DE2656762A1 - Stromrichteranordnung - Google Patents

Stromrichteranordnung

Info

Publication number
DE2656762A1
DE2656762A1 DE19762656762 DE2656762A DE2656762A1 DE 2656762 A1 DE2656762 A1 DE 2656762A1 DE 19762656762 DE19762656762 DE 19762656762 DE 2656762 A DE2656762 A DE 2656762A DE 2656762 A1 DE2656762 A1 DE 2656762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converters
current
load
impedance
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762656762
Other languages
English (en)
Inventor
Sten Dipl Ing Elvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2656762A1 publication Critical patent/DE2656762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M7/1557Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/17Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Stromrichteranordnung
Die Erfindung Dezieht sich auf eine Stromrichteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, 3ede von zwei Lasten durch ihren zugeordneten Stromrichter zu speisen, wobei die Stromrichter mit einer Phasenverschiebung untereinander arbeiten. Durch die Phasenverschiebung wird die Wechselstromkomponente in dem der Stromquelle entnommenen Strom geringer. Eine kräftige V/echselstromkoinponente tritt gegen im Belastungsstrom eines jeden Motors auf. Um Kommutierungsprobleme und andere Ungelegenheiten zu vermeiden, muß diese Komponente dadurch niedrig gehalten werden, daß man dem Lastkreis, beispielsweise durch Einschalten von Glättungsinduktivitäten in den Lastkreis eine höhere Induktivität gibt. Diese zusätzlichen Induktivitäten haben oft große Abmessungen, was einen bedeutenden Nachteil der Anordnung darstellt.
Es ist ferner bekannt, mehrere Lasten, wie z.B. Fahrzeugmotoren, miteinander parallelzuschalten, so daß sie eirB einzige Last bilden. Diese wird dann an die miteinander parallelgeschalteten, pha-
709827/024 6
senverschoben arbeitenden Stromrichter angeschlossen. Bei dieser Schaltung ergibt die Phasenverschiebung zwischen den Stromrichtern eine bedeutende Reduktion der Wechselstromkomponente im Laststrom, verglichen mit der vorher genannten Schaltung bei gleicher Größe der Glättungsinduktivität, d.h. man kann mit wesentlich kleineren Glättungsinduktiv!täten auskommen. Bei vielen verschiedenen Arten von Lasten, wie z.B. fremderregten Fahrzeugmotoren, führt diese Schaltung jedoch zu einer unkontrollierten und nicht tolerierbaren ungleichen Stromverteilung zwischen den Lasten. Deshalb ist es in der Praxis bei dieser Schaltung erforderlich, aufwendige Regelsysteme zu verwenden, um eine gleichmäßige Verteilung des Laststromes auf die verschiedenen Lasten zu erzwingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromrichteranordnung der eingangs genannten Art in der Weise weiterzuentwiekeln, daß bei ihr weder große Glättungsinduktivitäten im Lastkreis noch besondere Regelsysteme erforderlich sind, um eine gute Stromverteilung auf die verschiedenen Lasten zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Stromrichteranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im UnteransOruch genannt.
/3 709827/0246
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Stromrichteranordnung nach der Erfindung, in der zwei Gleichstromumrichter zwei Antriebsmotoren speisen,
Fig. 2 je ein Ersatzschaltbild für die Gleichstrom- und Wechselstromvorgänge in der Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein. Ausführungsbeispiel für ein Stromregelsystem bei einer Stromrichteranordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Laststromverteilung und der Viechseistromkomponente als Funktion der Bemessung des Inpedanzelementes gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Stromrichteranordnung zur Speisung zweier Antriebsmotoren FH und M2. Die Anordnung ist über eine Klemme P an den positiven Pol einer Gleichspannungsquelle angeschlossen, die aus einer Stromschiene, einem Fahrdraht oder einer Akkumulatorenbatterie bestehen kann. Die beiden an sich bekannten Gleichspannung sumri chter S1 und S2 geben Gleichspannungsimpulse ab, und der von diesen gebildete Mittelwert der Ausgangsspannung kann durch Änderung der Impulsfrequenz und/oder der Impulsdauer gesteuert werden. In Reihe mit den Gleichspannungsumrichtern liegen
709827/0248 /L
Glättungsinduktivitäten L1 und L2. Jeder Motor stellt eine Last mit einem Einspeisepunkt, K1 bzw. K2, dar. Die beiden Einspeisepunkte sind über ein Impedanzelement miteinander verbunden, welches der Widerstand R ist, und an jeden Einspeisepunkt ist ein Gleichspannungsumrichter angeschlossen. Die Motoren sind fremderregt, d.h. ihre Feldwicklungen F1 und F2 werden von je einer oder einer gemeinsamen Stromquelle gespeist. Jeder Motor- und Glättungsinduktivität ist eine Freilaufdiode D1 bzw. D2 parallelgeschaltet. Die Gleichspannungsumrichter werden in bekannter Weise mit 180° Phasenverschiebung zueinander gesteuert. Wenn der Widerstand R eine niedrige Resistanz hat, heben sich daher die Wechselstromgrundwellen weitgehend gegenseitig auf, was einen niedrigen Oberwellengehalt in den Motorströmen ergibt. Wenn der Widerstand R eine verhältnismäßig hohe Resistanz hat, wird jeder Gleichspannungsumrichter im wesentlichen den Gleichstrom des ihm zugeordneten Motors bestimmen und nur in geringem Umfang den Gleichstrom des anderen Motors beeinflussen. Eine gleichmäßige Verteilung des Laststroms kann man daher durch Steuerung der Gleichspannungsumrichter erhalten.
Fig. 2a zeigt ein für die Gleichströme geltendes Ersatzschaltbild einer Anordnung nach Fig. 1, wobei statt des Widerstandes R eine beliebige Impedanz Z die Einspeisepunkte der Motoren verbindet. Die Gleichspannungsumrichter stellen Gleichstromquellen dar,
/en von denen jede den Gleichstrom IDC den Einspeisepunkt'zuführt.
Die Resistanz der Impedanz Z wird mit Rz bezeichnet. Jeder Hoxor
709827/0246 /5
besteht aus einer EMK E1 bzw. E1', die in Reihe mit der Ankerresistanz r des Motors liegt. Die Kotorströme werden mit i'^p und I11TV-. und der durch die Impedanz Z fließende Strom wird mit ^ 1-p.p bezeichnet. Nimmt man an, daß sich die SI-IK's der Motoren um den Betrag £ E unterscheiden, was z.B. auf Ungleichheiten der Motoren,ihrer Feldströme oder ihrer Drehzahlen beruhen kann, dann gelten die folgenden Gleichungen:
E" - E1 = &B
-i
Rz + 2r
~ 1DC + ^ 1DC
= 1DC " Ä 1DC
Bei der Dimensionierung der Impedanz Z ist darauf Rücksicht zu nehmen, daß eine eventuelle Ankerrückwirkung bei motorischem Betrieb (Fahrtschaltung) eine höhere Unbalance als bei generatorischem Betrieb (Bremsschaltung) erzeugt.
Fig. 2b zeigt das wechselstrommäßige Ersatzschaltbild für die Anordnung. Die Gleichspannungsumrichter speisen die Wechselströme Ι1«ρ und I 11Ar ein» durch die Impedanz Z fließt der Strom AlßC
/die
und durch die Motoren.·Ströme i' . bzw. i".„. Jeder Motor hat die
709827/0246 /6
- 1
J K.y ;>;.-. -KEICHT j
Resistanz r und die Reaktanz χ. Da die Umrichter 180° phasenverschoben arbeiten, gilt dies auch für ihre Wechselstromgrundwellen, so daß Ι'λπ ^^''aC = ''"AC ^s^· -Dann gilt
i'
AC Z + 2r + 2nx " 1AC
i1 '
AC
Hierbei ist vorausgesetzt, daß die Umrichter feste ¥echselströme (Ι'λπ v0Cl^L I11Af) abgeben, was eine zulässige Näherung an die wirklichen Verhältnisse darstellt.
Aus den vorstehenden Gleichungen geht hervor, daß R7 mindestens von gleicher Größenordnung sein muß wie die Motorresistanz r, um eine bedeutende Verbesserung der Lastverteilung zu erzielen. Ferner sieht man, daß die Impedanz Z nicht größer als von ungefähr gleicher Größenordnung wie die Motorimpedanz r+jx sein darf, um eine bedeutende Reduktion der Wechselstromkomponente des Motorstroms zu erzielen. Mit der Formulierung "eine Größe A soll mindestens bzw. höchstens dieselbe Größenordnung haben wie eine Größe B" ist hier gemeint, daß A mindestens ungefähr 0,1-0,3 B bzw. höchstens 3-10 B sein soll.
In einem typischen Fall gilt für die Schaltung gemäß Fig. 1
r = 0,1 0hm
L = 10~3 H
1DC - 30° A
1AC - 10° A 709827/0246
f = 200 Hz
= 30 ν
wobei L die Motorinduktivität und f die Impulsfrequenz der Umrichter ist. Damit ergibt sich für die I-Iotorreaktanz χ = 1,25 Ohm.
Eei der ersten der eingangs beschriebenen bekannten Schaltungsart, bei der jeder Umrichter seinen eigenen Hotor speist; ergibt sich für die obigen Gleichungen, daß Rz = Z = oo.Durch Einsetzen in die obigen Gleichungen erhält man:
AlOC = 0, d.h. i'DC = i"DC = 300 A
Die Lastverteilung wird also gut, jedoch erhält man im Kotorstrom eine kräftige Wechselkomponente.
Bei der zweiten der eingangs beschriebenen bekannten Schaltung, bei der parallelgeschaltete Motoren von parallelgeschalteten Umrichtern gespeist werden, gilt: R^ = Z =
Durch Einsetzen in die obigen Gleichungen erhält man:
= 150 A A
i"DC = 150 A
Die Lastverteilung ist also sehr schlecht.
709827/0246
Gemäß der Erfindung wird nun der Widerstand R in Fig. 1 angeordnet. Man wählt zweckmäßigerweise eine Resistanz, die höchstens in der Größenordnung von 1,25 Ohm und mindestens in der Größenordnung von 0,1 Ohm liegt. Wird beispielsweise eine Resistanz von 0,8 Ohm gewählt, so erhält man
Δΐοα = 30 A
i'DC = 330 A
111DC = 2?0 A
τ t
AC ~ X AC ~ ^ A>
d.h. man erhält sowohl eine gute Lastverteilung wie auch eine niedrige WechselStromkomponente im liotorstrom. Ss hat sich gezeigt,
709827/0246
daß es in der Praxis häufig möglich ist, für die Resistanz einen solchen Viert zu finden, daß die Forderungen hinsichtlich einer guten Lastverteilung und niedriger Wechselstromkomponente auf einfache Art gleichzeitig erfüllt v/erden können, was bei den bekannten Anordnungen nicht ohne große Nachteile (große Glättungsinduktivitäten, komplizierte Stromregelsysteme) möglich ist. Wie aus den oben beschriebenen typischen Werten hervorgeht, ist die Nennleistung des Widerstandes niedrig, so daß seine Kosten und seine Abmessungen klein sind.
In gewissen Fällen kann das Impedanzeleraent, das die Einspeisepunkte der Last verbindet, eine Kondensatorbatterie sein. Da deren Resistanz theoretisch unendlich groß ist, erhält man eine perfekte Lastverteilung. Um für die Kondensatorbatterie angemessene Dimensionen zu bekommen und eine Resonanz mit den Lastinduktivitäten zu vermeiden, dürfte es in der R.egel zweckmäßig sein, eine Kondensatorbatterie nur bei solchen Ausrüstungen zu verwenden, bei denen die Frequenz der Wechselstromkomponenten immer verhältnismäßig groß ist. In dem in Fig. 1 gezeigten Fall eines von einem Gleichspannungsuinrienter angetriebenen elektrischen Fahrzeugs dürfte ein Widerstand geeigneter sein als eine Kondensatorbatterie.
Bei Anordnungen mit parallelgeschalteten fremderregten Gleichstrommotoren ist es zur Erzielung einer guten Lastverteilung bisher notwendig gewesen, mittels R.egelanordnungen die Hotorströne durch
709827/0246 /1Q
Steuerung der Feldströme zu beeinflussen. Dies erfordert besondere steuerbare Stromquellen für die Feldwicklungen der Ho tor en. Da gemäß der Erfindung eine gute Lastverteilung auch bei iremderregten Motoren ohne solche Regelanordnungen möglich ist (siehe Fig. 1), kann für sämtliche Feldwicklungen eine einzige, vorzugsweise nicht steuerbare Stromquelle verwendet v/erden, was eine wesentliche Vereinfachung der Schaltung und Ersparnis darstellt.
Im obigen Ausführungsbeispiel sind als Stromrichter selbstkommutierte Gleichspannungsumrichter dargestellt; die Erfindung ist jedoch auch bei Anordnungen mit anderen Stromrichter art en anwendbar, wie z.B. bei netzkommutierten steuerbaren oder nicht steuerbaren Stromrichtern zur Speisung von beispielsweise Gleichstrommotoren. Bei Verwendung solcher Stromrichter können die Stromrichter über Transformatoren mit unterschiedlich geschalteten Wicklungen an das speisende Wechselstromnetz angeschlossen werden, wodurch die Sekundärspannungen der Transformatoren gegeneinander phasenverschoben sind. Beispielsweise können zwei sechspulsige Brückenschaltungen eine Phasenverschiebung von -30° iß-Ά—, wobei ρ die Pulszahl ist) gegeneinander aufweisen.
Jeder Stromrichter kann selbstverständlich aus zwei oder mehreren in Reihe-, parallel- oder reihen-parallelgeschalteten Teilstromrichtern bestehen.
Ebenfalls kann jede Last aus zwei oder mehreren in Reihe-, parallel-
709827/0246
oder reihen-parallelgeschalteten Teillasten bestehen (z.B. gemäß Fig. 3)· Vorstehend wurden Gleichstrommotoren als Last beschrieben, doch kommen auch andere Arten von Lasten in Betracht .
In den gezeigten Beispielen ist die Anordnung zweiphasig ausgeführt, d.h. sie enthält zwei phasenverschobene Stromrichter. Die Erfindung ist jedoch auch bei mehrphasigen Anordnungen anwendbar, d.h. bei Anordnungen mit drei oder mehr untereinander phasenverschobenen Stromrichtern, von denen jeder eine Last speist. Beträgt die Phasenzahl beispielsweise drei, so arbeiten die drei Stromrichter zweckmäßigerweise mit 120 Phasenverschiebung untereinander. Die Einspeisepunkte der drei Lasten können dann beispielsweise über drei stern- oder dreieckgeschaltete Resistanzen verbunden v/erden. Fig. 3 zeigt ein Beispiel dafür, wie das Steuer- und Regelsystem für die Anordnung gemäß Fig. 1 aufgebaut sein kann. Die Strommeßglieder 2 und 3 bilden Signale i^ und i2, die den durch die beiden Umrichter fließenden Gleichströmen entsprechen. In einem Maximalwertbilder 4 wird imax gebildet, welches das jeweils größere der beiden Signale i* und ist. i wird im Vergleichsglied 1 mit einem Stromführungswert i-, ,
IH3X _L G CL
verglichen. Die Regelabweichung (Stromfehler) wird dem Stromregler 5 zugeführt, dessen Ausgangssignal das Steuerimpulsgerät 6 steuert. Dies gibt Zünd- und Löschimpulse an die Umrichter, so daß man eine solche Impulsfrequenz und Impulsbreite an den Umrichtern erhält, daß imov in Richtung auf i-, , geändert wird. Die umrichter v/erden
709827/0246 ^12
180° phasenverschoben gesteuert, d.h. die Zündimpulse vom Steueriinpulsgerät werden abwechselnd den Stromrichtern S 1 und S 2 zugeführt.
Die Glieder 7-13 bilden ein System, das eine gute Lastverteilung zwischen den Umrichtern ergibt. Im Hindestwertbilder 9 wird eine Größe i . + Λ gebildet, wobei i . das kleinere der Signale i,,
XaX ί I X X %m^4 iii *L XX l
und ±2 ist und A ein kleiner konstanter Betrag ist. In den Vergleichsgliedern 10 und 11 wird die Größe i . + Λ mit ±Λ bzw. ±P verglichen. Die Unterschiede werden Lastverteilungsreglern 12 und 13 zugeführt, deren Ausgangssignale die Glieder 7 und 8 steuern. Wenn beispielsweise i,, dazu neigt, i . + Λ zu überschreiten, wird der Lastverteilungsregler 12 das Glied 8 in der Weise beeinflussen, daß sich die Impulsbreite des Umrichters S1 verringert. Hierdurch wird verhindert, daß der Unterschied zwischen den Umrichterströmen größer als Δ wird.
Fig. 4 zeigt die Lastverteilung und die Wechselstromkomponente im Ilotorstrom als Funktion der Resistanz des Widerstandes R in Fig.1 und 2. Den Bezeichnungen liegt Fig. 2 zugrunde, und die Blurven zeigen J^ IT und ±tn für das anhand von Pig. 2 behandelte Zahlenbeispiel. 1.rie man sieht, nimmt Zl IDC mit zunehmendem R ab (die Lastverteilung wird also verbessert), und die Wechselstrouikomponente i,„ nimmt mit abnehmendem R ab. Eine gleichzeitige Senkung von nicht unbedeutender Größe sowohl von ^ I·^ wie i.p erhält man ungefähr in dem Intervall 0,1 ^R <^5 Ohm. Welcher Resistanzwert in diesem Intervall zu \iählen ist, hängt davon ab,
709827/0246
welches Gewicht auf eine gute Lastenverteilung bzw. eine
niedrige Yiechselstromkomponente gelegt wird; es ist also nicht notwendig, wie in dem oben behandelten Beispiel, den Resistanzwert (0,8 Ohm) zu wählen, der dem Schnittpunkt der Kurven entspricht.
/1.4 709827/0246
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    ( 1.J Stromrichteranordnung mit mindestens zwei Stromrichtern, von denen jeder mit seinem Gleichstromausgang auf je eine Last geschaltet ist, wobei die Stromrichter im Verhältnis zueinander phasenverschoben arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisepunkte (K1, K2) der Lasten (M1, M2) über Impedanzelemente (R) miteinander verbunden sind, wobei die Resistanz der Impedanzelemente mindestens von derselben Größenordnung wie die Resistanz (r) der Lasten und die Impedanz der Impedanzelemente höchstens von derselben Größenordnung wie die Impedanz der Belastungsobjekte ist.
  2. 2. Stromrichterausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzelemente Widerstände sind.
    709827/0246
DE19762656762 1975-12-29 1976-12-15 Stromrichteranordnung Pending DE2656762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7514669A SE396516B (sv) 1975-12-29 1975-12-29 Stromriktarutrustning innefattande minst tva i forehallande till varandra fasforskjutet arbetande stromriktare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656762A1 true DE2656762A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=20326455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656762 Pending DE2656762A1 (de) 1975-12-29 1976-12-15 Stromrichteranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4104537A (de)
DE (1) DE2656762A1 (de)
SE (1) SE396516B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693822A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-24 Sevcon Limited Steuerung für elektrische Motoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1646136A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Anzahl von zu einem gemeinsamen Zweck betreibbaren induktiven Lasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792286A (en) * 1971-10-12 1974-02-12 Reliance Electric Co Combining inverters for harmonic reduction
BE790711A (fr) * 1971-11-01 1973-04-30 Westinghouse Electric Corp Systeme d'entrainement a deux moteurs
US3876923A (en) * 1973-11-28 1975-04-08 Reliance Electric Co Inverter paralleling for harmonic reduction
US3979662A (en) * 1975-05-05 1976-09-07 Eaton Corporation Paralleling of inverters for low harmonics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693822A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-24 Sevcon Limited Steuerung für elektrische Motoren

Also Published As

Publication number Publication date
SE396516B (sv) 1977-09-19
US4104537A (en) 1978-08-01
SE7514669L (sv) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
DE2305251B2 (de) Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator
DE1488096B2 (de) Wechselrichterschaltung
DE102006027716B3 (de) Ansteuerung mit Wechselrichtern bei geringen Schaltverlusten
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
DE60109473T2 (de) Resonanzumsetzer
DE3015108A1 (de) Wechselrichtersystem und -verfahren sowie verfahren zum speisen eines wechselstrommotors
DE2656762A1 (de) Stromrichteranordnung
DE2853619C2 (de) Stromrichteranordnung
DE1563389A1 (de) Anordnung zum stufenweisen Umschalten von Mehrphasen-,insbesondere Drehstromwicklungen
DE2022358A1 (de) Wechselrichter mit Vorbeladungskreis
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE3242426C2 (de) Zentrale Bordnetzversorgungsanlage auf Flughäfen
DE214062C (de)
DE2236554C2 (de) Anordnung zur Speisung eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers über Umrichter
DE245052C (de)
DE622151C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung in Drehstromnetzen
DE200661C (de)
DE180112C (de) Verfahren zur Regelung von Wechselstrommaschinen.
AT228326B (de) Dreiphasig gespeiste Schaltungsanordnung mit einem Dreiphasen-Polwechselmotor
DE1934591C3 (de) Einrichtung zur Speisung zweier Teillasten aus einer Gleichstromquelle
DE2159397B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE102007040166B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE3735199C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal