DE1488569C3 - Gleichstromantriebsanlage mit einem Konstantstrom-Kreis - Google Patents

Gleichstromantriebsanlage mit einem Konstantstrom-Kreis

Info

Publication number
DE1488569C3
DE1488569C3 DE19651488569 DE1488569A DE1488569C3 DE 1488569 C3 DE1488569 C3 DE 1488569C3 DE 19651488569 DE19651488569 DE 19651488569 DE 1488569 A DE1488569 A DE 1488569A DE 1488569 C3 DE1488569 C3 DE 1488569C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generators
voltage network
constant voltage
drive system
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651488569
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr.-Ing 2000 Wedel; Droste Werner Dr.-Ing 2100 Hamburg Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE1488569C3 publication Critical patent/DE1488569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleichstromantriebsanlage mit einem Konstantstromkreis, insbesondere als Fahranlage auf Schiffen mit mindestens einem Gleichstrommotor, der von mindestens zwei je eine Antriebsmaschine und einen Generator aufweisenden Aggregaten gespeist wird, bei der die Konstantstromregelung über die Erregung der Generatoren erfolgt und bei der einer der Generatoren zur Speisung eines Konstantspannungsnetzes herausgeschaltet werden kann.
Es ist aus der Zeitschrift »Schitfstechnik« Band 8, 1961, Seiten 206 ff bekannt, in Konstantstromanlagen auf Schiffen einige der Hauptgeneratoren aus dem Stromkreis herauszuschalten und als selbsterregte Bordnetzgeneratoren zu betreiben. Bei den in dieser Arbeit beschriebenen Anlagen handelt es sich um solche für sog. Gleichstromschiffe, d. h., Bordnetz und Fahrbzw. Baggeranlage werden mit Gleichstrom versorgt. Eine Umschaltung von dem einen Anlagenteil in den anderen ist ohne große Schwierigkeiten möglich.
Es sind Gleichstromfahranlagen in Konstantstromschaltung bekannt, bei denen Generatoren und Motoren im Konstantstromkreis hintereinander liegen. In diesem Kreis sind auch die Motoren zum Antrieb eines Bordnetzgenerators und besonderer Verbraucher, wie beispielsweise Winden, angeordnet. Vgl. Jahrbuch der Schiffsbautechnischen Gesellschaft 56. Band 1962, Seite 279, Bild 9. Um einen der Generatoren oder Motoren aus dem Kreis herauszunehmen, bedarf es erheblicher technischer Aufwendungen.
Schließlich geht aus der Zeitschrift »Westinghouse Engineer« 1962, Seiten 122 ff hervor, daß ein Drehstromgenerator über nachgeschaltete Gleichrichter einen Gleichstrommotor als Propellermotor speist. Der mit konstanter Drehzahl laufende Generator weist eine Erregerstromsteuerung auf. Dadurch wird die Generatorspannung zwecks Drehzahländerung des Propellermotors beeinflußt. Diese Schaltungsanordnung besitzt die typischen Merkmale einer Leonardsteuerung.
Hier wird die Drehzahlsteuerung des Antriebsmotors über die Verstellung der Erregung des Steuergenerators vorgenommen. Diese kann entweder durch die Beeinflussung der Erregung über einen Drehzahlgeber oder die Ankerspannung erfolgen. Der Abgriff des Ankerstromes am Shunt dient lediglich der Ankerstrombegrenzung bei zu hohen Drehzahlen und damit einer Momentbegrenzung im oberen Bereich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist darin zu sehen, die Anlage so auszulegen, daß die in dem Konstantspannungsnetz nicht benötigten Leistungsteile dem Konstantstromkreis zur Verfügung stehen und eine ständige gleichmäßige Lastverteilung auf alle Generatoren erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Generatoren Synchrongeneratoren mit nachgeschalteten ungesteuerten Gleichrichtern sind, der zur Speisung des Konstantspannungsnetzes benutzbare Generator mit dem als Drehstromnetz ausgebildeten verbindbar ist und daß die Aufteilung der aus den im Konstantstromkreis verbliebenen Synchrongeneratoren und der aus dem Konstantspannungsnetz in den Konstantstromkreis eingespeisten Leistungen durch Verstellen der Erregung der letztgenannten Generatoren bewirkt wird.
Ein solcher Betrieb ist natürlich nur durchführbar, wenn die im Konstantstromkreis benötigte Leistung größer ist als die Leistung, die der aus dem Konstantspannungsnetz gespeiste Gleichrichter liefert. Wird die im Konstantstromkreis benötigte Leistung kleiner, muß eine Abschaltung dieses Gleichrichters erfolgen. Das Verhältnis zwischen der dem Konstantspannungsnetz zugeführten und der von diesem dem Gleichrichter zur Verfügung gestellten Leistung wird in Weiterbildung der Erfindung durch einen zwischengeschalteten Transformator festgelegt.
Um eine gleichmäßige Lastverteilung auf alle Generatoren zu ermöglichen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß zwischen dem Konstantspannungsnetz und dem Gleichrichter Mittel zur Umformung von Konstantspannung in Konstantstrom vorgesehen sind. Hierzu kann beispielsweise eine Boucherot-Schaltung dienen. Für eine Anlage, bei der ein Teil der Synchrongeneratoren unmittelbar und ein Teil mittelbar über das Konstantspannungsnetz in den Konstantstromkreis gespeist wird dann die Boucherot-Schaltung zwischen dem Konstantspannungsnetz und dem Gleichrichter angeordnet.
Hat jedoch das zu versorgende Konstantspannungsnetz im Verhältnis zu der Nennleistung der Generatoren einen kleinen Leistungsbedarf, so kann es dann günstiger sein, wenn zwischen dem Konstantspannungsnetz und dem Sternpunkt des Synchrongenerators eine Boucherot-Schaltung angeordnet ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
3 4
In F i g. 1 ist eine Gleichstrom-Antriebsanlage in vom Regler 26 abzutrennen und auf einen hier nicht Konstantstromschaltung dargestellt, deren Antriebsmo- gezeichneten Regler für die Spannung im Konstanttoren 10 und 11 zwei Schiffsschrauben 12 und 13 spannungsnetz 38 zu schalten.
antreiben. Der Konstantstromkreis wird durch drei F i g. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild für den Fall, daß der Gleichrichter 14,15 und 16 gespeist. Dementsprechend 5 Generator 19 das Konstantspannungsnetz 38 speisen sind auch drei Generatoren 17, 18 und 19 vorgesehen, und daß ein Teil seiner Leistung für die Versorgung des die von den Dieselmotoren 20, 21 und 22 angetrieben Gleichrichters 16 zur Verfügung stehen soll. Hierzu ist werden. Jeder der Generatoren 17,18 und 19 ist mittels ein Spartransformator 39 vorgesehen, von dessen eines Trennschalters 23, 24 bzw. 25 auf den ihm Übersetzungsverhältnis die Leistungsaufteilung abzugeordneten Gleichrichter 14,15 bzw. 16 schaltbar, ίο hängt und der über einen Schalter 40 mit dem
Der die Antriebsmotoren 10 und 11 speisende Strom Gleichrichter 16 verbunden werden kann. Dabei wird
wird mittels eines Regelkreises konstant gehalten, die von dem Gleichrichter 16 an den Konstantstrom-
dessen Regler 26 eine Regelabweichung aus dem kreis abgegebene Leistung nicht von der Konstant-
Strom-Istwert und dem Strom-Sollwert bildet, und stromregelung erfaßt, sondern diese erfolgt nur über die
entsprechend dieser Regelabweichung die Erregergerä- 15 Generatoren 17 und 18. Es kann jedoch auch der
te 27, 28 und 29 der Generatoren 17, 18 und 19 Gleichrichter 16 vom Konstantspannungsnetz 38 her
beaufschlagt, so daß ihre Erregerwicklungen 30,31 und mit allerdings ungeregeltem Konstantstrom versorgt
32 den erforderlichen Erregerstrom erhalten. Die werden, und zwar dann, wenn anstelle des Spartransfor-Eingänge der Erregergeräte 27, 28 und 29 sind dabei mators 39 ein Boucherot-Kreis 41 vorgesehen wird, der parallelgeschaltet, so daß diese Schaltverbindung die 20 hier gestrichelt eingezeichnet ist und der eine Funktion einer Ausgleichsleitung hat. Umformung von Konstantspannung in Konstantstrom
In den Konstantstromkreis ist ein Bremswiderstand vornimmt
33 geschaltet, dessen Funktion bereits beschrieben Eine weitere Schaltungsmöglichkeit ist in Fig.3 wurde und der im Normalbetrieb durch den Schalter 34 dargestellt In den Sternpunkt des Generators 19 ist überbrückt ist 25 jetzt ein Boucherot-Kreis geschaltet, der neben einer
Jeder der Generatoren 17, 18 und 19 ist über einen Kapazität 42 einen Spartransformator 43 aufweist Jetzt
Leistungsschalter 35, 36 bzw. 37 auf ein Konstantspan- kann das Erregergerät 29 des Generators 19 an den
nungsnetz 38 schaltbar, wobei eine hier nicht gezeichne- Regler 26 auch dann angeschlossen sein, wenn dieser
te Verriegelung derart erfolgen muß, daß jeder Generator auf das Konstantspannungsnetz 38 speist
Generator entweder nur eine Verbindung zu dem ihm 30 und gleichzeitig Konstantstrom an den Gleichrichter 16
zugeordneten Gleichrichter 14, 15 bzw. 16 oder zum abgibt Die Induktivität des Spartransformators 43 ist in
Konstantspannungsnetz 38 erhalten kann. Außerdem ist den Boucherot-Kreis einbezogen, im übrigen dient das
dann das Erregergerät 27,28 bzw. 29 des jeweils auf das Übersetzungsverhältnis zur Festlegung der Leistungs-
Konstantspannungsnetz 38 arbeitenden Generators aufteilung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gleichstromantriebsanlage mit einem Konstantstromkreis, insbesondere als Fahranlage auf Schiffen mit mindestens einem Gleichstrommotor, der von mindestens zwei je eine Antriebsmaschine und einen Generator aufweisenden Aggregaten gespeist wird, bei der die Konstantstromregelung über die Erregung der Generatoren erfolgt und bei der einer der Generatoren zur Speisung eines Konstantspannungsnetzes herausgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoren (17, 18, 19) Synchrongeneratoren mit nachgeschalteten ungesteuerten Gleichrichtern sind, der zur Speisung des Konstantspannungsnetzes benutzbare Generator (19) mit dem als Drehstromnetz ausgebildeten Konstantspannungsnetz verbindbar ist und daß die Aufteilung der aus den im Konstantstromkreis verbliebenen Synchrongeneratoren und der aus dem Konstantspannungsnetz in den Konstantstromkreis eingespeisten Leistungen durch Verstellen der Erregung der letztgenannten Generatoren bewirkt wird.
2. Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anpassende Anordnung ein zwischen das Konstantspannungsnetz (38) und den Gleichrichter (16) geschalteter Transformator (39) ist.
3. Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anpassende Anordnung eine zwischen dem Konstantspannungsnetz (38) und dem Gleichrichter (16) angeordnete Boucherot-Schaltung(41)ist.
4. Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anpassende Anordnung eine zwischen dem Konstantspannungsnetz und dem Sternpunkt des Synchrongenerators angeordnete Boucherot-Schaltung (42,43) ist.
DE19651488569 1965-07-13 1965-07-13 Gleichstromantriebsanlage mit einem Konstantstrom-Kreis Expired DE1488569C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051107 1965-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1488569C3 true DE1488569C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667627A5 (de) Schiffsantrieb.
DE1488569C3 (de) Gleichstromantriebsanlage mit einem Konstantstrom-Kreis
DE2735965A1 (de) Drehmomentanalog-fahrmotorsteuerungssystem
DE1488569B2 (de) Gleichstromantriebsanlage mit einem konstantstrom-kreis
DE3034501C2 (de) Geregelte rückspeisende Gleichspannungsversorgung
WO2003096511A1 (de) Energieversorgungssystem für inselnetze
DE699567C (de) Anordnung zur Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelung von Mehrphasen-Asynchron- bzw.Synchronmotoren durch Veraenderung der den Motoren zugefuehrten Frequenz
DE1802198A1 (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge
DE569908C (de) Schiffsantrieb, bestehend aus mehreren Propellermotoren, Generatoren und Primaermaschinen
DE3301522C2 (de) Einrichtung für die Drehzahlregelung eines Drehstrom-Schleifringläufermotors für Hebezeuge
DE661755C (de) Einrichtung zur annaehernden Konstanthaltung der Leistungsabgabe einer Generatormetadyne
DE1295059B (de) Steuerungsanordnung zur Lagesteuerung einer Hebeeinrichtung
DE247992C (de)
DE668556C (de) Steuerung fuer dieselelektrische Fahrzeuge
DE567643C (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl von Drehstromkommutatormaschinen, insbesondere mittels Fernsteuerung
DE657211C (de) Anordnung zur Erzeugung oder zur Aufnahme eines Gleichstroms von gleichbleibender Staerke
DE1438889C (de) Anordnung zur stetigen Steuerung der Erregung eines oder mehrerer Gleichstromreihenschlußmotoren
DE597659C (de) Einrichtung zum Herstellen des Synchronlaufs von Wechselstrommaschinen mittels mechanisch gekuppelter Hilfsstromerzeuger
DE709231C (de) Einrichtung an elektrisch betriebenen Fahrzeugen zur Erzielung eines stabilen Betriebes bei sehr kleinen Geschwindigkeiten
DE1032370B (de) Aus zwei Gleichstrommotoren bestehender elektrischer Antrieb
DE2316423A1 (de) Schiffspropellerantrieb
DE588227C (de) Anordnung mit mechanisch voneinander unabhaengigen Drehstrommotoren, deren Rotoren elektrisch verbunden sind
DE313895C (de)
DE726794C (de) Kraftuebertragungssystem mit hochgespanntem Gleichstrom
EP0231840A2 (de) Verfahren zum dauernden Parallellauf eines Synchronwellengenerators mit mindestens einem Dieselgenerator eines Hilfsdieselaggregates