DE698484C - Kreiselpumpe zur wechselweisen Foerderung in beiden Drehrichtungen - Google Patents

Kreiselpumpe zur wechselweisen Foerderung in beiden Drehrichtungen

Info

Publication number
DE698484C
DE698484C DE1938K0149350 DEK0149350D DE698484C DE 698484 C DE698484 C DE 698484C DE 1938K0149350 DE1938K0149350 DE 1938K0149350 DE K0149350 D DEK0149350 D DE K0149350D DE 698484 C DE698484 C DE 698484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
housing
directions
pressure port
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0149350
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reinecke
Hermann Roedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINSCHANZLIN BESTENBOSTEL G
Original Assignee
KLEINSCHANZLIN BESTENBOSTEL G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINSCHANZLIN BESTENBOSTEL G filed Critical KLEINSCHANZLIN BESTENBOSTEL G
Priority to DE1938K0149350 priority Critical patent/DE698484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698484C publication Critical patent/DE698484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/486Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselpumpe zur wechselweisen Förderung in beiden Drehrichtungen Kreiselpumpen zur wechselweisen Förderung in beiden Drehrichtungen sind bekannt. Bei solchen Pumpen wurde bisher für beide Drehrichtungen ein gemeinsamer Gehäuseraum zur Aufnahme der aus den Laufradzellen herausgeschleuderten Flüssigkeit verwendet. Dieser einzige Gehäuseraum wurde entweder konzentrisch oder exzentrisch zur Läuferachse um den Läufer herum. angeordnet. Beide Ausführungen berücksichtigen jedoch nicht oder nur unzureichend, daß für jede Drehrichtung eine -Gehäuseform gefunden werden muß, welche imstande ist, die Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des Laufrades in Druck umzuwandeln.
  • Man hat bei Umlaufgebläsen für wechselweise Förderung in beiden Drehrichtungen die Anpassung des Gehäuseraumes an die jeweils wirksame Drehrichtung dadurch zu verbessern gesucht,. daß man entweder wechselweise einrückbare Leitwände vorsieht, die in den Gehäuseraum hineingeschoben bzw. aus ihm herausgezogen werden, oder Steuerklappen und umsteuerbare Leitschaufeln anordnet, welche vor jedem Drehrichtungswechsel in die @ent-'sprechende. Stellung gebracht werden müssen. In beiden Fällen muß vor Umschaltung der Drehrichtung eine besondere Umsteuerung von Hand oder maschinell vorgenommen werden. Trotzdem ist die Anpassung des Gehäuseraues an die jeweilige Drehrichtung in strömungstechnischer Hinsicht nur unvollkommen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile durch die Unterteilung des Pumpengehäuses in zwei besondere Gehäusekammern, die spiegelbildlich zueinander auf den beiden Seiten einer rechtwinklig zur Welle durch die Laufradmitte gelegten Ebene liegen, aber beide m einen gemeinsamen Druckstutzen ein-
    münden, und von denen die eine zur Abfüh-
    rung des Fördermittels in der einen und die
    andere zu seiner Abführung in der anderen
    Drehrichtung dient, sowie durch eine an d ,',
    Einmündung der beiden Gehäusekammern Jrif;
    den Druckstutzen angeordnete Klappe, welc
    durch die Strömung selbsttätig gesteuert w
    und die jeweils unbenutzte Gehäusekammer
    absperrt.
    Besonders zweckmäßig ist es hierbei, daß jede der beiden Gehäusekammern entsprechend der ihr zugehörigen Drehrichtung als Spirale mit allmählich nach dem Druckstutzen hin zunehmendem Querschnitt ausgebildet ist.
  • Um die Überleitung der aus den Laufradzellen austretenden Flüssigkeit in die der jeweiligen Drehrichtung zugeordnete Gehäusekammer besonders günstig zu gestalten, können an der Eintrittsstelle des Fördermittels in die Gehäusekammer Leitschaufeln mit einer der Drehrichtung entsprechenden Neigung angeordnet werden.
  • Hierbei kann bei vorwiegender Benutzung einer Drehrichtung der zugehörige Leitschaufelkranz hydraulisch günstiger ausgebildet werden, beispielsweise durch .eine weitere Schaufelteilung und damit eine geringere Schaufelzahl.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Kreiselpumpe gemäß der Schnittlinie I-I in Abb. a, Abb. z einen Querschnitt durch die Kreiselpumpe gemäß der Schnittlinie II-II in Abb. i, Abb. _3 einen Längsschnitt durch die untere Hälfte der Kreiselpumpe mit Leitschaufeln am Eintritt der-beiden Gehäusekammern, Abb. 4 eine Abwicklung des Laufrädumfaiiges an der Austrittsseite mit einer Draufsicht auf die angedeutete Richtung der, Leitschaufeln am Eintritt in die Gehäusekammern gemäß der Schnittlinie III-IIl in Abb.3, Abb.5 eine Abwicklung ähnlich der in Abb. q. mit verschieden weiter Teilung der Leitschaufeln bei einer bevorzugten Dreh= richtung.
  • Auf der Welle i ist ein Laufrad z mit zweiseitiger axialer Einströmung befestigt. Anschließend an die Austrittsseite -(Druckseite) 3 des Laufrades sind zwei am Laufradaustritt ineinander übergehende Gehäusekammern 4 und 5 angeordnet, welche in Umfangsrichtung von entgegengesetzten Seiten in einen gemeinsamen Druckstutzen i i einmünden. Sind am Eintritt in die Gehäusekammern 4 und 5 keine Leitapparate angeordnet, so erweitern sie sich in bekannter Weise allmählich zum gemeinsamen Druckstutzen hin, jedoch entsprechend den entgegengesetzten Drehrichtungen in entgegengesetztem Sinn (Abb. a). Damit bei Förderung in .jeder der beiden Drehrichtungen die Druckflüssigkeit nicht in den Gekäuseraum für die gegenläufige Drehrichtung eiü'dringen kann, ist an der Einmündung der `"beden Gehäuseräume 4 und 5 in den Drucke: $A:-§ttitzen i i eine Umschaltklappe io eingebaut, . welche, durch den Strömungsdruck selbsttätig gesteuert, die nicht benutzte Gehäusekammer selbsttätig abschließt.
  • Da die beiden Gehäusekammern 4 und 5 nicht nur an ihrer Einmündung in den Druck-, stutzen, sondern auf ihrem ganzen Umfang unmittelbar am Laufradaustritt ineinander übergehen, ist es zweckmäßig, den bogenförmigen Eintritt in jede der beiden Gehäusekammern mit Leitschaufeln 6 und 7 zu versehen, die der-jeweiligen Strömungsrichtung entsprechend eine sanfte Überleitung der geförderten Flüssigkeit in den der betreffenden Drehrichtung zugeordneten Gehäuseraum _gewährleisten (Abb.3 bis 5).
  • - Da solche Pumpen häufig in ,einer Drehrichtung bevorzugt benutzt werden, ist es auch möglich, bei der Ausbildung und Anordnung der Leitschaufeln hierauf Rücksicht zu nehmen, indem die 'Leitschaufeln 8 (Abb. 5) für die bevorzugte Drehrichtung in geringerer Zahl, also mit weiterer Teilung angeordnet werden als die Leitschaufeln 9 für die seltener benutzte- Drehrichtung. Dadurch wird einerseits die Gesamtreibung der Flüssigkeit an den Leitschaufeln in der bevorzugten Drehrichtung vermindert, andererseits werden infolge der engeren Schaufelstellung für die weniger häufig benutzte Drehrichtung die Verlustwirbel am- Leitschaufeleintritt verkleinert. Durch geeignete Wahl von Schaufelteilung und Schaufelrichtung läßt sich eine willkürliche und weitgehende Verbesserung des Wirkungsgrades der bevorzugten Drehrichtung erzielen.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRÜCIlR: i. Kreiselpumpe zur wechselweisen Förderung in beiden Drehrichtungen, gekennzeichnet durch die Unterteilung des Pumpengehäuses in zwei besondere Gehäusekammern (4, 5), die spiegelbildlich zueinander. auf den beiden Seiten einer rechtwinklig zur Welle (i) durch die Laufradmitte gelegten Ebene liegen, aber beide in einen gemeinsamen Druckstutzen (11) einmünden, und' von denen die eine zur Abführung des Fördermittels in der einen und die andere zu seiner Abführung in der anderen Drehrichtung dient, sowie durch eine an der Einmündung der beiden Gehäusekammern in denDruckstutzen angeordneten Klappe (io), welche durch die Strömung selbsttätig gesteuert wird und die jeweils unbenutzte Gehäusekammer absperrt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden GehäuseImmmern (4, :5) entsprechend der ihr zugehörigen Drehrichtung als " Spirale mit allmählich nach dem Druckstutzen (i i) hin zunehmendem Querschnitt ausgebildet ist.
  3. 3. Pumpe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsstelle des Fördermittels in die Gehäusekammern (4, 5) Leitschaufeln (6, 7)' mit einer .der Drehrichtung entsprechenden Neigung angeordnet sind. 4: Pumpe nach den Ansprüchen i -bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei vor@viegender Benutzung -einer Drehrichtung der zugehörige Leitschaufelkranz hydraulisch günstiger ausgebildet ist, beispielsweise durch eine weitere Schaufelteilung (8) und damit eine geringere Schaufelzahl.
DE1938K0149350 1938-01-28 1938-01-28 Kreiselpumpe zur wechselweisen Foerderung in beiden Drehrichtungen Expired DE698484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0149350 DE698484C (de) 1938-01-28 1938-01-28 Kreiselpumpe zur wechselweisen Foerderung in beiden Drehrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0149350 DE698484C (de) 1938-01-28 1938-01-28 Kreiselpumpe zur wechselweisen Foerderung in beiden Drehrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698484C true DE698484C (de) 1940-11-11

Family

ID=7251885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0149350 Expired DE698484C (de) 1938-01-28 1938-01-28 Kreiselpumpe zur wechselweisen Foerderung in beiden Drehrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698484C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088813B (de) * 1958-11-08 1960-09-08 Motoren Werke Mannheim Ag Selbstansaugende Kreiselpumpe fuer zwei Drehrichtungen
DE4444875A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Miele & Cie Trockner mit einem Antrieb für Trommel und Gebläse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088813B (de) * 1958-11-08 1960-09-08 Motoren Werke Mannheim Ag Selbstansaugende Kreiselpumpe fuer zwei Drehrichtungen
DE4444875A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Miele & Cie Trockner mit einem Antrieb für Trommel und Gebläse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023699T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
DE69620635T2 (de) Pumpenlaufrad mit getrennten, versetzten leitschaufeln
DE69008541T2 (de) Druckaustauscher.
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
DE2352641C3 (de) Zwischenanzapfung fur eine mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE698484C (de) Kreiselpumpe zur wechselweisen Foerderung in beiden Drehrichtungen
DE610726C (de) Kreiselpumpe mit einem fuer mehrere Druckstufen gemeinsamen Laufrad
DE707767C (de) Sauggeblaese
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE68913409T2 (de) Laufrad.
DE1428247A1 (de) Ringgeblaese nach dem Seitenkanalprinzip
EP1131560B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE2208857A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE2249591A1 (de) Fluegelradpumpe
DE4205542C2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
DE464970C (de) Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad
DE1945979A1 (de) Geblaese
DE1553050C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
DE2422364A1 (de) Einrichtung bei kreiselpumpen
EP0224755B1 (de) Stufengehäuse
DE293591C (de)
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE698485C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe