DE2822811A1 - Roentgendiagnostikgenerator fuer den betrieb mit fallender last - Google Patents

Roentgendiagnostikgenerator fuer den betrieb mit fallender last

Info

Publication number
DE2822811A1
DE2822811A1 DE19782822811 DE2822811A DE2822811A1 DE 2822811 A1 DE2822811 A1 DE 2822811A1 DE 19782822811 DE19782822811 DE 19782822811 DE 2822811 A DE2822811 A DE 2822811A DE 2822811 A1 DE2822811 A1 DE 2822811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
ray
comparator
switch
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822811
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Ing Grad Amtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782822811 priority Critical patent/DE2822811A1/de
Priority to US06/025,617 priority patent/US4234793A/en
Priority to FR7912970A priority patent/FR2427028A1/fr
Publication of DE2822811A1 publication Critical patent/DE2822811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time
    • H05G1/42Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 78 P 5051 Bim
Röntgendiagnostikgenerator für den Betrieb mit fallender Last
Die Erfindung betrifft einen Röntgendiagnostikgenerator für den Betrieb mit fallender Last mit einem Funktionsgeber, der während einer Röntgenaufnahme ein nach einer fallenden Exponentialfunktion Terlaufendes Sollwertsignal für die Röntgenröhrenleistung erzeugt, das über Stellmittel die Einstellung der Röntgenröhrenleistung bewirkt.
Es ist bekannt, als Funktionsgeber einen Kondensator zu benutzen, der vor Beginn einer Aufnahme auf einen dem Spitzenwert der Röntgenröhrenleistung entsprechenden Wert aufgeladen und während einer Aufnahme dem zeitlichen Verlauf der höchstzulässigen Röntgenröhrenleistung entsprechend über einen Entladewiderstand entladen wird (DE-OS 21 22 138). Der Kondensator stellt dabei den Sollwertgeber in einem Regelkreis für die Röntgenröhrenleistung dar. Der Istwert der Röntgenröhrenleistung ist dabei unabhängig von Störgrößen, z.B. Netzspannungsschwankungen.
Tp 5 Ler / 27.4.1978
909848/02U
- 3 VPA 78 P 5051 BRD ' Bei einem Röntgendiagnostikgenerator dieser Art ist es möglich, daß z.B. wegen eines fehlerhaften Arbeitens der Stellmittel oder des Regelverstärkers eine Überlastung der Röntgenröhre erfolgt, weil der Istwert der Röntgenröhrenleistung trotz exponentiellen Abfalls des .Sollwertsignals während einer Aufnahme konstant bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röntgendiagnostikgenerator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Fehlern in dem die Röntgenröhrenleistung während einer Aufnahme absenkenden Kreis, d.h. dann, wenn die Röntgenröhrenleistung nicht dem gewünschten Verlauf entsprechend während einer Aufnahme abgesenkt wird, eine Überlastung der Röntgenröhre verhindert wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Komparator für den Ist- und den Sollwert der Röntgenröhrenleistung, der an einem Abschaltglied für die Röntgenröhre angeschlossen ist und die Abschaltung bewirkt, wenn de Differenz zwischen Ist- und Sollwert einen vorbestimmten Wert überschreitet. Bei dem erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikgenerator überwacht der Komparator die Differenz zwischen Ist- und Sollwert der Röntgenröhrenleistung. Bei Fehlern in dem die Röntgenröhrenleistung einstellenden Kreis wird die Röntgenröhre abgeschaltet und damit eine Überlastung verhindert. Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Komparator und dem Abschaltglied ein Zeitglied liegt, das ein Abschaltsignal des Komparators nur dann an das Abschaltglied wiedergibt, wenn es während einer programmierten Mindestzeitspanne am Eingang des Zeitglieds liegt. Da-_ . durch werden kurzzeitige Störungen und Störspitzen ausgeblendet.
8O9848/O2U
78 P 5051 BRD
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeich-, nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des Verlaufs der höchstzulässigen Röntgenröhrenleistung beim Betrieb mit fallender Last, und
Fig. 2 das Schaltbild ei'nes Röntgendiagnostikgenerators nach der Erfindung.
Aus der Figur 1 geht hervor, daß die höchstzulässige Röntgenröhrenleistung P von einem Anfangswert P. exponentiell bis zu einem Dauerwert P^ abfällt. Wird die Röntgenröhrenleistung entsprechend der in der Figur 1 dargestellten Kurve während der Anfertigung einer Aufnahme abgesenkt, so wird die Röntgenröhre immer mit .ihrer höchstzulässigen Leistung betrieben, d.h. die Anodentemperatur ist praktisch konstant und hat den höchstzulässigen Wert und beim Beendigen einer Aufnahme durch einen Belichtungsautomaten wird daher die kürzestmögliche Belichtungszeit erzielt.
Bei dem in der Figur 2 dargestellten Röntgendiagnostikgenerator erfolgt die Absenkung der Röntgenröhrenleistung exakt entsprechend dem optimalen Verlauf.gemäß Figur 1. Der Röntgendiagnostikgenerator, der eine Röntgenröhre 1 speist und steuert und von dem nur die für die Erfindung wesentlichen Teile dargestellt sind, enthält zwei Hochspannungsgleichrichter 2 und 3, die in Reihe zueinander liegen und von den Sekundärwicklungen 4 und 5 eines Drehstrom-Hochspannungstransformators gespeist werden. Der Röntgenröhrenstrom, der durch Stellmittel 6 über den Heizstrom der Röntgenröhre 1 ,einstellbar ist, durchfließt einen Spannungsteilerwiderstand 7, an dem eine dem Röntgenröhrenstrom propor-
809348/02U
£■ VPA 78 P 5051 BRD tionale Spannung mittels eines Abgriffs 8 abgegriffen, ist. Zur Einstellung der Hochspannung an der Röntgen-■ .röhre 1 dient, ein Spannungswähler 9, der auf einen dem Hochspannungstransformator vorgeschalteten Stelltransformator einwirkt und der den Abgriff 8 entsprechend der jeweils gewählten Röntgenröhrenspannung verstellt. Zwischen den leitungen 10 und 11 liegt, weil die Röntgenröhrenspannung durch nicht dargestellte, bekannte Mittel konstant gehalten wird, eine Spannung, die dem Produkt aus der Röntgenröhrenspannung und dem Röntgenröhrenstrom, also dem jeweiligen Istwert der Röntgenröhrenleistung proportional ist.
Der Istwertgeber 7, 8 für die Röntgenröhrenleistung ist Bestandteil eines Regelkreises, der einen Sollwertgeber enthält, welcher aus einem Kondensator 12 und einem Entladewiderstand 13 für den Kondensator 12 besteht.
. . Der Kondensator 12 ist vor Beginn einer Aufnahme mittels eines Schalters 14 durch eine an zwei Spannungsteilern 15, 16 und 17, 18 abgegriffene Spannung aüfladbar. Während der Anfertigung einer Aufnahme nimmt der Schalter 14 seine gestrichelt gezeichnete Stellung ein und der Kondensator 12 entlädt sich über den Entladewiderstand 13. Die Spannungsteiler 15, 16 und 17, 18, die von einer Gleichspannungsquelle 19 gespeist werden, sind so bemessen, daß die Spannung am Kondensator 12 dann, wenn der Kondensator 12 voll aufgeladen ist, der Differenz zwischen der Anfangsleistung P. und der Dauerleistung P^ -(Fig. 1) entspricht. Der Entladewiderstand 13 ist so bemessen, daß die Spannung am Kondensator 12 während der Entladung entsprechend dem zeitlichen Verlauf der höchstzulässigen Röntgenröhrenleistung gemäß Figur 1 absinkt.
Am Eingang eines Verstärkers 20 liegt eine Spannung, die der Differenz zwischen der am Entladewiderstand 13
909848/024*
- * VPA 78 P 5051 BRD und am Spannungsteilervriderstand 7 abgegriffenen Spannung, also der jeweiligen Abweichung des Istwerts der Röntgenröhrenleistung Ton ihrem Sollwert entspricht. Der Verstärker 20 beeinflußt über die Leitung 21 die Stellmittel 6 für den Röntgenröhrenstrom und damit für die Röntgenröhrenleistung in der. Weise, daß der Istwert der Röntgenröhrenleistung auf den durch die Spannung am Entladewiderstand 13. jeweils vorgegebenen Sollwert nachgeregelt wird.
Bei dem in der Figur 2 dargestellten Röntgendiagnostikgenerator verläuft die Röntgenröhrenleistung während der Anfertigung einer Aufnahme exakt entsprechend der Figur 1, d.h. sie wird vom höchstzulässigen Anfangswert P. exponentiell auf den Dauerwert P0 abgesenkt und hat in jedem Zeitpunkt ihren höchstzulässigen Wert. Bei der Beendigung der Aufnahme durch einen Belichtungsautomaten wird somit immer die kürzestmögliche Aufnahmezeit erzielt. Störgrößen, insbesondere Netzspannungsschwankungen, werden automatisch ausgeregelt und beeinflussen die Absenkung der Röntgenröhrenleistung während der Anfertigung einer Aufnahme praktisch nicht.
Das Teilerverhältnis der Spannungsteiler 15, 16 und 17, 18 wird für eine bestimmte Röntgenröhre einmal bestimmt und braucht dann beim Betrieb des Röntgendiagnostikgenerators mit dieser Röntgenröhre nicht mehr verändert zu werden.
Bei dem Röntgendiagnostikgenerator gemäß Figur 2 kann es vorkommen, daß der Regelverstärker 20 oder die Stellmittel 6 schadhaft sind. Zur Verhinderung einer Überlastung der Röntgenröhre in diesem Fall ist ein Komparator 22 vorhanden, dem an seinen Eingängen a ein dem Istwert der Röntgenröhrenleistung und an seinen Eingängen b ein dem Sollwert der Röntgenröhrenleistung entsprechendes
90S848/02U
ORIGINAL INSPECTED
VPA 78 P 5051 BRD Signal zugeführt wird. Der Komparator besitzt eine vorbestimmte Schwelle für die Differenz zwischen diesem Ist- und Sollwert. Wenn-also diese Differenz einen vorbestimmten Wert überschreitet, liefert der Komparator 22 an ein Zeitglied 23 ein Signal. Das Zeitglied 23 gibt dieses Signal weiter, wenn es während einer programmierten Mindestzeitspanne von beispielsweise 50 ms am Eingang des Zeitglieds 23 anliegt. In diesem Fall wird ein Abschaltglied 24 aktiviert, das Schalter 25 betätigt, die die Primärwicklungen 26 des Hochspannungstransformators 4, 5, 2.6 vom Netz abschalten und damit auch die Röntgenröhre 1 abschalten.
Der Komparator 22 kann beispielsweise so programmiert sein, daß er dem Zeitglied 23 ein Signal zur Abschaltung der Röntgenröhre zuführt, wenn die Differenz zwischen dem Ist- und dem Sollwert der Röntgenröhrenleistung 2 kW überschreitet. Selbstverständlich erfolgt die Abschaltung erst, wenn diese Überschreitung während der im Zeitglied 23 programmierten Mindestzeit von beispielsweise 50 ms vorliegt.

Claims (2)

  1. 2322811
    VPA 78 P 5051 BRD Patentansprüche
    -y-
    (ii Röntgendiagnostikgenerator für den Betrieb mit fallender Last mit einem E'unktionsgeber, der während einer Röntgenaufnahme ein nach einer fallenden Exponentialfunktion "verlaufendes Sollwertsignal für die Röntgenröhrenleistung erzeugt, das über Stellmittel die Einstellung der Röntgenröhrenleistung bewirkt, gekennzeichnet durc h einen Komparator (22) für den Ist- und den Sollwert der Röntgenröhrenleistung, der an einem Abschaltglied (24) für die Röntgenröhre (1) angeschlossen ist und die Abschaltung bewirkt, wenn die Differenz zwischen Ist- und Sollwert einen vorbestimmten ¥ert überschreitet.
  2. 2. Röntgendiagnostikgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Komparator (22) und dem Abschaltglied (24) ein Zeitglied (23) liegt, das ein Abschaltsignal des Komparators (22) nur dann an das Abschaltglied (24) weitergibt, wenn es während einer programmierten Mindestzeitspanne am Eingang des Zeitgliedes (23) liegt.
    809848/0 244 'original inspected
DE19782822811 1978-05-24 1978-05-24 Roentgendiagnostikgenerator fuer den betrieb mit fallender last Withdrawn DE2822811A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822811 DE2822811A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Roentgendiagnostikgenerator fuer den betrieb mit fallender last
US06/025,617 US4234793A (en) 1978-05-24 1979-03-30 X-Ray diagnostic generator for operation with falling load
FR7912970A FR2427028A1 (fr) 1978-05-24 1979-05-22 Generateur radiologique pour appareil de radiodiagnostic, destine a fonctionner avec une charge decroissante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822811 DE2822811A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Roentgendiagnostikgenerator fuer den betrieb mit fallender last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822811A1 true DE2822811A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6040140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822811 Withdrawn DE2822811A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Roentgendiagnostikgenerator fuer den betrieb mit fallender last

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4234793A (de)
DE (1) DE2822811A1 (de)
FR (1) FR2427028A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1120600A (en) * 1977-09-23 1982-03-23 Heikki K.J. Kanerva Procedure for regulating and stabilizing the intensity level of the radiation of an x-ray source and an x-ray source where this procedure is used
US4347547A (en) * 1980-05-22 1982-08-31 Siemens Medical Laboratories, Inc. Energy interlock system for a linear accelerator
US4342060A (en) * 1980-05-22 1982-07-27 Siemens Medical Laboratories, Inc. Energy interlock system for a linear accelerator
US4601051A (en) * 1983-12-22 1986-07-15 General Electric Company Protective circuit for X-ray generator
DE4204115A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Siemens Ag Roentgengenerator
JP4541536B2 (ja) * 2000-12-25 2010-09-08 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 放電検出回路。
JP2003319198A (ja) * 2002-04-19 2003-11-07 Orion Denki Kk X線プロテクタ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240478A (en) * 1937-10-07 1941-05-06 Firm Siemens Reiniger Werke Ag X-ray apparatus
US3746862A (en) * 1970-11-30 1973-07-17 Picker Corp Protective circuit for x-ray tube and method of operation
US3842280A (en) * 1970-12-23 1974-10-15 Picker Corp Protective circuit for limiting the input power applied to an x-ray tube and method of operation
DE2122138A1 (de) * 1971-05-05 1972-11-16 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Röntgendiagnostikapparat für den Betrieb mit fallender Last
DE2158388A1 (de) * 1971-11-25 1973-06-07 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer roentgenroehre
DE2345947C3 (de) * 1973-09-12 1981-12-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre
DE2542016A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur einstellung des aufnahmestroms einer roentgenroehre
US4035648A (en) * 1976-09-02 1977-07-12 Cgr Medical Corporation X-ray tube protection circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US4234793A (en) 1980-11-18
FR2427028A1 (fr) 1979-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832595C2 (de)
EP0705482B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
EP1157320B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4132299A1 (de) Lichtstromkreis fuer fahrzeug-entladungslampe
DE4023612C2 (de)
DE2620191C2 (de) Schaltnetzteil für die Versorgung eines Fernsehgerätes
DE2539917A1 (de) Betriebsgeraet fuer ein magnetron
DE2822811A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator fuer den betrieb mit fallender last
DE2554058B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangs-Gleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsgleichspannung
DE2422844A1 (de) Roentgendiagnostikapparat, bei dem die roentgenroehrenspannung ueber den roentgenroehrenstrom geregelt wird
DE3213869C2 (de) Selbstschwingender Sekundärschaltregler
DE1438749C3 (de)
DE2320748C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Drehstrommotors, der über einen Zwischenkreisumrichter betrieben wird
DE2608167B2 (de) Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen
DE2849619C2 (de)
EP0243948B1 (de) Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe
DE2836610A1 (de) Induktions-heizgeraet mit einem wechselrichter, wobei die induktionsspule des schwingkreises die heizspule fuer das kochgeschirr ist
DE2757505A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator, bei dem die roentgenroehrenspannung ueber den roentgenroehrenstrom geregelt wird
DE3731555C1 (en) Induction heating device with a setting preset controlled by the actual value
DE102021126399A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Schaltnetzteils
EP2907231B1 (de) Anordnung mit potenzialgetrennter stromversorgungseinrichtung
DE2802451A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
DE10110609A1 (de) Hochspannungsnetzteil
DE3224301C2 (de)
DE3218448A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem bei ueberschreitung kritischer stoergroessenwerte stillsetzbaren schaltregler

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee