DE2633032A1 - Untersynchrone stromrichterkaskade - Google Patents

Untersynchrone stromrichterkaskade

Info

Publication number
DE2633032A1
DE2633032A1 DE19762633032 DE2633032A DE2633032A1 DE 2633032 A1 DE2633032 A1 DE 2633032A1 DE 19762633032 DE19762633032 DE 19762633032 DE 2633032 A DE2633032 A DE 2633032A DE 2633032 A1 DE2633032 A1 DE 2633032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
bridge circuit
converter
secondary winding
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633032
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633032C3 (de
DE2633032B2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Laber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2633032A priority Critical patent/DE2633032C3/de
Priority to JP8876377A priority patent/JPS5313129A/ja
Publication of DE2633032A1 publication Critical patent/DE2633032A1/de
Publication of DE2633032B2 publication Critical patent/DE2633032B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633032C3 publication Critical patent/DE2633032C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Untersynchrone Stromrichterkaskade
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine untersynchrone Stromrichterkaskade mit einer Asynchronmaschine, an deren Schleifringläufer ein Umrichter angeschlossen ipt, der aup einem Gleichrichter mit Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung, einem Gleichstromzwischenkreis mit einer Glättungsdrossel und mindestens einem Wechselrichter mit eteuerbaren Ventilen in Drehstrom-Brücken-Pchaltung besteht, wobei der Wechselrichter mit einer Primärwicklung eine Stromrichtertransfprmators verbunden iPt deren Sekundärwicklung an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen ist.
  • Eine untersynchrone Stromrichterkaskade der eingange genannten Art ist aus der deutschen Patentschrift 1 638 646 bekannt. Bei dieter Stromrichterkaskade wird der Ständer einer Asynchronmaschine über einen Eingangsschalter aus einem Wechselspannungsnetz gespeist. Der Schleifringläufer ist über eine Anlaßschaltung mit Anlaßwiederstand und Anlaßchalter mit einem Gleichrichter verbunden, der aup ungesteuerten Ventilen in Drehstrom-Brükkenschaltung besteht. Der Gleichrichter ist seinerseite über einen Gleichstromzwischenkreis, der in jeder Verbindungsleitung eine Glättungsdrossel enthält, an eine Wechselrichterschaltung ngeeohlopen. Diese Wechselrichterschaltung bePteht auP zwei Wechselrichtern mit steuerbaren Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung, die über eine dreiphasige zweifunktionale Brückenschaltung aus ungesteuerten Ventilen miteinander in Reihe geschaltet sind.
  • Jeder Wechselrichter epeiet hierbei eine im Stern geschaltete Primärwicklung eines Stromrichtertransformators. Dessen Sekundärwicklung ist Uber einen Ausgangsschalter mit dem Wechselspannungsnetz verbunden. Zwischen den Wechselspannungsanschlußpunktes des Gleichrichter und denen der zweifunktionalen Brückenschaltung bepteht noch eine Schaltverbindung, in der ein mechanisch betätigbarer Schalter liegt. Wenn dieser Schalter geschlossen ist, arbeiten zwei durch Umgruppierung entstandene Zwischenkreisumrichter parallel auf die beiden Primärwicklungen de Stromrichtertransformators.
  • Eine solche untersynchrone Stromrichterkaskade hat bestimmte Nachteile, die ihre Anwendung in manchen Fällen in Frage stellen können. Der Gleichrichter mit den ungecteuerten Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung arbeitet sechspulsig, wodurch sich gewisse Rückwirkungen auf die Asynchronmaschine und das speisende Wechselspannungsnetz ergeben. Im Läuferstrom sind infolge des sechspulsigen Betriebe Stromoberschwingungen enthalten, deren Ordnungszahlen 5, 7, 11, 13, ... betragen. Diese Stromoberschwingungen können pich störend auswirken. Die Beträge der beiden Stromoberschwingungen mit den niedrigsten Ordnungszahlen 5 und 7 stehen zum Betrag des Grundschwingungsstroms etwa-im Verhältnis 1/5 bzw.
  • 1/7; diese Stromoberschwingungen bilden alPo einen erheblichen Anteil des Läuferstroms. Insbesondere diese relativ hohen Anteile der Stromoberschwingungen mit den beiden niedrigsten Ordnungszahlen 5 und 7 führen bei bestimmten Drehzahlen der Asynchronmaschine zu störenden Momentenpendelungen (vergl. Wiss. Z. Elektrotechn.
  • (Leipzig) 9 (1967), Heft 4, Seiten 237 bis 256) und zu Ständerstrompendelungen (Siemens-Zeitschrift 40 (1966), Beiheft "Motoren für industrielle Antriebe", Seiten 139 bis 146). Aus der soeben zitierten Literaturstelle in der Wiss. Z. Elektrotechn., Abbildung 3 auf Seite 249, ist zu entnehmen, daß die Momentenpendelungen von zwölffacher Schlupffrequenz wesentlich geringer ind als die Momentenpendelungen von sechsfacher Schlupffrequenz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte untersynchrone Stromrichterkaskade so auszugestalten, daß Momentenpendelungen und Ständerstrompendelungen, die auf Läuferstromoberschwingungen mit der Ordnungszahl 5 und 7 zurückzuführen sind, nicht mehr auftreten können.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß sich diese Aufgabe lösen läßt, wenn zu zwölfpulsigem Betrieb tibergegangen wird.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einer Ausführungform dadurch gelöst, daß der Schleifringläufer der Asynchronmaschiene an die Primärwicklung eines Transformators mit zwei um 300 el gegeneinander versetzten Sekundärwicklungen angeschlossen list, von denen die erste Sekundärwicklung mit einem ereten Gleichrichter und die zweite Sekundärwicklung mit einem zweiten Gleichrichter jeweils mit Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung verbunden ist.
  • Die Versetzung der beiden Sekundärwicklungen um 300 el läßt sich einfach dadurch erzielen, daß die eine Sekundärwicklung im Stern und die andere Sekundärwicklung im Dreieck geechaltet ist. Prinzipiell ist es aber auch möglich, die eine Wicklung im Stern und die andere im Zickzack zu schalten.
  • Bei dieser untersynohronen Stromrichterkaekade arbeitet zwar jeder der beiden Gleichrichter für sich sechspulsig. Infolge der gegenseitigen Versetzung um 300 el, d.h. bei der genannten Weiterbildung infolge der unterschiedlichen Schaltung der beiden Sekundärwicklungen, ergibt eieh jedoch bei Überlagerung der Ströme und Spannungen im Transformator insgesamt ein zwölfpuleiger Arbeitsrhytmus. Bei einem solchen zwölfpulsigen Betrieb sind die niedrigsten Ordnungszahlen der Oberschwingungen im Läuferstrom 11 und 13. Oberschwingungen mit den Ordnungszahlen 5 und 7 treten also nicht mehr auf. Mit weniger als 1/11 bzw. 1/13 ist dae Verhältnis dieser OberPchwingungen zum Grundschwingungsstrom so gering, daß Pendelungen im Moment und Ständerstrom nicht mehr merkbar sind.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß der Schleifringläufer der Asynchronmaschine an die Primärwicklungen von zwei Transformatoren angeschlossen ist, daß die beiden Transformatoren so aufgebaut sind, daß si um 300 el geeneinander versetzt arbeiten, und daß die Sekundärwicklung dee ersten Transformators mit einem ersten Gleichrichter und die zweite Sekundärwicklung mit einem zweiten Gleichrichter j'eweils mit Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung verbunden ist. Auch hierbei ergibt sich ein zwölfpulsiger Betrieb, so daß merkbare Pendelungen nicht mehr in Erscheinung treten.
  • Bei diesen beiden Ausfdhrungsformen einer untersynchronen Stromrichterkaskade läßt sich - wie bei der bekannten Kaskade - mittels Schaltgliedern eine Umgruppierung der Ventile erreichen, bei der die Strombelaetung pro Ventil auf die Hälfte zurückgeht.
  • Dadurch können Stromrichterventile mit geringerer Strombelaetbarkeit verwendet werden. Eine solche Umgruppierung ist möglich, wenn zwischen den beiden Wechselrichtern zwei miteinander in Reihe geschaltete zweifunktionale Brückenschaltungen angeordnet sind, und wenn jeweils zwischen den Wechselspannungsanschlußpunkten eines Gleichrichters und denjenigen einer dieser Brückenschaltungen eine Schaltverbindung heretellbar ist. In beiden Schaltverbindungen liegt ein Schaltglied, z0B. ein mechaniech betätigbarer Schalter. Bei geöffneten Schaltern sind die BrUckenschaltungen' als einfache Schaltverbindungen anzusehen. Beide Schaltglieder werden bei höheren Drehzahlen gleichzeitig geechlovsen. Die Brückenschaltungen Ubernehmen dann die Funktion zweier Drehstrom-Brückenschaltungen.
  • Eine dritte Ausführungsform zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Schleifringläufer der Asynchronmaschine an die Hauptwicklung eines dreiphasigen Spartransformators mit 150 Zipfelung angeschlossen ist, der zwei um 300 el gegeneinander versetzte dreiphasige Spannungssysteme abgibt, daß mit den das erste Spannungssystem abgebenden Zipfelwicklungen ein erster Gleichrichter und daß mit den das zweite Spannungssystem abgebenden Zipfelwicklungen ein zweiter Gleichrichter jeweils mit Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung verbunden ist, und daß jedem Gleichrichter Uber einen Gleichstromzwischenkreis ein Wechpelrichter nachgeschaltet list.
  • Auf zwei Vorteile der Erfindung sei noch besondere hingewiesen: a) Während bei der bekannten untersynohronen Stromrichterkaekade nach der Dm-PS 1 638 646 eine Anpassung des Umrichter an den Läuferstrom und die Läuferspannung meist nur dadurch erfolgen kann, daß sowohl Reihen- ale auch Parallelschaltungen von Halbleiterbauelementen pro Ventil ausgeführt werden, sind infolge des Einsatzes eines oder zweier Transformatoren bessere Anpaesungsmöglichkeiten des Umrichterp an die Läuferdaten gegeben, was vor allem bei höchsten Leistungen von Bedeutung ist. Mit Hilfe deP oder der Transformatoren kann nämlich der Umrichter an die Läufergrößen so angepaßt werden, daß entweder nur eine Reihenschaltung oder nur eine Parallelschaltung von Halbleiterbauelementen (Thyristoren, Dioden) pro Ventil der einzelnen Stromrichter (Gleichrichter, Wechselrichter) ausgeführt werden muß. Bei der Ausführungsform mit Spartraneformator gilt dieser Vorteil nur in eingeschränktem Maße.
  • b) Um den Umrichter der nach der DT-PS 1 638 646 bekannten untersynchronen Stromrichterkaskade nicht für die volle Stillstandsspannung bemessen zu müssen, wird dort zum Anfahren ein dreiphasiger Anlaßwiderstand Uber einen Anlaßschalter an die Schleifringe angeschlossen. Der AnlaßwiderPtand kann vorliegend entfalten, wenn bei einem der Gleichrichter in den Drehstromzuleitungen vom Transformator ein mechanischer Anlaßschalter eingebaut ist. Dieser ist im Anfahrbetrieb geöffnet. Dann gelangt nur die halbe Läuferspannung an den Umrichter. Die Ventile können fUr entsprechend niedrige Spannung dimensioniert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von drei Piguren, in denen Drehstromantriebe mit untersynchroner Stromrichterkaskade dargestellt sind, näher erläutert.
  • Nach Figur 1 ist an ein dreiphasiges Wechselspannungsnetz 1 Uber einen Eingangsschalter 2 der Ständer 3 einer Asynchronmaschine 4 mit einem Schleifringläufer 5 angeschlossen. Die Schleifring sind mit der im Stern geschalteten Primärwicklung 8 eines Transformators 10 verbunden0 Die Asynchronmaschine 4 kann z.B. zum Antrieb einer Pumpe oder eine Leiters vorgesehen sein.
  • Der Transformator 10 besitzt zwei dreiphasige Sekundärwicklungen 11 und 12. Die erete Sekundärwicklung 11 ist im Stern und die zweite Sekundärwicklung 12 ist im Dreieck geschaltet. ie drei Teilwicklungen der ersten Sekundärwicklung 11 sind-an die Weehselspannungsanschlußpunkte eines ersten Gleichrichters 13 angeschlossen, der aus ungesteuerten Ventilen 15, 17 in Drehstrom-Brückenschaltung besteht Entsprechend ist die zweite Sekundärwicklung 12 an die Wechselspannungsanschlußpunkte eises zweiten Gleichrichters 14 angeschlossen, der ebenfalls aus ungesteuerten Ventilen 16, 18 in Drehstrom-Brückenschaltung besteht. Die beiden Gleichrichter 13 und 14 sind Uber eine Verbindungsleitung 20 miteinander in Serie geschaltet.
  • Zwischen der Sekundärwicklung 12 und dem zweiten Gleichrichter 14 liegt ein Anlaßschalter 6. Der Anlaßschalter 6 ist nur während des Anfahrvorganges offen. Es wird etwa bei Erreichen der halben Synchrondrehzahl, d.h. halber Stillstandsspannung, geschlossen.
  • Die beiden Sekundärwicklungen 11 und 12 wirken wie zwei Spannungsquellen, deren Drehspannungssysteme gegeneinander um 300 el versetzt sind.-Die Sternschaltung der ersten Sekundärwicklung 11, die Dreieckechaltung der zweiten Sekundärwicklung 12 sowie die Serienschaltung der beiden Gleichrichter 12, 14 bewirkt, daß sich ein zwölfpulsiger Betrieb ergibt. Hierdurch ist gewährleistet, daß die beiden niedrigPten Ordnungszahlen der Oberschwingungen im Läuferstrom 11 und 13 sind. Oberschwingungen der Ordnungszahlen 5 und 7 treten alPo nicht auf. Das Betragsverhältnis der beiden Stromoberschwingungen mit den Ordnungszahlen 11 und 13 zum Grundschwingungsstrom beträgt etwas weniger als 1/11 bzw. 1/13. Diese Verhältnisse sind so gering, daß ich beim Betrieb der Stromrichterkaskade Pendelungen im Drehmoment und im Ständerstrom praktisch nicht bemerkbar machen.
  • Nach der Figur 1 ist an die beiden Gleichrichter 13, 14 ein Gleichstromzwischenkreis angeschlossen, der in jeder VerbindungPleitung eine Glättungsdrossel 21 bzw. 22 enthält.
  • Zwischen den beiden Verbindungsleitungen des Gleichstromzwischenkreise liegt eine aus vier Komponenten bestehende Reihen schaltung.
  • Sie umfaßt einen ersten Wechselrichter 25, eine erste zweifunktionale Brückenschaltung 27, eine zweite zweifunktionale BrEckenschaltung 28 und einen zweiten Wechselrichter 26, und zwar in der angegebenen Reihenfolge. Der erste Wechselrichter 25 enthält steuerbare Ventile 31, 33, insbesondere Thyristoren, in DrehPtrom-BrUckenschaltung. Entsprechend enthält auch der zweite Wechselrichter 26 steuerbare Ventile 32, 34, insbesondere Thyristoren, in Drehstrom-Brückenschaltung. Die erste zweifunktionale BrUckenschaltung 27 umfaßt ungesteuerte Ventile 35, 37 in Drehstrom-Brückenschaltung, und die zweite zweifunktionale BrUckenschaltung 26 umfaßt ebenfalls ungesteuerte Ventile 36, 38 in Drehstrom-Brückenschaltung. Die Bezugs zahlen der Ventile beziehen sich hierbei jeweils auf eine Brückenhälfte.
  • An den Wechselspannungsanschlüssen des eraten Wechselrichters 25 liegt eine erPte dreiphasige Primärwicklung 41 eines Rückspeise-oder Stromrichtertransformators 40. Die drei Teilwicklungen sind im Stern geschaltet. An den Wechselspannungsanschlüssen des zweiten Wechselrichters 26 liegt-eine zweite dreiphasige Primärwicklung 42 des Stromrichtertransfomators 40. Ihre drei Teilwicklungen sind im Dreieck gePchaltet. Die im Stern geechaltete Sekundärwicklung 45 des Stromrichtertransformators 40 kann Uber einen Rückspeiseschalter 46 an das dreiphasige Wechselspannungsnetz 1 angesohaltet werden. Die Sekundärwicklung 45 kann aber auch an die Leitung zwischen Eingangsschalter 2 und Ständer 3 angeschlossen sein.
  • Infolge der unterschiedlichen Schaltungen der drei Teilwicklungen jeder der beiden Primärwicklungen 41, 42 ergibt eich eine Phasenversetzung um 300 el. Dadurch arbeiten die beiden Wechselrichter 25, 26 insgesamt gesehen zwölfpulsig, was zu einer Redusierung unerwünschter Rückwirkungen führt.
  • Zwischen den drei Wechselspannungsanschlußpunkten des ersten Gleichrichters 13 und den drei Wechselspannungsanschlußpunkten der zweiten zweifunktionalen Brückenschaltung 28 besteht eine Schaltverbindung 51. In dieser liegt ein Schalter 53. Entsprechend besteht auch zwischen den drei Wechselspannungsanschlußpunkten des zweiten Gleichrichters 14 und den Wechselspannungsanschlußpunkten der ersten zweifunktionalen Brückenschaltung 27 eine Schaltverbindung 52, in der ein Schalter 54 liegt. Aus der Figur ist ersichtlich, daß sich die beiden Schaltverbindungen 51, 52 kreuzen. Die beiden Schalter 53, 54, die insbesondere mechanische Schalter sein können, werden gleichzeitig betestigt.
  • Wenn die beiden Schalter 53 und 54 geöffnet eind, ind die beiden Wechselrichter 25, 26 zueinander in Reihe geschaltet. Die beiden zweifunktionalen Brtlckenschaltungen 27, 28 haben dabei lediglich die Funktion der Stromleitung. Diese Schaltstellung nehmen die Schalter 53, 54 bei niedrigen Drehzahlen ein.
  • Werden bei höheren Drehzahlen beide Schalter 53, 54 gleichzeitig geschlossen, so ergibt sich eine Umgruppierung der Teilstromrichter des Umrichter. Hierbei teilt sich der Strom, der in den Sekundärwicklungen 11 und 12 des Transformators 10 fließt, in den Wechselspannungsanschlußpunkten der Gleichrichter 13 und 14 in' zwei gleiche Hälften auf. Er fließt dann nur mit halber Größe in allen Teilstromrichtern. Die Stromhalbierung ist flir die Auslegung der einzelnen Ventile von wesentlicher Bedeutung. Die Brückkenschaltungen 27,.28 haben im geschlossenen Zustand der Schalter 53, 54 die Funktion'von Gleichrichtern in Drehstrom-Brückenschaltung.
  • Figur 2 zeigt in einer Teildarstellung eine weitere Ausführungsform einer untersynchronen Stromrichterkaekade. Im Gegensatz zu Figur 1 ind hier zwei getrennte Transformatoren 10a, 10b vorgesehen. Die beiden Transformatoren 10a und 10b aind Po aufgebaut, daß sie um 30 0el gegeneinander versetzt arbeiten. Dazu iPt der Schleifringläufer 5 der Asynchroamapchine 4 an die Primärwicklung 8a des ersten Transformators 10a und gleichzeitig auch an die Primärwicklung 8b des zweiten Transformators 10b angeschlossen.
  • Beide Primärwicklungen 8a und 8b sind im Stern geschaltet. Die Sekundärwicklung 11a dee ersten Transformators 10a ist im Stern und die Sekundärwicklung lib des zweiten Transformators 10b ist im Dreieck geschaltet. Die Sekundärwicklung 11a iet mit einem ersten Gleichrichter 13 und die zweite Sekundärwicklung lib iet mit dem zweiten Gleichrichter 14 verbunden. Abweichend von Figur 1 liegt der Anlaßschalter 6 hier in der Verbindung zwischen der ersten Sekundärwioklung lis und dem ereten Gleichrichter 13.
  • Der weitere Schaltungsaufbau entPpricht demjenigen von Figur 1 und ist daher nicht näher dargePtellt. Auch hierbei ergibt sich eine zwölfpulsige Rückwirkung auf die Asynchronmaschine 4.
  • Nach einer dritten Ausführungsform gemäß Figur 3 wird eine zwölfpulsige Rückwirkung auf die Asynchronmaschine 4 mit Hilfe eine dreiphasigen Spartransformators 10d erzielt, der mit einer 15°-Zipfelung versehen ist. Der Spartransformator 10d ist als Zeigerdiagramm auffaßbar. Die Hauptwicklung des Spartransformators 10d ist im Stern geschaltet. Der Spartraneformator 10d enthält insgesamt sechs Zipfelwicklungen. Je zwei dieser Zipfelwicklungen sind an ein Ende eine Strangee der Hauptwicklung angeschlossen. Jede Zipfelwicklung liegt einem Strang der Hauptwicklung parallel. In Figur 3 repräsentieren die Längen der einzelnen Wicklungen gleichzeitig die Höheder Spannungen. Die Richtungen der Wicklungen stimmen mit der elektrischen Richtung Uberein. DaP dargestellte Zeigerdiagramm läßt ich mit vorgegebenen Spannungsübersetzungsverhältnissen erzielen. An die Enden der Zipfelwicklungen ind die Gleichrichter 13 und 14 angeschlossen. Dabei ist darauf geachtet worden, daß die AnschlUsse symmetrisch vorgenommen worden sind. Des heißt, daß der Gleichriohter 13 im Umlaufsinn an die Jeweils erste und der Gleichriohter 14 im Umlaufen an die jeweils zweite Zipfelwicklung angeschlossen ist. Die drei ersten Zipfelwicklungen und die drei zweiten Zipfeiwicklungen geben je ein Spannungssystem ab, die um 30°el gegeneinander versetzt sind.
  • Die beiden Spannungssysteme speisen die beiden Gleichrichter 13, 14, zwischen denen gleichstromseitig keine Verbindung besteht.
  • Jedem Gleichrichter 13, 14 ist Uber einen eigenen Gleichstromzwischenkreis mit einer Glättungsdrossel 21 bzw. 22 ein Wechselrichter 25 bzw. 26 nachgeschaltet. Diese speisen die Primärwicklungen 41 bzw. 42 eines Stromrichtertransformators 40, dessen Sekundärwicklung 45 an ein Spannungsnetz angeschlossen ist.
  • 3 Figuren 8 PatentansprUche

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Untersynchrone stromrichterkaskade mit einer Asynchronmaschine, an deren Schleifringläufer ein Umrichter angeschlossen ist, der auq einem Gleichrichter mit Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung, einem Gleichstromzwischenkreis mit einer Glättungsdriossel und minderstens einem Wechselrichter mit steurbaren Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung besteht, wobei der Wechselrichter mit einer Primärwicklung eines Stromrichtertransformator verbunden ist, deeeen Sekundärwicklung an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifringläufer (5) der Asynchronmaschine (4) an die Primärwicklung (8) eine Transformators (10) mit zwei um 30° el gegeneinander versetzten Sekundärwicklungen (11, 12) angeschlosqen ist, von denen die erste Sekundärwicklung (11) mit einem ereten Gleichrichter (13) und die zweite Sekundärwicklung (12) mit einem zweiten Gleichrichter (14) jeweils mit Ventilen (15, 17; 16, 18) in Drehstrom-Brückenschaltung verbunden it (Fig. 1).
  2. 2. Untersynchrone Stromrichterkaskade mit einer AQynchronmaechine, an deren Schleifringläufer ein Umrichter angeschlossen ist, der au einem Gleichrichter mit Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung, einem Gleichstromzwischenkreis mit einer Glättungsdrossel und mindestens einem Wechselrichter mit steuerbaren Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung besteht, wobei der Wechcelriehter mit einer Primärwicklung einet Stromrichtertransformators verbunden ist, denen Sekundärwicklung an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen ist, dadurch gekennzeichne, daß der Schleifringläufer (5) der Asynchronmaschine (4) an die Primärwicklungen (8a, 8b) von zwei Transformatoren (10a, 10b) angeschlossen ist, daß die beiden Transformatoren (10a, 10b) so aufgebaut sind, daß sie um 30°el gegeneinander versetzt arbeiten, und daß die Sekundärwicklung (11a) dee ersten Granvformatorv (10a) mit einem ersten Gleichrichter (13) und die zweite Sekundärwicklung (11b) mit einem zweiten Gleichrichter (14-) jeweils mit Ventilen (15, 17; 16, 18) in Drehstrom-Brükkenschaltung verbunden ist.
  3. 3. Unteraynchrone Stromrichterkaskade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleichrichter (13, 14) miteinander in Serie geechaltet aind (Fig. 1).
  4. 4. Untersynchrone Stromrichterkaskade nach einem der Ansprüche 1 bi 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Sekundärwicklung (11, 11a) im Stern und die andere Sekundärwicklung (12, 11b) im Dreieck geechaltet ist (Fig. 1 und 2).
  5. 5. Untersynchrone Stromrichterkaskade nach einem der Ansprüche 1 bis 4,wobei der Gleichstromzwischenkreis an zwei über eine zweifunktionale Brückenechaltung miteinander in Reihe geechaltete Wechselrichter mit steuerbaren Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung angeschlossen ist, die jeweils mit einer Primärwicklung des Stromrichtertransformators verbunden sind, und wobei zwischen den Wechselspannungsanschlußpunkten des Gleichrichters und den Wechselspannungsanschlußpunkten der Gleichptrom-Brückenicllchaltung eine Schaltverbindung beeteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Wechselrichtern (25, 26) zwei miteinander in Reihe gee'chaltete zweifunktionale Brückenschaltungen (27, 28) angeordnet sind, und daß jeweils zwischen den Wechselspannungsanschlußpunkten eines Gleichrichters und denjenigen einer zweifunktionalen Brückenschaltung (28, 27) eine Schaltverbindung (51, 52) beeteht, in der ein mechanisch betätigbarer Schalter (53, 54) liegt.
  6. 6. Untersynchrone Stromrichterkaskade mit einer Asynchronmaschine, an deren Schleifringläufer ein Umrichter angeschlossen ist, der au einem Gleichrichter mit Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung, einem Gleichstromzwischenkreis mit einer Glättungsdrossel und mindestens einem Wechselrichter mit steuerbaren Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung besteht, wobei der Wechselrichter mit einer Primärwicklung eines Stromrichtertransformatora verbunden iyt, deen Sekundärwicklung an ein WechPelspannungsnetz angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifringläufer (5) der Asynchronmaschine (4) an die Hauptwicklung eines dreiphasigen Spartransformators mit 15°- Zipfelung angeschlossen ist, der zwei um 300 el gegeneinander versetzte dreiXhavige Spannungssysteme abgibt, daß mit den daa ernte Spannungssytem abgebenden Zipfelwicklungen ein erster Gleichrichter und daß mit den das zweite Spannungssystem abgebenden Zipfelwicklungen ein zweiter Gleichrichter (13, 14) jeweils mit Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung verbunden ist, und daß jedem Gleichrichter (13, 14) über einen Gleichstromzwischenkreis ein Wechselrichter (25, 26) nachgeschaltet ist (Fig. 3).
  7. 7. Untersynchrone Stromrichterkaskade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tranqformator (10; 10a; 10d) und den Wechselspannungsanschlußpunkten eine der beiden Gleichrichter (13, 14) ein Anlaßsehalter (6) angeordnet iqt, der bei niedriger Drehzahl der Asynchronmaschine (4) geöffnet ist (Fig. 1 bis 3).
  8. 8. Untersynchrone Stromrichterkaskade nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaßschalter (6) etwa bei halber Synchrondrehzahl mittels einer Drehzahl-MeBeinrichtung geschloen wird.
DE2633032A 1976-07-22 1976-07-22 Untersynchrone Stromrichterkaskade Expired DE2633032C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633032A DE2633032C3 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Untersynchrone Stromrichterkaskade
JP8876377A JPS5313129A (en) 1976-07-22 1977-07-22 Low synchronous static scherbius device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633032A DE2633032C3 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Untersynchrone Stromrichterkaskade

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633032A1 true DE2633032A1 (de) 1978-01-26
DE2633032B2 DE2633032B2 (de) 1978-06-01
DE2633032C3 DE2633032C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5983695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633032A Expired DE2633032C3 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Untersynchrone Stromrichterkaskade

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5313129A (de)
DE (1) DE2633032C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480045A1 (fr) * 1980-04-08 1981-10-09 Westinghouse Electric Corp Circuit d'entrainement d'un moteur a courant alternatif a recuperation de glissement, a double inverseur avec commande asymetrique des portes par demi-pont

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55117495A (en) * 1979-02-28 1980-09-09 Toshiba Corp Torque controlling device for electric motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480045A1 (fr) * 1980-04-08 1981-10-09 Westinghouse Electric Corp Circuit d'entrainement d'un moteur a courant alternatif a recuperation de glissement, a double inverseur avec commande asymetrique des portes par demi-pont

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5313129A (en) 1978-02-06
DE2633032C3 (de) 1979-01-25
DE2633032B2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
DE4026955C2 (de) Umrichter
DE2247819C3 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein Drehstromnetz
DE2633032A1 (de) Untersynchrone stromrichterkaskade
EP3531547A1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
WO2021233611A1 (de) Mehrsystemmotor für die verbindung mit einem wechselspannungs- oder gleichspannungsnetz
DE3627713C2 (de)
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
DE202023107076U1 (de) Antriebssystem mit variabler Frequenz mit Mittelspannungseingang und Niederspannungsausgang
EP0111088A1 (de) Stromrichter
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors
DE3142185C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Drehstrommaschinen höherer Spannung mit variabler Drehzahl mittels eines über Transformatoren angepaßten Zwischenkreisumrichters
AT234220B (de) Stromrichteranordnung mit zwei Schaltungsgruppen mit steuerbaren und nichtsteuerbaren Ventilen
CH621440A5 (en) Balancing device for a three-phase power system
DE2460639C3 (de) Drehzahlsteuerbarer Drehstromantrieb
DE2901793A1 (de) Elektrische speiseanordnung
DE1638646C (de) Umrichterschaltung, bestehend aus Umrichtereinheiten mit Gleich- und Wechselrichter-Schaltungen
DE1563404C3 (de) Doppelt gespeister Drehstrom-Asynchron-Schleifringläufermotor
DE2247867C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE2348157C3 (de) Umrichterschaltung für eine Drehfeldmaschine
DE1463527A1 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung von Mehrphasen-Induktionsmaschinen mit Schleifringlaeufer,insbesondere Mehrphasen-Induktionsmotoren
DE2101773A1 (de) Antrieb
DE4439760A1 (de) Antrieb mit einem Direktumrichter und einem daran in offener Schaltung angeschlossenen Synchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee