DE4439760A1 - Antrieb mit einem Direktumrichter und einem daran in offener Schaltung angeschlossenen Synchronmotor - Google Patents

Antrieb mit einem Direktumrichter und einem daran in offener Schaltung angeschlossenen Synchronmotor

Info

Publication number
DE4439760A1
DE4439760A1 DE4439760A DE4439760A DE4439760A1 DE 4439760 A1 DE4439760 A1 DE 4439760A1 DE 4439760 A DE4439760 A DE 4439760A DE 4439760 A DE4439760 A DE 4439760A DE 4439760 A1 DE4439760 A1 DE 4439760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct
pole
synchronous motor
drive
invertor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4439760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439760B4 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Wokusch
Rolf Dipl Ing Hagmann
Herbert Dr Ing Fuersich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4439760A priority Critical patent/DE4439760B4/de
Publication of DE4439760A1 publication Critical patent/DE4439760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439760B4 publication Critical patent/DE4439760B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/12Synchronous motors for multi-phase current characterised by the arrangement of exciting windings, e.g. for self-excitation, compounding or pole-changing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Aus B.R. Pelly: "Thyristor Phase-Controlled Converters and Cycloconverters", Wiley-Interscience, 1971, S. 213, ist ein Direktumrichter bekannt, bei dem die einzelnen Lastphasen einer dreiphasigen Last voneinander galvanisch getrennt an den Umrichterausgängen des Direktumrichters angeschlossen sind. Diese sogenannte offene Schaltung bietet im Vergleich zu sogenannten verketteten Schaltungen, bei denen einige der Umrichterausgänge galvanisch in einem Sternpunkt miteinander verbunden sind, den Vorteil, daß wegen der nicht vorhandenen unmittelbaren Verbindung der Umrichterausgänge ein einfacher Dreiphasen-Transformator zur Stromversorgung des Direktum­ richters ausreicht. Demgegenüber wird, wie Seite 214 der obengenannten Literaturangabe zeigt, bei der sogenannten ver­ ketteten Schaltung ein aufwendiger Transformator mit drei dreiphasigen Sekundärwicklungssystemen zur Stromversorgung des Direktumrichters mit der daran angeschlossenen Last benö­ tigt.
Wegen anderer Nachteile haben jedoch Direktumrichter mit of­ fener Schaltung der Last bisher keine große wirtschaftliche Bedeutung. Während nämlich bei Direktumrichtern mit verket­ teter Schaltung üblicherweise durch Einstellung von angenä­ hert trapezförmigen Strangspannungsverläufen der Transforma­ tor bestmöglich ausgelastet wird und sinusförmige Verläufe der verketteten Spannungen an der Last und damit sinusförmige Lastströme erzeugt werden, würden bei Direktumrichtern mit offener Schaltung bei Einstellung trapezförmiger Strangspan­ nungsverläufe starke gleichphasige Oberwellenströme insbeson­ dere der dritten Harmonischen auftreten, die zur Nutzleistung in der Last nichts beitragen, aber zu einer unnötigen zusätz­ lichen Belastung des Direktumrichters führen. Daher werden bei Direktumrichtern mit offener Schaltung die Strangspannun­ gen üblicherweise sinusförmig gesteuert, wodurch jedoch der Ausnutzungsgrad des Transformators relativ schlecht ist. Um eine Nutzleistungsabgabe zu erreichen, die mit denen von Di­ rektumrichtern mit verketteter Schaltung vergleichbar ist, muß daher bei Direktumrichtern mit offener Schaltung die von dem Transformator bereitzustellende Versorgungsspannung er­ höht werden.
Es können aber bei Direktumrichtern mit offener Schaltung trotz sinusförmiger Steuerung der Strangspannungen Ober­ schwingungen auftreten, wenn die von der Last, in der Regel ein Motor, erzeugte Gegenspannung einen von der Sinusform ab­ weichenden Verlauf aufweist. Speziell Synchronmaschinen er­ zeugen eine Gegenspannung, welche einen hohen Anteil der dritten Oberschwingung enthalten kann. Bei der sehr oft ein­ gesetzten Schenkelpolmaschine kann durch entsprechende Ge­ staltung des Luftspaltes zwar erreicht werden, daß im Leer­ lauf eine sehr gute sinusförmige Gegenspannung erzeugt wird, bei Belastung entsteht jedoch durch die zur Achse des Dreh­ feldes verschobene Polachse eine Feldverzerrung, welche ent­ sprechende Oberschwingungen in der erzeugten Gegenspannung zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Antrieb mit einem Direktumrichter und einem daran in offener Schal­ tung angeschlossenen Synchronmotor Voraussetzungen zu schaf­ fen, die unerwünschte Oberschwingungsströme in den Motorpha­ sen vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird dies durch einen Antrieb mit einem Direktumrichter und einem daran in offener Schaltung ange­ schlossenen Synchronmotor erreicht, der ein Vollpol-Erreger­ system aufweist, dessen Erregerwicklung sich zumindest annä­ hernd über zwei Drittel einer Polteilung erstreckt. Hierdurch entsteht ein Ergebnis ähnlich der Sternbedingung bei Direkt­ umrichtern mit verketteter Schaltung, wobei ein Nullsystem auf magnetischem Wege weitgehend eliminiert wird. Dabei ist das Erregersystem des Synchronmotors mehrpolig ausgeführt.
Die Windungszahlen der Erregerwicklung sind vorzugsweise in der Weise auf die einzelnen Nuten aufgeteilt, daß eine Fluß­ verteilung erreicht wird, mit der restliche Anteile von Ober­ schwingungen niedriger Ordnung vermieden werden.
Aus dem gleichen Grund sind vorzugsweise zusätzlich unbewic­ kelte Nuten in den unbewickelten Polbereichen vorgesehen.
Der erfindungsgemäße Antrieb findet vorzugsweise in Warm- und Kaltwalzwerken Verwendung.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein Beispiel für einen Direktumrichter mit einem dar­ an in offener Schaltung angeschlossenen Synchronmotor und
Fig. 2 ein Beispiel für die Ausbildung des Vollpolläufers des Synchronmotors.
Fig. 1 zeigt einen Direktumrichter 1, der über drei Umrichter­ eingänge 2, 3 und 4 an einem Dreiphasentransformator 5 ange­ schlossen ist. Der Direktumrichter 1 weist sechs Umrichter­ ausgänge 6, 7, 8, 9, 10 und 11 auf, von denen jeder Umrich­ terausgang, z. B. 6, über jeweils einen von zwei antiparalle­ len Thyristoren 12 gebildeten Ventilzweig mit jedem der Um­ richtereingänge, z. B. 2, verbunden ist. An den Umrichteraus­ gängen 6 bis 11 sind die Strangwicklungen 13, 14 und 15 eines Synchronmotors 16 in offener Schaltung angeschlossen, wobei jede Strangwicklung, z. B. 13, mit jeweils zwei Umrichteraus­ gängen 6, 7 verbunden ist, ohne daß irgendwelche Umrichter­ ausgänge 6 bis 11 galvanisch miteinander verbunden sind und dabei einen Sternpunkt bilden. Dadurch ist es möglich, daß der Transformator 5 lediglich ein einziges dreiphasiges Se­ kundärwicklungssystem 17 aufweist, während bei einer soge­ nannten verketteten Schaltung der Strangwicklungen, also ei­ ner Schaltung mit Sternpunkt, für die Stromversorgung jeder einzelnen Strangwicklung jeweils ein eigenes Sekundärwick­ lungssystem des Transformators erforderlich wäre. Der Läufer des Synchronmotors 16 ist mit 18 bezeichnet und wird mit Gleichstrom erregt. Alternativ kann auch der Ständer des Syn­ chronmotors mit dem Erregersystem und der Läufer des Motors mit den Strangwicklungen ausgestattet sein.
Der Direktumrichter 1 mit offener Schaltung wird im stationä­ ren Betrieb mit sinusförmiger Spannungssteuerung angesteuert, so daß an jeder Strangwicklung 13, 14, 15 unter Annahme un­ endlicher Pulsigkeit ein sinusförmiger Verlauf der Strang­ spannung erzeugt wird. Durch die sinusförmige Spannungssteue­ rung soll erreicht werden, daß in dem Motor 16 keine gleich­ phasigen Oberschwingungsströme, insbesondere der dritten Har­ monischen, fließen, die den Direktumrichter 1 nur unnötig be­ lasten würden und nichts zur Nutzleistung in dem Motor 16 beitragen würden.
Es können aber trotz der sinusförmigen Spannungssteuerung Oberschwingungen auftreten, wenn die von dem Synchronmotor 16 erzeugte Gegenspannung einen von der Sinusform abweichenden Verlauf aufweist. Aus diesem Grund ist, wie Fig. 2 zeigt, der Synchronmotor 16 mit einem Vollpol-Erregersystem, hier also mit einem Vollpolläufer 19, und konstantem Luftspalt δ ausge­ führt, wobei sich die auf mehrere Nuten 20 aufgeteilte Erre­ gerwicklung 21 über zumindest annähernd zwei Drittel einer Polteilung τp erstreckt. Dabei sind die Windungszahlen der Erregerwicklung 21 derart ungleichmäßig auf die einzelnen Nuten 20 aufgeteilt, daß eine Flußverteilung erreicht wird, mit der restliche Anteile von Oberschwingungen niedriger Ord­ nung vermieden werden. Aus dem gleichen Grunde sind im Be­ reich des unbewickelten Pols zusätzliche unbewickelte Nuten 22 vorgesehen. Das Erregersystem ist mehrpolig ausgebildet und kann bei Langsamläufern bis zu 16 Pole aufweisen.

Claims (5)

1. Antrieb mit einem Direktumrichter (1) und einem daran in offener Schaltung angeschlossenen Synchronmotor (16), der ein Vollpol-Erregersystem (18) aufweist, dessen Erregerwick­ lung (21) sich zumindest annähernd über zwei Drittel einer Polteilung (τp) erstreckt.
2. Antrieb nach Anspruch 1 mit mehrpoliger Ausführung des Erregersystems (18).
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2 mit ungleichmäßiger Auf­ teilung der Windungszahlen der Erregerwicklung (21) auf die einzelnen Nuten (20) im Sinne der Erzielung einer Flußver­ teilung zur Vermeidung von Oberschwingungen niedriger Ord­ nung.
4. Antrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit zusätzlichen unbe­ wickelten Nuten (22) in den unbewickelten Polbereichen.
5. Antrieb nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 für Warm- und/oder Kaltwalzwerke.
DE4439760A 1994-11-07 1994-11-07 Antrieb mit einem Direktumrichter und einem daran in offener Schaltung angeschlossenen Synchronmotor Expired - Fee Related DE4439760B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439760A DE4439760B4 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Antrieb mit einem Direktumrichter und einem daran in offener Schaltung angeschlossenen Synchronmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439760A DE4439760B4 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Antrieb mit einem Direktumrichter und einem daran in offener Schaltung angeschlossenen Synchronmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439760A1 true DE4439760A1 (de) 1996-05-09
DE4439760B4 DE4439760B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=6532707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439760A Expired - Fee Related DE4439760B4 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Antrieb mit einem Direktumrichter und einem daran in offener Schaltung angeschlossenen Synchronmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439760B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834697A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-10 Industrieanlagen Betriebsges Verfahren zur Einkoppelung niederfrequenter Antriebsenergie in transformatorisch gespeiste Langstatorwicklungen von Linearmotorfahrzeugen sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013225598A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Direktumrichter mit Blindleistungsreduktion unter Einsatz von Nullspannungskomponenten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173534C (de) *
FR388542A (fr) * 1908-03-27 1908-08-14 Alsasienne De Const Mecaniques Perfectionnement à la construction des inducteurs cylindriques tournants
DE716097C (de) * 1939-08-17 1942-01-16 Aeg Feldmagnet fuer Turbogeneratoren
GB902238A (en) * 1959-04-15 1962-08-01 Siemens Ag Improvements in or relating to synchronous electrical machines
WO1990006618A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Mehrphasen-stromrichter mit glättungsdrossel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173534C (de) *
FR388542A (fr) * 1908-03-27 1908-08-14 Alsasienne De Const Mecaniques Perfectionnement à la construction des inducteurs cylindriques tournants
DE716097C (de) * 1939-08-17 1942-01-16 Aeg Feldmagnet fuer Turbogeneratoren
GB902238A (en) * 1959-04-15 1962-08-01 Siemens Ag Improvements in or relating to synchronous electrical machines
WO1990006618A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Mehrphasen-stromrichter mit glättungsdrossel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BÖDEFELD,Theodor *
SEQUENZ,Heinrich: Elektrische Mascchinen, 6.Aufl., 1962, Springer-Verlag Wien, S.166-169,302,307-308 *
STIGLITZ,J.: Stromrichtergespeiste Propelleran- triebe für eisgehende Handelsschiffe. In: Schiff &Hafen,H.12,1978,30.Jg.,S.1114-1116 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834697A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-10 Industrieanlagen Betriebsges Verfahren zur Einkoppelung niederfrequenter Antriebsenergie in transformatorisch gespeiste Langstatorwicklungen von Linearmotorfahrzeugen sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19834697C2 (de) * 1998-07-31 2000-10-05 Industrieanlagen Betriebsges Verfahren zur Speisung von Linearmotoren sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013225598A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Direktumrichter mit Blindleistungsreduktion unter Einsatz von Nullspannungskomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439760B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
DE10143279B4 (de) Frequenzumrichter
DE102006027716B3 (de) Ansteuerung mit Wechselrichtern bei geringen Schaltverlusten
EP0852841B1 (de) Netzfreundlicher stromrichtergesteuerter, spannungseinprägender schrägtransformator grosser leistung
DE2853358C2 (de)
DE3826524C2 (de) Leistungseinspeiseschaltung mit Saugdrossel
DE4439760A1 (de) Antrieb mit einem Direktumrichter und einem daran in offener Schaltung angeschlossenen Synchronmotor
DE2326474A1 (de) Felderregerschaltung fuer dynamoelektrische maschine
DE2713073C3 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein Drehstromnetz
DE1563336A1 (de) Wechselstromgenerator mit Kondensatorerregung
DE2659600A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
AT95592B (de) Asynchrone Induktionsmaschine mit Kompensation der Phasenverschiebung.
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
DE2708425C2 (de) Elektrisches Gerät zur Speisung von Gleichstromverbrauchern
DE2342718C3 (de) Synchronmaschine
DE730471C (de) Anordnung zur Umwandlung von Wechselstrom konstanter Spannung in Wechselstrom konstanter Stromstaerke oder umgekehrt
DE665638C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsfaktors von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE2901793A1 (de) Elektrische speiseanordnung
DE2656762A1 (de) Stromrichteranordnung
DE2323940B2 (de) Anordnung zum buerstenlosen erregen von synchronmaschinen
DE2317068A1 (de) Anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers
DE2159397B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE686711C (de) Verlustlose Regelung der Drehzahl und Phase von Eiren mit Hilfe einer regelbaren Querfeldwicklung
DE2230123A1 (de) Synchronmaschine
DE744625C (de) Kommutierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee