DE2346192A1 - Vorrichtung zur ueberfuehrung von auf einem bandfoerderer in parallelen querreihen angeordneten gegenstaenden in eine fortlaufende linie - Google Patents

Vorrichtung zur ueberfuehrung von auf einem bandfoerderer in parallelen querreihen angeordneten gegenstaenden in eine fortlaufende linie

Info

Publication number
DE2346192A1
DE2346192A1 DE19732346192 DE2346192A DE2346192A1 DE 2346192 A1 DE2346192 A1 DE 2346192A1 DE 19732346192 DE19732346192 DE 19732346192 DE 2346192 A DE2346192 A DE 2346192A DE 2346192 A1 DE2346192 A1 DE 2346192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
belt conveyor
objects
transverse rows
continuous line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346192
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Cavanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2346192A1 publication Critical patent/DE2346192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Mario CAVAiTKA.
Via Circonvallasione
Prato Sesia, (Novara)
Italien
Vorrichtung zur Überführung von auf einem Bandförderer in parallelen Querreihen angeordneten Gegenständen in eine fortlaufende Linie.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen, die auf einem ersten Bandförderer in aufeinanderfolgenden Querreihen transportiert werden, zu einem zweiten Bandförderer, auf dem sie eine einzige in Transporte richtung fortlaufende Linie bilden. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet, für das die erfindungsgemäße Vorrichtung sich in besonders vorteilhafter Weise eignet, sind kontinuierliche Fertigungs- und Verpackungsstraßen für Lebensmittel. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auf dieses Anwendungsgebiet nicht beschränkt.
Es ist bekannt, daß sich innerhalb der Fertigungsstraßen für Lebensmittelprodukte einzelne Stationen befinden, in denen die Produkte einer thermischen Behandlung unterzogen werden. Es handelt sich beispielsweise um Kochöfen, Trockenofen, Klimatisierungsschränke oder dergleichen. Die Produkte bewegen sich durch diese Stationen in Querreihen, die zueinander einen geeigneten Abstand aufweisen. Nach dem Verlassen dieser Stationen werden die Produkte von Bandförderer»,'aufgenommen, die sie - immer noch in Querreihen angeordnet zu einer Verpackungsstelle transportieren. Da die Produkte in dieser Verpackungsstelle einzeln nacheinander behandelt werden, ist es erforderlich, vor dieser Verpackungsstelle Apparate oder Vorrichtungen anzuordnen, mittels derer die Produkte in eine' fortlaufende Linie umgeordnet werden. Sie sollen in dieser fortlaufenden Linie regelmässige und vorbestimmte Abstände aufweisen. Die derzeit gebräuchlichen Geräte oder Vorrichtungen, mittels derer diese Umorientierung
409813/0422 - 2 -
der Produkte vorgenommen wird, basieren im wesentlichen auf der Anwendung von Mitnehmerorganen, die in aufeinanderfolgenden Phasen und in unterschiedlichen Richtungen vergleichsweise "massiv" sowohl auf eine ganze Querreihe als auch auf die einzelnen Produkte einwirken. Da die Lebensmittelprodukte am Ausgang der Öfen, in denen sie einer thermischen Behandlung unterworfen werden, entweder sehr mürbe und damit zerbrechlich oder aber klebrig und teigig sind oder ähnliche Eigenschaften aufweisen, je nach dem ob es sich um trockene Produkte oder um Süßwaren handelt, verursacht die Einwirkung der erwähnten Mitnehmerorgane Beschädigungen bei den Produkten und verursacht damit unerwünschten Ausschuß, wodurch die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die diese Nachteile überwindet, die also die gewünschte Umorientierung der. Produkte ermöglicht, wobei auf die Produkte selbst nicht oder nur in sehr geringem Maße unmittelbar eingewirkt v/erden soll. Auf diese Weise sollen Änderungen der Form oder der Konsistenz vermieden werden. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß ihre Einfügung in eine Fertigungsstraße keine besonderen Anpassungsmaßnahmen für die übrigen die Fertigungsstraße bildenden Elemente oder eine Herabsetzung der Tagesleistung der Straße oder eine Beschränkung ihres Anwendungsgebietes zur Folge hat. Dabei soll der Aufbau der Vorrichtung so einfach sein, daß häufige Kontrollmaßnahmen oder Reparaturen vermieden werden.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein weiterer Bandförderer zur Aufnahme der auf dem ersten Bandförderer in Querreihen transportierten Gegenstände vorgesehen ist, der aus einer wenigstens der Zahl der eine Querreihe bildenden Gegenstände entsprechenden Zahl von seitlich einander benachbarten Förderbändern zusammenge-
409813/Q422
setzt ist, wobei jedes dieser Förderbänder zur Aufnahme je eines Gegenstandes jeder der aufeinanderfolgenden Querreihen dient, daß Antriebsmittel zum Antrieb der einzelnen Förderbänder des zusammengesetzten Bandförderers vorgesehen sind, mittels derer diese mit unterschiedlichen, von einem zum anderen Rand des zusammengesetzten Bandförderers wachsenden Geschwindigkeiten antreibbar sind, derart daß jede der dem zusammengesetzten Bandförderer' zugeführten Querreihen von Gegenständen eine in Transportrichtung geneigte schräge Reihe bildet, daß ein Zwischenförderer zur Übernahme der Gegenstände von dem zusammengesetzten Bandförderer vorgesehen ist, daß ein ortsfestes Ablenkelement vorgesehen ist, das über dem Zwischenförderer angeordnet und zur Transportrichtung unter im wesentlichen dem gleichen Winkel geneigt ist, der von der genannten schrägen Reihe von Gegenständen gebildet wird, daß das in Transportrichtung vordere Ende des Ablenkelements von der benachbarten Längskante des Zwischenförderers einen derartigen Abstand aufweist, daß die Gegenstände von dem Zwischenförderer in einer einzigen Linie auf den zweiten Bandförderer überführt werden.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausfi^hrungsbeispiels deutlich.
Das in der Zeichnung in perspektivischer Darstellung widergegebene Ausführungsbeispiel findet in einer Fertigungsund Verpackungsstraße bei der Lebensmittelherstellung Verwendung. Die Vorrichtung, die somit einen integralen Bestandteil dieser Fertigungsstraße bildet, ist zwischen einen ersten Bandförderer 1, der beispielsweise den Transport der Gegenstände von einem (nicht dargestellten) Backofen übernimmt und einen zweiten Bandförderer 2 eingefügt, der die Produkte beispielsweise zu einer (nicht dargestellten) Verpackungsstation weitertransportiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Bandförderer 3, dessen vorderem Endbereich 4 die in Querreihen angeordneten
40981 3/ÜÄ22
Produkte 5 über den erwähnten Bandförderer 1 zugeführt v/erden. Der Förderer 3 ist aus einer Vielzahl von Förderbändern 6 zusammengesetzt, die einander mit ihren Längsseiten benachbart sind und deren Zahl der Zahl der in einer Querreihe vorhandenen Gegenstände 5 entspricht. Die Breite dieser Förderbänder 6 ist so bemessen, daß jedes der auf dem Förderer 1 ankommenden Gegenstände 5 mit Sicherheit auf ein entsprechendes Förderband 6 auftrifft. Die Förderbänder 6 bewegen sich in Förderrichtung der Gegenstände mit abgestuften Geschwindigkeiten. Und zwar bewegt ein · Förderband sich in der genannten Richtung mit einer Geschwindigkeit, die dem Mittelwert der Geschwindigkeiten entspricht, mit denen sich die beiden Nachbarbänder bewegen. In der Zeichnung sind diese abgestuften Geschwindigkeiten in Transportrichtung A durch Pfeile unterschiedlicher Länge V1, V2, Y3, V4, V5 angedeutet, wobei V1 > V£ > V3 > V4 > V5 ist. Die Differenz der Geschwindigkeiten benachbarter Förderbänder ist stets gleich, so daß die Spitzen der Pfeile V1 bis V1- eine gerade Linie B bestimmen, die zu einer die Anfangspunkte der Pfeile miteinander verbindenden Querlinie geneigt verläuft.
Um den einzelnen Förderbändern 6 die gewünschten unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu verleihen, besitzt die Antriebsrolle 9 eine Vielzahl von Abschnitten mit unterschiedlichem Durchmesser, um die die betreffenden Förderbänder geschlungen sind.
Die Förderbänder 6 führen die Gegenstände 5 zu einem Zwischenförderer 7, der in derselben Richtung A angetrieben wird, wie der Bandförderer 1 und der über Rollen 13 und geführt ist. Der Zwischenförderer 7 bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit. Oberhalb des Zwischenförderers 7 ist ein ortsfestes Ablenkelement 8 vorgesehen, dessen Befestigungsmittel zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt sind. Das Ablenkelement 8 ist zur Transportrichtung A geneigt. Und zwar weist es im wesentlichen dieselbe Neigung auf wie die Linie B, die die Enden der die Geschwindigkeiten
409.8 13/0422
der Förderbänder 6 repräsentierenden Pfeile V1 bis V,- miteinander verbindet.
Im folgenden sei die Y/irkungsweise der Vorrichtung erläutert:
Jedes Förderband 6 entnimmt einen einzelnen Gegenstand 5 aus einer Querreihe, die von dom Förderer 1 herangeführt wird, und transportiert diesen mit der ihm eigenen Geschwindigkeit. Infolge der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Förderbänder 6 erreichen die Gegenstände 5 den Zwischenförderer in unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten und bilden deshalb auf dem Zwischenförderer 7 eine diagonale Reihe, die - wie dargestellt - in Transportrichtung A unter demselben Winkel geneigt ist wie die Linie B und die deshalb parallel zu dem Ablenkelement 8 verläuft.
Die Gegenstände 5 kommen deshalb praktisch gleichzeitig mit dem Ablenkelement 8 in Berührung und werden unter Antrieb des Zwischenförderers 7 zu dem in Antriebsrichtung vorderen Endbereich 8a des Ablenkelements 8 umgeleitet. Dieser Endbereich 8a liegt in Verlängerung des Förderbandes 6, das die größte Antriebsgeschwindigkeit (V1). aufweist. Der Endbereich 8a ist im Abstand von der benachbarten Längskante des Zwischenförderers 7 angeordnet. Die Gegenstände 5 verlassen das Ablenkelement 8 in zeitlicher Aufeinanderfolge und werden von dem Zwischenförderer 7, der sich über das Ablenkelement 8 hinaus erstreckt, zu dem Bandförderer 2 weitergeleitet, der die nunmehr in einer fortlaufenden Linie parallel zur Transportrichtung A zu der (nicht dargestellten) Verpackungsstation befördert.
0 9 8 13/0422

Claims (1)

  1. P a t_e nt a η s ρ rju.cji
    •Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen, die auf einem ersten Bandförderer in aufeinanderfolgenden Querreihen transportiert werden, zu einem zweiten Bandförderer, auf dem sie eine einzige in Transportrichtung fortlaufende Linie bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bandförderer (3) zur Aufnahme der auf dem ersten Bandförderer (1) in Querreihen transportierten Gegenstände (5) vorgesehen ist, der aus einer wenigstens der Zahl der eine Querreihe bildenden Gegenstände entsprechenden Zahl von seitlich benachbarten Förderbändern (6) zusammengesetzt ist, wobei jedes dieser Förderbänder (6) zur Aufnahme je eines Gegenstands (5) jeder der aufeinanderfolgenden Querreihen dient, daß Antriebsmittel (9) zum Antrieb der einzelnen Förderbänder (6) des zusammengesetzten Bandförderers (3) vorgesehen sind, mittels derer diese mit unterschiedlichen, von einem zum anderen Rand des zusammengesetzten Bandförderers (3) wachsenden Geschwindigkeiten (V^ bis Vc) antreibbar sind, derart, daß jede der dem zusammengesetzten Bandförderer (3) zugeführten Querreihen von Gegenständen (5) einein Transportrichtung (A) geneigte schräge Reihe bildet, daß ein Zwischenförderer zur Übernahme der Gegenstände (5) von dem zusammengesetzten Bandförderer (3) vorgesehen ist, daß ein ortsfestes Ablenkelement (8) vorgesehen ist, das über dem Zwischenförderer (7) angeordnet und zur Transportrichtung (A) unter im wesentlichen dem gleichen Winkel geneigt ist, der von der genannten schrägen Reihe von Gegenständen (5) gebildet wird, daß das in Transportrichtung (A) vordere Ende (8a) des Ablenkelements (8) von der benachbarten Längskante des Zwischenförderers (7) einen derartigen Abstand aufweist, daß die Gegenstände (5) von dem Zwischenförderer (7) in einer einzigen fortlaufenden Linie auf den zweiten Bandförderer (2) überführt werden.
    4098 1 3/0422
DE19732346192 1972-09-14 1973-09-13 Vorrichtung zur ueberfuehrung von auf einem bandfoerderer in parallelen querreihen angeordneten gegenstaenden in eine fortlaufende linie Pending DE2346192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2917872A IT967447B (it) 1972-09-14 1972-09-14 Dispositivo per orientare in fila una pluralita di prodotti che si presentano disposti in riga

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346192A1 true DE2346192A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=11226495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346192 Pending DE2346192A1 (de) 1972-09-14 1973-09-13 Vorrichtung zur ueberfuehrung von auf einem bandfoerderer in parallelen querreihen angeordneten gegenstaenden in eine fortlaufende linie

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH559684A5 (de)
DE (1) DE2346192A1 (de)
GB (1) GB1386209A (de)
IT (1) IT967447B (de)
NL (1) NL7312729A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541813A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Stork Amsterdam Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe
FR2506274A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Lingl Anlagenbau Procede et installation pour le positionnement mutuel d'ebauches de briques apres leur decoupage
DE3426673A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Cavanna S.p.A., Prato Sesia, Novara Winkel-bandfoerderer fuer suesswaren o.dgl.
DE19920600A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuführen eines von einem Massestrang abgetrennten länglichen Einzelstücks zu einer Bearbeitungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178389A (en) * 1985-07-18 1987-02-11 Gebo Armaturen No-pressure aligner for items, in particular for bottles
DE19547920A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
US7278530B2 (en) 2005-02-02 2007-10-09 Fps Food Processing Systems, B.V. Apparatus for singulating products
EP1688376B1 (de) * 2005-02-02 2008-12-17 FPS Food Processing Systems B.V. Vereinzelungsgerät für Produkten
WO2009065409A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Anker Andersen A/S A feeding system for alignment of objects, such as packages
CN102730228A (zh) * 2011-03-29 2012-10-17 姚福来 生产线上一列以上的食品在线自动合并成单列食品的方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541813A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Stork Amsterdam Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe
FR2506274A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Lingl Anlagenbau Procede et installation pour le positionnement mutuel d'ebauches de briques apres leur decoupage
DE3426673A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Cavanna S.p.A., Prato Sesia, Novara Winkel-bandfoerderer fuer suesswaren o.dgl.
DE19920600A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuführen eines von einem Massestrang abgetrennten länglichen Einzelstücks zu einer Bearbeitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7312729A (de) 1974-03-18
IT967447B (it) 1974-02-28
GB1386209A (en) 1975-03-05
CH559684A5 (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182584B (de) Foerdereinrichtung zum Vereinzeln und Zufuehren von Suesswarenstuecken
EP1744977B1 (de) Pasteur mit förderband
DE3221324C2 (de)
DE3819348C1 (de)
DE2110198A1 (de) Allzweck-Gruppiervorrichtung für eine Anlage zum Ein- bzw. Auspacken von Gegenständen in einen bzw. aus einem Kasten
DE1188013B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Teigstuecken
DE2346192A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von auf einem bandfoerderer in parallelen querreihen angeordneten gegenstaenden in eine fortlaufende linie
DE202013105163U1 (de) Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten und Fördervorrichtung für Gärkästen und Backbleche
DE1807507A1 (de) Vorrichtung zur UEbergabe von flachen,im wesentlichen rechteckigen Gegenstaenden von einer ersten linearen Foerdereinrichtung auf eine zweite
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
DE2206137A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stueckware, insbesondere suesswarenartikel
DE2930827C3 (de) Ladewagen
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE3918006A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und vereinzeln von gegenstaenden
DE3933274A1 (de) Mehrballenoeffner
CH617150A5 (en) Apparatus for distributing articles introduced in a single row over a plurality of parallel exit rows
DE2905492A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von langgestreckten, im wesentlichen geraden gegenstaenden
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DD204073B1 (de) Vorrichtung zum bilden mehrerer nebeneinanderliegender stapel
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
DE102017109407A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE630206C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Spulen, Koetzern, Straehnen o. dgl.
DE1945931A1 (de) Foerdervorrichtung zur AEnderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstaenden die in einer quer zur Foerderrichtung verlaufenden Reihe angeordnet sind
AT513318B1 (de) Walze zur Führung von Förderbändern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee