DE718367C - Drehstromkraftbremsschaltung fuer Hebezeuge und aehnliche Antriebe - Google Patents

Drehstromkraftbremsschaltung fuer Hebezeuge und aehnliche Antriebe

Info

Publication number
DE718367C
DE718367C DEF86815D DEF0086815D DE718367C DE 718367 C DE718367 C DE 718367C DE F86815 D DEF86815 D DE F86815D DE F0086815 D DEF0086815 D DE F0086815D DE 718367 C DE718367 C DE 718367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoists
brake circuit
phase power
power brake
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF86815D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ludwig Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL FLOHR GmbH
Original Assignee
CARL FLOHR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL FLOHR GmbH filed Critical CARL FLOHR GmbH
Priority to DEF86815D priority Critical patent/DE718367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718367C publication Critical patent/DE718367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/23Circuits for controlling the lowering of the load
    • B66C13/26Circuits for controlling the lowering of the load by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/081Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists with ac motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Drehstromkraftbremsschaltung für Hebezeuge und ähnliche Antriebe Die Erfindung betrifft eine Drehs.troinkraftbremssch .ltung für Hebezeuge und ähnlich geartete Antriebe, bei denen die Last auf die Antriebsmotoren zurückwirkt und letztere sowohl im motorischen als auch im generatorischen Sinne beansprucht werden.
  • Für derartige Antriebe werden in der Regel die bekannten umtersynchronen Senkbremsschaltungen angewandt. Diese Schaltungen erfordern zwar nur den eigentlichen Antriebsmotor ohne jeden Zusatz an HilfsnÜttehl, weisen jedoch andererseits den fühlbaren Mangel auf, daß die damit erreichbaren Drehzahlkennlinien stark lastabhängig sind und dabei. ieinen verhältnismäßig hohen Stromverbrauch auf dien. Bremsstellungen zum Merkmal haben. Außerdem ist die Bewegungs#-richturig der Last nicht immer eindeutig bestimmt.
  • Die Erfindung geht von einer Dmehstromkraftbremsschaltung für Hebezeuge u. dgl. aus, bei welcher die Primärwicklungen zweier in bestimmter Folge geschalteter, durch ein übersetzungsgetriebe miteinander gekuppelter Asynchronmotoren im Betrieb dauernd am Netz liegen, und ihr Wesen kennzeichnet sich dadurch, daß die beiden Motoren in der Leistung wesentlich verschieden sind und daß der kleinere Motor, also der Hilfsmotor, in der Kontrollerstellung für kleine Geschwiidigkeit im Läuferstromkreis unsymmetrisch geschaltet ist, beispielsweise indes. in die einzelnen Phasen stark unterschiedliche Widerstände eingeschaltet werden. Der Hilfsmotor erhält so die bekannte Charakteristik eines Motors mit leinphasigem Läufer.
  • Bei der früher vorgeschlagenen Schaltung mit zwei Motoren werden diese entweder mit polzahlverschiedenen Wicklungen ausgeführt oder bei Ausführung mit polzahlgleichen Wicklungen mit regelbaren mechanischen Getrieben versehen. Durch die Änderung des Übersetzungsverhältnisses und durch Regelung im Primär- oder Sekundärteil werden Kennlinien erzielt, die zwischen den Kennlinien der Einzelmaschinen liegen, wie das auch beim Erfindungsgegenstand der Fall ist.
  • Diesem Vorschlag gegenüber bringt die Erfindung den Vorteil, daß sie mit weniger Aufwand an Kontakten und, Steuergeräten und ohne Regelgetriebe bzw. Polumschaltung auskommt, .auch wird an Leitungen gespart, was dann von wesentlicher Bedeutung ist, wem Antrieb und Führerstand durch Schleifleitu;ngen verbunden werden müssen.
  • Die Leistung des Hilfsmotors kann etwa 1 bis 1/,3 derjenigen des Hauptmotors betragen, während das Übersetzungsverhältnis in dem zwischen beiden Motoren liegenden Getriebe durch die gewünschten Geschwindigkeitsstufen bei gegebener Polzahl der Motoren einerseits und durch die für den Läufer des Hilfsmotors maximal zulässige Höchstdrehzahl anderseits bestimmt ist.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i ein AusführungsbeispIel der Erfindung ,im Schaltbild dargestellt, während Abb. 2 die mit dem neuen Antrieb erreichbaren Regelkennlinien zeigt, wobei ein Leistungsverhältnis von 1:3 der Motoren und ein übersetzungsverhältnis von i:2 zwischen beiden zugrunde gelegt ist.
  • Der Antrieb besteht aus dem Hauptmotor i, dem Hilfsmotor 2 und dem sie kuppelnden Getriebe 3. Beide Motoren wirken zusammen auf den anzutreibenden Teil, z. B. eine Windentroanmel. Ferner sind den beiden Motoren die Anlaßwiderstände q. und 5 zugeordnet, die von der Steuerwalze 6 aus geschaltet werden. Mit dieser Steuerwalze werden zugleich auch die Primärwicklungen beider Motoren über die Endschalter 7 und 8 an Netzspannung gelegt. Der Drehsinn beider Motoren ist zwangsweise und eindeutig bestimmt. Die Schaltung ist ohne weiteres aus der Abwicklung der Steuerwalze erkenntlich.
  • Dabei ist zu beachten, daß auf Stellung i oder I das Kurzschließen des Anlaßwiderstandes des Motors 2 in nur zwei Läuferphasen erfolgt, so daß der Läufer mit den in ihren Ohmwerten stark voneinander abweichenden Widerständen eine außerge-,v.öhulich hohe Unsymmetrie aufweist und demzufolge den Charakter eines einphasigen Läufers annimmt. Auf dieser Tatsache beruht das eigenartige Verhalten des Hilfsmotors: in den Stellungen i und I, welches darin besteht, daß dieser Motor bei genügend .großer Unsvmmetri,e im Läuferkreis dem halben Synchronismus zustrebt, bei weiter ansteigender Drehzahl, so weit dies durch eine von außen her einwirkende Kraft verursacht wird, als Generator wirkt, um schließlich bei einer get,, issen Drehzahl wieder motorisches Verbalten anzunehmen und alsdann dem vollen Synchronismus zuzustreben. Das Ergebnis dieses Verhaltens ist aus den Regelkurven der Abb. 2 ersichtlich.
  • In dieser Abbildung sind die Drehzahl kennliinien von Haupt- und Hilfsmotor unter Berücksichtigung des abgestuften Anlafviderstandea in ein für beide Motoren gemeinsames Koordinatensystem eingezeichnet, daß die prozentualen Werte für Drehmoment und Drehzahl, bezogen auf die Nennwerte des Hubwerkes, ±um Maßstab hat. Die Kurven zeigen, daß eine günstige Regelung erzielt wird.
  • Mit den flachen Regelkurven kommt die neue Schaltung dem von. der Leonardschal tung her bekannten Verfahren wesentlich näher als die mit ähnlich einfachen Mitteln arbeitenden bekannten. S.enkbremsschaltungen.
  • .Ein besonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber den einmotorigen Senkbremsschaltungen besteht darin, da.ß nicht nur beim Senken, sondern auch beim Heben wesentlich bessere Regeleigenschaften erreicht werden, was den durch die Anordnung des Hilfsmotors bedingten Mehraufwand um so besser rechtfertigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehstromkraftbremsschaltung fi!rHebezeuge und ähnliche Antriebe, bei welchen die Primärwicklungen zweier in bestimmter -Folge geschalteter, durch ein übersetzungsgetriebe miteinander gekuppelter Asynchronmotoren in den Betriebsstellungen dauernd am Netz liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Motoren in der Leistung wesentlich verschieden sind und daß der kleinere Motor (Hilfsmotor) in der Kontrollerstellung für kleine Geschwindigkeit im Läuferstromkreis derart unsymmetrisch geschaltet ist (beispielsweise indem in die einzelnen Phasen stark unterschiedliche Widerstände eingeschaltet werden), daß der Läufer einphasigen Charakter erhält.
DEF86815D 1939-05-16 1939-05-16 Drehstromkraftbremsschaltung fuer Hebezeuge und aehnliche Antriebe Expired DE718367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86815D DE718367C (de) 1939-05-16 1939-05-16 Drehstromkraftbremsschaltung fuer Hebezeuge und aehnliche Antriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86815D DE718367C (de) 1939-05-16 1939-05-16 Drehstromkraftbremsschaltung fuer Hebezeuge und aehnliche Antriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718367C true DE718367C (de) 1942-03-10

Family

ID=7114771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF86815D Expired DE718367C (de) 1939-05-16 1939-05-16 Drehstromkraftbremsschaltung fuer Hebezeuge und aehnliche Antriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198978B (de) * 1963-12-12 1965-08-19 Heemaf S K A Motorenwerk A G Vorrichtung zum Antrieb von Hebezeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198978B (de) * 1963-12-12 1965-08-19 Heemaf S K A Motorenwerk A G Vorrichtung zum Antrieb von Hebezeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015196A1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben eines wechselstrommotors bei hohem schlupf
DE718367C (de) Drehstromkraftbremsschaltung fuer Hebezeuge und aehnliche Antriebe
DE570741C (de) Drehstrom-Bremssteuerung fuer Umkehrbetriebe
DE822566C (de) Drahtziehmaschine mit elektrischem Antrieb
DE370229C (de) Verfahren zum Puffern von Wechselstromnetzen mittels Schwungrades
DE658009C (de) Bremsschaltung fuer Mehrphasenreihenschlusskollektormotoren zur Hub- und Senkbewegung von Hebezeugen
DE614537C (de) Einphaseninduktionsmotor mit ueber einen regelbaren Transformator an das Netz angeschlossener Hilfswicklung und ihr vorgeschaltetem Kondensator
DE382538C (de) Drehstromsenkschaltung
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE752249C (de) Asynchronmaschine zum Antrieb von Hebezeugen u. dgl., die beim Bremsbetrieb im Primaerteil mit Gleichstrom erregt ist
DE721090C (de) Schaltung fuer mit Asynchronmotoren angetriebene Hubwerke
DE485328C (de) Senkbremsschaltung fuer Drehstrom-Reihenschluss-Kollektormotor
DE672713C (de) Mit Einphasenwechselstrom gespeiste Anordnung, insbesondere fuer Schaltwerke oder Schaltmaschinen von Wechselstromfahrzeugen
DE587434C (de) Elektrische Lokomotive mit aus Generator und Motor gebildeter elektrischer Kraftuebertragung
DE522946C (de) Elektrische Steuerung fuer Kranhubwerke
AT95080B (de) Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.
DE653517C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Serienparallelschaltung im Fahr- und im Bremsbetrieb
DE730958C (de) Einrichtung zur Regeln von Hubwerken mit durchziehenden Lasten
DE601187C (de) Bremsschaltung fuer asynchrone Drehstrommotoren bei Hebezeugen, die mit verschiedenen Lasten arbeiten
DE374697C (de) Drehstromsenkschaltung
DE504603C (de) Senkschaltung fuer eine Wechselstrom-Induktionsmaschine
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE730392C (de) Drehstromantrieb fuer Hebezeuge
DE724136C (de) Drehstrom-Senkschaltung fuer Motoren mit Verschiebeanker
DE611240C (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl von mehrphasigen Induktionsmotoren, insbesondere zum Antrieb von Kalandern