DE1638412B2 - Auf zwei drehzahlen polumschaltbarer einphasenkondensatormotor - Google Patents

Auf zwei drehzahlen polumschaltbarer einphasenkondensatormotor

Info

Publication number
DE1638412B2
DE1638412B2 DE19671638412 DE1638412A DE1638412B2 DE 1638412 B2 DE1638412 B2 DE 1638412B2 DE 19671638412 DE19671638412 DE 19671638412 DE 1638412 A DE1638412 A DE 1638412A DE 1638412 B2 DE1638412 B2 DE 1638412B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
circuit
auxiliary winding
capacitor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671638412
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638412C3 (de
DE1638412A1 (de
Inventor
Fritz 7301 Berkheim Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1638412A1 publication Critical patent/DE1638412A1/de
Publication of DE1638412B2 publication Critical patent/DE1638412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638412C3 publication Critical patent/DE1638412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current
    • H02K17/06Asynchronous induction motors for single phase current having windings arranged for permitting pole-changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen auf zwei Drehzahlen polumschaltbaren Einphasenkondensatormotor mit mehrsträngiger aus je zwei Wicklungsteilen bestehender Wicklung, wobei mindestens ein Strang als Hauptwicklung und ein Strang als Hilfswicklung dient und bei niedriger Drehzahl ein Wicklungsteil der Hilfswicklung elektrisch unwirksam ist, und wobei ein mit der Hilfswicklung verbundener Kondensator mit seinem einen Ende am Netz angeschlossen ist.
Die bekannten Drehstrom-Asynchronmotoren, deren Drehzahl durch die Frequenz des speisenden Netzes vorgegeben ist, lassen sich beispielsweise dadurch in der Drehzahl umschalten, daß ihre Wicklung nach der sogenannten Dahlanderschaltung ausgeführt ist. Hierbei besitzt jeder Strang der dreisträngigen Wicklung zwei Wicklungsteile, die bei der niedrigen Drehzahl in Reihe, bei der hohen Drehzahl einander parallel liegen. Es ist auch bekannt (Deutsche Patentanmeldung ρ 34,919 D/2 ld2 (bekanntgemacht am 29.3.51)), solche Motoren am Einphasennetz zu betreiben, wobei in der sogenannten Steinmetzschaltung die nicht direkt mit dem Netz verbundenen Stränge mit ihrem Ende über eine Kapazität an einen der beiden Netzanschlüsse gelegt sind. Eine solche Anordnung ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt. Fig. la zeigt eine dreisträngige Wicklung für Einphasenbetrieb und niedrige Drehzahl in Dreieck-Schaltung, Fig. Ib die Wicklung für die hohe Drehzahl in Doppelstern-Schaltung.
Nachteilig bei dieser bekannten Ausführung ist es, daß für beide Schaltungen infolge Beibehaltung der Kapazität C eine optimale Anpassung nicht erreichbar ist. Für die Schaltung mit hoher Polzahl und niedriger Drehzahl nach Fig. la ist nämlich ein geringerer Blindleistungsbedarf erforderlich als für die Slchaltung mit niedriger Polzahl und hoher Drehzahl nach Fig. Ib. In der Praxis wird man einen Kompromiß eingehen, indem man die Kapazität des verwendeten Kondensators auf einen mittleren, zwischen den eigentlich benötigten Werten liegenden Betrag festlegt. Das hat jedoch zur Folge, daß der Motor in der Schaltung nach Fig. la infolge zu großer Kondiensatorblindleistung gegebenenfalls eine unzulässig hohe Erwärmung erfährt und daß der Motor in der Schal tung nach Fig. Ib unterkompensiert ist, daher unter Umständen schlecht anläuft und auch die Motorleistung nicht voll ausgeschöpft ist. Schließlich tritt auch in beiden Fällen eine störende Geräuschbildung auf, die nur bei optimaler Anpassung ihr Minimum erreicht.
Desweiteren ist ein polumschaltbarer Wechselstrommotor mit mehrsträngiger Wicklung und einer
ίο Kapazität zum Betrieb am Einphasennetz bekannt (USA-Patentschrift 3,295,034), bei welchem für die Schaltung mit hoher Drehzahl und niedriger Polzahl so wohl ein Teil der Hauptwicklung als auch ein Teil der Hilfswicklung und für die Schaltung mit niedriger Dreh-
zahl und hoher Polzahl ein Teil der Hilfswicklung elektrisch unwirksam ist, während die Hauptwicklung vollständig eingeschaltet ist.
Da bei der Schaltung für die hohe Drehzahl ein Teil der Hauptwicklurig elektrisch unwirksam ist, kön-
nen die ohnehin in den Ständer eingelegten Spulen nicht zur Leistungsbildung herangezogen werden. Fer ncr entsteht durch den abgeschalteten Hauptwick lungsteil im Ständer ein unrundes Drehfeld, was sich u.a. auch in einer erhöhten Geräuschbildung bemerk bar macht. Bei der Schaltung für die niedrige Dreh zahl hingegen ist die Hauptwicklung vollständig,1 die Hilfswicklung jedoch nur zu '/■, eingeschaltet. Der ein geschaltete Hilfswicklungsteil ist aber ungleich dem bei der hohen Drehzahl, so daß bei der Auslegung des Motors zwei verschiedene dimensionierte Hilfs wicklungsteile, in Abhängigkeit von der Kondensator blindleistung, berücksichtigt werden müssen.
Darüberhinaus besitzt der Motor eine geringere Kurzschlußfestigkeit und ein kleineres Dauerbetriebs leistungsverhältnis als der Motor mit der erfindungsgemäßen Drehzahlumschaltung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die symmetrischen Wicklungsteile eines polumschaltbaren Einphasenkondensatortnotors so auszulegen und zu schalten, daß bei stets eingeschalteter Hauptwicklung und einem abgeschalteten Hilfswicklungsteil bei niederer Drehzahl ein Kondensator, welcher für die Schaltung für hohe Drehzahl richtig bemessen ist, auch beim Betrieb für die niedrige Drehzahl eine optimale Anpassung ergibt, so daß die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Schaltung für die hohe Drehzahl sämtliche Wicklungsteile der Haupt- und Hilfswicklung eingeschaltet sind und der Kondensator mit seinem anderen Ende zwischen den beiden Wicklungsteilen der Hilfswicklung angeschlossen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Fig. 2 und 3 der Zeichnung dargestellt.
In Fig. 2a ist eine Sternschaltung für Einphasenbetrieb und niedrige Drehzahl wiedergegeben, wobei die Kapazität C, die einerseits an den Netzanschluß va gelegt ist, nicht mit dem Ende wa des als Hilfswicklung anzusehenden freien Stranges, sondern mit der Anzapfung wb desselben verbunden ist. Die zwischen dem Sternpunkt und dem Anschluß wb vorhandene Windungszahl ist so gewählt, daß eine Kapazität, die für die Schaltung gemäß Fig. 2b mit höherer Drehzahl richtig ausgelegt ist, auch beim Betrieb gemäß Fig.
2a eine optimale Anpassung ergibt.
Die in F i g. 3 wiedergegebene Schaltung ist derjenigen nach Fig. 2 analog, lediglich mit dem Unterschied, daß hier eine zweisträngige Wicklung vorliegt,
3 4
wie sie bei reinen Wechselstrom-Induktionsmotoren sündig eingeschaltetem Betri^
mit Haupt-, Hilfswicklung und Betriebskondensator auch mit gleichem Erfolg be» M°^JT1L^A
verwendet wird. angeschlossenem Anloufkondeneator oder einer Korn
Die Erllndunß kann nicht nur bei Motoren mit bination aus beiden angewendet wercien.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auf zwei Drehzahlen polumschaltbar Einphasenkondensatormotor mit mehrsträngiger aus je zwei Wicklungsteilen bestehender Wicklung, wobei mindestens ein Strang als Hauptwicklung und ein Strang als Hilfswicklung dient und bei niedriger Drehzahl ein Wicklungsteil der Hilfswicklung elektrisch unwirksam ist, und wobei ein mit der Hilfswicklung verbundener Kondensator mit seinem einen Ende am Netz angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schaltung für die hohe Drehzahl sämtliche Wicklungsteile der Haupt- und Hilfswicklung eingeschaltet sind und der Kondensator mit seinem anderen Ende zwischen den beiden Wicklungsteilen der Hilfswicklung angeschlossen ist.
DE19671638412 1967-09-16 1967-09-16 Auf zwei Drehzahlen polumschaltbarer Einphasenkondensatormotor Expired DE1638412C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057436 1967-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638412A1 DE1638412A1 (de) 1971-05-13
DE1638412B2 true DE1638412B2 (de) 1972-06-15
DE1638412C3 DE1638412C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=7278548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671638412 Expired DE1638412C3 (de) 1967-09-16 1967-09-16 Auf zwei Drehzahlen polumschaltbarer Einphasenkondensatormotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638412C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030220A1 (de) * 1980-08-09 1982-02-25 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Polumschaltbare wicklung fuer ein- und zweiphasenmotoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530267B1 (de) * 1975-07-07 1976-12-09 Siemens Ag Anordnung mit im verhaeltnis 2 zu 1 polumschaltbarem einphasen-elektromotor
CN104124845A (zh) * 2013-04-24 2014-10-29 福建华大电机有限公司 一种单相变极双速异步电机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030220A1 (de) * 1980-08-09 1982-02-25 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Polumschaltbare wicklung fuer ein- und zweiphasenmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1638412C3 (de) 1973-01-04
DE1638412A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031739T2 (de) Netzrückwirkungskontrolle
EP0303314A2 (de) Verfahren zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten
DE102004021661A1 (de) Kommutatormotor mit mehreren Feldwicklungsgruppen
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE1638412B2 (de) Auf zwei drehzahlen polumschaltbarer einphasenkondensatormotor
DE3105444A1 (de) Einphasenasynchronmotor fuer eine spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
DE1928914A1 (de) Staenderstromkreise fuer Wechselstrommotoren
EP0252899B1 (de) Bürstenloser Synchronmotor
DE1588685B2 (de) Antriebsvorrichtung hoher drehzahlkonstanz
DE4413802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines elektrischen Dreiphasen-Asynchronmotors
DE2842391A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der drehzahl eines drehstrommotors
DE2856379A1 (de) Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor
DE3345210C2 (de) Anordnung zur Erzielung einer annähernd drehzahlunabhängigen Leistungsabgabe von Synchrongeneratoren in elektrischen Anlagen
DE2659600A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
EP3676954B1 (de) Antrieb mit integrierter dynamischer lastkontrolle
DE202006020310U1 (de) Elektrische Maschine mit Teilwicklungsschaltung
DE2926065C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Überspannungen an Lichtmaschinen
DE1613104B2 (de) Steuerschaltung fuer induktionsmotoren mit elektronischer kommutierung
DE670008C (de) Wechselstrommotor mit primaer erzeugtem Drehfeld und einer Gleichstromerregermaschine
DE1763284C2 (de) Einphasen-Asynchronmotor
DE375959C (de) Asynchroner Drehstrommotor
DE2554786B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE190888C (de)
EP0412201A1 (de) Einphasen-Asynchronmotor
DE330200C (de) Mehrphasenkollektorserienmaschine mit Ausgleichsleiter aufweisendem Anker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee