstreckt. Das eine Ende der Auskehlung 166 ist mit der Einlaßöffnung 160 und das aaadere Ende mit einer Brenstoffauslaßöffnung 167 verbunden. Die Welle 153 trägt ein Antriebsrad 168 zur Verbindung mit dem Motor.
Ein Innerer Kanal 169 verbindet die Welle und den bogenförmigen Schlitz der Vorpumpe 10. Beim Betrieb der Pumpe ist die Einlaßöffnung 168 der Vorpumpe 10 verbunden mit einer Brennstoffquelle.
W-enna das Antriebsrad 168 sich dreht, laufen die Rotoren 152 und 162 mit einer von der Motorgeschwindigkeit abhängigen Geschwindigkeit um. Die Drehung des Rotors 152 bringt die Walzen 155 mit der Laufbahn 151 in Eingriff
0098A9/07 13
und bildet voneinander getrennte Einlaß- und Auslaßräume, die mit den Schlitzen 156 und 157 zur Deckung gebracht werden können. Wenn eine Walze 155 an dem Schlitz 156 vorbeigeht, tritt der Brennstoff in den zwischen dem Rotor 152 und der Nockenlaufbahn 151 und zwei benachbarten Walzen 155 gebildeten Raum ein. Der in diesem Raum eingeschlossene Brennstoff wird zum Schlitz 157 bei Drehung des Rotors gefördert, und wenn die Walze den Schlitz 157 passiert, vermindert sich der zwischen dem Rotor und der Laufbahn 151 gebildete Raum, so daß der Brennstoff durch den Schlitz 157 mit erhöhtem Druck gepreßt wird. Dieser unter Druck stehende Brennstoff fließt aus dem Schlitz 157 durch den Kanal 159 zur Einlaßöffnung 160 der Hauptpumpe 11.
Aus der Eintrittsöffnung 160 tritt der Brennstoff in das eine Ende der Auskehlung 166 ein und wird durch die Flügel 163 des Rotors 162 rund um die Auskehlung bewegt. Am anderen Ende der Auskehlung wird die Bewegungsenergie des Brennstoffs in Druckenergie umgewandelt, wodurch der Brennstoff durch die Auslaßöffnung 167 ausgepreßt wird. Der Brennstoffdruck an der Auslaßöffnung 167 ist somit abhängig von der Tourenzahl des Rotors und damit von der Motorgeschwindigkeit. Dieser Druck addiert sich zu dem relativ kleinen ständigen Druck der Vorpumpe 10.
009849/0713
Während in dem größten Bereich der Motorgeschwindigkeit die Pumpe 11 einen Austrittsdruck proportional dem Quadrat der Motorgeschwindigkeit erzeugt, fällt der Druck aus diesem Verhältnis nach unten ab, bei sehr geringen Motorgeschwindigkeiten, und die Vorpumpe 10 gleicht diesen Abfall aus und gewährleistet, daß der Brenn stoffdruck an der Auslaßöffnung 167 für diese geringen Geschwindigkeiten ausreichend ist.
009849/0713

Claims (3)

Ansprüche
1. Einrichtung für die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehäuse aufgenommenen Druckerhöhungspumpe, die besteht aus einer Vorpumpe nnd einer der Druckerhöhung dienenden Hauptpumpe, wobei beide Pumpen eine gemeinsame Antriebswelle besitzen, und der Auslaß der Vorpumpe mit dem Einlaß der Druckerhöhungspumpe und mit einem Rückschlagventil in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorpumpe eine an sich bekannte Rollenpumpe (10) ist, und die der Druckerhöhung dienende Hauptpumpt (11) eine an einer ebenen Oberfläche (165) des Gehäuses anliegende Scheibe (162) aufweist, wobei die Scheibe auf den Umfang verteilte im Abstand angeordnete Öffnungen besitzt, die mit einer in der ebenen Oberfläche (165) angeordneten kreisbogenförmigen Nut (166) zusammenarbeiten, daß die Rollenpumpe (10) und dip Scheibe (162) eine gemeinsame Antriebswelle (163) besitzen, bei dessen Drehung der Brennstoff von der Vorpumpe (10) zu einem Ende der kreisbogenförmigen Nut (166) der Druckerhöhungepumpo (11) gefördert und durch die am Umfang der Scheibe (162) angeordneten Öffnungen durch die kreisbogonförmige Nut gefördert und unter Druck aus dem anderen Ende der Nut
009849/07 13 ***/9
8AD ORIGINAL
ausgestoßen wird, und daß die Rollenpumpe den Brennstoff ständig im Überschuß fördert, wobei der Überschuß durch ein Rückschlagventil (12) zurückgeführt wird.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Umfang angeordneten Öffnungen der Scheibe (162) als radial vorspringende Zähne (163) ausgebildet sind.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die kreisbogenförmige Nut (166) über einen Winkel von ca. 305° erstreckt.
009849/071 3
DE19651751620 1965-02-26 1965-06-21 Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehaeuse aufgenommenen Druckerhoehungspumpe fuer den Brennstoff Pending DE1751620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8528/65A GB1140901A (en) 1965-02-26 1965-02-26 Fuel injection systems
NL6511490A NL6511490A (de) 1965-02-26 1965-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751620A1 true DE1751620A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=26242230

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651751620 Pending DE1751620A1 (de) 1965-02-26 1965-06-21 Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehaeuse aufgenommenen Druckerhoehungspumpe fuer den Brennstoff
DED47557A Pending DE1284153B (de) 1965-02-26 1965-06-21 Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47557A Pending DE1284153B (de) 1965-02-26 1965-06-21 Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3395682A (de)
JP (1) JPS4838647B1 (de)
AT (2) AT277665B (de)
BE (3) BE677016A (de)
DE (2) DE1751620A1 (de)
ES (1) ES315188A1 (de)
FR (1) FR1475626A (de)
GB (4) GB1140902A (de)
NL (1) NL6511490A (de)
SE (2) SE333274B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266051B (de) * 1966-10-25 1968-04-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
GB1254181A (en) * 1969-01-08 1971-11-17 Petrol Injection Ltd Fuel injection systems
US3656464A (en) * 1970-03-30 1972-04-18 Fuel Injection Eng Co Fuel injection nozzle and system
JPS5412464U (de) * 1977-06-28 1979-01-26
DE3135037A1 (de) * 1980-09-12 1982-09-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "austragspumpe"
CH668296A5 (de) * 1980-09-12 1988-12-15 Barmag Barmer Maschf Austragspumpe zum austragen von schmelzfluessigen polymeren.
US4700680A (en) * 1984-05-08 1987-10-20 Teledyne Industries, Inc. Two stage fuel pump
US5101793A (en) * 1990-10-30 1992-04-07 Sample Larry A Manually adjustable override for fuel injection regulators
AUPM656594A0 (en) * 1994-06-30 1994-07-21 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited A method and apparatus relating to control of the operation of an internal combustion engine
CN103573753B (zh) * 2013-11-05 2016-02-03 中联重科股份有限公司 液压阀瞬态试验回路
CN114108180B (zh) * 2021-11-29 2022-10-04 江苏锦欣达纤维新材料科技集团有限公司 一种熔喷布喷丝控制方法、系统、电子设备及存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449468A (en) * 1945-02-12 1948-09-14 Hobson Ltd H M Fuel injection system for internalcombustion engines
US2482956A (en) * 1946-08-10 1949-09-27 Bendix Aviat Corp Fuel supply system
US2893365A (en) * 1956-05-31 1959-07-07 Gen Motors Corp Fuel injection means
US3181519A (en) * 1956-06-14 1965-05-04 Gen Motors Corp Fuel control
US2957464A (en) * 1956-06-18 1960-10-25 Gen Motors Corp Fuel injection system
US2843096A (en) * 1956-06-29 1958-07-15 Gen Motors Corp Fuel distribution means
US2843098A (en) * 1956-09-10 1958-07-15 Gen Motors Corp Charge forming means
US3053313A (en) * 1958-04-09 1962-09-11 Chrysler Corp Fuel injection system
US2984232A (en) * 1959-03-26 1961-05-16 Borg Warner Fuel injection control
US3084632A (en) * 1959-07-17 1963-04-09 Andrew F Wintercorn Rotary pump roller
US3241494A (en) * 1960-01-15 1966-03-22 Acf Ind Inc Fuel systems
US3006326A (en) * 1960-02-17 1961-10-31 Bendix Corp Fuel supply system
US3182646A (en) * 1961-06-15 1965-05-11 Kuechenmeister Craig Alfred Air-bled coaxial injector
NL302385A (de) * 1962-12-21

Also Published As

Publication number Publication date
BE677014A (de) 1966-07-18
US3395682A (en) 1968-08-06
GB1140902A (en) 1969-01-22
BE677016A (de) 1966-07-18
BE677015A (de) 1966-07-18
DE1284153B (de) 1968-11-28
JPS4838647B1 (de) 1973-11-19
AT278536B (de) 1970-02-10
GB1140903A (en) 1969-01-22
ES315188A1 (es) 1966-02-01
GB1140904A (en) 1969-01-22
SE333274B (sv) 1971-03-08
AT277665B (de) 1970-01-12
NL6511490A (de) 1967-03-03
GB1140901A (en) 1969-01-22
FR1475626A (fr) 1967-04-07
SE345499B (de) 1972-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423707C3 (de) Pumpeneinheit für die Brennstoff-Versorgungsanlage eines Gasturbinentriebwerks
DE10006929A1 (de) Kraftstoffpumpe und Laufrad hierfür
DE1751620A1 (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehaeuse aufgenommenen Druckerhoehungspumpe fuer den Brennstoff
DE3235427A1 (de) Fluegelpumpe
DE4318122A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19514021C2 (de) Zahnradpumpe
DE3437021A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE560836C (de) Axial beaufschlagte Turbine
DE1922624B2 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
DE2249591A1 (de) Fluegelradpumpe
DE1503344A1 (de) Hydraulischer Drehkolbenmotor
DE2739055A1 (de) Fluidmotor nach dem reaktionsprinzip
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE2015897A1 (de) Zahnraddrehkolbenmaschine
DE1027358B (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE102018212497A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE2442755A1 (de) Rotierender strahlmotor
DE3448253C2 (de)
AT293106B (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3448252C2 (de)
DE2061385A1 (de) Flügelzellenpumpe oder Flügelzellenmotor
DE1751201C3 (de) Kraftstoffverteiler für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1553018C3 (de) Verschleißausgleichende Innenläuferzahnradpumpe
DE376014C (de) Umsteuerbare Radialturbine mit gegenlaeufigen Raedern