DE2347468B2 - Anordnung für mehrere miteinander gekuppelte Drehstrom-Schleifringläufer-Motoren - Google Patents

Anordnung für mehrere miteinander gekuppelte Drehstrom-Schleifringläufer-Motoren

Info

Publication number
DE2347468B2
DE2347468B2 DE19732347468 DE2347468A DE2347468B2 DE 2347468 B2 DE2347468 B2 DE 2347468B2 DE 19732347468 DE19732347468 DE 19732347468 DE 2347468 A DE2347468 A DE 2347468A DE 2347468 B2 DE2347468 B2 DE 2347468B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
speed
arrangement
frequency converter
slip ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347468
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347468A1 (de
DE2347468C3 (de
Inventor
Gerhard 8521 Bubenreuth Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732347468 priority Critical patent/DE2347468C3/de
Priority claimed from DE19732347468 external-priority patent/DE2347468C3/de
Priority to JP49108296A priority patent/JPS5056520A/ja
Publication of DE2347468A1 publication Critical patent/DE2347468A1/de
Publication of DE2347468B2 publication Critical patent/DE2347468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347468C3 publication Critical patent/DE2347468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • H02P5/747Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors mechanically coupled by gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Antriebs, insbesondere tines Krantriebs, der aus zwei oder mehr starr oder «luasistarr miteinander gekuppelten Drehstrom-Schleifringläufermotoren mit je für sich über Läuferkreiswiderstände einstellbarer Drehmoment-Drehzahlcharakteristik besteht und der in einer Feinfahrstufe an einen auf eine niedrigere Frequenz als die Nennfrequenz der Motoren eingestellten Frequenzwandler angeschlossen ist
Die Verwendung von Frequenzwandlern zur Erzielung niedriger Drehzahlen, beispielsweise niedriger Fahrgeschwindigkeiten bei Kranfahr- und Hubwerken ist bekannt (Siemens-Handbuch »Steuerungen für Krananlagen« 1969, S. 110 bis 113). Hierzu wird der Antriebsmotor in der ersten Fahrstufe an den Frequenzwandler angeschlossen, durch den eine Netzfrequenz von beispielsweise 50 Hz auf 5 bis 6 Hz und die Netzspannung etwa in demselben Verhältnis untersetzt werden. Dadurch ergibt sich eine Feinfahrgeschwindigkeit, die rund 10% der Nenngeschwindigkeit beträgt und nahezu lastunabhängig ist.
An einen Frequenzwandler können mehrere Antriebsmotoren gleichzeitig angeschlossen sein. Für Triebwerke mit zwei oder mehr starr oder quasistarr, beispielsweise bei Fahrwerken über die Schienen, miteinander gekuppelten Motoren kann in Abhängigkeit von der Gesamtleistung der Motoren der Einsatz eines
S zweiten Frequenzwandlers erforderlich sein, dessen Aufstellung oder Einbau aus Platzgründen auf Schwierigkeiten stößt oder überhaupt nicht möglich ist, da die Rotoren der beiden Frequenzwandler mechanisch miteinander verbunden sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Antrieb mit mehreren miteinander gekuppelten Antriebsmotoren unabhängig von der Gesamtleistung mit einem einzigen Frequenzwandler auszukommen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
is gelöst, daß nur einer der Motoren in der Feinfahrstufe an den Frequenzwandler angeschlossen und sein kleinster Schlupfwiderstand eingeschaltet ist, während der andere bzw. die anderen Motoren unmittelbar aus dem Drehstromnetz gespeist und auf eine der größeren
Schlupfstufen geschaltet sind.
In dieser Schaltung speist der Frequenzwandler also nur einen bzw. einen Teil der je Antrieb vorgesehenen Motoren und braucht dementsprechend nur für einen Teil der Gesamtleistung bemessen zu sein. Dadurch
2s werden der Raumbedarf und der Aufwand an elektrischen Schaltgeräten verringert und die Kosten erheblich herabgesetzt
Zur näheren Erläuterung sei als Beispiel ein mit zwei Motoren ausgerüstetes Kranfahrwerk gewählt Der eine der beiden durch die Schienen mechanisch miteinander gekuppelten Motoren ist auf allen Fahrstufen über Schütze zur Drehrichtungsumkehr direkt an das Drehstromnetz angeschlossen. Der andere Motor ist über Schütze zur Drehrichtungsumkehr mittels je eines weiteren Schützes in der Fahrstufe 1 an einen Frequenzwandler und in den weiteren Fahrstufen unmittelbar an das Drehstromnetz anschließbar. Die Läufer beider Motoren sind wie üblich mit Läuferwiderständen verbunden.
In der Feinfahrstufe ist der Läufer des direkt mit dem Netz verbundenen Motors mit einem einer höheren Fahrstufe, beispielsweise der Fahrstufe 3, zugeordneten Widerstand verbunden, so daß dieser Motor mit großem Schlupf läuft und durch den von dem Frequenzwandler gespeisten Motor auf Grund der Kupplung über die Schienen geführt wird

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Antriebs, insbesondere eines Krantriebs, der aus zwei oder mehr starr oder quasistarr miteinander gekuppelten Drehstrom-Schleifringläufermotoren mit je für sich über Läuferkreiswiderstände einstellbarer Drehmoment-Drehzahlcharakteristik besteht und der in einer Feinfahrstufe an einen auf eine niedrigere Frequenz als die Nennfrequenz der Motoren eingestellten Frequenzwandler angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der Motoren in der Feinfahrstufe an den Frequenzwandler angeschlossen und sein kleinster Schlupfwiderstand eingeschaltet ist, während der andere bzw. die anderen Motoren unmittelbar aus dem Drehstromnetz gespeist und auf eine der größeren Schlupfstufen geschaltet sind.
DE19732347468 1973-09-20 1973-09-20 Anordnung für mehrere miteinander gekuppelte Drehstrom-Schleifringläufer-Motoren Expired DE2347468C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347468 DE2347468C3 (de) 1973-09-20 Anordnung für mehrere miteinander gekuppelte Drehstrom-Schleifringläufer-Motoren
JP49108296A JPS5056520A (de) 1973-09-20 1974-09-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347468 DE2347468C3 (de) 1973-09-20 Anordnung für mehrere miteinander gekuppelte Drehstrom-Schleifringläufer-Motoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347468A1 DE2347468A1 (de) 1975-04-17
DE2347468B2 true DE2347468B2 (de) 1975-07-17
DE2347468C3 DE2347468C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5056520A (de) 1975-05-17
DE2347468A1 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238364C3 (de) Elektrische Transmissionsanordnung
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2347468C3 (de) Anordnung für mehrere miteinander gekuppelte Drehstrom-Schleifringläufer-Motoren
DE19522302C2 (de) Schiffsantriebsanlage
DE2347468B2 (de) Anordnung für mehrere miteinander gekuppelte Drehstrom-Schleifringläufer-Motoren
DE3617621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer rolltreppe mit verringerter geschwindigkeit
EP3403326A1 (de) Vakuumpumpenantrieb mit zwei frequenzumrichtern
EP0069044B1 (de) Elektrischer Stromrichtermotor synchroner Bauart
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
DE1488182C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Be trieb eines Energieversorgungssystems
DE2230123C3 (de) Synchronmaschine, die von den Oberwellen des Feldes erregt wird
DE1802917A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor fuer Waschautomaten
DE970676C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Induktionsmotoren durch ein ueberlagertes Gleichfeld
DE3523659C2 (de)
DE951938C (de) Einphasenlokomotive mit regelbarem Frequenz- und Phasen-Umformer
DE963448C (de) Einrichtung zur Verstellung des Antriebsmomentes von zwei oder mehreren mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren, insbesondere fuer Fahrwerke von Hebezeugen
DE1046285B (de) Zweimotorenantrieb fuer Hub- oder Fahrwerke von Hebezeugen
DE3301522C2 (de) Einrichtung für die Drehzahlregelung eines Drehstrom-Schleifringläufermotors für Hebezeuge
DE718367C (de) Drehstromkraftbremsschaltung fuer Hebezeuge und aehnliche Antriebe
DE592380C (de) Einrichtung zum Kuppeln zweier Wechselstromnetze verschiedener Frequenz durch eine aus zwei Maschinen bestehende Umformergruppe
DE1638412B2 (de) Auf zwei drehzahlen polumschaltbarer einphasenkondensatormotor
DE297790C (de)
DE1488569C3 (de) Gleichstromantriebsanlage mit einem Konstantstrom-Kreis
DE421525C (de) Einrichtung zum Steuern mindestens eines Mehrphasenmotors mittels eines zur Umwandlung von Einphasenstrom in Mehrphasenstrom dienenden Phasenumformers
DE2619611A1 (de) Verfahren zur steuerung des drehmomentes eines umrichtergespeisten asynchronmotors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee