DE2345947A1 - Schaltungsanordnung zur ueberwachung der belastung einer roentgenroehre - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung der belastung einer roentgenroehre

Info

Publication number
DE2345947A1
DE2345947A1 DE19732345947 DE2345947A DE2345947A1 DE 2345947 A1 DE2345947 A1 DE 2345947A1 DE 19732345947 DE19732345947 DE 19732345947 DE 2345947 A DE2345947 A DE 2345947A DE 2345947 A1 DE2345947 A1 DE 2345947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
temperature
dependent
anode
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345947C3 (de
DE2345947B2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Hermeyer
Peter Stege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2345947A priority Critical patent/DE2345947C3/de
Priority to FR7502239A priority patent/FR2298917A1/fr
Priority to GB3616/75A priority patent/GB1498824A/en
Priority to US05/546,394 priority patent/US4032788A/en
Publication of DE2345947A1 publication Critical patent/DE2345947A1/de
Publication of DE2345947B2 publication Critical patent/DE2345947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345947C3 publication Critical patent/DE2345947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/36Temperature of anode; Brightness of image power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

^PHILIPS PAT]J!NTVER\;ALTUKG Gy1QE. , 2 Hamburg 1, Steindaram
"Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung
einer Röntgenröhre"
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Röntgenäiagnostikapparat zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre, wobei ein von der Anodentemperatur abhängiges erstes Signal eine.· Anzeige- und/oder Sperrvorrichtung · steuert.
Eine solche Schaltungsanordnung ist bekannt (DT 2 031 590). Dabei ist eine Strahlenmeßsonde vorgesehen, die ein von der Anodentemperatur abhängiges Signal erzeugt, das einer in Wärmeeinheiten geeichten Anzeigevorrichtung zugeführt wird. Ad dieser Anzeigevorrichtung kann der Benutzer ablesen, welche Wärmemenge derzeit in der Anode gespeichert ist bzw. welche Wärmemenge der Anode bei der nächsten Aufnahme zugeführt werden kann. Wenn die für die nächste Aufnahme vorgesehene Belastung größer ist als die an der Anzeigevorrichtung angezeigte zulässige Wärmemenge,muß der Benutzer
— 2 —
PHD 73 - 172 /Wl 509819/0375
v/arten, "bis die auf der Anzeigevorrichtung angezeigte zulässige Wärmemenge mindestens gleich der bei der nächsten Aufnahme zuzuführenden Wärmemenge ist. Wie groß diese Wartezeit ist, ist dem Benutzer jedoch nicht bekannt. Außerdem ist es umständlich für den Benutzer die zuzuführende Wärmemenge auszurechnen, insbesondere bei Apparaten mit sogenannter Initiallaststeuerung. Bei Apparaten mit einem Belichtungsautomaten schließlich ist es unmöglich, die Belastung der Röntgenröhre bei der nächsten Aufnahme vorauszuberechnen; die Anzeige .der zulässigen Wärmemenge ist für den Benutzer in diesen Fällen daher wertlos.
Es ist weiterhin bekannt (DT-OS 2 130 374), bei einem Röntgendiagnostikapparat zur Anfertigung röntgenologischer Serienaufnahmen (Kinoaufnahmen) durch geeignete Rechenwerke unter Berücksichtigung der zurückliegenden Aufnahmebelastungen die jeweils mögliche Aufnahmebelastungid.h. die Szenenzeit bzw. die Anzahl der möglichen Einzelbilder auszurechnen und anzuzeigen. Ist die Zahl der dabei noch zulässigen Einzelbildaufnahmen geringer als die Zahl der Einzelbildaufnahmen /lie der Benutzer anzufertigen wünscht, muß der Benutzer (oft mehrere Minuten) warten, bis sieb, die Röhre so weit abgekühlt hat, daß die Zahl der zulässigen Bilder die Anzahl der beabsichtigten Einzelbilder erreicht hat, ohne daß er im einzelnen weiß, wie lange er warten muß.
Es ist weiterhin bekannt (DT-OS 1 764 983), den Strom einer Röntgenröhre derart zu regeln, daß die Grenζtemperatur während
* — 3 — 509819/0 375 -
der Aufnahme nicht überschritten wird. Bei Aufnahmen, bei denen im normalen Betrieb diese Grenztemperatur überschritten würde, wird daher der Röhrenstrom herabgesetzt, so daß diese Aufnahmen langer dauern als eine Aufnahme gleicher Leistung, bei der die Grenztemperatur nicht erreicht wird und demzufolge der Röhrenstrom nicht abgesenkt wird. Die Verwendung eines solchen Diagnostikapparates für Aufnahmen, bei denen eine bestimmte Aufnahmezeit (Schichtaufnahmen) bzw. eine Grenzzeit (Einoaufnahmen) vorgesehen ist, ist nicht möglich, weil die Absenkung des Stromes während der Aufnahmezeit dabei zu Unterbelichtungen führen könnte.
Schließlich sind Schutzschaltungeη für Röntgenröhren bekannt, bei denen die Temperatur der Anode laufend berechnet wird und die Aufnahme unterbrochen wird, wenn eine Grenztemperatur erreicht ist bzw. die Belastung angezeigt wird (DT-OS 2 118 und DT-OS 2 158 865). Die Abschaltung des Röntgenstrahiers während der Aufnahme führt zu unterbelichteten Aufnahmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Möglichkeit besteht, Unterbelichtungen bzw. Überlastungen der Röntgenröhre bei dicht aufeinanderfolgenden Röntgenaufnahmen zu vermeiden (Schutzschaltungen, die verhindern, daß die Röntgenröhre durch eine einzelne Aufnahme überlastet wird, haben praktisch alle modernen Röntgendiagnostikapparate). Des weiteren soll dem Benutzer angezeigt werden, wie lange er bis zur nächsten
509819/0375 -
Aufnahme warten muß. Dieae "Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung geht von folgender Überlegung aus: Die der Anode bei einer Aufnahme zugeführte Wärmeenergie ruft eine Temperaturerhöhung der Anode hervor, die der zugeführten Energie proportional ist (unter der Voraussetzung, daß die Wärmeabgabe der Anode während der Aufnahme klein im Vergleich zur Wärmezufuhr ist). Die Aufnahme darf daher nicht ausgeführt v/erden, so lange die Summe der zu erwartenden Temperaturerhöhung und der jeweiligen Temperatur der Anode größer ist als die Maximaltemperatur bzw, so lange die Maximaltemperatur abzüglich der Temperaturerhöhung kleiner ist als die jeweilige Anodentemperatur.
Die(für die nächste Aufnahme) zu erwartende Aufnahmebelastung ist bei Apparaten mit Zweikopfbetrieb sehr einfach als Produkt der eingestellten Röhrenspannung einerseits und des eingestellten mAs-Produktes andererseits zu errechnen, wozu lediglich eine Multiplizierschaltung erforderlich ist. Ähnliches gilt für Kinoaufnahmen. Bei konstanter Aufnahmebelastung pro Einzelbild, ist die zu erwartende Gesamt-Aufnahmebelastung der Zahl der bei der nächsten Aufnahmeserie anzufertigenden Einzelbilder bzw. der Szenenzeit proportional.
Bei Röntgendiagnostikapparaten mit Belichtungsautomaik steht die zu erwarteiife Aufnahmebelastung vor der Aufnahme noch nicht fest. In diesem Fall wird die Aufnahmebelastung der vorangehenden Aufnahme ermittelt, indem das Produkt der eingestellten Spannung und des gemessenen Röhrenstromes gebildet und über die Aufnahmezeit integriert und einem Speicher zugeführt wird. Die hieraus abgeleitete Temperatur-
509819/0375 -5"
erhöhung entspricht nur dann den tatsächlichen Verhältnissen, wenn die nachfolgende Aufnahmebelastung genauso groß ist wie die vorhergehende. Das ist aber in den praktisch interessanten Fällen der Pail. Eine Überlastung der Röntgenröhren wird nämlich in erster Linie dann beobachtet, wenn an ein und demselben Patienten eine Serie von dicht aufeinander-folgendenden Aufnahmen gemacht wird. Die Aufnahmebelastung, d.h. die während einer Aufnahme der Röntgenröhre zugeführte Wärmeinenge, ist dabei bei den einzelnen Aufnahmen ■praktisch gleich, so daß es in diesen Fällen zulässig ist, die zu erwartende Aufnahmebelastung aus der vorangehenden Aufnahmebelastung abzuleiten. Bei einem Wechsel des Patienten sind diese Voraussetzungen- zwar nicht mehr erfüllt, jedoch nimmt dieser Wechsel.erfahrungsgemäß soviel Zeit in Anspruch, daß die Röntgenröhre soweit abkühlen kann, daß eine Überlastung praktisch nicht mehr erfolgen kann. ·
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Flg. 1 den zeitlichen Verlauf der temperatur der Anode einer Röntgenröhre im Anschluß an eine Aufnahme,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines in Fig. 2 enthaltenen Simmulationsnetzwerkes.
509819/0375
Fig. 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der Temperatur T. der Drehanodenscheibe einer Drehanodenröntgenröhre. Man erkennt, daß die Temperatur während der Aufnahme praktisch linear zunimmt, um nach dem Aufnahmeende kontinuierlich wieder abzusinken. In das Zeitdiagramm ist gestrichelt die maximale Scheibentemperatur T _ eingezeichnet. Oberhalb der Temperatur T o besteht die Gefahr, daß die Temperatur in der Brennfleckbahn so hoch \^ird, das Anschmelz- oder Verdampf ungsvorgänge stattfinden könnten. In das Diagramm ist außerdem (strichpunktiert) die Gerade T r - ΛΤ eingetragen. AT ist dabei die Temperaturerhöhung, die durch die zu erwartende Aufnahme-belastung verursacht wird. Sie ist der während dieser Aufnahme zugeführten Wärmemenge proportional. Je größer also die zu erwartende Aufnahmebelastung ist, desto niedriger liegt die Gerade T - A^· Solange die Temperatur &r Anodenscheibe T. oberhalb der Geraden T '- /^T liegt, darf die nächste Aufnahme nicht geschaltet werden, da dann die Drehanodenscheibe eine Temperatur T. + AT größer T_„__ erreichen würde.
Die in Fig. 2 schematisch im Blockschaltbild dargestellte Schaltungsanordnung verhindert, daß die nächste'.Aufnahme geschaltet wird, bevor T. den Wert T - ^I erreicht hat bzw. sie zeigt dem Benutzer an, daß die nächste Aufnahme noch-nicht geschaltet werden soll. Darüber hinaus wird dem Benutzer angezeigt, wie lange er warten muß, bis die nächste Aufnahme geschaltet werden kann.
- 7 -509819/0375
Die in "Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung ist für einen Röntgendiagnostikapparat mit einem Belichtungsautomaten vorgesehen, bei dem der Benutzer lediglich, die Aufnabmespannung einstellt und "bei dem die Aufnahme abgeschaltet wird, wenn eine bestimmte Strahlendosis erreicht ist. Die eingestellte Hochspannung und der (z.B. an einem Widerstand im Hochspannungskreis der Röntgenröhre) gemessene Röhrenstrom werden einer Multiplizierschaltung 1 zugeführt, an deren Ausgang daher ein Signal entsteht, das dem Produkt aus Röhrenspannung und Röhrenstrom mithin der der Röntgenröhre zugeführten Leistung proportional ist. Dieses Produkt wird in dem Schaltungsteil 2 während der Aufnahme integriert und gespeichert, so daß am Ausgang dieser Schaltung ein Signal entsteht, das der während der Aufnahme der Anode zugeführten Energie proportional ist. Geht ma.n davon aus, daß die Aufnahmebelastung bei der folgenden Aufnahme genauso groß ist, dann ist dieses Signa.1 auch der Temperaturerhöhung A.T proportional. Dieses Signal wird in einem Operationsverstärker 3 derart mit einem der 14aximaltemperatur T entsprechenden Signal verknüpft, daß am Ausgang des Operationsverstärkers ein Signal entsteht, das der Temperatur : Tmax - &T entspricht.
Das Ausgangssignal der Multiplizierstufe wird gleichzeitig
4 ■
einem Echtzeit- Simulationsn.etzwerk/zugeführt, das den Temperaturverlauf der Anode simuliert und demgemäß an seinem Ausgang ein Signal erzeugt, das der Temperatur T.
der Anodoscheibe proportional ist. Dieses Echtzeit- Simulations-
- 8 509819/0375
netzwerk kann aus einer einfachen Analogrechenschaltung bestehen.
Eine solche Schaltung ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei wird das Eingangssignal, das der der Röntgenröhre zugeführten Leistung proportional ist, über einen Widerstand 20 einem Operationsverstärker 21 mit sehr hohem Eingangswiderstand zugeführt. Der Ausgang dieses Operationsverstärkers ist über die Parallelschaltung eines Widerstandes 22 und eines Kondensators 23 mit seinem Eingang verbunden. Außerdem steuert der Ausgang des Operationsverstärkers 21 eine Potenzierschaltung 24, deren Ausgangssignal das Eingangssignal mit einem Exponenten ρ potenziert. Das Ausgangssignal der Potenzierschaltung 24 wird dem Eingang des Operationsverstärkers 21 über einen Widerstand 25 zugeführt. Es läßt sich zeigen, daß diese Schaltung der Wärmeleitungsgleichung
dT/dt = K1 · T - K2 - TP
genügt, wobei bei geeigneter Dimensionierung der einzelnen Bauelemente die Faktoren K1, Kp und der Exponent ρ die Wärmeleitungs-, Speicher- und Abstrahleigenschaf im der Anode berücksichtigen. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 21 hat daher den gleichen Verlauf wie die Temperatur T. der Anode.
Dieses Ausgangssignal des Echtzeit-Simulators 4 wird einem Komparator 5 zugeführt und mit dem die Maximaltemperatur Tmax darstellenden Signal verglichen. Ergibt sich dabei, daß die Temperatur der Drehanodenscheibe größer ist als die Maximaltemperatur (Überlastungsfall), dann wird am Ausgang des Komparators 5 eine Alarmvorrichtung ausgelöst.
Das Ausgangssignal des Echtzeit-Simulators 4 wird außerdem einer
Meß- und
509819/0375 -9-
und Anzeigeschaltung 6 augeführt, die somit den Temperaturzustand der Anodenscheibe anzeigt.
Schließlich wird das Ausgangs signal des Echtzeitsimraulators dem einen Eingang eines Komprators 7 zugeführt, an dessen anderen Eingang das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 3, d.h. ein dem Ausdruck ΐ - A^ proportionales Signal anliegt. Der Komparator 7 signalisiert an seinem Ausgang, ob die Anödentemperatur T. größer oder kleiner ist als die Temperatur T __ -Al . Ist sie höher, dann betätigt das Ausgangssignal des !Comparators 7 eine nicht näher dargestellte Aufnahmesperre; stattdessen kann dem Benutzer auch ein Warnsignal gegeben werden. Auf diese Weise kann also auch bei einem Betrieb mit Belichtungsautomaten eine Überlastung der Röntgenröhre verhindert werden.
Anstelle des von der Multiplizierschaltung 1 gespeisten Echtzeit-Simulationsnetzwerkes 4 kann auch ein Strahlungsdetektor verwendet werden (vgl. z.B. DT-OS 2 031 590), der an seinem Ausgang ein von der Anodentemperatur abhangi-ges Signal liefert.
Bei Röntgenapparaten mit Zwei-oder Dreiknopfbetrieb, bei denen das mAs-Produkt einstellbar ist, kann die Temperaturerhöhung ^T auch durch ein einfaches Rechenwerk ausgerechnet werden, das das für die folgende Aufnahme eingestellte mAs-Produkt und die Aufnahmespannung miteinander multipliziert, so daß auf die Integrier- und Speicherschaltung 2 verzichtet werden kann.
■-10-
509819/0375 ν
.ft.
Das die Temperatur T1 der Anodenscheibe darstellende Signal wird schließlich, auch einem schnellen Simulationsnetzwerk 8 zugeführt, da,s den Ah küh Iv or gang der Anode mit-z.B. 100-facher-Zeitraffung simuliert. Dieses Netswerk kann den gleichen Aufbau haben wie das Echtzeit-Simulationsnetzwerlr, jedoch sind dabei die Elemente 20, 22,· 25 und 25 so bemessen, daß das Ausgangssignal T 100 mal schneller seinen stationären Wert erreicht. Das Signal T wird einem Komparator 9 zugeführt und mit dem am Ausgang des Operationsverstärkers 3 anstehenden Signal T - ΔΤ verglichen. Solange
IiXcQC
das Signal T größer ist als das Signal Τ____ - AT liefert der Komparator 9 an seinem Ausgang ein Signal, das das Tor öffnet, so daß die vom Impuls-Generator 11 erzeugten Impulse dem Zähler 12 zugeführt werden können, wobei die Impulszahl nach Ende eines Zählvorganges an einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Die Zahl der angezeigten Impulse ist dem Zeitraum vom Beginn eines schnellen Simulationszyklus (T_ = I. ) bis zu seinem Ende (T = E - &T) und - ^a -. . dieser Zeitraum 1/riOO des Zeitraumes ist innerhalb dessen die Anodentemperatur T. die Temperatur T__v - AT erreicht auch der zu erwartenden Pausenzeit proportional. Mithin kann bei geeigneter Auslegung an der Anzeigevorrichtung 13 direkt die zu erwartende Pausenzeit abgelesen werden.
Die zu erwartende Pausenzeit wird während des Abkühlvorganges ständig neu berechnet. Sobald das Signal T den Wert TmoTr - ΛΤ unterschreitet, erscheint, am Ausgang des Komparators 9
- 11 -
509819/037
ein Signal, das das Tor 10 sperrt und einen Impulsformer 14 aktiviert, der einerseits den Zähler 12 zurückstellt und andererseits dem Echtzeit-Simulator 8 kurzzeitig das Signal Ϊ. zuführt (vgl. Fig. 1). Der nun beginnende Simulationszyklus ist kürzer, ■weil die Temperatur T. inzwischen niedriger geworden ist und somit die Temperatur T v - άΤ vom Ausgangssignal T_ des schnel-
max ο
len Simulationsnetzwerkes schneller erreicht wird. Infolgedessen wird nach Ende dieses Zählzyklus an der Anzeige 13 eine kürzere Pausenzeit angezeigt. Dieser Simulationszyklus wird so oft wiederholt, bis die Anodentemperatur T. die Temperatur T - /^T unterschritten hat. In diesem Augenblick wird am Ausgang des Komparators 7 die Aufnahme freigegeben und gleichzeitig der Impulsformer 14 gesperrt, so daß \veitere Zählzyklen unterbunden werden. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß sich der Simulationszyklus ständig wiederholt. Der schnelle Simulationszyklus könnte daher z.B. auch vom Benutzer durch Tastendruck (anstatt durch den Impulsformer 14) gestartet werden, so daß die zu erwartende Pausenzeit nur bei einem entsprechenden Kommando vom Benutzer angezeigt würde.
Anstelle der digitalen Zähl- und Anzeigevorrichtung 12, 13 kann selbstverständlich auch eine Analog-Anzeige erfolgen, indem die vom Tor 10 gelieferten Impuls integriert und einer Anzeige- und Speicherschaltung zugeführt werden.
Patentansprüche:
50981 9/0375

Claims (7)

  1. P/TJ-miiSPIiüCHS:
    1 .J Schaltungsanordnung für einen RöntgendiagnoDtikapparat zur überwachung der Belastung einer Röntgenröhre, wobei ein von der Anodentenperatur abhängige8 erstes Signal einer Anzeige- und/oder Sperrvo-rrichtung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Signal gebildet wird, das der Maximal temperatur (l1 ^ r) abzüglich eines von der zu erwartenden Aufnabraebelastung abhängigen Wertes ( Λϊ) entspricht und daß die beiden Signale miteinander vergleichen werden und die Anzeige- oder Sperrvorrichtung ausgelöst wird, wenn die durch das erste Signal dargestellte Tempera.tür (T. ) niedriger ist als die durch das zweite Signal dargestellte Temperatur
  2. 2. Schaltungsanordnung für einen Röntgendiagnostikapparat zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre, wobei ein von der Anodentemperatur abhängiges erstes Signal gebildet wird und wobei ein ; .·, ^ zweites Signal gebildet wird, das der Maximaltemperatur abzüglich eines von der zu erwartenden Aufnahmebelastung abhängigen ¥ertes entspricht, insbesondere nach Anspruch. 1, gekennzeichnet durch ein schnelles Simulationsnetzwerk (8) zur Simulation der Anodentemperatur, dem zu Beginn eines jeden Simulationszyklus das erste Signal (T.) zugeführt wird, und durch eine Zeitmeßvorrichtung (10... . 13) ,die diejenige Zeit anzeigt, innerhalb der das Ausgangssignal (T ) des schnellen Simulationsnetzwerlces (8) kleiner wird als das zweite Signal (Tmax -ΔΤ).
    509819/0375 jAU "HKairw^ ^ _
  3. 3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste von der Anoden temperatur abhängige Signal (1Fj) von einer Strahlenmeßsonde gebildet wird, die auf die von der Anode ausgehenden Licht- und/oder Wärme strahlen anspricht.
  4. 4. ■ Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein der eingestellten Aufnahmespannung und ein dem während der Aufnahme gemessenen Strom proportionales Signal in einer Multiplizierschaltung (1) multipliziert werden, deren Ausgangssignal einem Echtzeit-Simulationsnetzwerk (4) zur Erzeugung des von der Anodentemperatur abhängigen ersterfSignals (T.) zugeführt wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen Rontgendiagnostika.ppa.rat mit Belichtungsautomatik, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des von der zu erwartenden Aufnahme be lastung abhärg.gen Wertes (A^) ei*ie Multiplizierstufe (1) vorgesehen ist, die ein der eingestellten Aufnahmespannung und dem während der Aufnahme gemessenen Röhrenstrom proportionales Signal bildet, das in einer Integrationsstufe während (fer Aufnahmezeit integriert und gespeichert wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für einen Röntgendiagnostikapparat mit Zweiknopfbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des von der zu erwartenden Aufnahmebelastung abhängigen Wertes (Δ'ί)
    -14-5098 19/0375 - BAD OBIGWAL
    -H-
    eine Multiplizierstufe vorgesehen ist, die die eingestellte Aufnahmespannung und das eingeschaltete mAs-Produkt
    multipliziert. .·
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein neuer Simulationsayklus gestartet wird, sobald das Ausgangssignal (T0) des schnellen Simulationsnetzwerkes (8) den V/ert des zweiten Signals (T
    unterschreitet.
    5098 19/03 7 5
    Leerse ite
DE2345947A 1973-09-12 1973-09-12 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre Expired DE2345947C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345947A DE2345947C3 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre
FR7502239A FR2298917A1 (fr) 1973-09-12 1975-01-24 Circuit pour controler la charge imposee a un tube de rontgen
GB3616/75A GB1498824A (en) 1973-09-12 1975-01-28 Apparatus for monitoring and estimating the loading of an x-ray tube
US05/546,394 US4032788A (en) 1973-09-12 1975-02-03 Circuit arrangement for supervising the loading of an x-ray tube

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345947A DE2345947C3 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre
FR7502239A FR2298917A1 (fr) 1973-09-12 1975-01-24 Circuit pour controler la charge imposee a un tube de rontgen
GB3616/75A GB1498824A (en) 1973-09-12 1975-01-28 Apparatus for monitoring and estimating the loading of an x-ray tube
US05/546,394 US4032788A (en) 1973-09-12 1975-02-03 Circuit arrangement for supervising the loading of an x-ray tube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345947A1 true DE2345947A1 (de) 1975-05-07
DE2345947B2 DE2345947B2 (de) 1981-02-05
DE2345947C3 DE2345947C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=39846965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345947A Expired DE2345947C3 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4032788A (de)
DE (1) DE2345947C3 (de)
FR (1) FR2298917A1 (de)
GB (1) GB1498824A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001640A2 (de) * 1977-10-25 1979-05-02 General Electric-Cgr Gmbh Und Co Kg Röntgeneinrichtung
DE2927207A1 (de) 1979-07-05 1981-01-08 Philips Patentverwaltung Verfahren zum steuern der einer drehanoden-roentgenroehre zugefuehrten elektrischen leistung
EP0793404A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenstrahlapparat
EP1523227A2 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Wärmeaufbau eines Generators, Röntgenbildgebungsystem und Verfahren zur Vermeidung der Überhitzung eines Röntgengeräts
DE102013219633A1 (de) * 2013-09-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653252A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Philips Patentverwaltung Roentgendiagnostikgenerator mit einer dosisleistungsmesseinrichtung
DE2822811A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator fuer den betrieb mit fallender last
FR2530019A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Thomson Csf Procede de determination du niveau calorifique d'une anode tournante et ensemble electronique permettant la mise en oeuvre de ce procede
DE3606587A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung mit zeitrechner
FR2646982B1 (fr) * 1989-05-10 1992-02-07 Gen Electric Cgr Dispositif de securite pour ensemble radiogene
DE4134126A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Siemens Ag Roentgengenerator mit mitteln zum erfassen der temperatur der anode der roentgenroehre
JPH06318500A (ja) * 1993-05-07 1994-11-15 Toshiba Corp X線発生装置
DE4401066A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Philips Patentverwaltung Röntgenstrahler mit einem Temperaturfühler
JP2885398B2 (ja) * 1997-04-01 1999-04-19 株式会社東芝 X線装置
DE19811041A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Siemens Ag Verfahren und Lastrechner zur Berechnung der Temperaturverteilung einer Anode einer Röntgenröhre
DE19811014A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
US6208706B1 (en) 1998-10-26 2001-03-27 Picker International, Inc. Method and apparatus to increase the operational time of a tomographic scanner
DE10004987A1 (de) * 2000-02-04 2001-07-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer von thermionischen Emittern
JP2007523447A (ja) * 2004-01-13 2007-08-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ X線管のための流体流れセンサ
DE102004042485A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Siemens Ag Verfahren zur Erstellung eines Terminplans für die Durchführung von Untersuchungen an einem Röntgengerät
DE102005042088B4 (de) * 2005-09-05 2008-03-20 Siemens Ag Lastrechner mit einem Programm zur Durchführung eines Verfahrens zur Simulation einer thermischen Belastung einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
CN113347770B (zh) * 2020-02-18 2024-01-09 苏州博思得电气有限公司 一种球管保护方法、装置及电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767477A (en) * 1954-03-26 1957-02-06 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to x-ray apparatus
DE2031590A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Siemens Ag Belastungsanzeige für die. Anode einer Röntgenröhre
DE2130374A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Siemens Ag Roentgendiagnostikanlage zur Anfertigung roentgenologischer Serienaufnahmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL34158C (nl) * 1932-01-28 1934-11-15 Philips Nv werkwijze en toestel voor het maken van roentgenopnamen
US2129383A (en) * 1933-07-25 1938-09-06 Westinghouse Electric & Mfg Co X-ray system for taking short exposure x-ray photographs
FR997420A (fr) * 1949-09-09 1952-01-07 Massiot & Cie G Procédé et dispositif pour contrôler la température de l'anode d'une ampoule à rayons x
US3538331A (en) * 1968-07-16 1970-11-03 Litton Medical Products Anode heat content calculator for x-ray tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767477A (en) * 1954-03-26 1957-02-06 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to x-ray apparatus
DE2031590A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Siemens Ag Belastungsanzeige für die. Anode einer Röntgenröhre
DE2130374A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Siemens Ag Roentgendiagnostikanlage zur Anfertigung roentgenologischer Serienaufnahmen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001640A2 (de) * 1977-10-25 1979-05-02 General Electric-Cgr Gmbh Und Co Kg Röntgeneinrichtung
EP0001640A3 (en) * 1977-10-25 1979-05-16 Koch & Sterzel Gmbh & Co. Radiologic apparatus
DE2927207A1 (de) 1979-07-05 1981-01-08 Philips Patentverwaltung Verfahren zum steuern der einer drehanoden-roentgenroehre zugefuehrten elektrischen leistung
EP0793404A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenstrahlapparat
EP0793404A3 (de) * 1996-02-29 2001-10-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenstrahlapparat
EP1523227A2 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Wärmeaufbau eines Generators, Röntgenbildgebungsystem und Verfahren zur Vermeidung der Überhitzung eines Röntgengeräts
EP1523227A3 (de) * 2003-10-09 2007-10-03 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Wärmeaufbau eines Generators, Röntgenbildgebungsystem und Verfahren zur Vermeidung der Überhitzung eines Röntgengeräts
DE102013219633A1 (de) * 2013-09-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298917A1 (fr) 1976-08-20
DE2345947C3 (de) 1981-12-03
GB1498824A (en) 1978-01-25
DE2345947B2 (de) 1981-02-05
FR2298917B3 (de) 1977-10-21
US4032788A (en) 1977-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345947A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der belastung einer roentgenroehre
DE2818628C2 (de) Anordnung zum Einstellen der Drehzahl eines frequenzgesteuerten Motors
DE2726858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertikalverschiebung eines Bildröhrenrasters eines Fernseh-Monitors für eine Unkenntlichmachung der üblicherweise auf der Frontfläche des Bildschirms sichtbaren Horizontallinien
DE1929894B2 (de) Einrichtung zum herstellen kinematographischer roentgenaufnahmen mit einer photoelektrisch gesteurten spannungs-steuerschaltung
DE4118154A1 (de) Anordnung mit einer sensormatrix und einer ruecksetzanordnung
DE3317563C2 (de)
EP0022295B1 (de) Verfahren zum Steuern der einer Drehanoden-Röntgenröhre zugeführten elektrischen Leistung
DE2831529B2 (de) Einrichtung zur Warnung vor einem Versorgungsspannungsabfall in einem batteriegespeisten elektronischen System
DE3009291C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2647928A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
DE2328322A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur verwendung mit einem hilfsgeraet, das eine vorgebbare aufnahmezeit erfordert
DE2462451A1 (de) Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen
DE2526955A1 (de) Roentgendiagnostikanlage fuer kinoaufnahmen
DE2424030A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. -regeleinrichtung
DE2552359C3 (de) Belichtungswertanzeigeeinrichtung mit einer Digitalanzeige für einen gemessenen oder eingestellten Belichtungswert
DE1906047C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für die Amplitudenverstärkung der Meßsignale des Strahlungsdetektors eines Flüssigkeitsszintillationszählers
DE2809336A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
DE3037474C2 (de) Verfahren und Kamera zum richtigen Belichten eines Films unter Berücksichtigung von Abweichungen vom Reziprozitätsgesetz
DE102005060310A1 (de) Verfahren und Röntgendetektor
DE2749461B2 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
CH298297A (de) Röntgenanlage zum Aufnehmen von Photographien mit kurzer Belichtungszeit.
DE2523886C3 (de) Röntgendiagnostikanlage mit mindestens einer in Impulsen betriebenen Röntgenröhre und einer Kinokamera, sowie mit einer Steuereinheit, die den Betrieb der Röntgenröhre und der Kinokamera mit der Netzspannung synchronisiert
DD137649B1 (de) Einrichtung zum schutze einer roentgenroehre
DE2754256A1 (de) Vorrichtung zur messung impulsmodulierter wellen
DE2536216C3 (de) Elektronische Zeitschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee