DE2345947B2 - Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre

Info

Publication number
DE2345947B2
DE2345947B2 DE2345947A DE2345947A DE2345947B2 DE 2345947 B2 DE2345947 B2 DE 2345947B2 DE 2345947 A DE2345947 A DE 2345947A DE 2345947 A DE2345947 A DE 2345947A DE 2345947 B2 DE2345947 B2 DE 2345947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
signal
anode
recording
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2345947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345947A1 (de
DE2345947C3 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 2359 Henstedt-Ulzburg Hermeyer
Peter 2000 Hamburg Stege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2345947A priority Critical patent/DE2345947C3/de
Priority to FR7502239A priority patent/FR2298917A1/fr
Priority to GB3616/75A priority patent/GB1498824A/en
Priority to US05/546,394 priority patent/US4032788A/en
Publication of DE2345947A1 publication Critical patent/DE2345947A1/de
Publication of DE2345947B2 publication Critical patent/DE2345947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345947C3 publication Critical patent/DE2345947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/36Temperature of anode; Brightness of image power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

a) das zweite Signal hängt — mit gleichem Abhängigkeitsverlauf, wie das erste Signal von der Anodentemperatur (Ti) abhängt — von der Differenz aus der zulässigen Maximaltemperatur (Tm) der Anode und aus der der zu erwartenden Aufnahmebelastung entsprechenden erwarteten Temperaturerhöhung 7}ab;
b) ein schnellarbeitendes Simulationsnetzwerk (8), dem zu Beginn eines Simulationsvorgangs das erste Signal zugeführt wird, simuliert zeitgerafft (Ts) den Verlauf der Anodentemperatur (Ti) in Abhängigkeit von der Abkühlzeit;
c) die Vergleichsschaltung (9) liefert ein Steuersignal dann, wenn das von dem Simulationsnetzwerk (8) abgegebene Signal kleiner wird als das zweite Signal;
d) das von der Vergleichsschaltung (9) gelieferte Steuersignal löst die Anzeige der inzwischen von der Zeitmeßvorrichtung (10 bis 12) seit Beginn des Simulationsvorgangs gemessenen Zeitdauer auf der Anzeigevorrichtung (13) aus, wobei diese Vorrichtungen (10 bis 13) zur Anzeige der vom Benutzer einzuhaltenden Wartezeit bis zur nächsten Aufnahme so ausgelegt sind, daß die durch das schnellarbeitende Simulationsnetzwerk (8) bewirkte Zeitraffung berücksichtigt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Vergleichsschaltung (7), die das erste und das zweite Signal miteinander vergleicht und die eine zweite Anzeige- oder eine Sperrvorrichtung auslöst, wenn das erste Signal größer als das zweite Signal ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste von der Anodentemperatur (Ti) abhängige Signal von einer Strahlenmeßsonde gebildet wird, die auf die von der Anode ausgehenden Licht- und/oder Wärmestrahlen anspricht.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein der eingestellten Aufnahmespannung und ein dem während der Aufnahme gemessenen Strom proportionales Signal in einer Multiplizierschaltung (1) multipliziert werden, deren Ausgangssignal einem Echtzeit-Simulationsnetzwerk (4, F i g. 3) zur Erzeugung des von der Anodentemperatur (Ti) abhängigen ersten Signal zugeführt wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorherge-
parat mit Belichtungsautomatik, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des von der zu erwartenden Aufnahmebelastung abhängigen Temperaturerhöhung-Wertes (A T) eine Multiplizierstufe vorgesehen ist, die ein dem Produkt aus der eingestellten Aufnahmespannung und aus dem während der Aufnahme gemessenen Röhrenstrom proportionales Signal bildet, das in einer Integrationsstufe (2) während der Aufnahmezeit integriert ι ο und gespeichert wird.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für einen Röntgendiagnostikapparat mit Zweiknopfbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des von der zu erwartenden Aufnahmebelastung abhängigen Temperaturerhöhung-Wertes (ΔΤ) eine Multiplizi&rstufe vorgesehen ist, die die eingestellte Aufnahmespannung und das eingestellte mAs-Produkt multipliziert.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Impulsformer (14), der dem schnellarbeitenden Simulationsnetzwerk (8) kurzzeitig das erste Signal zuführt und die Zeitmeßvorrichtung (10 ... 12) zurückstellt, sobald das Ausgangssignal (T5) des schnellarbeitenden Simulationsnetzwerkes (8) den Wert des zweiten Signals unterschreitet.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsformer (14) von der Vergleichsschaltung (7) unwirksam gemacht wird,
μ wenn die durch das erste Signal dargestellte Temperatur (Ti) niedriger ist als die durch das zweite Signal dargestellte Temperatur (Tmax- Δ T).
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS 21 30 374 bekannt. Der Röntgendiagnostikapparat dient dabei zur Anfertigung röntgenologischer Serienaufnahmen. Dabei wird die bei kalter Röntgenröhre maximal mögliche Aufnahmebelastung (Szenenzeit) aus der Bildfrequenz, der Einzelbilddauer und der Röhrenleistung errechnet. Von dieser maximalen Szenenzeit wird die bereits verbrauchte Szenenzeit abgezogen, und zu diesem Differenzwert wird ein Wert addiert, der die seit der letzten Aufnahme verstrichene Pausenzeit und damit die Abkühlung der Anode berücksichtigt. Der so gebildete Wert wird einer Anzeigevorrichtung zugeführt. Ist die Zahl der dabei noch zulässigen Einzelbildaufnahmen geringer als die Zahl der Einzelbildaufnahmen, die der Benutzer anzufertigen wünscht, muß der Benutzer (u. U. mehrere Minuten) warten, bis sich die Röhre so weit abgekühlt hat, daß die Zahl der als zulässig angezeigten Aufnahmen die Anzahl der beabsichtigten Aufnahmen erreicht hat, ohne daß er vorher weiß, wie lange er warten muß.
Weiterhin ist aus der DE-OS 20 31590 eine
bo Schaltungsanordnung bekannt mit einer Strahlenmeßsonde, die ein von der Anodentemperatur abhängiges Signal erzeugt, das einer in Wärmeeinheiten geeichten Anzeigevorrichtung zugeführt wird. An dieser Anzeigevorrichtung kann der Benutzer ablesen, welche
f>5 Wärmemenge derzeit in der Anode gespeichert ist bzw. welche Wärmemenge der Anode bei der nächsten Aufnahme zugeführt werden kann. Wenn die für die
die an der Anzeigevorrichtung angezeigte zulässige Wärmemenge, muß der Benutzer warten, bis die auf der Anzeigevorrichtung angezeigte zulässige Wä:memenge mindestens gleich der bei der nächsten Aufnahme zuzuführenden Wärmemenge ist. Wie groß diese Wartezeit ist ist dem Benutzer jedoch nicht bekannt Außerdem ist es umständlich, für den Benutzer die zuzuführende Wärmemenge auszurechnen, msb. bei Apparaten mit sog. Initiallaststeuerung. Bei Apparaten, mit einem Üelichtungsautomaten schließlich ist es unmöglich, die Belastung der Röntgenröhre bei der nächsten Aufnahme vorauszuberechnen; die Anzeige der zulässigen Wärmemenge ist für den Benutzer in diesen Fällen daher wertlos.
Es ist weiterhin bekannt (DE-OS 17 64 983), den Strom einer Röntgenröhre derart zu regeln, daß die Grenztemperatur während der Aufnahme nicht überschritten wird. Bei Aufnahmen, bei denen irr normalen Betrieb diese Grenztemperatur überschritten würde, wird daher der Röhrenstrom herabgesetzt, so daß diese Aufnahmen länger dauern als eine Aufnahme gleicher Leistung, bei der die Grenztemperatur nicht erreicht wird und demzufolge der Röhrenstrom nicht abgesenkt wird. Die Verwendung eines solchen Diagnostikapparates für Aufnahmen, bei denen eine bestimmte Aufnahmezeit (Schichtaufnahmen) bzw. eine Grenzzeit (Kinoaufnahmen) vorgesehen ist, ist nicht möglich, weil die Absenkung des Stromes während der Aufnahmezeit dabei zu Unterbelichtungen führen könnte.
Schließlich sind Schutzschaltungen für Röntgenröh- jo ren bekannt, bei denen die Temperatur der Anode laufend berechnet wird und die Aufnahme unterbrochen wird, wenn eine Grenztemperatur erreicht ist bzw. die Belastung angezeigt wird (DE-OS 21 18 124 und DE-OS 21 58 865). Die Abschaltung des Röntgenstrahlen κ während der Aufnahme führt zu unterbelichteten Aufnahmen.
Aus der GB-PS 7 67 477 ist weiterhin ein Röntgenapparat bekannt, bei dem die für die nächste Aufnahme eingestellte Leistung errechnet und der errechnete Wert mit einem bei der eingestellten Aufnahmedauer jeweils zulässigen Wert verglichen wird. Dieser zulässige Wert wird mittels eines Simulationsnetzwerkes bestimmt, das den zeitlichen Verlauf der in der Röntgenröhre gespeicherten Wärmemenge simuliert. Wenn die gespeicherte Wärmemenge für die bei der nächsten Aufnahme geschaltete Belastung noch zu groß ist, wird eine Aufnahme unterbunden. — DerBenutzer dieses Röntgenapparates weiß nicht, wie lange er warten muß, bis er die Aufnahme mit den eingestellten so Daten ausführen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art 50 auszubilden, daß die Möglichkeit besteht, Unterbelichtgngen bzw. Überlastungen der Röntgenröhre bei dicht aufeinanderfolgenden Röntgenaufnahmen zu vermeiden (Schutzschaltungen, die verhindern, daß die Röntgenröhre durch eine einzelne Aufnahme überlastet wird, haben praktisch alle modernen Röntgendiagnostikapparate) indem dem Benutzer an- «> gezeigt wird, wie lange er bis zur nächsten Aufnahme warten muß. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung geht von folgender Überlegung aus: Die der Anode bei einer Aufnahme zugeführte Wärmeenergie ruft eine Temperaturerhöhung der nal ist (unter der Voraussetzung, daß die Wärmeabgabe der Anode während der Aufnahme klein im Vergleich zur Wärmezufuhr ist). Die Aufnahme darf daher nicht ausgeführt werden, so lange die Summe der zu erwartenden Temperaturerhöhung und der jeweiligen Temperatur der Anode größer ist als die Maximaltemperatur bzw. so lange die Maximaltemperatur abzüglich der Temperaturerhöhung kleiner ist als die jeweilige Anodentemperatur. Mit dem schnellen Simulationsnetzwerk wird nun der Abkühlvorgang in Zeitraffung nachgebildet, und der Zeitraum, innerhalb dessen die nachgebildete Temperatur die Differenz zwischen Tm11x und Δ T unterschreitet, ist der Zeit proportional, die jeweils gewartet werden muß, bis die nächste Aufnahme mit cen vorgesehenen Aufnahmedaten geschaltet werden kann.
Die (für die nächste Aufnahme) zu erwartende Aufnahmebelastung ist bei Apparaten mit Zweiknopfbetrieb sehr einfach als Produkt der eingestellten Röhrenspannung einerseits und des eingestellten mAs-Produkt andererseits zu errechnen, wozu lediglich eine Multiplizierschaltung erforderlich ist. Ähnliches gilt für Kinoaufnahmen. Bei konstanter Aufnahmebelastung pro Einzelbild, ist die zu erwartende Gesamtaufnahmebelastung der Zahl der bei der nächsten Aufnahmeserie anzufertigenden Einzelbilder bzw. der Szenenzeit proportional.
Bei Röntgendiagnostikapparaten mit Belichtungsautomatik steht die zu erwartende Aufnahmebelastung vor der Aufnahme noch nicht fest. In diesem Fall wird die Aufnahmebelastung der vorangehenden Aufnahme ermittelt, indem das Produkt der eingestellten Spannung und des gemessenen Röhrenstroms gebildet und über die Aufnahmezeit integriert und einem Speicher zugeführt wird. Die hieraus abgeleitete Temperaturerhöhung entspricht nur dann den tatsächlichen Verhältnissen, wenn die nachfolgende Aufnahmebelastung genauso groß ist wie die vorhergehende. Das ist aber in den praktisch interessanten Fällen der Fall. Eine Überlastung der Röntgenröhren wird nämlich in erster Linie dann beobachtet, wenn an ein und demselben Patienten eine Serie von dicht aufeinanderfolgende Aufnahmen gemacht wird. Die Aufnahmebelastung, d. h. die während einer Aufnahme der Röntgenröhre zugeführte Wärmemenge, ist dabei bei den einzelnen Aufnahmen praktisch gleich, so daß es in diesen Fällen zulässig ist, die zu erwartende Aufnahmebelastung aus der vorangehenden Aufnahmebelastung abzuleiten. Bei einem Wechsel des Patienten sind diese Voraussetzungen zwar nicht mehr erfüllt, jedoch nimmt dieser Wechsel erfahrungsgemäß soviel Zeit in Anspruch, daß die Röntgenröhre so weit abkühlen kann, daß eine Überlastung praktisch nicht mehr erfolgen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 den zeitlichen Verlauf der Temperatur der Anode einer Röntgenröhre im Anschluß an eine Aufnahme,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines in F i g. 2 enthaltenen Simulationsnetzwerkes.
F i g. 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der Temperatur T) der Drehanodenscheibe einer Drehanodenröntgenröhre. Man erkennt, daß die Temperatur während der
Energie μίομοΠίο-
Anöde hei vor, die der ^ugcführic
Aufnahmeende kontinuierlich wieder abzusinken. In das Zeitdiagramm ist gestrichelt die maximale Scheibentemperatur Tmax eingezeichnet. Oberhalb der Temperatur Tmax besteht die Gefahr, daß die Temperatur in der Brennfleckbahn so hoch wird, daß Anschmelz- oder -, Verdampfungsvorgänge stattfinden könnten. In das Diagramm ist außerdem (strichpunktiert) die Gerade Tmax—Δ T eingetragen. 4 Γ ist dabei die Temperaturerhöhung, die durch die zu erwartende Aufnahmebelastung verursacht wird. Sie ist der während dieser ι ο Aufnahme zugeführten Wärmemenge proportional. Je größer also die zu erwartende Aufnahmebelastung ist, desto niedriger liegt die Gerade Tmax—AT. Solange die Temperatur der Anodenscheibe T-, oberhalb der Geraden Tmax—AT liegt, darf die nächste Aufnahme \r, nicht geschaltet werden, da dann die Drehanodenscheibe eine Temperatur Τ,+ΔΤ größer Tmax erreichen würde.
Die in F i g. 2 schematisch im Blockschaltbild dargestellte Schaltungsanordnung verhindert, daß die nächste Aufnahme geschaltet wird, bevor 7/den Wert Tmax—AT erreicht hat bzw. sie zeigt dem Benutzer an, daß die nächste Aufnahme noch nicht geschaltet werden soll. Darüber hinaus wird dem Benutzer angezeigt, wie lange er warten muß, bis die nächste Aufnahme geschaltet >-, werden kann.
Die in F i g. 2 dargestellte Schaltungsanordnung ist für einen Röntgendiagnostikapparat mit einem Belichtungsautomaten vorgesehen, bei dem der Benutzer lediglich die Aufnahmespannung einstellt und bei dem j< > die Aufnahme abgeschaltet wird, wenn eine bestimmte Strahlendosis erreicht ist. Die eingestellte Hochspannung und der (z. B. an einem Widerstand im Hochspannungskreis der Röntgenröhre) gemessene Röhrenstrom werden einer Multiplizierschaliung 1 j-> zugeführt, an deren Ausgang daher ein Signal entsteht, das dem Produkt aus Röhrenspannung und Röhrenstrom mithin der der Röntgenröhre zugeführten Leistung proportional ist. Dieses Produkt wird in dem Schaltungsteil 2 während der Aufnahme integriert und 4» gespeichert, so daß am Ausgang dieser Schaltung ein Signal entsteht, das der während der Aufnahme der Anode zugeführten Energie proportional ist. Geht man davon aus, daß die Aufnahmebelastung bei der folgenden Aufnahme genauso groß ist, dann ist dieses v, Signal auch der Temperaturerhöhung Δ Τ proportional. Dieses Signal wird in einem Operationsverstärker 3 derart mit einem der Maximaltemperatur Tmax entsprechenden Signal verknüpft, daß am Ausgang des Operationsverstärkers ein Signal entsteht, das der'511 Temperatur Tmax—4 ^entspricht
Das Ausgangssignal der Multiplizierstufe wird gleichzeitig einem Echtzeit-Simulationsnetzwerk 4 zugeführt das den Temperaturverlauf der Anode simuliert und demgemäß an seinem Ausgang ein Signal erzeugt, das der Temperatur 7/ der Anodenscheibe proportional ist. Dieses Echtzeit-Simulationsnetzwerk kann aus einer einfachen Analogrechenschaltung bestehen.
Eine solche Schaltung ist in F i g. 3 dargestellt Dabei wird das Eingangssignal, das der der Röntgenröhre mi zugeführten Leistung proportional ist über einen Widerstand 20 einem Operationsverstärker 21 mit sehr hohem Eingangswiderstand zugeführt Der Ausgane dieses Operationsverstärkers ist über die Parallelschaltung eines Widerstandes 22 und eines Kondensators 23 br> mit seinem Eingang verbunden. Außerdem steuert der Ausgang des Operationsverstärkers 21 eine Potenzierschaltung 24, deren Ausgangssignal das Eingangssignal mit einem Exponenten P potenziert. Das Ausgangssignal der Potenzierschaltung 24 wird dem Eingang des Operationsverstärkers 21 über einen Widerstand 25 zugeführt. Es läßt sich zeigen, daß diese Schaltung der Wärmeleitungsgleichung
dT/dt »K, · T-K7 V
genügt, wobei bei geeigneter Dimensionierung der einzelnen Bauelemente die Faktoren Ku K7 und der Exponent P die Wärmeleitungs-, Speicher- und Abstrahleigenschaften der Anode berücksichtigen. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 21 hat daher den gleichen Verlauf wie die Temperatur Ti der Anode.
Dieses Ausgangssignal des Echtzeit-Simulators 4 wird einem Komparator 5 zugeführt und mit dem die Maximaltemperatur Tmax darstellenden Signal verglichen. Ergibt sich dabei, daß die Temperatur der Drehanodenscheibe größer ist als die Maximaltemperatur (Überlastungsfall), dann wird am Ausgang des Komparators 5 eine Alarmvorrichtung ausgelöst.
Das Ausgangssignal des Echtzeit-Simulators 4 wird außerdem einer Meß- und Anzeigeschaltung 6 zugeführt, die somit den Temperaturzustand der Anodenscheibe anzeigt.
Schließlich wird das Ausgangssignal des Echtzeitsimulators dem einen Eingang eines Komparators 7 zugeführt, an dessen anderen Eingang das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 3, d. h. ein dem Ausdruck Tmax—Δ Τ proportionales Signal anliegt. Der Komparator 7 signalisiert an seinem Ausgang, ob die Anodentemperatur 7/ größer oder kleiner ist als die Temperatur Tmax-AT. Ist sie höher, dann betätigt das Ausgangssignal des Komparators 7 eine nicht näher dargestellte Aufnahmesperre; statt dessen kann dem Benutzer auch ein Warnsignal gegeben werden. Auf diese Weise kann also auch bei einem Betrieb mit Belichtungsautomaten eine Überlastung der Röntgenröhre verhindert werden.
Anstelle des von der Multiplizierschaltung 1 gespeisten Echtzeit-Simulationsnetzwerkes 4 kann auch ein Strahlungsdetektor verwendet werden (vgl. z. B. DE-OS 20 31 590), der an seinem Ausgang ein von der Anodentemperatur abhängiges Signal liefert.
Bei Röntgenapparaten mit Zwei- oder Dreiknopfbetrieb, bei denen das mAs-Produkt einstellbar ist kann die Temperaturerhöhung Δ T auch durch ein einfaches Rechenwerk ausgerechnet werden, daß das für die folgende Aufnahme eingestellte mAs-Produkt und die Aufnahmespannung miteinander multipliziert so daß auf die Integrier- und Speicherschaltung 2 verzichtet werden kann.
Das die Temperatur 7/ der Anodenscheibe darstellende Signal wird schließlich auch einem schnellen Simulationsnetzwerk 8 zugeführt das den Abkühlvorgang der Anode mit z. B. lOOfacher-Zeitraffung simuliert Dieses Netzwerk kann den gleichen Aufbau haben wie das Echtzeit-Simulationsnetzwerk, jedoch sind dabei die Elemente 20,22,23 und 25 so bemessen, daß das Ausgangssignal Ts lOOmal schneller seinen stationären Wert erreicht Das Signal Ti wird einem Komparator 9 zugeführt und mit dem am Ausgang des Operationsverstärkers 3 anstehenden Signal Tmax—AT verglichen. Solange das Signal Ts größer ist als das Signal Tmlx-A T liefert der Komparator 9 an seinem Ausgang ein Signal, das das Tor 10 öffnet so daß die vom Impuls-Generator 11 erzeugten Impulse dem Zähler 12 zugeführt werden können, wobei die Impulszahl nach Ende eines Zählvorganges an einer
Anzeigevorrichtung 13 angezeigt wird. Die Zahl der angezeigten Impulse ist dem Zeitraum vom Beginn eines schnellen Simulationszyklus (T5= Ti)bis zu seinem Ende (T5= Tmax-AT)und — da dieser Zeitraum Vioodes Zeitraumes ist innerhalb dessen die Anodentemperatur Tj die Temperatur 7ma, — AT erreicht — auch der zu erwartenden Pausenzeit proportional. Mithin kann bei geeigneter Auslegung an der Anzeigevorrichtung 13 direkt die zu erwartende Pausenzeit abgelesen werden.
Die zu erwartende Pausenzeit wird während des Abkühlvorganges ständig neu berechnet. Sobald das Signal T1 den Wert Tmax—Δ Τ unterschreitet, erscheint am Ausgang des !Comparators 9 ein Signal, daß das Tor 10 sperrt und einen Impulsformer 14 aktiviert, der einerseits den Zähler 12 zurückstellt und andererseits dem Echtzeit-Simulator 8 kurzzeitig das Signal T; zuführt (vgl. Fig. 1). Der nun beginnende Simulationszyklus ist kürzer, weil die Temperatur 7} inzwischen niedriger geworden ist und somit die Temperatur Tmax—4 Γ vom Ausgangssignal T5 des schnellen Simulationsnetzwerkes schneller erreicht wird. Infolgedessen wird nach Ende dieses Zählzyklus an der Anzeige 13 eine kürzere Pausenzeit angezeigt. Dieser Simulationszyklus wird so oft wiederholt, bis die Anodentemperatur Ti die Temperatur Tmax-AT unterschritten hat. In diesem Augenblick wird am Ausgang des Komparaiors 7 die Aufnahme freigegeben und gleichzeitig der Impulsformer 14 gesperrt, so daß weitere Zählzyklen unterbunden werden. Es ist nicht unbedingt erforderlich,
κι daß sich der Simulationszyklus ständig wiederholt. Der schnelle Simulationszyklus könnte daher z. B. auch vom Benutzer durch Tastendruck (anstatt durch den Impulsformer 14) gestartet werden, so daß die zu erwartende Pausenzeit nur bei einem entsprechenden
! 5 Kommando vom Benutzer angezeigt würde.
Anstelle der digitalen Zähl- und Anzeigevorrichtung 12,13 kann selbstverständlich auch eine Analog-Anzeige erfolgen, indem die vom Tor 10 gelieferten Impulse integriert und einer Anzeige- und Speicherschaltung zugeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für einen Röntgendiagnostikapparat zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre mittels einer Anzeigevorrichtung, die durch eine Zeitmeßvorrichtung sowie in Abhängigkeit von der Abkühlung der Röntgenröhrenanode steuerbar ist, wobei Mittel zur Erzeugung eines von der Anodentemperatur abhängigen ersten Signals, eine Schaltungsanordnung zur Bildung eines von der zulässigen Maximaltemperatur der Anode und von der zu erwartenden Aufnahmebelastung abhängigen zweiten Signals und eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen der Signale vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2345947A 1973-09-12 1973-09-12 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre Expired DE2345947C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345947A DE2345947C3 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre
FR7502239A FR2298917A1 (fr) 1973-09-12 1975-01-24 Circuit pour controler la charge imposee a un tube de rontgen
GB3616/75A GB1498824A (en) 1973-09-12 1975-01-28 Apparatus for monitoring and estimating the loading of an x-ray tube
US05/546,394 US4032788A (en) 1973-09-12 1975-02-03 Circuit arrangement for supervising the loading of an x-ray tube

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345947A DE2345947C3 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre
FR7502239A FR2298917A1 (fr) 1973-09-12 1975-01-24 Circuit pour controler la charge imposee a un tube de rontgen
GB3616/75A GB1498824A (en) 1973-09-12 1975-01-28 Apparatus for monitoring and estimating the loading of an x-ray tube
US05/546,394 US4032788A (en) 1973-09-12 1975-02-03 Circuit arrangement for supervising the loading of an x-ray tube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345947A1 DE2345947A1 (de) 1975-05-07
DE2345947B2 true DE2345947B2 (de) 1981-02-05
DE2345947C3 DE2345947C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=39846965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345947A Expired DE2345947C3 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4032788A (de)
DE (1) DE2345947C3 (de)
FR (1) FR2298917A1 (de)
GB (1) GB1498824A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811041A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Siemens Ag Verfahren und Lastrechner zur Berechnung der Temperaturverteilung einer Anode einer Röntgenröhre

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653252A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Philips Patentverwaltung Roentgendiagnostikgenerator mit einer dosisleistungsmesseinrichtung
US4158138A (en) * 1977-10-25 1979-06-12 Cgr Medical Corporation Microprocessor controlled X-ray generator
DE2822811A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator fuer den betrieb mit fallender last
DE2927207A1 (de) 1979-07-05 1981-01-08 Philips Patentverwaltung Verfahren zum steuern der einer drehanoden-roentgenroehre zugefuehrten elektrischen leistung
FR2530019A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Thomson Csf Procede de determination du niveau calorifique d'une anode tournante et ensemble electronique permettant la mise en oeuvre de ce procede
DE3606587A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung mit zeitrechner
FR2646982B1 (fr) * 1989-05-10 1992-02-07 Gen Electric Cgr Dispositif de securite pour ensemble radiogene
DE4134126A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Siemens Ag Roentgengenerator mit mitteln zum erfassen der temperatur der anode der roentgenroehre
JPH06318500A (ja) * 1993-05-07 1994-11-15 Toshiba Corp X線発生装置
DE4401066A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Philips Patentverwaltung Röntgenstrahler mit einem Temperaturfühler
JP2948163B2 (ja) * 1996-02-29 1999-09-13 株式会社東芝 X線装置
JP2885398B2 (ja) * 1997-04-01 1999-04-19 株式会社東芝 X線装置
DE19811014A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
US6208706B1 (en) 1998-10-26 2001-03-27 Picker International, Inc. Method and apparatus to increase the operational time of a tomographic scanner
DE10004987A1 (de) * 2000-02-04 2001-07-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer von thermionischen Emittern
JP4262042B2 (ja) * 2003-10-09 2009-05-13 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 熱発生装置、x線撮像装置およびx線装置過熱防止方法
JP2007523447A (ja) * 2004-01-13 2007-08-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ X線管のための流体流れセンサ
DE102004042485A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Siemens Ag Verfahren zur Erstellung eines Terminplans für die Durchführung von Untersuchungen an einem Röntgengerät
DE102005042088B4 (de) * 2005-09-05 2008-03-20 Siemens Ag Lastrechner mit einem Programm zur Durchführung eines Verfahrens zur Simulation einer thermischen Belastung einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE102013219633A1 (de) * 2013-09-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers
CN113347770B (zh) * 2020-02-18 2024-01-09 苏州博思得电气有限公司 一种球管保护方法、装置及电子设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL34158C (nl) * 1932-01-28 1934-11-15 Philips Nv werkwijze en toestel voor het maken van roentgenopnamen
US2129383A (en) * 1933-07-25 1938-09-06 Westinghouse Electric & Mfg Co X-ray system for taking short exposure x-ray photographs
FR997420A (fr) * 1949-09-09 1952-01-07 Massiot & Cie G Procédé et dispositif pour contrôler la température de l'anode d'une ampoule à rayons x
US2840718A (en) * 1954-03-26 1958-06-24 Westinghouse Electric Corp X-ray apparatus
US3538331A (en) * 1968-07-16 1970-11-03 Litton Medical Products Anode heat content calculator for x-ray tube
DE2031590A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Siemens Ag Belastungsanzeige für die. Anode einer Röntgenröhre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811041A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Siemens Ag Verfahren und Lastrechner zur Berechnung der Temperaturverteilung einer Anode einer Röntgenröhre
US6377657B1 (en) 1998-03-13 2002-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Method and load calculator to calculate the temperature distribution of an anode of an X-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345947A1 (de) 1975-05-07
US4032788A (en) 1977-06-28
FR2298917A1 (fr) 1976-08-20
DE2345947C3 (de) 1981-12-03
GB1498824A (en) 1978-01-25
FR2298917B3 (de) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345947B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre
DE60110206T2 (de) Automatische erkennung von röntgenstrahlung für interorales dentales röntgenbildaufnahmegerät
EP0234603B1 (de) Röntgengenerator mit Dosisleistungsregelung
DE1929894B2 (de) Einrichtung zum herstellen kinematographischer roentgenaufnahmen mit einer photoelektrisch gesteurten spannungs-steuerschaltung
CH662687A5 (de) Festkoerper-bildaufnahmeeinheit.
DE10163583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen
DE2726858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdunkelung der rasterzeilen bei einer photografie eines video-monitorschirms
EP0063644B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Röntgenaufnahmen
DE2329414A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem zeitschalter zur bestimmung der aufnahmedauer
DE69919260T2 (de) Röntgeneinrichtung
DE3132057A1 (de) Roentgengenerator mit selbsttaetiger korrektur eines die dosis bestimmenden aufnahmeparameters
DE2647928A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
DE2653252A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einer dosisleistungsmesseinrichtung
DE2328322A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur verwendung mit einem hilfsgeraet, das eine vorgebbare aufnahmezeit erfordert
DE102004001185A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Strahlungsemissionsrate einer Strahlungsquelle
DE2135205C3 (de) Röntgendiagnostikapparat mit einem auch zur Dosisleistungsmessung dienenden Belichtungsautomaten, der ein Einstellglied für die Röntgenröhrenspannung steuert
DE2526955A1 (de) Roentgendiagnostikanlage fuer kinoaufnahmen
DE102006034348B4 (de) Verfahren zur automatischen Strahlungsregelung und Röntgensystem mit einem Flachbilddetektor
DE2207280A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem zeitschalter zur bestimmung der aufnahmedauer
DE4210122C1 (en) Medical diagnostic X=ray equipment - has sensor detecting speed of movement of organ, e.g. heart, and output signal being used to change duration of separate pulses of pulsed radiation automatically
DE102005060310A1 (de) Verfahren und Röntgendetektor
DE10331522B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Geistbildartefakten bei einem digitalen Detektor
DE2809336A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
DE2235252C3 (de) Röntgendiagnostikapparat mit einer Drehanodenröntgenröhre für Durchleuchtung und Aufnahme und mit Mitteln zum Einschalten der Aufnahme-Hochspannung erst nach Erreichen eines für die Aufnahme erforderlichen niedrigsten Wertes der Anodendrehzahl
DE3606587A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit zeitrechner

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee