DE464970C - Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad - Google Patents

Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad

Info

Publication number
DE464970C
DE464970C DES78597D DES0078597D DE464970C DE 464970 C DE464970 C DE 464970C DE S78597 D DES78597 D DE S78597D DE S0078597 D DES0078597 D DE S0078597D DE 464970 C DE464970 C DE 464970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
centrifugal machine
membrane
diffuser
passage cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES78597D priority Critical patent/DE464970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464970C publication Critical patent/DE464970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veränderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad Die Erfindung betrifft eine Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veränderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad und besteht darin, daß das die Veränderung des Durchflußquerschnittes bewirkende Mittel unter Beibehaltung eines gleichbleibenden Eintrittsquerschnittes bzw. einer festen Einspannstelle mit seinem freien Ende-in axialer Richtung beweglich ist. Vorteilhafterweise wird dieses Mittel als l1Tembran ausgebildet. Diese Membran kann die Gestalt eines ringförmigen Hohlkörpers besitzen, dessen axiale Erstreckung sich je nach dem in seinem Innern herrschenden- .Drucke ändert. Das den Durchflußqüerschnitt verändernde Mittel kann in ,einzelne Segmente unterteilt sein.
  • Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist ein Schnitt durch das Laufrad eines nach der Erfindung gebauten Verdichters.
  • Abb.2 ist ein Schnitt in der Ebene I-1 von Abb. i .
  • Abb. 3, q., 5, 6 und 7 zeigen Abänderungen zu Abb. i.
  • In den Abbildungen ist i die Wellte, 2 das bzw. die Laufräder und 3 das Gehäuse. Nach Abb. i ist auf beiden Seiten des Laufrades 2 im Gehäuse 3 je ein Ring q. befestigt, welcher mit einer Membran 5 versehen ist, an deren äußerem Ende ein zweiter Ring 6 angeordnet ist. Unter dem Einfluß einer beispielsweise von Hand zu bedienenden Einstellvorrichtung (Stellschraube) 7 kann der Ring 6 nach innen gedrückt werden, und zwar entweder auf einer Seite des Laufrades allein oder auf beiden Seiten, so daß die Membran 5 sich in die strichpunktiert gezeichnete Lage einstellt. Dadurch wird unter Bildung eines allmählichen L`berganges der Durchflußquerschnitt in radialer Richtung verkleinert, wobei die Ringe q, die Rolle von festen Einspannstellen übernehmen.
  • Während in Abb. i die Verkleinerung des Durchflußquerschnittes durch axiale Verschiebung der Ringe 6 erfolgt, zeigt Abb. 3- eine Ausführung, bei welcher sowohl die Ringe q. wie auch das äußere Ende 2 i der in einem Schlitz 22 radial beweglichen Membran axial fest sind. Die Verengerung des Querschnittes erfolgt durch axiale Beeinflussung der Membran, indem z. B. durch die Stellschraube in Richtung der Pfeile 8 ein Druck ausgeübt wird. Die Veränderung des Durchflußquerschnittes kann aber auch durch einen auf das Ende 21 der Membran in radialer Richtung ausgeübten Druck erfolgen. Durch diese Ausbildung wird nicht nur ein stetiger Übergang vom Laufrad zur Drosselstelle, sondern auch von der Drosselstelle gegen die Druckseite der Maschine erreicht.
  • In Abb. ¢ ist die Membran 5 als Hohlkörper ausgebildet. Die Veränderung des Durchflußquerschnittes erfolgt dadurch,, daß durch die Leitung 9 ein Druckmittel in den Hohlraum i o der Membran 5 eingeführt wird, wodurch die Membran die strichpunktiert gezeichnete, runde Gestalt annimmt. Als Druckmittel kann insbesondere ein Gas oder !eine Flüssigkeit eignen, die gegebenenfalls .einer höheren Stufe der Umlaufmaschine entnommen werden.
  • In Abb. 5 ist ein mehrstufiger Verdichter dargestellt, bei welchem das zu verdichtende Mittel auf der Saugseite i i angesaugt und durch die Laufräder 2 in den Druckstutzen 12 gefördert wird. Die als Kreisring ausgebildeten Regelmembranen 5 werden durch Kolben 13 eingestellt, die dem Einfluß !eines durch die Leitung 2o zugeführten Druckmittels ausgesetzt sind. Bei einem Verdichter wird als solches vorteilhafterweise ein Teil des geförderten Druckmittels, z. B. Gas oder Luft, bei einer Pumpe ein Teil der geförderten Flüssigkeit, z. B. Wasser, verwendet. Die Pressung des Druckmittels kann aber auch statt in einer höheren Stufe der Umlaufmaschine von .einer von der Umlaufmaschine unabhängigen Vorrichtung erzeugt werden.
  • Abb. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher .ein Hebel 15 auf einen beweglichen Bolzen i q. wirkt, welcher die Membran 5 in axialer Richtung verstellt. Die Membran 5 ist in den Ringen q., welche als feste Drehpunkte wirken, eingespannt.
  • Eine besondere Art der Einspannung der Membran, .die je nach dem verwendeten elastischen Material und nach der Ausbildung der ihre Verstellung bewirkenden Vorrichtung in Segmente unterteilt sein kann, zeigt Abb. p.
  • Das durch Verstellung in axialer Richtung den Durchflußquerschnitt verändernde Mittel kann auf dem ganzen oder auch nu!r auf einem Teil des Umfanges der Laufräder vorgesehen sein. Ist dieses Mittel auf dem ganzen Umfang angeordnet, so kann -es immerhin derart ausgebildet sein, daß eine teilweise Verstellung möglich ist.
  • Umlaufmaschinen, wie Gebläse, Pumpen oder Turbinen, die nach der Erfindung gebaut sind, haben gegenüber Maschinen bekannter Bauart den Vorteil, daß Organe, wie Leitschaufeln, deren Verstellung die überwindung großer Reibungsarbeit verlangt, vermieden werden, und für die Strömung ein stetiger übergang in allen Phasen der Querschnittveränderung möglich ist. Während bei der Regelung durch Leitschaufeln die Austrittswinkel .geändert werden, weist die Erfindung den weiteren Vorteil auf, daß bei allen Durch$ußquerschnitten die Austrittswinkel dieselben bleiben und daher die hierdurch bedingten Verluste nicht auftreten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veränderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad, dadurch gekennzeichnet, daß das die Veränderung des Durchflußquerschnittes bewirkende Mittel unter Beibehaltung .eines gleichbleibenden Eintrittsquerschnittes bzw. einer festen Einspannstelle mit seinem freien Ende in axialer Richtung beweglich ist.
  2. 2. Kreiselmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Durchgangsquerschnitt regelnde Mittel als Membran ausgebildet ist.
  3. 3. Kreiselmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran die Gestalt eines ringförmigen Hohlkörpers besitzt, dessen axiale Erstreckung sich je nach dem in seinem Innern herr- schenden Druck ändert. q.. Kreiselmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Durchflußquerschnitt verändernde Mittel in einzelne Segmente unterteilt ist. 5: Kreiselmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Begrenzungsflächen des Leitrades bzw. Diffusors als Membran ausgebildet ist.
DES78597D 1927-02-21 1927-03-02 Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad Expired DE464970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78597D DE464970C (de) 1927-02-21 1927-03-02 Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285815X 1927-02-21
DES78597D DE464970C (de) 1927-02-21 1927-03-02 Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464970C true DE464970C (de) 1928-09-01

Family

ID=25732556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78597D Expired DE464970C (de) 1927-02-21 1927-03-02 Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464970C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061028B (de) * 1954-09-21 1959-07-09 Power Jets Res & Dev Ltd Mehrstufige Stroemungsmaschine, insbesondere Axialverdichter, mit veraenderlichem Leitschaufelkanal-querschnitt
DE1153283B (de) * 1960-12-24 1963-08-22 Siemens Ag Anlage zur Daempfung der Schwingbewegung eines schwimmfaehigen Koerpers, insbesondere Schlingerdaempfungsanlage fuer Schiffe
DE2914648A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Bbc Brown Boveri & Cie Turbolader mit einer einrichtung zur regelung des schluckvermoegens der turbine
US4824323A (en) * 1987-03-05 1989-04-25 Borsig Gmbh Radial turbo-machine with disc diffusor
WO2011141425A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Einstellbarer radialverdichterdiffusor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061028B (de) * 1954-09-21 1959-07-09 Power Jets Res & Dev Ltd Mehrstufige Stroemungsmaschine, insbesondere Axialverdichter, mit veraenderlichem Leitschaufelkanal-querschnitt
DE1153283B (de) * 1960-12-24 1963-08-22 Siemens Ag Anlage zur Daempfung der Schwingbewegung eines schwimmfaehigen Koerpers, insbesondere Schlingerdaempfungsanlage fuer Schiffe
DE2914648A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Bbc Brown Boveri & Cie Turbolader mit einer einrichtung zur regelung des schluckvermoegens der turbine
US4824323A (en) * 1987-03-05 1989-04-25 Borsig Gmbh Radial turbo-machine with disc diffusor
WO2011141425A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Einstellbarer radialverdichterdiffusor
DE102010020379A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Einstellbarer Radialverdichterdiffusor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428210A1 (de) Hydrodynamische mehrstufige pumpe
DE1503497C3 (de) Zweistufiges Radialgebläse für Staubsauger
DE1623960B2 (de) Verdraengerpumpe mit ringfoermigem exzenterkolben
DE842310C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zusatzmedien in ein stroemendes Hauptmedium
DE2341076A1 (de) Pitotrohr fuer pitotpumpen
DE464970C (de) Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
CH125547A (de) Kreiselmaschine.
DE2249591C3 (de) Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe
DE2163011B2 (de) Seitenkanalarbeitsmaschine
DE722424C (de) Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
DE2422364A1 (de) Einrichtung bei kreiselpumpen
DE195490C (de)
DE1126250B (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad, dessen Schaufelkanaele nach dem Umfang hin in ihrer lichten Weite abnehmen
DE707786C (de)
DE1428192A1 (de) Radialverdichter mit veraenderbarem Abstroemquerschnitt
DE280678C (de)
DE308138C (de)
DE698484C (de) Kreiselpumpe zur wechselweisen Foerderung in beiden Drehrichtungen
DE880382C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsring-Verdichter
AT149184B (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe.
DE2220875A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE469827C (de) Kreiselpumpe oder -geblaese
DE540349C (de) Zellenradkreiselpumpe mit umlaufender Hilfsfluessigkeit