WO2011141425A1 - Einstellbarer radialverdichterdiffusor - Google Patents

Einstellbarer radialverdichterdiffusor Download PDF

Info

Publication number
WO2011141425A1
WO2011141425A1 PCT/EP2011/057429 EP2011057429W WO2011141425A1 WO 2011141425 A1 WO2011141425 A1 WO 2011141425A1 EP 2011057429 W EP2011057429 W EP 2011057429W WO 2011141425 A1 WO2011141425 A1 WO 2011141425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radial compressor
flow channel
ring
guide vanes
channel section
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Jonen
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2011141425A1 publication Critical patent/WO2011141425A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/167Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes of vanes moving in translation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/464Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps adjusting flow cross-section, otherwise than by using adjustable stator blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Definitions

  • the extension of the driving range of the radial compressor stage also leads to a secondary increase in efficiency, in which the efficiencies in the specified operating points of the radial compressor stage can come closer to the maximum at the design point by a modified thermodynamic design of Radi ⁇ alverêt, for example, at a lower final pressure and flow rate , That is, by reducing the distance of the specific operating points to a new internal design point a lesser efficiency drop in the individual operation ⁇ points is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Radialverdichterdiffusor für eine Radialverdichterstufe (1) weist einen Strömungskanalabschnitt (5), der radial nach außen verläuft und von mindestens einem axial verschiebbaren Wandabschnitt (12) begrenzt ist, wodurch bei vorherbestimmten Axialpositionen (30 - 32) des Wandabschnitts (12) die Breite (18) des Strömungskanalabschnitts (5) beliebig während des laufenden Betriebs der Radialverdichterstufe (1) einstellbar ist, und einen Leitschaufelkranz (19) mit umlaufend angeordneten Leitschaufeln (20) auf, die in den Strömungskanalabschnitt (5) ein- und ausfahrbar sind, wobei, wenn die Leitschaufeln (20) in den Strömungskanalabschnitt (5) eingefahren sind, die Leitschaufeln (20) im Bereich des Wandabschnitts (12) angeordnet sind und eine den Wandabschnitt (12) passierende drallbehaftete Strömung umlenken und dadurch den Drall der Strömung beeinflussen.

Description

Einstellbarer Radialverdichterdiffusor
Die Erfindung betrifft einen Radialverdichterdiffusor, der hinsichtlich seines Betriebspunkts einstellbar ist.
Eine Radialverdichterstufe weist ein Radiallaufrad auf, des¬ sen Zuströmrichtung axial und dessen Abströmrichtung radial ist. Stromab des Radialverdichterlaufrads ist ein Radialver¬ dichterdiffusor angeordnet, der einen Strömungskanal hat, der radial nach außen durchströmt ist. Radial außerhalb des
Radialverdichterdiffusors ist z.B. ein Abströmspiralgehäuse vorgesehen, an dem ein Austrittsstutzen sich befindet. Zur Beeinflussung des Dralls der Strömung in dem Strömungskanal des Radialverdichterdiffusors ist es bekannt einen Austritts- leitapparat vorzusehen, der von einem feststehenden Schaufelgitter gebildet ist, das radial außerhalb in der Nähe des Austritts des Radialverdichterlaufrads angeordnet ist. Der Austrittsleitapparat wird herkömmlich im Auslegungspunkt der Radialverdichterstufe konstruktiv festgelegt und als starrer Strömungskanal ausgeführt. Dadurch ändert sich sowohl der
Strömungswinkel als auch das Geschwindigkeitsniveau der Strö¬ mung in dem ringraumförmigen Strömungskanal des Radialdiffu- sors vor dem Schaufelgitter mit der Lage des Betriebspunkts im Kennfeld der Radialverdichterstufe. Somit ergibt sich eine Fehlanströmung des Schaufelgitters in allen Betriebspunkten der Radialverdichterstufe, die nicht dem Auslegungspunkt ent¬ sprechen. Daraus ergibt sich eine Beeinträchtigung des Leistungsverhaltens der Radialverdichterstufe in Bezug auf ihren Wirkungsgrad und ihren Fahrbereich.
Aus den Druckschriften DE 1 034 192 A und DE 464 970 A sind bereits axial verstellbare Strömungskanalbegrenzungswände einer radial durchströmten Turbomaschine bekannt. Aus der DE 695 27 582 T2 ist bereits ein beschaufelter radial durch- strömter Diffusor bekannt, dessen verwundene Leitschaufeln mittels einer Drehung und axialen Verschiebung individuell an ihre Umfangsposition angepasst hinsichtlich ihres Anströmwinkels und Abströmwinkels verstellt werden kön¬ nen. Aus der JP 2009-270472 A sind bereits axial in einen Strömungskanal eines radialen Turboladers einfahrbare und ausfahrbare Leitschaufeln bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radialverdichterdiffusor für eine Radialverdichterstufe zu schaffen, wobei die Radial¬ verdichterstufe einen hohen Wirkungsgrad bei einem breiten Fahrbereich hat.
Der erfindungsgemäße Radialverdichterdiffusor für eine Radialverdichterstufe weist einen Strömungskanalabschnitt, der radial nach außen verläuft und von mindestens einem axial verschiebbaren Wandabschnitt begrenzt ist, wodurch die Breite des Strömungskanalabschnitts einstellbar ist, und einen Leit¬ schaufelkranz mit umlaufend angeordneten Leitschaufeln auf, die in den Strömungskanalabschnitt ein und ausfahrbar sind. Die die Leitschaufeln sind bevorzugt im Bereich des Wandab- Schnitts angeordnet, wenn sie in den Strömungskanalabschnitt eingefahren sind, und lenken eine den Wandabschnitt passie¬ rende drallbehaftete Strömung um, wodurch der Drall der Strö¬ mung beeinflusst ist. Die Breite des Strömungskanalabschnitts ist bevorzugt beliebig während des laufenden Betriebs der Radialverdichterstufe einstellbar, wobei der Wandabschnitt in beliebig vorher bestimmbare Axialpositionen bringbar ist. Durch das an die spezifischen Betriebsbedingungen angepasste Positionieren des Wandabschnitts kann der Strömungswinkel der Strömung in dem Strömungskanalabschnitt während des Betriebs der Radialverdichterstufe optimal an den Vorderkantenwinkel der Leitschaufeln angepasst werden. Somit ist bei entspre¬ chend vorteilhafter Betätigung des Wandabschnitts und/oder des Leitschaufelkranzes das Leistungsverhalten der Radialverdichterstufe im Kennfeld verbessert. Je nach Lage des Be- triebspunkts der Radialverdichterstufe im Kennfeld (in Abhän¬ gigkeit von der Drallstellung bzw. der Drehzahl) kann mit der Kombination aus der angepassten Ringraumbreite des Strömungs¬ kanalabschnitts und der ein- bzw. ausgefahrenen Leitschaufeln der Wirkungsgrad und die Pumpgrenzlage bzw. die Kennlinien¬ überhöhung der Radialverdichterstufe verbessert werden.
Der erfindungsgemäße Radialverdichterdiffusor ist anwendbar für einen Einwellenverdichter und einen Getriebeverdichter, wobei entweder einzelne oder alle Radialverdichterstufen mit dem erfindungsgemäßen Radialverdichterdiffusor ausgestattet werden können. Der erfindungsgemäße Radialverdichterdiffusor kann vorteilhaft in Kombination mit einer Vordrallregelung betrieben werden, d.h. einem verstellbaren Leitapparat vor der Verdichterstufe. Durch den Einsatz des für den Gegendrall ausgelegten Leitschaufelkranzes im Radialverdichterdiffusor kann ein Wirkungsgrad- und ein Fahrbereichsgewinn bei unveränderter Breite des Strömungskanalabschnitts in kleinem Mit- drall- bzw. kleinem Gegendrallbereich erzielt werden, da damit der Fahrbereich im Vergleich zum unbeschaufelten Radialverdichterdiffusor in Richtung höherer Enddrücke und größerer Volumenströme erweitert wird. In Kombination mit der ange- passten Breite des Strömungskanalabschnitts lassen sich die Vorteile des Leitschaufelkranzes im gesamten Drallkennfeld nutzen, da die Fehlanströmung des Leitschaufelkranzes im mittleren bis großen Mitdrallbereich sowie im großen Gegendrallbereich durch eine entsprechende Anpassung der Breite des Strömungskanalabschnitts kompensiert werden kann. Im sehr großen Mitdrallbereich des Verdichterkennfelds kann es vorteilhaft sein, den Leitschaufelkranz aus dem Strömungskanalabschnitt herauszuziehen.
Ferner kann der erfindungsgemäße Radialverdichterdiffusor vorteilhaft in Kombination mit einer Drehzahlregelung betrieben werden. Durch das Einfahren des für den Überdrehzahlbereich ausgelegten Leitschaufelkranzes in den Radialverdich- terdiffusor kann ein Wirkungsgrad- und Fahrbereichsgewinn bei hohen Teil- bzw. Überdrehzahlen erzielt werden, da damit der Fahrbereich im Vergleich zum unbeschaufelten Radialverdich- terdiffusor in Richtung höherer Enddrücke und größerer Volumenströme erweitert wird. In Kombination mit einer angepass- ten Breite des Strömungskanalabschnitts lassen sich die Vor- teile des eingeschobenen Leitschaufelkranzes im gesamten Drehzahlkennfeld nutzen, da die Fehlanströmung der Leitschau¬ feln im mittleren bis niedrigen Teildrehzahlbereich sowie im hohen Überdrehzahlbereich durch eine entsprechende Anpassung der Breite des Strömungskanalabschnitts kompensiert werden kann. Im Betriebsbereich des Radialverdichterkennfelds, bei dem sehr niedrige Teildrehzahlen herrschen, kann es vorteilhaft sein, den Leitschaufelkranz aus dem Strömungskanalabschnitt herauszuziehen.
Die Erweiterung des Fahrbereichs der Radialverdichterstufe führt ferner zu einer sekundären Wirkungsgradsteigerung, in dem durch eine geänderte thermodynamische Auslegung der Radi¬ alverdichterstufe, beispielsweise auf kleinerem Enddruck und geändertem Volumenstrom, die Wirkungsgrade in den spezifizierten Betriebspunkten der Radialverdichterstufe näher am Maximum im Auslegungspunkt zum Liegen kommen können. Das heißt, durch eine Verringerung des Abstands der spezifischen Betriebspunkte zu einem neuen internen Auslegungspunkt wird ein geringerer Wirkungsgradabfall in den einzelnen Betriebs¬ punkten erreicht.
Es ist bevorzugt, dass die Schaufelachse der Leitschaufeln in Axialrichtung verläuft und die Leitschaufeln in jeder Schau- feihöhe dasselbe Schaufelprofil haben und unverwunden sind sowie zum Ein- und Ausfahren entlang ihren Schaufelachsen zu verschieben sind. Bevorzugtermaßen ist der verschiebbare Wandabschnitt von einem Wandeinsatzring gebildet, der in eine umlaufende und parallel zur Axialrichtung sich erstreckende Ringaussparung der Radialverdichterstufe axial verschiebbar eingesetzt ist. Hierbei sind bevorzugt in den Wandeinsatzring axial sich erstreckende Durchgangsöffnungen vorgesehen, die den Schaufelprofilen der Leitschaufeln nachempfunden sind, so dass die Leitschaufeln durch die Durchgangsöffnungen in den Strömungskanalabschnitt von außen her hineinsteckbar sind. Die Leitschaufeln liegen bevorzugt, wenn sie in den Strömungskanalabschnitt hineingesteckt sind, mit ihren in dem Strömungskanalabschnitt angesiedelten Schaufelspitzen an der dem Wandeinsatzring gegenüberliegenden Wand des Strömungskanalabschnitts axial an. Ferner ist der Wandeinsatzring bevorzugt unabhängig von der Axialposition der Leitschaufeln axial positionierbar und die Leitschaufeln sind bevorzugt un- abhängig von der Axialposition des Wandeinsatzrings in den
Strömungskanalabschnitt ein- und ausfahrbar. Bevorzugtermaßen hat der Wandeinsatzring in jeder Ebene, in der die Achse der Radialverdichterstufe liegt, einen C-förmigen Querschnitt, der von einem radial innenliegenden Innenschenkel, einem radial außenliegenden Außenschenkel und einen den Innenschenkel mit dem Außenschenkel verbindenden Mittelsteg aufweist, der den Wandabschnitt bildet. Dabei sind bevorzugt von dem Innenschenkel und dem Außenschenkel der Wandeinsatzring in der Radialverdichterstufe und der Leitschaufelkranz axial ge- führt. Ferner ist es bevorzugt, dass in dem Mittelsteg die
Durchlassöffnungen angeordnet sind und die Leitschaufeln von einem Schaufelfußring zu dem Leitschaufelkranz zusammengehalten sind, wobei die Leitschaufeln an dem Schaufelfußring befestigt sind und der Schaufelfußring mit seinem Innenrand und seinem Außenrand von dem Innenschenkel und dem Außenschenkel axial geführt ist. Außerdem ist bevorzugtermaßen an dem Mittelsteg innenseitig ein Übergangsradius vorgesehen, so dass, wenn der Mittelsteg in den Strömungskanalabschnitt ragt, an der Kanalwand ein Übergang in Strömungsrichtung vom Laufrad- austritt zum Mittelsteg gleichmäßig ist.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Radialverdichterstufe mit einem erfindungsgemäßen Radialver- dichterdiffusor anhand der beigefügten schematischen Zeich- nungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt eines Radialschnitts durch die
Radialverdichterstufe und Figur 2 den Schnitt A-A in Figur 1. Wie es aus Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist eine Radi¬ alverdichterstufe 1 ein Radialverdichterlaufrad 2 auf, dessen Laufradaustritt 3 mit einer radial nach außen verlaufenden Abströmung angeordnet ist. Stromab des Laufradaustritts 3 ist ein Radialverdichterdiffusor 4 vorgesehen, in dem vom Laufrad
3 abströmende Strömung verzögert wird. Stromab an den Strö¬ mungskanal 5 sich anschließend ist z.B. ein Abströmspiralge¬ häuse 6 angeordnet, an das ein Abströmstutzen (nicht gezeigt) montiert ist.
Der Radialverdichterdiffusor 4 ist radial innenseitig von einem Radialdiffusoreintritt 7 und radial außenseitig von einem Radialdiffusoraustritt 8 begrenzt. Zwischen dem Radial¬ diffusoreintritt 7 und dem Radialdiffusoraustritt 8 sind eine erste Wand 9 und eine zweite Wand 10 des Radialverdichterdif- fusors 4 angeordnet, die im Axialabstand zueinander angeord¬ net sind und so einen Ringraum des Radialverdichterdiffusors
4 bilden. Zwischen dem Radialdiffusoreintritt 7 und dem Radi¬ aldiffusoraustritt 8 ist in der ersten Wand 9 eine Ringaus- sparung 11 vorgesehen, in die ein Wandeinsatzring 12 eingesetzt ist. Die Ringaussparung 11 und der Wandeinsatzring 12 sind derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass der Wandeinsatzring 12 in der Ringaussparung 11 axial beweglich ist. Der Wandeinsatzring 12 hat in jedem Schnitt durch seine Achse einen C-förmigen Querschnitt, der von einem Innenschenkel 13, einem Außenschenkel 14 und einem Mittelsteg 15 gebil¬ det ist. Mit dem Mittelsteg 15 sind der Innenschenkel 13 und der Außenschenkel 14 miteinander verbunden, wobei der Mittelsteg 15 mit seiner den Schenkeln 13, 14 abgewandten Seite 17 den Strömungskanalabschnitt 5 begrenzt. Im Bereich des Radi¬ aldiffusoreintritts 7 ist der Mittelsteg 15 mit einem Über¬ gangsradius 16 versehen, so dass, wenn der Wandeinsatzring 12 mit seinem Mittelsteg 15 in den Strömungskanalabschnitt 5 über die erste Wand 9 hinausragt, der Übergang in Strömungs- richtung gleichmäßig ist. Der Axialabstand zwischen der
Kanalseite 17 des Mittelstegs 15 und der zweiten Wand 10 des Strömungskanals 5 definiert die Breite 18 des Radialverdich¬ terdiffusors 4 in dem Strömungskanalabschnitt 5. Die Radialverdichterstufe 1 weist ferner einen Leitschaufel¬ kranz 19 auf, der aus einer Mehrzahl über den Umfang gleichmäßig angeordneten, gleichen Leitschaufeln 20 gebildet ist. Der Leitschaufelkranz 19 ist mit seinen Leitschaufeln 20 in dem Strömungskanalabschnitt 5 angeordnet, wobei die Schaufel¬ achse 33 der Leitschaufeln 20 parallel zur Axialrichtung der Radialverdichterstufe 1 zeigt. Jede der Leitschaufeln 20 hat eine Vorderkante 21, die dem Laufradaustritt 3 zugewandt an- geordnet ist, und eine Hinterkante 22, die dem Abströmspiral¬ gehäuse 6 zugewandt angeordnet ist. Die Schaufelspitzen 23 der Leitschaufeln 20 sind in dem Strömungskanalabschnitt 5 angeordnet. In dem Mittelsteg 15 ist für jede Leitschaufel 20 eine Durchgangsöffnung 24 vorgesehen, wobei jede Leitschaufel 20 durch ihre Durchgangsöffnung 24 sich erstreckt. Die Leitschaufeln 20 und die Durchgangsöffnungen 24 sind derart ausgebildet, dass der Leitschaufelkranz 19 mit seinen Leitschau¬ feln 20 in den Durchgangsöffnungen 24 axial verschiebbar ist. Die Leitschaufeln 20 sind mit ihren der Schaufelspitzen 23 abgewandten Enden an einem Schaufelfußring 25 befestigt, der zwischen dem Innenschenkel 13 und dem Außenschenkel 14 umlau¬ fend angeordnet ist. Der Schaufelfußring 25 liegt mit seinem innenliegenden Innenrand 26 an der radial außenliegenden Seite des Innenschenkels 13 an, wobei der Schaufelfußring 25 mit seinem Außenrand 27 an der radial innenliegenden Seite des Außenschenkels 14 anliegt. Die Außenseite des Innenschen¬ kels 13 und die Innenseite des Außenschenkels 14 sind als um die Achse der Radialverdichterstufe 1 konzentrisch angeord¬ nete Zylinderflächen ausgebildet, so dass von dem Innenschen- kel 13 und dem Außenschenkel 14 der Schaufelfußring 25 axial geführt gehalten ist.
In Fig. 1 ist mit 28 eine Einfahrposition des Leitschaufel¬ kranzes 19 und mit 29 eine Ausfahrposition des Leitschaufel- kranzes 19 gezeigt. In der Einfahrposition 28 durchdringen die Leitschaufeln 20 vollständig den Strömungskanalabschnitt 5, wobei die Schaufelspitzen 23 der Leitschaufeln 20 an der zweiten Wand 10 des Strömungskanals 5 anliegen. Im Gegenzug sind die Leitschaufeln 20 in der Ausfahrposition 29 des Leitschaufelkranzes 19 vollständig aus dem Strömungskanalab¬ schnitt 5 herausgezogen, wobei mit den Schaufelspitzen 23 die Durchgangsöffnungen 24 an der Kanalseite 17 des Mittelstegs 15 plan abgedeckt sind. Beim Verschieben des Leitschaufel¬ kranzes 19 von der Einfahrposition 28 in die Ausfahrposition 29 und/oder umgekehrt kann der Schaufelfußring 25 axial betätigt werden, wobei der Schaufelfußring 25 radial von dem Innenschenkel 13 und dem Außenschenkel 14 festgelegt ist.
Der Wandeinsatzring 12 ist in der Ringaussparung 11 von dem Innenschenkel 13 und dem Außenschenkel 14 axial geführt sowie radial festgelegt, wobei der Wandeinsatzring 12 in eine erste Stellung 30, in eine zweite Stellung 31 und eine dritte Stel- lung 32 verschiebbar ist. Je nachdem, in welcher Stellung 30 bis 32 der Wandeinsatzring 12 angeordnet ist, ist die Breite 18 des Strömungskanalabschnitts definiert. In der ersten Stellung 30 ist gemäß Fig. 1 die Breite 18 des Strömungs¬ kanalabschnitts 5 am größten, wohingegen in der dritten Stel- lung 32 die Breite 18 des Strömungskanalabschnitts 5 am kleinsten ist.
Der Leitschaufelkranz 19 ist in dem Strömungskanalabschnitt 5 in seine Einfahrposition 28 bzw. seine Ausfahrposition 29 un- abhängig von der Stellung 30 bis 32 des Wandeinsatzrings 12 bringbar, so dass jede beliebige Kombination von der Einfahrposition 28 bzw. der Ausfahrposition 29 des Leitschaufelkranzes mit der ersten, zweiten bzw. dritten Stellung 30 bis 32 des Wandeinsatzrings 12 eingestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Radialverdichterdiffusor für eine Radialverdichterstufe (1), mit einem Strömungskanalabschnitt (5), der radial nach außen verläuft und von mindestens einem axial verschiebbaren Wandabschnitt (12) begrenzt ist, wodurch die Breite (18) des Strömungskanalabschnitts (5) einstellbar ist, und mit einem Leitschaufelkranz (19) mit umlaufend angeordneten Leitschaufeln (20), die in den Strömungskanalabschnitt (5) ein- und ausfahrbar sind.
2. Radialverdichterdiffusor gemäß Anspruch 1,
wobei die Schaufelachse (33) der Leitschaufeln (20) in Axial¬ richtung verläuft und die Leitschaufeln (20) in jeder Schau- feihöhe dasselbe Schaufelprofil haben und unverwunden sind sowie zum Ein- und Ausfahren entlang ihren Schaufelachsen (33) zu verschieben sind.
3. Radialverdichterdiffusor gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei der verschiebbare Wandabschnitt von einem Wandeinsatz¬ ring (12) gebildet ist, der in eine umlaufende und parallel zur Axialrichtung sich erstreckende Ringaussparung (11) der Radialverdichterstufe (1) axial verschiebbar eingesetzt ist.
4. Radialverdichterdiffusor gemäß Anspruch 3,
wobei in den Wandeinsatzring (12) axial sich erstreckende Durchgangsöffnungen (24) vorgesehen sind, die den Schaufelprofilen der Leitschaufeln (20) nachempfunden sind, so dass die Leitschaufeln (20) durch die Durchgangsöffnungen (24) in den Strömungskanalabschnitt (5) von außen her hineinsteckbar sind .
5. Radialverdichterdiffusor gemäß Anspruch 4,
wobei die Leitschaufeln (20), wenn sie in den Strömungskanal¬ abschnitt (5) hineingesteckt sind, mit ihren in dem Strö¬ mungskanalabschnitt (5) angesiedelten Schaufelspitzen (23) an der dem Wandeinsatzring (12) gegenüberliegenden Wand (10) des Strömungskanalabschnitts (5) axial anliegen.
6. Radialverdichterdiffusor gemäß Anspruch 4 oder 5,
wobei der Wandeinsatzring (12) unabhängig von der Axialposi- tion der Leitschaufeln (20) axial positionierbar ist und die Leitschaufeln (20) unabhängig von der Axialposition des Wandeinsatzrings (12) in den Strömungskanalabschnitt (5) ein- und ausfahrbar sind.
7. Radialverdichterdiffusor gemäß Anspruch 6,
wobei der Wandeinsatzring (12) in jeder Ebene, in der die Achse der Radialverdichterstufe (1) liegt, einen C-förmigen Querschnitt hat, der von einem radial innen liegenden Innenschenkel (13), einem radial außen liegenden Außenschenkel (14) und einen den Innenschenkel (13) mit dem Außenschenkel (14) verbindenden Mittelsteg (15) aufweist, der den Wandab¬ schnitt bildet.
8. Radialverdichterdiffusor gemäß Anspruch 7,
wobei von dem Innenschenkel (13) und dem Außenschenkel (14) der Wandeinsatzring (12) in der Radialverdichterstufe (1) und der Leitschaufelkranz (19) axial geführt sind.
9. Radialverdichterdiffusor gemäß Anspruch 8,
wobei in dem Mittelsteg (15) die Durchlassöffnungen (24) angeordnet sind und die Leitschaufeln (20) von einem Schaufel¬ fußring (25) zu dem Leitschaufelkranz (19) zusammengehalten sind, wobei die Leitschaufeln (20) an dem Schaufelfußring (25) befestigt sind und der Schaufelfußring (25) mit seinem Innenrand (26) und seinem Außenrand (27) von dem Innenschen¬ kel (13) und dem Außenschenkel (14) axial geführt ist.
10. Radialverdichterdiffusor gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9,
wobei an dem Mittelsteg (15) innenseitig ein Übergangsradius (16) vorgesehen ist, so dass, wenn der Mittelsteg (15) in den Strömungskanalabschnitt (5) ragt, an der Kanalwand (9) ein Übergang in Strömungsrichtung vom Laufradaustritt (3) zum Mittelsteg (15) gleichmäßig ist.
PCT/EP2011/057429 2010-05-12 2011-05-09 Einstellbarer radialverdichterdiffusor WO2011141425A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020379.3 2010-05-12
DE102010020379A DE102010020379A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Einstellbarer Radialverdichterdiffusor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011141425A1 true WO2011141425A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44533467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057429 WO2011141425A1 (de) 2010-05-12 2011-05-09 Einstellbarer radialverdichterdiffusor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010020379A1 (de)
WO (1) WO2011141425A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017881A1 (de) 2013-10-26 2014-07-31 Daimler Ag Radialverdichter für einen Abgasturbolader
US11225977B2 (en) 2017-09-20 2022-01-18 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Flow-through arrangement
US11313384B2 (en) 2017-09-20 2022-04-26 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Flow-through arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212410A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Paralleldiffusor für eine Fluidmaschine
EP3460255A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Durchströmbare anordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464970C (de) 1927-02-21 1928-09-01 Oscar Simmen Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad
GB305214A (en) * 1928-02-02 1929-10-31 Rateau Soc Improvements in or relating to means for controlling the running of centrifugal machines
DE1034192B (de) 1953-10-22 1958-07-17 Sncf Einrichtung zur Regelung wesentlich radial durchstroemter Turbomaschinen mittels axial verschiebbarer Wand der Stroemungswege
US4902200A (en) * 1988-04-25 1990-02-20 Dresser-Rand Company Variable diffuser wall with ribbed vanes
EP0189364B1 (de) * 1985-01-24 1990-09-26 Carrier Corporation Diffusor-Leitschaufelabdichtung für Zentrifugalkompressor
US5059091A (en) * 1989-07-21 1991-10-22 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine compressor assembly
DE69527582T2 (de) 1994-01-12 2002-11-21 Dresser Rand Co Beschaufelter diffusor
EP1353040B1 (de) * 2002-04-08 2007-02-21 Holset Engineering Co. Limited Turbine mit verschiebbaren Leitschaufeln
DE102007048274A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Borgwarner Inc., Auburn Hills Abgasturbolader
JP2009270472A (ja) 2008-05-07 2009-11-19 Toyota Motor Corp 遠心式過給機

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464970C (de) 1927-02-21 1928-09-01 Oscar Simmen Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad
GB305214A (en) * 1928-02-02 1929-10-31 Rateau Soc Improvements in or relating to means for controlling the running of centrifugal machines
DE1034192B (de) 1953-10-22 1958-07-17 Sncf Einrichtung zur Regelung wesentlich radial durchstroemter Turbomaschinen mittels axial verschiebbarer Wand der Stroemungswege
EP0189364B1 (de) * 1985-01-24 1990-09-26 Carrier Corporation Diffusor-Leitschaufelabdichtung für Zentrifugalkompressor
US4902200A (en) * 1988-04-25 1990-02-20 Dresser-Rand Company Variable diffuser wall with ribbed vanes
US5059091A (en) * 1989-07-21 1991-10-22 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine compressor assembly
DE69527582T2 (de) 1994-01-12 2002-11-21 Dresser Rand Co Beschaufelter diffusor
EP1353040B1 (de) * 2002-04-08 2007-02-21 Holset Engineering Co. Limited Turbine mit verschiebbaren Leitschaufeln
DE102007048274A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Borgwarner Inc., Auburn Hills Abgasturbolader
JP2009270472A (ja) 2008-05-07 2009-11-19 Toyota Motor Corp 遠心式過給機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017881A1 (de) 2013-10-26 2014-07-31 Daimler Ag Radialverdichter für einen Abgasturbolader
US11225977B2 (en) 2017-09-20 2022-01-18 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Flow-through arrangement
US11313384B2 (en) 2017-09-20 2022-04-26 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Flow-through arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010020379A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2696029B1 (de) Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
EP3121373B1 (de) Gekühltes turbinenlaufrad, insbesondere für ein flugtriebwerk
EP3121372A1 (de) Gekühltes turbinenlaufrad für ein flugtriebwerk
WO2011141425A1 (de) Einstellbarer radialverdichterdiffusor
EP2989298B1 (de) Abgasturbolader
EP2140112A1 (de) Diffusoranordnung
EP2725194A1 (de) Turbinenlaufschaufel und zugehörige Rotorstufe
EP2746533B1 (de) Schaufelgitter und Strömungsmaschine
WO2019063384A1 (de) Diffusor für einen verdichter
EP3225781B1 (de) Schaufelkanal, schaufelgitter und strömungsmaschine
EP2103811B1 (de) Fluid-Injektor-Düse
EP2496794A2 (de) Turbomaschine mit axialer verdichtung oder expansion
EP2194231A1 (de) Ringdiffusor für eine Axialturbomaschine
EP3775565A1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
EP0191380B1 (de) Abgasturboladerturbine
EP2597257B1 (de) Beschaufelung
EP3164578B1 (de) Abströmbereich einer turbine eines abgasturboladers
DE102008046220A1 (de) Drallerzeugungseinrichtung
EP3561228A1 (de) Schaufel, schaufelsegment und baugruppe für eine turbomaschine und turbomaschine
DE102014114798A1 (de) Axialventilator mit Außen- und Innendiffusor
EP3682119A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
EP2631429B1 (de) Beschaufelung
DE102012021400A1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
EP3635244B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
DE102015002025A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11723315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1