DE1488182C3 - Verfahren und Anordnung zum Be trieb eines Energieversorgungssystems - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Be trieb eines Energieversorgungssystems

Info

Publication number
DE1488182C3
DE1488182C3 DE1488182A DEL0046454A DE1488182C3 DE 1488182 C3 DE1488182 C3 DE 1488182C3 DE 1488182 A DE1488182 A DE 1488182A DE L0046454 A DEL0046454 A DE L0046454A DE 1488182 C3 DE1488182 C3 DE 1488182C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
phase
network
current network
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1488182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488182B2 (de
DE1488182A1 (de
Inventor
Floris Dr.-Ing. 1000 Berlin Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1488182A priority Critical patent/DE1488182C3/de
Priority to DE1964L0048394 priority patent/DE1463375A1/de
Priority to GB4792864A priority patent/GB1080710A/en
Priority to CH1536264A priority patent/CH449114A/de
Priority to FR996513A priority patent/FR1416155A/fr
Priority to US61774367 priority patent/US3461366A/en
Publication of DE1488182A1 publication Critical patent/DE1488182A1/de
Publication of DE1488182B2 publication Critical patent/DE1488182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1488182C3 publication Critical patent/DE1488182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J5/00Circuit arrangements for transfer of electric power between ac networks and dc networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/34Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter
    • H02K17/40Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter with a rotary AC/DC converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

gen, daß in Zukunft mit Rücksicht auf die Automatisierung zunehmend Asynchronmotoren als Antriebsmaschinen zum Einsatz kommen werden und man dann vorteilhafterweise darauf bedacht sein muß, die auftretende Läuferenergie der Drehstrommaschine nutzbringend bei aufwandgeringem Einsatz von Regelungsmitteln wieder zu verwenden.
Eine Erfindung wird bei einem eingangs beschriebenen Verfahren darin gesehen, daß der Läuferstrom eines an das Mehrphasen-Netz angeschlossenen Asynchronmotors über ungesteuerte Gleichrichter in Brückenschaltung und eine steuerbare Tastschaltung das Gleichstromnetz speist und die beiden Netze weiterhin über einen Transformator und einen voll ausgesteuerten Gleichrichter verbunden sind.
- . Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß zum Betrieb eines Energieversorgungssystems hinsichtlich der Typengröße des dabei verwendeten voll ausgesteuerten Gleichrichters zur weiteren Verbindung der beiden Netze dieser nicht für die volle Dauerleistung der an das Gleichstromnetz angeschlossenen Verbraucher ausgelegt zu werden braucht.
Es wird davon ausgegangen, daß an jedem der Netze eine Mehrzahl von Verbrauchern arbeitet. Dies geschieht vorteilhafterweise so, daß am Drehstromnetz Asynchronmaschinen arbeiten, die in Kaskadenschaltung einen Teil der aufgenommenen Drehstromleistung in das Gleichstromnetz geben, und das Gleichstromnetz gleichzeitig so viele andere Verbraucher speist, daß jederzeit die abgegebene Leistung des Gleichstromnetzes gleich oder größer ist als die Leistung, die über die Asynchronmaschine in dieses Netz fließt. Als Verbraucher am Gleichstromnetz kommen Gleichstrommotoren oder auch über selbstgeführte Wechselrichter gespeiste Asynchronmotoren in Frage.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist es weiterhin vorteilhaft, am Gleichstromnetz einen Ballastwiderstand oder einen auf das Drehstromnetz zurückarbeitenden, voll ausgesteuerten Wechselrichter vorzusehen. Beide sollen sich selbsttätig vorübergehend dann einschalten, wenn die in das Gleichstromnetz über die Asynchronmaschine fließende Leistung größer ist als die augenblicklich von den angeschlossenen Verbrauchern entnommene.
Bei der praktischen Ausführung der Anordnung wird an den Gleichstromsammeischienen ein Kondensator vorgesehen. Er dient zur Aufnahme der Oberwellenströme des Wechselrichters bzw. der Pulsstromstöße der Kaskade.
Der Vorteil der Anordnung liegt in dem wirtschaftlichen Einsatz der Kaskade als der einfachsten und stabilsten Vierquadrantenbetriebsart einer Asynchronmaschine. Es ist dafür ein aufnahmefähiges Gleichstromnetz erforderlich, das nach der Erfindung auf wirtschaftlichste Weise mit einem Drehstromnetz zusammenarbeitet.
ίο Für den Fall, daß das Gleichstromnetz über einen Gleichrichter aus dem Drehstromnetz gespeist wird, bietet die Erfindung weiterhin den. Vorteil, daß dieser Gleichrichter größenmäßig nicht für die volle Dauerleistung der an das Gleichstromnetz angeschlossenen Verbraucher ausgelegt zu werden braucht, da ein Teil der Energie über die Asynchronmaschinen direkt aus dem Drehstromnetz kommt.
An Hand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Ein Drehstromnetz 1 speist über Reversier- und Bremsthyristoren 2 eine Asynchronmaschine 3. Die Energie ihres Läufers wird über Schleifringe abgenommen und über einen ungesteuerten Rotorgleichrichter 4 mit Hilfe eines an sich bekannten Pulswandlers 5 in das Gleichstromnetz 6 gespeist. Bei einer praktischen Ausführung werden mehrere derartige Anordnungen am Drehstromnetz angeschlossen sein. Das Gleichstromnetz 6 kann beispielsweise den wesentlichsten Teil seiner Energie über einen Transformator 7 und über einen voll ausgesteuerten Gleichrichter 8 aus dem Drehstromnetz 1 beziehen. Parallel zum Gleichrichter kann ein voll ausgesteuerter Wechselrichter 9 für den Fall vorgesehen werden, daß Gleichstromenergie in das Drehstromnetz zurückgespeist werden soll. An die Gleichstromsammelschienen ist ein Kondensator 10 angeschlossen.
Als Verbraucher zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung einen Gleichstrommotor 11 mit einem Anlasser oder einem Gleichstrompulswandler 12. In gleicher Weise kann jedoch als Verbraucher am Gleichstromnetz 6 ein Kurzschlußläufermotor 13 vorgesehen sein. Ihm wird seine Energie über einen selbstgeführten Pulswechselrichter 14 zugeführt. Die Steuerung des Pulswechselrichters 14 kann dabei über einen Differentialgeber 15 erfolgen.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Anordnung kann an das Gleichstromnetz 6 auch eine Hilfslast oder ein Ballastwiderstand 16 über einen Überspannungsschalter 17 angeschlossen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Während das in der Anfangszeit der Elektronik Patentansprüche: übliche Gleichstromnetz später nach der Erfindung des Drehstrommotors durch das Drehstromnetz ver-
1. Verfahren zum Betrieb eines Energieversor- drängt wurde, müßte heute für den in der Drehzah: gungssystems mit einem Mehrphasen-Drehstrom- 5 veränderlichen Drehstrommotor wieder ein Gleichnetz und einem Gleichstromnetz, dadurch stromnetz, und zwar vorteilhafterweise in Kombinagekennzeichnet, daß der Läuferstrom tion mit dem Drehstromnetz eingeführt werden. Dies eines an das Mehrphasennetz angeschlossenen gilt vor allem für Betriebe, in denen nicht einzelne Asynchronmotors über ungesteuerte Gleichrich- sondern viele Motoren mittlerer Leistung in dei ter in Brückenschaltung und eine steuerbare io Drehzahl unabhängig voneinader zu steuern sind. Tastschaltung das Gleichstromnetz speist und die Es sind bereits Anordnungen bekannt, bei dener beiden Netze weiterhin über einen Transformator Asynchronmaschinen,mit Schleifringläufer in Kaska· und einen voll ausgesteuerten Gleichrichter ver- denschaltung einen Teil der aus dem Drehstromnet; bunden sind. aufgenommenen Leistung in ein Gleichstromnetz ge
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 ben (deutsche Patentschrift 337187). Bei derartiger kennzeichnet, daß an jedem der Netze eine Mehr- Anordnungen ist es jedoch nicht ohne zusätzlicher zahl von Verbrauchern arbeitet. .· Aufwand von Maschinen prinzipiell möglich, unab-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ' hängig von der Größe der Spannung, die der Läufe: gekennzeichnet, daß am Drehstromnetz Asyn- der Asynchronmaschine liefert, ein Energielieferung, chronmaschinen arbeiten, die in Kaskadenschal- 20 jn das Gleichstromnetz vorzunehmen.
tüng einen Teil der aufgenommenen Drehstromlei- Es ist weiter bereits eine Anordnung für ein au
stung in das Gleichstromnetz geben, und daß das einem Wechselstromnetz über ungesteuerte Gleich Gleichstromnetz gleichzeitig so viele Verbraucher richter gespeistes Gleichstromnetz bekannt, in der speist, daß jederzeit die abgegebene Leistung des zeitweilig infolge Energierücklieferung ein Energie Gleichstromnetzes gleich oder größer ist als die 25 Überschuß auftritt, der im gegebenen Fall von in da. Leistung, die über die Asynchronmaschinen in Gleichstromnetz eingeschalteten Widerständen auf das Gleichstromnetz fließt. - genommen wird (deutsche Patentschrift 700 994).
4. Anordnung zur Durchführung des Verfah- Es ist ferner nicht mehr neu, die Schlupfenergi rens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch eines Drehstromasynchronmotors mit Schleifringläu gekennzeichnet, daß am Gleichstromnetz ein BaI- 30 fer über einen Umrichter mit Gleichstromzwischen lastwiderstand (16) oder ein auf das Drehstrom- kreis in das speisende Drehstromnetz zurückzugebe netz zurückarbeitender, voll ausgesteuerter (H. Anschütz, »Stromrichteranlagen der Stark Wechselrichter (9) vorgesehen ist. Stromtechnik«, 1951, S. 182/1S4).- Letztlich ist e
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch ge- auch bereits erläutert worden, durch periodische kennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung zur 35 Öffnen und Schließen des Läuferstromkreises eint vorübergehenden, selbsttätigen Einschaltung des Asynchronmaschine mit elektronischen Schaltmittel Ballastwiderstandes (16) und/oder des Wechsel- eine als Zwei-Punkt-Regelung ausgebildete Steut richters (9) vorgesehen ist, wenn die in das rung des Motors zu erzielen (österreichische Paten Gleichstromnetz (6) über die Asynchronmaschi- schrift 207 468).
nen gespeiste Leistung größer ist als die dem 40 Es ist auch bereits eine Anordnung zur Steuerur Gleichstromnetz entnommene Leistung. oder Regelung der Drehzahl eines Mehrphasei
6. Anordnung zur Durchführung des Verfah- Asynchronmotors mit Schleifringläufer vorgeschh rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, gen worden, dessen Primärstromkreis über eint daß an dem Gleichstromnetz (6) ein Kondensator Wechselrichter aus einer Gleichstromquelle gespei (10) angeschlossen ist. 45 wird, wobei der Sekundärkreis über ungesteuer
Gleichrichter in Brückenschaltung und eine steue bare Tastschaltung zur Rücklieferung elektrisch
Energie mit der Gleichstromquelle verbunden ist Ui
die Größe der Energie-Rücklieferung durch die Tas 50 schaltung Steuer- oder regelbar ist (deutsches Pate 1255 777).
Letztlich ist bereits ein aus einem Drehstromne
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und über einen Umrichter mit einem Gleichstromzv eine Anordnung zum Betrieb eines Energieversor- schenkreis gespeister Drehstrommotor vorgeschlag: gungssystems mit einem Mehrphasen-Drehstromnetz 55 worden, bei dem die Höhe der Gleichspannung d und einem Gleichstromnetz. Gleichstromzwischenkreises durch Ventilsteuerui
Es ist davon auszugehen, daß in Zukunft mit veränderbar ist, wobei eine in dem Gleichstromzv. Rücksicht auf Automatisierung zunehmend war- schenkreis angeordnete Tastschaltung die Läufe tungslose, in der Drehzahl steuerbare Motoren ver- energie des Drehstrommotors dem Gleichstromzv langt werden. Der kollektorlose, in der Drehzahl 6o schenkreis wieder zuführt (deutsches Pate kontaktlos steuerbare Elektromotor ist der mit Hilfe 1 290 627).
von Thyristoren in der Drehzahl steuerbare Dreh- Der Nachteil der beschriebenen Anordnung I
strommotor. " steht darin, daß die Verwendung der elektrisch
Die bisherige Entwicklung dieses Motors hat zu Energie unter dem Einsatz moderner, insbesond·. der Erkenntnis geführt, daß die kontaktlose Dreh- 65 elektronischer Schaltmittel, noch nicht optimal · zählsteuerung von Drehstrommotoren am besten un- staltet ist.
ter Zuhilfenahme eines Gleichstromnetzes zu ver- Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufo·
wirklichen ist. darin, der modernen Entwicklung Rechnung zu t:
DE1488182A 1963-11-29 1963-11-29 Verfahren und Anordnung zum Be trieb eines Energieversorgungssystems Expired DE1488182C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1488182A DE1488182C3 (de) 1963-11-29 1963-11-29 Verfahren und Anordnung zum Be trieb eines Energieversorgungssystems
DE1964L0048394 DE1463375A1 (de) 1963-11-29 1964-07-28 Speiseanordnung zum Betrieb von elektrischen Maschinen
GB4792864A GB1080710A (en) 1963-11-29 1964-11-25 Electric power supply system
CH1536264A CH449114A (de) 1963-11-29 1964-11-27 Elektrische Anlage mit einem aus einem Drehstromnetz gespeisten Gleichstromnetz
FR996513A FR1416155A (fr) 1963-11-29 1964-11-27 Système d'alimentation de circuits électriques
US61774367 US3461366A (en) 1963-11-29 1967-01-06 Electrical distribution and control system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1488182A DE1488182C3 (de) 1963-11-29 1963-11-29 Verfahren und Anordnung zum Be trieb eines Energieversorgungssystems
DE1964L0048394 DE1463375A1 (de) 1963-11-29 1964-07-28 Speiseanordnung zum Betrieb von elektrischen Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1488182A1 DE1488182A1 (de) 1969-05-22
DE1488182B2 DE1488182B2 (de) 1973-04-12
DE1488182C3 true DE1488182C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=25985772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1488182A Expired DE1488182C3 (de) 1963-11-29 1963-11-29 Verfahren und Anordnung zum Be trieb eines Energieversorgungssystems
DE1964L0048394 Pending DE1463375A1 (de) 1963-11-29 1964-07-28 Speiseanordnung zum Betrieb von elektrischen Maschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0048394 Pending DE1463375A1 (de) 1963-11-29 1964-07-28 Speiseanordnung zum Betrieb von elektrischen Maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3461366A (de)
CH (1) CH449114A (de)
DE (2) DE1488182C3 (de)
FR (1) FR1416155A (de)
GB (1) GB1080710A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0865811A (ja) * 1994-08-25 1996-03-08 Toshiba Corp 電気車制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915074A (en) * 1931-04-17 1933-06-20 Gen Electric Electric distribution system
US3136937A (en) * 1961-01-31 1964-06-09 John Inglis Co Ltd Speed control of wound rotor induction motor
US3329877A (en) * 1961-05-20 1967-07-04 Shibata Fukuo Speed control circuit for plurality of induction motors
US3227937A (en) * 1961-11-15 1966-01-04 Licentia Gmbh Rectifier control of induction motor secondary impedance

Also Published As

Publication number Publication date
FR1416155A (fr) 1965-10-29
DE1488182B2 (de) 1973-04-12
US3461366A (en) 1969-08-12
CH449114A (de) 1967-12-31
DE1488182A1 (de) 1969-05-22
DE1463375A1 (de) 1968-12-12
GB1080710A (en) 1967-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149017C2 (de) Antriebssystem mit einem Elektromotor
DE1488182C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Be trieb eines Energieversorgungssystems
EP0045951A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE1513532A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine
EP0069044B1 (de) Elektrischer Stromrichtermotor synchroner Bauart
EP0543203A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Umformung elektrischer Energie
DE639322C (de) Verfahren zum Anlassen von Wechselstrommotoren, die aus einem Wechselstromnetz ueber einen Umrichter gespeist werden
DE1908968C3 (de) Drehzahlsteuer- und Regeleinrichtung von Drehstrommotoren mit elektrischer Gleichstrombremsung unter Anwendung von antiparalel geschalteten Ventilen
DE2713073C3 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein Drehstromnetz
DE3519138A1 (de) Verfahren und hochlaufeinrichtung zum hochfahren einer schleifringlaeufer-asynchronmaschine
DE680035C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufes von Gleichstrommotoren
DE2016519C3 (de) Verfahren zum Betrieb mehrerer Drehstrom-Asynchronmotoren
DE1513518C (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen selbstgeführten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
DE1563404C3 (de) Doppelt gespeister Drehstrom-Asynchron-Schleifringläufermotor
DE880765C (de) Drehstrom-Umformer in Verbindung mit Gleichrichtern
DE2528910B2 (de) Anordnung zur wirk- und blindlastregelung von auf ein gemeinsames netz arbeitenden generatoren
DE593807C (de) Feineinstellung fuer Aufzuege
DE643410C (de) Verfahren zur Steuerung kollektorloser, ventilgesteuerter Motoren mit Nutzbremsung
DE588227C (de) Anordnung mit mechanisch voneinander unabhaengigen Drehstrommotoren, deren Rotoren elektrisch verbunden sind
DE2942761C2 (de) Kommutierungseinrichtung für einen Maschinenstromrichter
AT96774B (de) Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren.
DE1290627B (de) Aus einem Drehstromnetz ueber einen Umrichter mit einem Gleichstromzwischenkreis gespeister Drehstrommotor
DE1038594B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Anlaufverhaeltnisse bei Triebfahrzeugen fuer Einphasenstrom
DE1563404B2 (de) Doppelt gespeister drehstrom- asynchron-schleifringlaeufermotor
DE1249987B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)