DE2460639A1 - Drehzahlsteuerbarer drehstromantrieb - Google Patents

Drehzahlsteuerbarer drehstromantrieb

Info

Publication number
DE2460639A1
DE2460639A1 DE19742460639 DE2460639A DE2460639A1 DE 2460639 A1 DE2460639 A1 DE 2460639A1 DE 19742460639 DE19742460639 DE 19742460639 DE 2460639 A DE2460639 A DE 2460639A DE 2460639 A1 DE2460639 A1 DE 2460639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
rectifier
rectifiers
terminals
inverters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460639B2 (de
DE2460639C3 (de
Inventor
Harald Ing Grad Elger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19742460639 external-priority patent/DE2460639C3/de
Priority to DE19742460639 priority Critical patent/DE2460639C3/de
Priority to NL7512015A priority patent/NL7512015A/xx
Priority to AT804775A priority patent/AT341047B/de
Priority to SE7513636A priority patent/SE418131B/xx
Priority to CH1578075A priority patent/CH591783A5/xx
Priority to CA241,574A priority patent/CA1036662A/en
Priority to FR7538112A priority patent/FR2295620A1/fr
Priority to US05/640,958 priority patent/US4032824A/en
Priority to IT30331/75A priority patent/IT1051052B/it
Priority to GB51506/75A priority patent/GB1531466A/en
Priority to BE162872A priority patent/BE836798A/xx
Publication of DE2460639A1 publication Critical patent/DE2460639A1/de
Publication of DE2460639B2 publication Critical patent/DE2460639B2/de
Publication of DE2460639C3 publication Critical patent/DE2460639C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • H02P5/747Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors mechanically coupled by gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen drehzahlsteuerbaren Drehstromantrieb mit einem, an ein Drehstromnetz anschaltbaren Asynchronmotor mit Schleifringläufer, der mit den Drehstromklemrmen eines ersten, ungesteuerten. Gleichrichters in Brückenschaltung verbunden ist, der mit zwei gesteuerten Wechselrichtern und einem zweiten, ungesteuerten Gleichrichter in Brückenschaltung in alternierender Reihenfolge in einer Ringschaltung angeordnet ist, in der die Gleichstromklemmen aufeinanderfolgender Gleich- und Wechselrichter miteinander verbunden sind, wobei die Drehstromklemmen der Wechselrichter zum Drehstromnetz zurückgeführt und die Drehstromklemmen der beiden Gleichrichter über einen Schalter miteinander zu verbinden sind. -""■-■·"
Ein solcher Drehstromaritrieb ist aus der DT-PS 1 638 646 oder aus einer von der Siemens AG unter der Ur. E 292/1133 veröffentlichten Druckschrift mit dem Titel "TTntersynchrone Stromrichterkaskade mit automatischer Stellbereichanpassung11 bekannt. Mit dieser sog. umschaltbaren untersynchronen Stromrichterkaskade erreicht man, verglichen mit einer untersynchronen Stromrichterkaskade, die nicht umschaltbar ist, einen wesentlich geringeren Aufwand im Stromrichterteil und eine verringerte Blindleistungsaufnähme, insbesondere im oberen Drehzahlbereich. Dabei ist im unteren Teil des Drehzahlstellbereiches der Schalter geöffnet und nur ein Gleichrichter an den Schleifringläufer angeschlossen. Die beiden Wechselrichter sind in diesem Betriebszustand über den spannungslosen zweiten Gleichrichter in Reihe geschaltet. Im oberen Teil des Drehzahlstellbereiches wird der Schalter geschlossen und auch der zweite Gleichrichter an den Schleifringläufer angeschlossen. Dabei entstehen zwei parallele Umrich-
609626/0542
BAD ORIGINAL
VPA 74/3297
ter aus jeweils einer Brückenhälfte beider Gleichrichter und einem Wechselrichter. Solche umschaltbare, untersynchrone Stromrichterkaskaden werden insbesondere zum Antrieb von Pumpen oder Lüf-tern eingesetzt, bei denen der Läuferstrom etwa quadratisch mit der Drehzahl ansteigt. Dabei muß der aus Gleich- und Wechselrichter bestehende Umrichter bei kleiner Drehzahl und hoher Spannung einen niedrigen Strom und bei großer Drehzahl und niedriger Spannung einen hohen Strom aufnehmen. Die untersynchrone Stromrichterkaskade mit umschaltbarem Umrichter paßt sich diesem Strom-Spannungsverlauf in zwei Stufen an.
jSs besteht die Aufgabe, einen Drehstromantrieb der eingangs genannten Art so zu erweitern, daß zwei Motoren unter Beibehaltung der Vorteile der umsehaltbareη untersynchronen Stromrichterkaskade zu betreiben sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein zweiter, mit dem ersten Asynchronmotor mechanisch gekuppelter Asynchronmotor mit Schleifläufer an das Drehstromnetz anschaltbar ist, dessen Schleifringläufer mit den Drehstromklemmen eines dritten, ungesteuerten Gleichrichters in Brückenschaltung verbunden ist, daß der dritte Gleichrichter und ein vierter ungesteuerter Gleichrichter in Brückenschaltung in die Ringschaltung eingefügt ist, wobei der dritte Gleichrichter mit dem ersten Gleichrichter und der vierte Gleichrichter mit dem zweiten Gleichrichter in Reihe geschaltet sind und daß über den Schalter die Drehstromklemmen der beiden Gleichrichter, die in der Ringschaltung auf der Kathodenseite und die Drehstromklemmen der beiden Gleichrichter, die in der Ringschaltung auf der Anodenseite der beiden Wechselrichter liegen, zu verbinden sind.
Der erfindungsgemäße Drehstromantrieb kann in drei Bereichen betrieben werden. Damit erreicht man eine zweimalige Halbierung des Stromes im Stromrichterteil und dadurch eine wesentliche Einsparung in der Bemessung des Stromrichters. Im Anlaufbereich wird lediglich einer der Asynchronmotoren einge-
609826/0542
VPA 74/3297
schaltet. Die beiden Wechselrichter sind in der Lage, die Gegenspannung für beide Motoren bereitzustellen und der sonst erforderliche Anlasser kann damit entfallen. Erreicht die Drehzahl die untere Grenze des betriebsmäßigen Drehzahlstellbereiches, so wird der zweite Asynchronmotor zugeschaltet. Die beiden Wechselrichter und der dritte und der vierte Gleichrichter sind nun in Reihe geschaltet. Vom Antrieb wird jetzt bei wesentlich geringerer Belastung für den Einzelmotor das gleiche Nennmoment wie bei einem Antrieb mit einem Motor abgegeben. Im oberen Drehzahlbereich wird der Schalter geschlossen. Nun sind zwei Zwischenkreisumrichter parallel geschaltet, wobei jeder Motor über einen Gleichrichter mit dem Zwischenkreis jedes Umrichters verbunden ist. Man erhält damit eine Verdoppelung des zulässigen Läuferstromes und der Drehstromantrieb kann ein Grenzmoment abgeben, das etwa doppelt so groß wie das lennmoment eines Motors ist. Wesentlich ist dabei für die beiden letztgenannten Betriebsbereiche, daß die ungesteuerten Gleichrichter gleichstromseitig in Reihe geschaltet sind, woraus ein gleicher Läuferstrom für jeden Einzelmotor resultiert und daher die Motoren an ihrer Welle ein gleiches Drehmoment abgeben. Man erhält damit eine gleichmäßige Lastaufteilung auf die Einzelmotoren, die sich auch bei unterschiedlichen Motordrehzahlen ohne zusätzliche Regelung ergibt.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Drehstromantrieb beispielhaft anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
Figur 1 zeigt das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Drehstromantriebs. Dieser Drehstromantrieb kann vorzugsweise als Pumpen- und Lüfterantrieb eingesetzt werden. Zwei Asynchronmotoren 1 und 2 sind über Schalter 3 und 4 an die Phasen R, S und T eines Drehstromnetzes angeschlossen. Die Asynchronmotoren 1 und 2 sind über eine Welle 5 mechanisch miteinander gekuppelt. In Abweichung zum Ausführungsbeispiel können die Motoren 1 und 2 auch über ein gemeinsames Getriebe,
z.B. einen Zahnkranz der Arbeitsmaschine oder über eine Fahrbahn fest oder mit variablem Drehzahlverhältnis mitein-
609826/OSU
VPA 74/3297
ander gekuppelt sein. Bei Antrieben mit nicht konstantem Drehmomentverlauf kann die mechanische Kopplung vollständig unterbleiben und die Motoren können zum getrennten Betrieb von zwei Arbeitsmaschinen eingesetzt werden. Mit dem Schleifringläufer des Asynchronmotors 1 sind die Drehstromklemmen 6 eines ungesteuerten Gleichrichters 7 und mit dem Schleifringläufer des Asynchronmotors 2 sind die Drehstromklemmen 8 eines ungesteuerten Gleichrichters 9 verbunden. Die Gleichrichter 7 und 9 sind mit jeweils sechs Dioden 7a bis 7f bzw. 9.a bis 9f in Drehstrombrückenschaltung aufgebaut. Die beiden Gleichrichter 7 und 9 sind unmittelbar in Reihe geschaltet, d.h. si-e sind über ihre Gleichstromklemmen miteinander verbunden.
Die beiden ungesteuerten Gleichrichter 7 und 9 sind mit zwei Wechselrichtern 10 und 11 und zwei weiteren, ungesteuerten Gleichrichtern 12 und 13 in einer Ringschalung 30 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind als netzgeführte, gesteuerte Wechselrichter 10 und 11 Drehstrombrückenschaltungen mit Thyristoren 10a bis 10f und 11a bis 11f vorgesehen. Die beiden ungesteuerten Gleichrichter 12 und 13 sind mit Dioden 12a bis 12f und.13a bis I3f in Drehstrombrückenschaltung aufgebaut. ,Auch diese beiden Gleichrichter 12 und 13 sind in der Ringschaltung 30 unmittelbar in Reihe geschaltet, d.h. an ihren Gleichstromklemmen miteinander verbunden. In der Ringschaltung 30 sind die in Reihe geschalteten Gleichrichter 7 und 9 bzw. 12 und 13 und die Wechselrichter 10 und 11 so angeordnet, daß ein Wechselrichter auf zwei in Reihe geschaltete Gleichrichter folgt und die Wechsel- und Gleichrichter sind an ihren Gleichstromklemmen miteinander verbunden. In die Ringschaltung 30 sind zur Glättung des Gleichstromes zwei Drosseln 14 und 15 so eingefügt, daß die Drosseln entweder an der Anodenseite A oder an der Kathodenseite K der Wechselrichter 10 und"11 liegen. Die Drosseln 14 und 15 können auch zwischen die Gleichrichter 7 und 9 bzw. 12 und 13 geschaltet sein.
609826/0542
VPA 74/3297
Die Drehstromklemmen 16 des Wechselrichters 11 und die Drehstromklemmen 17 des Wechselrichters 10 sind getrennt einem Drehstromtransformator 18 zugeführt, der über einen Schalter
19 mit dem speisenden Drehstromnetz verbunden ist.
Über einen Schalter 20 sind die Drehstromklemmen 21 des Gleichrichters 12 an die Drehstromklemmen 8 des Gleichrichters 9 und die Drehstromklemmen 22 des Gleichrichters 13 an die Drehstromklemmen 6 des Gleichrichters 7 anzuschließen. Damit sind die Drehstromanschlüsse 6, 8, 21 und 22 der Gleichrichter 7, 9, 12 und 13 kreuzweise miteinander über den Schalter 20 zu verbinden oder es sind mit anderen Worten die Drehstromanschlüsse von jeweils zwei Gleichrichtern über den Schalter
20 miteinander verknüpft, die entweder an der Anodenseite A oder der Kathodenseite K der Wechselrichter 10 und 11 liegen.
Ist der Schalter 20 geöffnet, so wirkt die Ringschaltung 30 als Umrichter mit Zwischenkreis mit eingeprägtem Strom, in dem neben den Gleichrichtern 7 und 9 auch die Wechselrichter 10 und 11 über die spannungslosen Gleichrichter 12 und 13 in Reihe liegen. Wird der Schalter 20 geschlossen, so erhält man ein Schaltbild, wie es in Figur 2 gezeigt ist. Es sind nun zwei Umrichter 23 und 24- mit Gleichstromzwischenkreis parallel geschaltet, wobei der Schleifringläufer jedes Asynchronmotors 1 und 2 über jeweils einen Gleichrichter mit jedem der Umrichter 23 und 24- verbunden ist. Dabei wurden infolge der Parallelschaltung von den Dioden 7a bis 7c und 13a bis 13c eine neue Gleichrichterbrückensehaltung für den Schleifringläufer des Asynchronmotors 1 und von äen Dioden 7d bis Tf und 13d bis 13f eine neue Gleichrichterbrückenschaltung für den Schleifringläufer des Ansynchronmotors 2 gebildet«
Die Thyristoren der Wechselrichter 10 und 11 erhalten ihre Zündimpulse von einer Steuereinrichtung, wie sie für·- steuerbare Stromrichter üblich ist und wie sie beispielsweise aus der Literaturstelle von G. Möltgen "Wetzgeführte Stromrichter mit Thyristoren" Siemens AG 1967, S. 275 und 280 bekannt ist. Dieser Steuereinrichtung wird von einem Regler eine Steuer—
" YPA 74/3297
spannung zugeführt r wie er beispielsweise in der obengenannten Druckschrift der Siemens AG beschrieben ist. Die Steuereinrichtung und der Regler wurden in die Figuren 1 und 2 nicht eingezeichnet, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
Es ist anzumerken, daß in Abwandlung zum Ausführungsbeispiel, das in Figur 1 gezeigt ist, die beiden Asynchronmotoren 1 und 2 oder die beiden Asynchronmotoren 1 und 2 und der Transformator 18 über einen gemeinsamen Schalter an das Drehstrom— netz angeschlossen sein können. Außerdem, können noch zusätzliche Anlaufwiderstände vorgesehen sein.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Drehstromantriebs anhand der Figur 2 näher erläutert, in der die Gleichspannung TT, an einem der Wechselrichter, das Lastmoment M und das gesarate zulässige Aiitrlebsmoment an den Motorachsen über der Drehzahl (in fo der iTenndrehzahl n) aufgetragen ist. Dabei sind M, ,M und ΙΓΛ so normiert, daß die gleichgerichtete Läuferstillstandsspannung und das Eennmoment eines Motors jeweils dem Wert 1 für IT, und M-, entspricht.
Die Erklärung der Drehzahlsteuerung erfolgt anhand eines Antriebs für einen Lüfter mit quadratischem Momentverlauf. Im Diagramm der Figur 3 ist-dabei mit der Kurve 25 die Gleichspannung IT, an einem Wechselrichter, mit der Kurve 26 die Lastkennlinie M = f(n) und mit der Kurve 27 die Momentbegrenzung d.h. das gesamte zulässige Antriebsmoment gegeben.
Im Diagramm sind drei Betriebsbereiche mit I bis III bezeichnet. Der Anlaufbereich I reicht vom Stillstand der Asynchronmotoren 1 und 2 bis zur untersten Drehzahl η des betriebsmäßigen Drehzahlstellbereiches, der durch die Betriebsbereiche II und III abgedeckt wird. Im Anfahrbereich I ist nur ein Motor, z.B. der Asynchronmotor 1 und der Transformator 18 über den jeweiligen Schalter 3 und 19 auf das Drehstromnetz geschaltet. Der Schalter 4- und der Schalter 20 sind offen.
-*- 2Α60639
VPA 74/3297
Die schlupfabhängige Läuferspannung des Asynchronmotors 1 wird durch den Gleichrichter 7 gleichgerichtet. Der gleichgerichteten Läuferspannung wirkt die Summe der Gegenspannungen beider Wechselrichter 10 und 11 entgegen. Die gleichgerichtete Läuferspannung des einen Motors wird auf die beiden Wechselrichter aufgeteilt. Der Asynchronmotor 1 stellt jetzt das gesamte Lastmoment zur Verfugung, während der Asynchronmotor 2 leer läuft. Nimmt man an, daß mit dem Regler der Strom im Zwischenkreis auf 50fo des Nennstromes begrenzt wird, so werden vom gesamten Antrieb maximal 0,5 + 0 = 0,5 des Nennmomentes eines Motors an der Welle abgegeben, wie den Kurven 25 und 27 der Figur 3 zu entnehmen ist. Erreicht der Antrieb die Drehzahl η , so kann der Asynchronmotor 2 zugeschaltet werden und man erreicht den zweiten Betriebszustand II, der dem mittleren Drehzahlbereich zwischen der untersten Drehzahl η und etwa der Mitte des gesamten Drehzahlstellbereichs entspricht. In diesem Bereich sind also beide Asynchronmotoren 1 und 2 und der Transformator 18 über die geschlossenen Schalter 3, 4 und 19 an das Drehstromnetz angeschlossen. Der Schalter 20 ist weiterhin geöffnet.
Die schlupfabhängige, gleichgerichtete Lauferspannung beider Asynchronmotoren 1 und 2 wird durch die Reihenschaltung der beiden Gleichrichter 7 und 9 addiert und auf die beiden Wechselrichter 10 und 11 aufgeteilt, die jetzt in der Lage sind, die Gegenspannung für beide Motoren 1 und 2 bereitzustellen, da die gleichgerichtete Schlupfspannung um etwa die Hälfte gesunken ist. Dabei bleiben die Gleichrichter 12 und 13 weiterhin ohne Funktion, da der Schalter 20 geöffnet ist. Jetzt müssen die Asynchronmotoren 1 und 2 gemeinsam das Moment aufbringen, das vor dem Schließen des Schalters 4 vom Asynchronmotor 1 allein aufgebracht wurde. Das Moment des Asynchronmotors 1 halbiert sich also und damit auch sein Läuferstrom. Der Asynchronmotor 2 führt dabei wegen der Reihenschaltung der Gleichrichter 7 und 9 den gleichen Läuferstrom wie der Asynchronmotor 1. Setzt man die gleiche Begrenzung des Stromes, wie im Betriebszustand I voraus, so wird von dem Gesamtantrieb, d.h. von beiden eingeschalteten'Asynchron-
609826/0S42
VPA 74/3297
motoren 1 und 2 maximal 0,5 + 0,5 = 1 des Nennmoments eines einzigen Motors abgegeben.
Bei weiterer Erhöhung der Drehzahl nimmt die Schlupfspannung beider Asynchronmotoren 1 und 2 so weit ab, daß jeder der beiden Wechselrichter 10 und 11 in der Lage ist, die Summe der Spannungen beider Motoren zu übernehmen. Nun kann der Schalter 20 geschlossen werden und man erreicht den dritten Betriebszustand III, der dem oberen Drehzahlbereich zwischen der Mitte des Drehzahlstellbereiches und- der synchronen Drehzahl η entspricht. In diesem Bereich III werden die Asynchronmotoren mit einer Schaltung betrieben, wie sie Figur 2 zeigt, in der der Umrichter in zwei parallel arbeitende Hälften aufgeteilt ist. Dadurch ergibt sich eine gleiche Aufteilung der jeweiligen Läuferströme auf die drehstromseitig zusammengeschalteten Gleichrichter. Beispielsweise verteilt sich der Läuferstrom des Asynchronmotors 1 auf die beiden Gleichrichter 5 und 7. Die Summe der gleichgerichteten Läuferspannungen beider Motoren 1 und 2 liegt an jedem Wechselrichter und die beiden Umrichter 23 und 24 werden nur vom halben gleichgerichteten Läuferstrom eines Motors durchflossen. Man erreicht also eine nochmalige, zweite Halbierung des Stromes im Umrichterteil.
Setzt man wiederum voraus, daß die Strombegrenzung der Begrenzung der Bereiche I und II entspricht, so ergibt sich damit eine Verdoppelung des zulässigen Läuferstromes von vorher 0,5 auf 1. und damit ein Grenzmoment für den gesamten Antrieb von 2x1=2 des Nennmoments eines Motors.
Die auf diese Weise gegebene Abstufung in der Momentbegrenzung ist besonders geeignet für einen quadratischen Verlauf der Lastkennlinie M = f(n), wie sie in Figur 3 eingezeichnet ist. Über die Höhe der Strombegrenzung und dia Breite der jeweiligen Drehzahlbereiche I bis III kann die Momentbegrenzung 27 der Lastkennlinie 26 angepaßt werden. Bei einer untersynchronen Stromrichterkaskade ohne Umschaltung ist vom
609826/0542
BAD ORIGINAL
VPA 74/3297
Stromrichter die volle Motorleistung zu erbringen. Das bedeutet, daß für zwei Motoren der Stromrichter so auszulegen wäre, daß er 2 M, leisten kann. Bei dem erfindungsgemäßen Drehstromantrieb, wie er in Figur 1 und Figur 2 gezeigt ist, muß der Stromrichter lediglich eine Leistung von 0,7 der Antriebsleistung eines Motors aufbringen. Der Aufwand für den Stromrichter kann damit wesentlich erniedrigt werden. Vergleicht man den Aufwand einer untersynchronen, nicht umschaltbaren Stromrichterkaskade für zwei Motoren mit dem erfindungsgemäßen Drehstromantrieb bei quadratischer Lastkennlinie und einem Drehzahlstellbereich, wie er in Figur 3 an-'gegeben ist, so erhält man ein Verhältnis von 0,35 (=0,7/2). Gleichermaßen wie der Aufwand für den Umrichter, sinkt auch die Steuerblindleistung der Wechselrichter 10 und 11.
Die gleichstromseitige Reihenschaltung der ungesteuerten Gleichrichter erzwingt sowohl im Betriebsbereich I und II nach Figur 1 als auch im Betriebsbereich III nach Figur 2 ohne Zusatzmaßnahmen in den ungesteuerten Gleichrichtern einen gleichen Gleichstrom und damit auch einen gleichen Läuferstrom für jeden der Asynchronmotoren 1 und 2. Damit erhält man ein gleiches Drehmoment für diese Motoren. Dies gilt auch bei beliebiger Winkellage der Asynchronmotoren 1 und 2 zueinander und auch bei unterschiedlichen Drehzahlen. Damit erhält man eine gleichmäßige Lastaufteilung auf die beiden Einzelmotoren, die auch bei unterschiedlichen Motordrehzahlen ohne zusätzliche Regelung erreicht wird. Dies gilt sowohl für nicht miteinander gekuppelte als auch mit beliebiger Übersetzung direkt oder über Getriebe mit festem oder variablem Übersetzungsverhältnis miteinander gekuppelten Drehstrommotoren mit Schleifringläufer. Zu erwähnen ist noch, daß bei bestimmter von den Wechselrichtern erzeugter Gegenspannung die Summe der Drehzahl der Einzelmotoren konstant ist, wobei sich die Drehzahl der Einzelmotoren frei einstellen kann. Mit der Reihenschaltung der Gleichrichter kann man demnach ein elektrisches Differenzial aufbauen und der erfindungsgemäße Drehstromantrieb eignet sich als Fahrwerkantrieb .
609826/0542
VPA 74/3297
Zusammenfassend ist festzustellen, daß mit dem erfindungsgemäßen Drehstromantrieb eine umschaltbare, untersynchrone
Stromrichterkaskade für mehrere Motoren realisiert wurde, die die angegebenen Vorteile der bekannten umschaltbaren untersynchronen Stromrichterkaskade besitzt. Durch das Zuschalten des zweiten Motors und durch die Umschaltung von Reihen- auf Parallelbetrieb erfolgt eine zweimalige Halbierung des Stromes im TJmrichterteil, was besonders bei Antrieben mit linear oder stärker als linear ansteigender Drehmoment-Drehzahlkennlinie von Bedeutung ist. Insbesondere das spätere Zuschalten des zweiten Motors ersetzt eine Anlaßeinrichtung mit
Widerständen und verhindert die damit verbundenen Schwierigkeiten des Umsehaltens vom Widerstands- auf Kaskadenbetrieb. Damit reduziert sich die Baugröße des gesamten Umrichters,
der Drosselspulen und des Transformators bis auf die Hälfte
und der Gerateaufwand wird trotz zusätzlicher Bauelemente
wesentlich geringer.
1 Patentanspruch
3 Figuren
609826/0542

Claims (1)

  1. Patentanspruch VPA 74/3297
    Drehzahlsteuerbarer Drehstromantrieb mit einem, an ein Drehstromnetz anschaltbaren Asynchronmotor mit Schleifringläufer, der mit den Drehstromklenimen eines ersten, ungesteuerten Gleichrichters in Brückenschaltung verbunden ist, der mit zwei gesteuerten Wechselrichtern und einem zweiten ungesteuerten Gleichrichter in Brückenschaltung in alternierender Reihenfolge in einer Ringschaltung angeordnet ist, in der die Gleichstromklemmen aufeinanderfolgender Gleich- und Wechselrichter miteinander verbunden sind, wobei die Drehstromklemmen der Wechselrichter zum Drehstromnetz zux'ückgeführt und die Drehstromklemmen der beiden Gleichrichter über einen Schalter miteinander zu verbinden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter mit dem ersten Asynchronmotor (1) mechanisch gekuppelter Synchronmotor (2) mit Schleifringläufer an das Drehsiromnetz(R, S, T) anschaltbar ist, dessen Schleifringläufer mit den Drehstromklemmen (8) eines dritten ungesteuerten Gleichrichters (9) in Brückenschaltung verbunden ist, daß der dritte Gleichrichter und ein vierter ungesteuerter Gleichrichter (13) in Brückenschaltung in die Ringschaltung (30) eingeführt ist, wobei der dritte Gleichrichter (9) mit dem ersten Gleichrichter (7) und der vierte Gleichrichter (13) mit dem zweiten Gleichrichter (12) in Reihe geschaltet sind und daß über den Schalter (15) die Drehstromklemmen der beiden Gleichrichter (9, 12), die in der Ringschaltung (30) auf der Kathodenseite (K) und die Drehstromklemme (6, 22) der beiden Gleichrichter (7, 13), die in der Ringschaltung (30) auf der Anodenseite (A) der beiden Wechselrichter (10, 11) liegen, zu verbinden sind.
    609826/0542
    Le e Fs e i te
DE19742460639 1974-12-20 1974-12-20 Drehzahlsteuerbarer Drehstromantrieb Expired DE2460639C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460639 DE2460639C3 (de) 1974-12-20 Drehzahlsteuerbarer Drehstromantrieb
NL7512015A NL7512015A (nl) 1974-12-20 1975-10-13 In toerental regelbaar draaistroomaandrijfstel- sel.
AT804775A AT341047B (de) 1974-12-20 1975-10-22 Drehzahlsteuerbarer drehstromantrieb
SE7513636A SE418131B (sv) 1974-12-20 1975-12-03 Varvtalsstyrbar trefasdrivanordning
CH1578075A CH591783A5 (de) 1974-12-20 1975-12-04
CA241,574A CA1036662A (en) 1974-12-20 1975-12-11 Variable-speed three-phase drive
FR7538112A FR2295620A1 (fr) 1974-12-20 1975-12-12 Systeme d'entrainement a courant triphase et a vitesse reglable
US05/640,958 US4032824A (en) 1974-12-20 1975-12-15 Variable-speed 3-phase drive
IT30331/75A IT1051052B (it) 1974-12-20 1975-12-16 Dispositivo di azionamento a corrente elettrica trifase con numero di giri comandabile
GB51506/75A GB1531466A (en) 1974-12-20 1975-12-16 Control arrangement for controlling two slip-ring-rotor asynchronous motors
BE162872A BE836798A (fr) 1974-12-20 1975-12-18 Systeme de commande a courant triphase et a vitesse reglable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460639 DE2460639C3 (de) 1974-12-20 Drehzahlsteuerbarer Drehstromantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460639A1 true DE2460639A1 (de) 1976-06-24
DE2460639B2 DE2460639B2 (de) 1977-02-10
DE2460639C3 DE2460639C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT341047B (de) 1978-01-10
BE836798A (fr) 1976-04-16
DE2460639B2 (de) 1977-02-10
NL7512015A (nl) 1976-06-22
FR2295620B1 (de) 1978-05-12
IT1051052B (it) 1981-04-21
ATA804775A (de) 1977-05-15
US4032824A (en) 1977-06-28
SE7513636L (sv) 1976-06-21
GB1531466A (en) 1978-11-08
CA1036662A (en) 1978-08-15
CH591783A5 (de) 1977-09-30
SE418131B (sv) 1981-05-04
FR2295620A1 (fr) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002575T2 (de) Asynchronmotor.
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
DE3015196C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Wechselstrommotors bei Stillstand
DE2347153A1 (de) Asynchronmotor mit kaefiglaeufer mit regelbarem drehmoment
DE19735742A1 (de) Über- und untersynchrone Stromrichterkaskade
DE3875962T2 (de) Regelung eines wechselstrommotors, insbesondere bei niedrigen geschwindigkeiten.
DE1809521A1 (de) Antriebsordnung fuer Kraene u.dgl.
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2226971A1 (de) Phasenumformer
DE3015108C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines Wechselstrommotors mittels eines Wechselrichters
DE2425362A1 (de) Drehzahlveraenderliche elektrische antriebseinrichtung mit nutzbremsmoeglichkeit
DE2263925A1 (de) Schubregelung fuer linearmotoren
EP3531547A1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
DE2460639A1 (de) Drehzahlsteuerbarer drehstromantrieb
DE2460639C3 (de) Drehzahlsteuerbarer Drehstromantrieb
DE2247819B2 (de) Symmetrierungseinrichtung fuer ein drehstromnetz
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
DE2842391A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der drehzahl eines drehstrommotors
DE2713073C3 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein Drehstromnetz
DE606092C (de) Anordnung zur Erzeugung eines elliptischen Drehfeldes bei der Steuerung von Asynchronmotoren
DE2508374A1 (de) Einphasen-induktionsmotor
DE2633032A1 (de) Untersynchrone stromrichterkaskade
DE230729C (de)
DE2619611A1 (de) Verfahren zur steuerung des drehmomentes eines umrichtergespeisten asynchronmotors
DE849728C (de) Vorrichtung zum Synchronisieren eines Induktionsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee